Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Ähnliche Dokumente
Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

CLIL: DaF und Kunstgeschichte

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

4.2 Brüche multiplizieren

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Vorgehensweise in Übungen zum Übersetzen F-D Themenblatt Andrea Wurm

Redakteursschulung Internetseite Vorstellung der Website: Anatomie einer Beispielseite

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Toolbox für gute Lehre

International Office

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Advanced Topics in Health Economics

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Wortschatzförderung in der Schule

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

1. Benutzen Sie zweisprachige Wörterbücher mit Slowenisch und Deutsch?

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewusst wie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Kontrastive Linguistik und Lexikographie XII

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

4.4 Brüche dividieren

Methodenlernen am HHG

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben

Aus der Prüfungsordnung für Bachelor Statistik (Bachelor Datenanalyse und Datenmanagement analog):

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Der Wörterbuch- Führerschein

Hochstapler -ein Baukastensystem -

Seminar SKUCOB: Erstellung von Berichten mit dem Betriebsmanagementsystem PSIcommand

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Waldbrand-Opferritual in Griechenland?(1)

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien. Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Im Landkreis Cham. Aktive Lebensgestaltung im Alter was kann Bildung leisten? Workshop 6: IKT im Lernen Älterer Projektvorstellung i-treasure

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Vorstellung des Spezialisierungsthemas Entrepreneurship

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

G-04 kantonales Lehrmittel

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)


Transkript:

Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende des 1. Semesters (Bachelorstudium) im Studiengang Übersetzen/Dolmetschen Lernziel: Die Studenten sollen lernen, die verschiedenen Typen von Wörterbüchern zu unterscheiden, um später bei ihrer Übersetzungstätigkeit das richtige Wörterbuch zu wählen. Sozialform: Gruppenarbeit Zeitvorgabe: 90 Minuten Hilfsmittel: Verschiedene Wörterbücher, Internetzugang, DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) Aufgabenstellung: Mit Hilfe von verschiedenen Wörterbüchern (einsprachiges Wörterbuch, zweisprachiges Wörterbuch, mehrsprachiges Wörterbuch, fachsprachliches Wörterbuch, etymologisches Wörterbuch, umgangssprachliches Wörterbuch, idiomatisches Wörterbuch, statistisches Wörterbuch, das Bedeutungswörterbuch, Wörterbuch der sinn- und sachverwandten Wörter, das Herkunftswörterbuch, Synonymwörterbuch und/oder andere Typen) sollen die verschiedenen Lexikoneinträge zu drei Stichwörtern aus verschiedenen Bereichen (s.u.) und der jeweilige Zweck eines solchen Wörterbuches erklärt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Bedeutungen (Polysemie) der jeweiligen Begriffe und ihre Entsprechungen in der Zielsprache beachtet werden. 1. Recht (das) 2. Haushalt (der) 3. Kopf (der) Beispiel: Maus 26

einsprachiges Wörterbuch: zweisprachiges Wörterbuch: etymologisches Wörterbuch: umgangssprachliches Wörterbuch: idiomatisches Wörterbuch: Maus: 1. Zoologie - Tier, 2. EDV-Technik - Befehlsgeber, 3. Kampftechnik - Panzerkampfwagen Seminarablauf: Gefundene Informationen werden in der Stunde besprochen. Welches Wörterbuch haben Sie benutzt? Was haben Sie in dem betreffenden Wörterbuch gefunden? Auf welche Bereiche beziehen sich die analysierten Stichwörter? Wozu brauchen Sie diese Kenntnisse in Ihrer Übersetzungstätigkeit? 27

Unterrichtsvorschlag 2 Suche nach Frequenz und Kollokationen in dem Frequenzwörterbuch, Bedeutungswörterbuch und im E-Korpus Zielgruppe: Studierende des 3. Semesters (Bachelorstudium) im Studiengang Übersetzen/Dolmetschen Lernziel: Die Studenten sollen in verschiedenen Wörterbüchern die wichtigsten Kollokationen zu den angegebenen Lexemen suchen. Sozialform: Paar- oder Gruppenarbeit Zeit: 90 Minuten (Vorbereitung zu Hause) Hilfsmittel: Frequenzwörterbuch, Bedeutungswörterbuch, Internetzugang, DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) Aufgabenstellung: Verbinden Sie das Substantiv Glück mit einem passenden Adjektiv und Verb (auch in Form eines Kompositums). Vergleichen Sie in einem Frequenzwörterbuch und im Mannheimer Korpus I und II (COSMAS I, COSMAS II) die Frequenz der gefundenen Lexeme im nahen Umfeld des betreffenden Stichwortes Glück und vergleichen Sie die Ergebnisse mit dem Slowakischen nationalen Korpus. Beachten Sie dabei die unterschiedlichen Bereiche, auf die sich die betreffenden Wortverbindungen beziehen (z.b. neues Glück, Glück wünschen, Glückspilz). Finden Sie auch phraseologische Wendungen zum Thema Glück (Glück im Unglück haben). Vorbereitung auf das Seminar: Erforderlich ist Vorwissen im Bereich der Korpusforschung. Die Studenten suchen zu Hause entsprechende Beispiele im Mannheimer Korpus und im Slowakischen nationalen Korpus. Seminarablauf: 28

