Das 9. Jahrsiebt (56-62 Jahre)

Ähnliche Dokumente
Spiegelungsachse am 35. Geburtstag (Spiegelung nach Matthias Wais)

Die Spiegelungsachse am 42. Geburtstag

Das 6. Jahrsiebt (35 41 Jahre)

09. Anhang. Zusammenhänge der Ereignisse des Lebenslaufes

FLENSBURGER HEFTE: Biographiearbeit II, Grundlagen, Praxis, Ausbildungen. Sonderheft 10, Flensburg: Flensburger Hefte, 1997 FLENSBURGER HEFTE:

Das 8. Jahrsiebt (49-55 Jahre) Das Jupiter-Jahrsiebt: Die Meisterjahre

Lebenssinn im Lebenslauf

Lebenssinn im Lebenslauf

Das 5. Jahrsiebt (28-34 Jahre)

Das 4. Jahrsiebt (21-27 Jahre)

Das 7. Jahrsiebt (42 48 Jahre)

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

Einführung in die Biografiearbeit

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Aufbrüche in Umbrüchen

Rente in Sicht! 5 Fragen, die Sie sich rechtzeitig stellen sollten

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

ERKENNE DEINE WERTE. Was sind Werte?

Ich lasse Dich gehen

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Du + Ich = Freundschaft

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Bist du noch auf dem richtigen Weg? Bist du noch auf deinem Weg? ww.irisgueniker.com

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Biographiearbeit. Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Das Geheimnis starker Menschen

Quelle: Reinhard Schmid, Bruno Kägi: Beruflich weiterkommen BIZ Bern-Mittelland, Arbeitsblätter Laufbahnberatung, 2010

Fragebogen zur Lebensgeschichte

1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Wunibald Müller Schicksal

Leseprobe aus: Schamanische Rituale von Svenja Zuther. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Ethik 2017

Glaube in der Lebenszeit

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Vorträge, Seminare, Workshops 2017

Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst

Öffne dich und liebe

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Biografiearbeit in der bewohnerorientierten Hauswirtschaft

AN KRISEN WACHSEN, STATT AN IHNEN ZU ZERBRECHEN

Ich glaube, also bin ich

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018

Aus dem Inhalt. Mit welcher Berechtigung machen wir Biographiearbeit? Artikel von Mathias Wais

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Seelisches Gleichgewicht

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Werkstatt Anthroposophie

captura - Schule Zukunft Mensch Zitate und Sprüche gesammelt aus den ersten vier Jahren der captura Initiative

«Warum es Sinn macht zu glauben»

Unser pädagogischer Ansatz:

Biografiearbeit. Grundlagen

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

Bücher der Autoren im Heyne-Verlag: Die Botschaft der Engelzahlen Die Engelbotschaft deines Namens Engel-Reiki Engel machen Wünsche wahr

genossen werden, besonders in Bezug auf Sex. Die spielerisch Liebenden fühlen sich nicht exklusiv an einen anderen Partner gebunden, verschiedene

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Das Okrakel. Krake Paul prophezeit, wie es in Deinem Leben weitergeht

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Lebe deine Bestimmung

Inhalt. Vorwort. Einleitung 13. Zur Einstimmung:»Meine Pubertät«, Teil i 15. Pubertät und Elternhaus 19. 4i i 72

und ermutigen. Gründungsjahr: 2007 Copy-Preis: EUR 4,60 (CHF 7.70) Februarausgabe Anzeigenpreis (2011): EUR 1.882,-/ CHF

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Dr. med. Ulrike Banis, Bregenz, 2010

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

Borderline. verstehen und bewältigen. Ewald Rahn. 4. Auflage. BAL ANC E ratgeber

Kindergesundheit 2030

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

611 Vorschule Schulreife fördern

Wieder arbeiten gehen. Ein Stück Normalität zurückgewinnen

Downloadmaterialien zum Buch

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

- 1 - Die Biografie ist auch nicht mehr das was sie mal war

Transkript:

Das 9. Jahrsiebt (56-62 Jahre) Alter Jahr Die Spiegelungsachse mit: 31,5 J. 35 J. 42 J. hat mögliche Entsprechungen zum Lebensalter mit 52 8. Jahrsiebt, Jupiter. Ich gebe Wissen weiter. 10 J. 17 J. 31 J. 53 Interesse für das Gemeinwohl. Sexualität wird unwichtiger. 9 J. 16 J. 30 J. 54 Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit. Neue Interessen. 8 J. 15 J. 29 J. 55 Geistiges Wachstum, wie will ich mich verwirklichen? 7 J. 14 J. 28 J. 56 Übergang ins reifere Alter. Verlust körperlicher Kondition. 6 J. 13 J. 27 J. 57 Die beruflichen Grenzen sind erreicht. Neue soziale Ziele? 5 J. 12 J. 26 J. 58 Freiheit als Erwachsener: 4 J. 11 J. 25 J. 59 Ich kann tun, was ich will,verantwortung habe ich selbst. 3 J. 10 J. 24 J. 60 Anerkennender Rückblick auf das Arbeitsleben: Habe genug getan! 2 J. 9 J. 23 J. 61 9. Jahrsiebt, Saturn. Ich gebe Aufgaben ab. 1 J. 8 J. 22 J. 62 Austritt aus dem Arbeitsleben, Verlust beruflicher Identität. 0 J. 7 J. 21 J. 63 Neubeginn! Neue Freundschaften, Verwirklichung von Ideen. 6 J. 20 J. 64 Anerkennung der Realität: Ich bin Rentner. Neue Orientierung. 5 J. 19 J. 65 Die Chancen beruflicher Unabhängigkeit: Neue, freie Aufgaben. 4 J. 18 J. 66 10. Jahrsiebt, Uranus. Es ändert sich. 3 J. 17 J. Die 7-Jahres-Zyklen (dunkelblau) geben Lebensrhythmen, Lebensthemen vor. Ende des Jahrsiebts: Abschluss und Umbruch, Vorahnung und unbewußte Wahrnehmung des neuen Lebensthemas. Neubeginn eines Sieben-Jahres-Themas, das im Vorjahr vorbereitet wurde und sich jetzt durchsetzen kann. Oft kommt unerwartet Hilfe und Mut, beides hilfreich zur Bewältigung der Krise des Vorjahres. Der Saturnzyklus hat 29,5 J., seine Viertel sind ungenau. Thema: Erwachsenwerden mit 5-8 J., 12-15 J., 20-22 J., 28 29,5 J., 35-38 J., 42-45 J., 50-52 J., 57-59 J., 64-66 J., 71-74 J., 79-81 J., 86-88 Jahre. Der Mondknotenzyklus, (18,6 Jahre, gelb) ist gut spürbar, oft auch seine Hälften (9,3 Jahre). Thema: Die Sinnfrage des Lebens mit: 9,3 J., 18,6 J., 27,9 J., 37,2 J., 46,5 J., 55,9 J., 65,3 J., 74,5 J., 83,8 Jahre 55 J. Die 9. Lebensstufe Ein Großteil der Pflichtarbeit ist getan. Was will ich freiwillig tun im sozialen oder künstlerischen Bereich? Mit dem zuende gehenden 8. Jahrsiebt können wir als Erfahrungswert mitnehmen: wir sind Meister! - Wir dürfen delegieren, Fehler zulassen, andere fördern. - Weniger arbeiten, geistige Ziele anstreben. - Was will ich vor meinem Tode noch Sinnvolles tun? - Kunst. Mein Spätwerk. www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 1

