Auswahlliste als Kurzfassung Literatur, Downloads, DVD, Internet, Anschriften

Ähnliche Dokumente
Auswahlliste Literatur, Videos, CD-ROM/DVD, Anschriften, Internet

Literatur, CD-ROM, DVD-ROM, Internethinweise, Sonstiges 2015/2016 u.a. Neuerscheinungen (Stand: Oktober 2016)

Alfred Grüneklee. Literatur / Videos / CD-ROM / DVD-ROM / Internethinweise, Sonstiges 2013/2014 (u.a. Neuerscheinungen) (Stand: Jan.

Literatur / Videos / CD-ROM / DVD-ROM/Internethinweise, Sonstiges 2006/2007 (u.a. Neuerscheinungen) (Stand: November 2007)

1 Anfängerunterricht. 1.1 Kurzski und Snowblades. 1.2 Der Lernparcours. 1.3 Lernen mit dem Pflugbogen. 1.4 Bewegungsgeschichten und Bewegungsbilder

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Technische Universität München

Das DSV-Infomobil. Bildrechte: BSV

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

3. Marketing 3.2 Marketing-Prozess Seiten 36-39

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Themenliste Wintersport

Internationaler Skikongress

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Skiunterricht.com - Newsletter

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN

ISIA WM 2017 Samnaun

Anerkennungs- und Erlassregelungen

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

Heiß auf Weiß. Hubert Fehr und Walter Kuchler. Die Skischule mit dem SkiMagazin. Ein Skilehrbuch von SPORTS. Mit Bildern von Dieter Menne

Deutsches Wintersport Kompetenz-Zentrum. der Technischen Universität t München M

Verbandsstrukturen und Ausbildungswege im wsv. Westdeutscher Skiverband Lehrwesen

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Modul Tourismus und Recht SWISS SNOWSPORTS. Landquart, , Michael Weyermann. Swiss Snowsports Association

IVSI Kongress April 2005

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11.

Vol. 6/ Marketing 3.2 Marketing-Prozess Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Aus- und Fortbildungstermine des Tiroler Skilehrerverbandes

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Ski-Club Taunus e.v. Gegründet Vereinsporträt des Ski-Club Taunus e.v.

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TIROLER SKILEHRERVERBAND!

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

Förderung des Schneesports: «Mehr Kinder und Jugendliche im Schnee» der schweizerische Ansatz

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Modul Tourismus und Recht SWISS SNOWSPORTS. Siders, , Arsène Page. Swiss Snowsports Association

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

Dein Beruf Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis

Leistungskatalog DSV-Skiakademie

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18

Lehrwesen Geschäftsstelle:

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

Rückblick & Ausblick Alexander Schwer Projektleiter Dein Winter. Dein Sport.

Gerhard Bartsch. Pressereferent. Snowboardlehrerverband)

Leistungskatalog DSV-Skiakademie

Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e. V.

Weiterbildungslehrgang

Was euch heute erwartet

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

Bundessportakademie Innsbruck

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin)

Ich lerne Skifahren (2) :37 Uhr Seite 1 Ich lerne Skifahren

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Der Weg zum Wintersportübungsleiter

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

Unterrichtsmaterialien

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

SV-THEORIELEHRBUCH GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER. Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Der SVSS SVSS ASEP ASEF

Rückblick & Ausblick

ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND MAI 2014 Claudio Zorzi

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

Kurse und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte.

Weiterbildungslehrgang

Kompetenznachweis Theorie

Verband Hamburger Skivereine AUSBILDUNGSPROGRAMM

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

Neuerwerbungen April 2014

SKI 1. CARVEN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Belasten + Kanten = Drehen

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

Andrea Maria Wagner. Abenteuer im Schnee. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

DeWiKom LENKUNGSKREIS

Privat- und Gruppenkurse

Transkript:

Alfred Grüneklee Zeven Auswahlliste 2016 - als Kurzfassung Literatur, Downloads, DVD, Internet, Anschriften Die folgende Zusammenstellung stellt eine sogenannte "Must-have"-Auswahlliste aus dem sehr umfangreichen Angebot dar. Sie bietet die notwendigen Titel für grundlegende Informationen zum Skifahren, Skiunterricht und Schneesport an Schulen. Ich habe bewusst auch Titel des österreichischen und schweizerischen Skilehrwesens aufgeführt. Alle Titel sind noch zu beziehen. Eine solche Zusammenstellung fordert immer Kritik heraus vielleicht bietet sie aber einen ersten Ansatz und Einstieg. 1. Bücher/Aufsätze Deutscher Skilehrerverband (Hg.) (2011). Skifahren einfach. Der DSLV Lehrplan. Lernen von den Profis: der offizielle Lehrplan. Das neue didaktische Konzept erlebnisorientiert, innovativ und praxisgerecht. Mit vielen Fotos, Bildserien und 3D-Aufnahmen 3D-Brille als Beilage. München: BLV Buchverlag. (ISBN 978-3-8354-0869-2) Hinweis: Ergänzend die Reihe Besser Unterrichten beachten. Ein Tipp: Ausbildung: Motorik/Methodik (2015). Deutscher Skilehrerverband (Hg.) (2016). Besser Unterrichten - Methodik: Kinder. Wolfratshausen. Deutscher Skiverband (Hg.) (2012). Ski Alpin. Technik Unterrichten Praxis. Offizieller DSV-Lehrplan. Planegg: DSV. (ISBN 978-3-613-50713-5) Hinweis: Ergänzend die Reihe Unterrichten leicht gemacht beachten.) Deutscher Skiverband (Hg.) (2013). DSV-Theorielehrbuch. Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer. Planegg. Bezug: www.dsvaktiv-shop.de (DSV Schriftenreihe). (ISBN 978-3-938963-22-7) Deutscher Verband für das Skilehrwesen/Interski Deutschland (2010). Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. 1. Auflage. Stuttgart: Pietsch Verlag. (ISBN 978-3-613-50640-4) Deutscher Verband für das Skilehrwesen/Interski Deutschland (2011). Skilehrplan Praxis. Kommission für Technik und Methodik (KTM). 1. Auflage. Stuttgart: Pietsch Verlag. (Nachdruck) (ISBN 978-3-613-50658-9) Dierkes, Manuela (2015). Athletik to go. Die 21 Dynamic-Stability-Übungen. 2. Auflage. Hamburg: spomedis. (ISBN 978-3-95590-040-3) Enzinger, Hans Hermann (2008). Didaktische Überlegungen zum Skiunterricht in der Schule. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 18. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 37 52. Hamburg: Czwalina. Fehr, Hubert/Kuchler, Walter (2008). Heiß auf Weiß. Die Skischule mit dem Skimagazin. Band 21 der SPORTS-Schriftenreihe zum Wintersport. Düsseldorf: Skimedia e.v. (ISBN 978-3-932524-20-9)

2 Gissel, Norbert (2012). Kompetenzorientierter Sportunterricht. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 21. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 47 67. Hamburg: Czwalina. Grüneklee, Alfred (2013). Die Kurzskimethode: Leichtes Lernen und schnelle Erfolge. In SportPraxis 1 + 2/2013. Die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer. S. 13 16. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Hanning, Jutta (2014). Bildungszug nach Lissabon was das Programm des Lebenslangen Lernens (LLL) mit meinem Schneesportunterricht zu tun hat. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 22. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 13 27. Hamburg: Czwalina. Hirtz, Peter/Hotz, Arturo/Ludwig, Gudrun (2000). Gleichgewicht Praxisideen; 2: Bewegungskompetenzen. Schorndorf: Hofmann. (ISBN 978-3-7780-0021-7) Kappl, Melanie/Bertle, Ludwig (2002). Erlebnis Winter. Bausteine für alternative Winterfreizeiten. Augsburg: Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen. (ISBN 978-3-934214-73-8) Kuchler, Walter (1989). Die neue Skitechnik Leichter Skifahren Schwung für Schwung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (ISBN 978-3-499186806) Kuchler, Walter (1996). SuperSki radikal radial. Die Carvingtechnik. Skilehrplan von SPORTS. Werksausgabe: Ausgabe für Ski- und Sportlehrer. Bd. 7/8 der Reihe "Freizeit- und Gesundheitssport von SPORTS. 2., überarbeitete Auflage. Köln: Echo Verlag. (ISBN 978-3-926518-48-0) Kuchler, Walter (2000). Unterrichtsmodelle für das Snowcarven. Moderne Bewegungsgeschichten für modernes Skifahren. In: Skimanual 2000/2001 - Info- und Unterrichtsmaterialien für Skilehrer SPORTS, S. 31 36. Werne: Skiverlag B. Kuchler. Kuchler, Walter (2001). Flotte Flitzer Schräger Vogel. Mit Supershorties zum Carven. In: Skimanual 2001/2002 Info- und Unterrichtsmaterial für Skilehrer SPORTS. Hg.: Walter Kuchler, S. 47 48. Werne: Skiverlag B. Kuchler. Künzell, Stefan (2014). Bewegungen verstehen. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 22. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 28 40. Hamburg: Czwalina. Künzell, Stefan/Szymanski, Birgit/Theis, Rainer (2008). Warum Schneesport unterrichten? In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 18. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 9 19. Hamburg: Czwalina. (Download: www.dvs-interskideutschland.de; li. Übersicht: Begründungskatalog Schneesport an Schulen) Kurzeder, Tobias/Feist, Holger (2012). PowderGuide. Lawinen: Risiko-Check für Freerider. 4., erweiterte Neuauflage. Innsbruck: Tyrolia. (ISBN 978-3-7022-2352-6)