Der Vorgang der Recherche wird besprochen. Welche Wörterbücher können bei dieser Aufgabe benutzt werden? Ist bei dieser Aufgabe Fachwissen erforderlich? Vergleichen Sie die Entsprechungen der gefundenen Wortverbindungen mit denen in Ihrer Muttersprache. 29

Unterrichtsvorschlag 3 Hilfstexte Zielgruppe: Studierende des 2. Semesters (Bachelorstudium) im Studiengang Übersetzen/Dolmetschen Lernziel: Die Studenten sollen anhand der Recherche die Funktion der Hilfstexte, die bei der Erstellung einer Internetseite einer Stadt/Gemeinde erforderlich sind, charakterisieren und unterscheiden Sozialform: Gruppenarbeit Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch, Internetseiten von deutschen Städten und Gemeinden Aufgabenstellung /Übersetzungsauftrag: Der Oberbürgermeister einer Stadt in der Slowakei möchte für deutsche Touristen auf der Internetseite die wichtigsten Informationen über die Stadt zur besseren Orientierung veröffentlichen. Der Auftraggeber möchte eine zweisprachige (später auch eine mehrsprachige) Version der Internetseite haben. Bestimmen Sie anhand der Recherche die Bereiche, die die deutschen Touristen in einer slowakischen Stadt interessieren würden (z.b. Unterkunft, Verpflegung, Sitzungen des Stadtparlaments, Kultur ) Vorbereitung auf das Seminar: Die Studenten sollen zu Hause die betreffenden Internetseiten heraussuchen. Seminarablauf: Welche konkreten Hilfstexte können Ihnen behilflich sein? Finden Sie zu den konkreten Hilfstexten (Paralleltext, Modelltext, Vergleichstext, Hintergrundtext) jeweils ein Beispiel. Finden Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Paralleltexten (lexikalische, kulturelle, konventionelle). Erstellen Sie anhand der Unterschiede ein Glossar. 30

Suchen Sie in den Hintergrundtexten die gleichen sachlichen Informationen, die für Sie relevant sind. Vergleichen Sie die Terminologie in den Hintergrundtexten. Präsentieren Sie Ihre Entwürfe der Internetseite im Unterricht in der nächsten Stunde. (Feedback: Bewertung des Entwurfes durch den Oberbürgermeister) 31

Unterrichtsvorschlag 4 Recherchieren Zielgruppe: Studierende des 3. Semesters (Bachelorstudium) im Studiengang Übersetzen/Dolmetschen Lernziel: Die Studenten sollen die folgende Nachricht unter dem Aspekt der isotopen Bedeutungsgruppen analysieren Sozialform: Paar- oder Gruppenarbeit Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Bedeutungswörterbuch, Internetzugang, DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) Aufgabenstellung: Analyse der Zeitungsnachricht aus dem Blickwinkel der isotopen Bedeutungsgruppen, die die inhaltliche Charakteristik signalisieren und spezifizieren Text: (frei erfunden) Todesattacke in Griechenland (1) Die Anzahl der Toten ist in der Hauptstadt Griechenlands, in Athen, auf neun gestiegen. Unter den Toten gebe es mindestens drei Zivilisten, darunter auch kleine Kinder. Die Polizei berichtete, dass einige der Todesopfer nicht identifiziert werden konnten. Dies wurde am Montag auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben. (2) An diesem Tag hat sich ein Selbstmordattentäter in einem Bürogebäude im Norden Athens in die Luft gesprengt. (3) Dieser Selbstmord sei laut Polizeimeldungen die Folge der aussichtslosen Situation in der Familie des Täters. (4) Der Selbstmordattentäter drohte in im Internet erschienenen Artikeln und Videos mit mehreren Attacken auf die ahnungslosen Stadtbewohner. (5) Er beschuldigte die griechische Regierung und ihren Premierminister, für seine unglückliche Lage, seine Arbeitslosigkeit, finanzielle Situation und damit verbundene familiäre Probleme verantwortlich zu sein. Übung: Welche Isotopien, die für die Textbedeutung wichtig sind, finden sich im Text? (z.b. Gewalt: Mord, Selbstmord, Todesopfer, Tod ) 32

Teil Nr. 1: Teil Nr. 2: Teil Nr. 3: Teil Nr. 4: Teil Nr. 5: 33