56-62 J. Themen des 10. Jahrsiebts - Die berufliche Führung abgeben. - Abschließen der beruflichen Lebensaufgaben. - Wechsel in beratende Funktion. - Verlust der bisherigen Arbeit. - Loslassen. Loslösung. - Vorbereitung auf andere Lebensinhalte. - Neuen Lebenssinn entdecken. - Zeit nehmen für sich selbst und - Zeit nehmen für die Beziehungen in denen man lebt. - Wirklich erwachsen werden. - Freie, eigene Zukunftsentscheidungen. - Verwirklichung der Hobbys. - Vorausplanung und Vorbereitung des späteren Ruhestandes. 58 59 J. 3. Saturnzyklus Saturn steht nach dem 2. Umlauf wieder am Geburtspunkt Der Saturnzyklus hat 29,5 J. Seine Viertel sind ungenauer. Thema Erwachsenwerden mit: 5-8 J., 12-15 J., 20-22 J., 28 29,5 J., 35-38 J., 42-45 J., 50-52 J., 57-59 J., 64-66 J., 71-74 J., 79-81 J., 86-88 Jahre Der Beginn des 3. Saturnzyklus findet je nach dem individuellen Geburtjahr, in der Zeit zwischen 58 J. und 59 J. statt und dauert zwischen 1 - ½ Jahren mit wechselnder Intensität. Er hat Ähnlichkeit mit dem ersten Saturn-Transit, der mit 29 ½ Jahren stattfand. Damals ging es meist um das definitive Erwachsen werden, um Selbständigkeit, letzte Abnabelung von den Eltern. Versuchen wir uns zu erinnern, was damals tatsächlich war. Das ist wichtig. Und holen wir uns ins Gedächtnis, was die Krise damals nachträglich uns gebracht hat. Dann können wir die jetzige Krise auf einer höheren Ebene verstehen, vielleicht sogar glauben, dass sie nachträglich nützlich sein könnte wie damals. Natürlich sind wir nicht mehr so jung und haben weniger körperliche Reserven. - In dieser Zeit des Saturntransits fühlen wir uns wie gelähmt. - Es geht nicht recht weiter, die Dinge kommen nicht ins Fließen! - Es sieht ernst aus. Man fühlt sich müde. - Wiederholung der Midlifecrisis. - Der Zusammenbruch des bisherigen Weltbildes wird vielleicht www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 2

jetzt erst bewusst. Dagegen anzukämpfen ist zwar wichtig, aber direkt können wir oft nichts bewirken, besser ist sich nüchtern einen Überblick über das Chaos verschaffen. - Wir können versuchen, alles Alte wegzuräumen, damit wir dann, wenn wieder ein neuer Weg möglich ist, frei und bereit sind diese neue Richtung wahrzunehmen und einzuschlagen. - Hilfreich ist es, bei allen Saturntransiten mit der Zeit zu arbeiten, mit dem Rhythmus. Saturn heißt griechisch Chronos: Zeit. - Den Tagesrhythmus strukturieren. Zum Beispiel: - Um 7h00 aufstehen, Brötchen kaufen und frühstücken, auch wenn man arbeitslos ist oder als Manager Hektik hat. - Regelmäßig um 12h30 Mittagessen in angenehmer Atmosphäre, eventuell jemand zum essen einladen. - 18h00 Abendessen in Gemeinschaft mit der Familie, Partner o- der Freunden ist der wichtigste Termin des Tages und soll so ernst genommen werden, wie ein Geschäftstermin! Selbst Kochen wenn möglich, keine Hektik, gute Atmosphäre, die Arbeitswelt draußen lassen. Die Zeit, die dadurch verloren geht, bekommen wir durch gesündere Nerven und klarere Entscheidungsprozesse am nächsten Tag wieder zurück! - So habe ich in der Zeit meiner 2 Jahre Arbeitslosigkeit mein Astrologiebuch geschrieben, in dem ich diese Rhythmen eingehalten habe, auch wenn es Tage gab, an denen ich nicht schreiben konnte. Aber den Rhythmus habe ich eingehalten. 62 J. Die 10. Lebensstufe Mit der Rente entfällt die berufliche und finanzielle Bestätigung. Es bleibt, was man sich sonst an Beziehungen erarbeitet hat. - Wie plane ich meine künftige Rente, - Wie plane ich meine Freizeit. - Wie ändert sich mein Sinn des Lebens, wenn die berufliche Bestätigung wegfällt? - Welche Beziehungen kann ich auch in der Rente aufrechterhalten, welche muss ich neu aufbauen? - Welches soziale oder künstlerisches Engagement werde ich verstärken? www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 3

Spiegelungen Spiegelungen erweitern den Blick auf das Thema des Jahrsiebtes durch Gegenüberstellung und Vergleichen mit anderen Jahrsiebten. Nehmen wir den Mittelpunkt des Lebens mit 31½ J. an, wie Gudrun Burkard und O Neil, spiegelt sich die geistige Entfaltung im 9. Jahrsiebt (von 56-62 J.) an der körperlichen Entwicklung im 1. Jahrsiebt (6 J. - Geburt) Die Spiegelungsachse mit 31,5 Jahren Häufige Lebensereignisse Jahr Alter 31,5 Alter Jahr Häufige Lebensereignisse 31 Übergang vom Kindergarten in die Schule. Verlust der Gemeinschaft des Kindergartens und der Familie. Ich kann tun, was ich will, Verantwortung Hat meine Familie. Ich lerne selbständig gehen und sprechen. Eintritt in das Leben der Familie. 7 55 6 56 5 57 4 58 3 59 2 60 1 61 0 62 Übergang ins reifere Alter Verlust körperlicher Kondition Freiheit als Erwachsener: Ich kann tun, was ich will 9. Jahrsiebt Verantwortung habe ich selbst. Geistiges Wachstum Austritt aus dem Arbeitsleben Entsprechungen der Ereignisse, Spiegelungsachse mit 31,5 Jahren Persönliche Eintragungen Ereignisse der Jahre eintragen Jahr Alter 31,5 Alter Jahr Ereignisse der Jahre eintragen 31 30 32 11 51 10 52 9 53 8 54 7 55 6 56 5 57 4 58 3 59 2 60 1 61 0 62 www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 4

Legen wir den Mittelpunkt des Lebens auf 35 Jahre, wie Wais und andere, spiegelt sich die geistige Entfaltung im 9. Jahrsiebt (von 56-62 J.) an der körperlichen Entwicklung im 2. Jahrsiebt (13-7 J.) Die Spiegelungsachse mit 35 Jahren 17 52 3. Jahrsiebt 16 53 Entdeckung der Sexualität 15 54 Beginn der Fortpflanzungsfähigkeit 14 55 Übergang in die Pubertät, Verlust der Kindheit Freiheit in der Kindheit Ich kann tun, was ich will 2., Jahrsiebt Verantwortung haben die Erwachsenen Körperliches Wachstum Eintritt ins Arbeitsleben Schule Verlust der Kindergartenfreunde, der Geborgenheit in der Familie Ich bin im Kindergarten! 1. Jahrsiebt In die Materielle Welt hineingehen Geburt. 13 56 12 57 11 58 10 59 9 60 8 61 7 62 6 63 5 64 4 65 3 66 2 67 1 68 0 69 8. Jahrsiebt Interesse für das Gemeinwohl. Sexualität wird unwichtiger Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit Übergang ins reifere Alter Verlust körperlicher Kondition Freiheit als Erwachsener: Ich kann tun, was ich will 9. Jahrsiebt Verantwortung habe ich selbst. Geistiges Wachstum Austritt aus dem Arbeitsleben Verlust der Arbeitskollegen, des Alltags am Arbeitsplatz, der beruflichen Anerkennung, der beruflichen Identität. Ich bin Rentner! 10. Jahrsiebt Was will ich vor meinem Tod noch getan haben? Sterben. In die geistige Welt hineingehen. Im 9. Jahrsiebt haben wir, die Möglichkeit, geistig zu wachsen, so wie wir im zweiten Jahrsiebt körperlich gewachsen sind. Es geht uns mehr um wesentliche Dinge. Wenn wir nicht mehr befördert werden ist das zwar kränkend, aber nicht mehr so tragisch. Uns sind andere Dinge wichtig, zum Beispiel Familie, Pflege der Partnerschaft, die Enkelkinder, der Ausbau unserer Hobbys, Planung der Zeit in der Rente, Schaffung eines Freundeskreises, der auch im Alter erhalten bleiben kann. www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 5

Legen wir den Mittelpunkt des Lebens auf 42 Jahre, wie Rudolf Steiner und andere, spiegelt sich die geistige Entfaltung im 9. Jahrsiebt (von 56-62 J.) an der seelischen Entwicklung des 4. Jahrsiebts (27-21 J.) Die Spiegelungsachse mit 42 Jahren Häufige Lebensereignisse Jahr Alter Alter Jahr Häufige Lebensereignisse 41 42 5. Jahrsiebt 31 52 8. Jahrsiebt Eine eigene Familie gründen. 30 53 Interesse für das Gemeinwohl. In die Welt hineingehen. 29 54 Sexualität wird unwichtiger. Einen Weg einschlagen, Karriere. 28 55 Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit. Aus dem Schutz und der Förderung der Familie hinausgehen. Ich kann tun, was ich will. 4. Jahrsiebt Die eigenen Ideale entfalten. Förderung erhalten von der Familie und von Freunden. Eintritt ins Arbeitsleben. Beginn des Erwachsenwerdens. Entdeckung eigener Ideale. 3. Jahrsiebt 27 56 26 57 25 58 24 59 23 60 22 61 21 62 20 63 19 64 18 65 17 66 Übergang ins reifere Alter. Verlust körperlicher Kondition. Freiheit als Erwachsener: Ich kann tun, was ich will. 9. Jahrsiebt Verantwortung habe ich selbst. Geistiges Wachstum. Austritt aus dem Arbeitsleben. Verlust der Arbeitskollegen, des Alltags am Arbeitsplatz, der beruflichen Anerkennung, der beruflichen Identität: Ich bin Rentner! 10. Jahrsiebt Persönliche Eintragungen Ereignisse der Jahre eintragen Jahr Alter Alter Jahr Ereignisse der Jahre eintragen 41 42 5. Jahrsiebt 31 52 8. Jahrsiebt 30 53 29 54 28 55 27 56 26 57 25 58 4. Jahrsiebt 24 59 9. Jahrsiebt 23 60 22 61 21 62 20 63 19 64 18 65 3. Jahrsiebt 17 66 10. Jahrsiebt 8 75 Geburtsjahr eintragen > 0 83 www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 6

Zwischen 21 und 27 Jahren gehe ich immer weiter in die Welt hinein wie im Kinderlied Hänschen klein : Aber Mama weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr. Mit dem 28. Geburtstag überschreite ich eine wichtige Grenze, kehre nicht mehr zur Mutter zurück, lasse die Vergangenheit hinter mir und plane die Zukunft anders, als es Mutter vorgesehen hat. Zwischen 56-62 Jahren gehe ich wieder langsam aus der Welt heraus, zumindest aus der beruflichen Welt. Darin drückt sich eine Spiegelung aus. Ich muss jetzt nicht noch eine Karrierestufe mehr machen. Mit dem 63. Geburtstag überschreite ich die Grenze zum Rentenalter, zumindest symbolisch. Jetzt muss ich meine Zukunft im Alter planen, möglichst vorher schon. Zwischen 21-27 Jahren gebe ich viele freundschaftliche Verbindungen aus der Jugend auf. Mit 56-62 Jahren muss ich neue Freundschaften aufbauen, die auch im Alter tragen. Rückblickend können wir uns im 9. Jahrsiebt fragen: Was wurde in der Zeit vom 22. - 27. Jahr hilfreich angelegt für heute. Was wurde in der Zeit vom 7. - 13. Jahr hilfreich angelegt für heute. Was wurde in der Zeit von der Geburt bis zum 6. Jahr hilfreich angelegt, damit ich heute mein Leben besser bewältigen kann. Übung: Um nicht im eigenen Saft zu schmoren und zu grübeln, was wenig hilfreich ist, reicht es, sich kurz Notizen über diese drei Jahrsiebte zu machen, die mit dem neunten in Beziehung stehen. Dann sollten im Freundeskreis Menschen gefunden werden, die bereit sind, sich darüber auszutauschen. Jeder erzählt eine Viertelstunde lang, was, aus der damaligen Zeit, ihm heute hilft. Das Zuhören ist das Wesentliche an dieser Übung. Genau dadurch kommt man über die Selbstbebrütung hinweg, nimmt neue Sichtweisen auf, entwickelt sich weiter. www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 7

Verwendete und empfohlene Literatur Autor Titel Verlag ISBN Archiati, Pietro Kunstwerk Biografie Archiati Verlag 978-3-937078-07-6 Burkard, Gudrun Das Leben in die Hand nehmen Freies Geistesleben 3-7725-1217-8 Burkard, Gudrun Schlüsselfragen zur Biographie Freies Geistesleben 3-7725-1233-X Glöckler, Michaela Die Biographie des Menschen Gesundheitspflege initiativ 3-932161-03-3 Glöckler, Michaela Lebenskrisen als Zukunftschancen Gesundheitspflege initiativ 3-9326444-18-5 Glöckler, Michaela Macht in der zwischenmenschlichen Johannes M. Mayer 978-3-86783-001-0 Beziehung Flensburger Hefte Biographiearbeit, Heft 31 Flensburger Hefte Verlag: 3-926841-31-1 Flensburger Hefte Biographiearbeit II, Sonderheft Flensburger Hefte Verlag: 3-926841-48-6 Guardini, Romano Die Lebensalter Topos Taschenbücher 3-7837-1256-5 Klaus, Albrecht Partnerschaftsastrologie oder: Wie Books on Demand, 2002 3-8311-4145-2 heißt dein Problem mit Vornamen? Lauenstein, Dieter Der Lebenslauf und seine Gesetze Urachhaus 3-87838-168-9 Lievegoed, Bernhard Lebenskrisen, Lebenschancen Kösel 3-466-34015-2 Lievegoed, Bernhard Der Mensch an der Schwelle Freies Geistesleben, 2002 3-7725-1255-0 O Neil, George Der Lebenslauf Freies Geistesleben 3-7725-1189-9 Pflug, Christine Der Lebenslauf, ein Übungsweg V. f. anthrop. Heilwesen 3-926444-27-4 Treichler, Markus Biographie und Krankheit Urachhaus 3-8251-7036-5 Wais, Mathias Biographiearbeit Urachhaus 3-87838-923 X Alle diese Bücher sind ausnahmslos sehr gut! Einstieg ins Thema fanden meine Frau und ich in: Flensburger Hefte, Biographiearbeit I, Heft 31. (z. Zeit vergriffen). Leicht zu lesen sind die Bücher von Gudrun Burkard. Begeistert sind wir von Pietro Archiati: Kunstwerk Biografie. Mein Buch Partnerschaftsastrologie beinhaltet Wesentliches für einen Fortschrittskurs in Biografiearbeit, der die Begegnungen mit Menschen in unserem Lebenslauf zum Thema hat. Neueres über unsere Kurse über Biografie findest du auf meiner Homepage: www.albrechtklaus.de. E-Mail Albrecht_Klaus@t-online.de Tel: D-08652-63172 Albrecht Klaus, Dr. Heidemarie Gerlach. Willst du dich intensiver mit Biografiearbeit beschäftigen, sind auf meiner Homepage weitere Skripten kostenlos zum herunterladen unter www.albrechtklaus.de/seminare, die monatlich erweitert, notfalls korrigiert werden. www.albrechtklaus.de/seminare, Goldegg 2011, Skript 08.9 Das 9. Jahrsiebt, 56-62 Jahre, Stand: 15.08.2011 8