3 Mair, Rudi/Nairz, Patrick (2016). Lawine. Das Praxis-Handbuch. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen. 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Innsbruck: Tyrolia Verlag. (ISBN 978-3-7022-3504-8) Memmert, Daniel/Kaffenberger, Niels/Weirether, Stefan (2014). Die Schneeschule. Eine Saisonal übergreifende Basisausbildung für den Wintersport. Balingen: Spitta Verlag. (ISBN 978-3-943996-45-6) Odèn, Jimmy (2014). Powderguide Free Ski. Wissen für die Berge. Hg.: Kurzeder, Tobias/Pohl, Knut. Innsbruck: Tyrolia Verlag. (ISBN 978-3-7022-3295-5) Oesterhelt, Verena unter Mitarbeit von Christian Herrmann (2011). Die Schneesportwoche im Rahmen des erziehenden Sportunterrichts - von einem bildungstheoretischen Ansatz zur praktischen Umsetzung. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 20. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 103 142. Hamburg: Czwalina. Rieder, Max/Fiala, Martin (2007). Skier s Fitness Konditionstraining im Skisport. 2. Auflage. Aachen: Meyer & Meyer. (ISBN 978-3-89124-949-7) Schmalfuß, Volker (2009). Schneesport an Schulen - Anspruch und Wirklichkeit. In Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 19. Red.: Ingrid Bach. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. S. 63 70. Hamburg: Czwalina. Schoder, Gustav (2000). Skilauf und Schneesport Begründungen und Realisierungsmöglichkeiten im Kontext der Kooperation von Schule und Verein. In: SportPraxis, Sonderheft 2000 Sport im Winter, S. 11 16. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Swiss Snowsports Association SSSA (Hg.) in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport und Swiss-Ski (2010). Schneesport Schweiz. Band 1/2010: Schneesportunterricht. Belp: Swiss Snowsports Association. Swiss Snowsports Association SSSA (Hg.) in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport und Swiss-Ski (2010). Schneesport Schweiz. Band 2/2010: Ski. Belp: Swiss Snowsports Association. Swiss Snowsports Association SSSA (Hg.) (2013). Schneesport Schweiz. Band 8/2013: Kinderunterricht. Belp: Swiss Snowsports Association. Trendelkamp, Frank (2016). Schneesport an Schulen Skiunterricht, Methodik, Planung. Ein Praxisbuch mit großer Übungssammlung. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. (ISBN 978-3-8346-3076-6) Wallner, Hermann (2008). Richtig Carven. Offizielles Lehrbuch der österreichischen Skiinstruktoren. (ISBN 978-3-9501194-6-6) Wasmeier, Markus (2007). Pisten-fit mit Markus Wasmeier. Skigymnastik für jedes Gelände. Mit DVD. Unter Mitarbeit von Stefan Winter. München: BLV Buchverlag. (ISBN 978-3-8354-0153-2)

4 2. Downloads Bundesamt für Sport BASPO (Hg.). Monatsthemen auf www.mobilesport.ch 10/2011 Kids auf Ski und Snowboard 10/2012 Schneesportlager 03/2013 Slacklinen 04/2013 Off-Snow-Training für Freestyle 11/2013 Mut tut gut 04/2014 Off-Snow-Training für Kinder Zu jedem Monatsthema gibt es ein Themenheft zum Downloaden. Künzell, Stefan/Szymanski, Birgit/Theis, Rainer (2008). Warum Schneesport unterrichten? Download: www.dvs-interskideutschland.de; li. Übersicht: Begründungskatalog Schneesport an Schulen; www.dvs-interskideutschland.de/ Begruendungskatalog%20 Schneesport%20 an%20schulen.pdf)) Landesunfallkasse Hamburg (Hg.) (2001). Sicher durch den Wintersport. Planen Organisieren Durchführen: Alpines Skifahren als Schulsport. Autoren: Norbert Baumann, Hubert Fehr, Rüdiger Remus. Hamburg. www.uk-nord/fileadmin/user_upload/pdf/ publikationen/ sicher_durch_den_wintersport.pdf) Stiftung Sicherheit im Skisport/DSV (2012). DSV-Serie Lawinenkunde. 13-teilige Serie und Literaturliste. www.ski-online.de/stiftung-sicherheit/aktuelles/detail/dsv-serielawinenkunde.html Swiss Snowsports Association SSSA (Hg.). Academy - eine Praxisbeilage zur Zeitschrift Swiss Snowsport. Belp: Swiss Snowsports Association. www.snowsports.ch Nr. 27 09/2016. Planung im Schneesport. Nr. 26 11/2015. Snowli und seine Freunde Swiss Snow Kids Village. Belp: Swiss Snowsports. Nr. 23 09/2014 Lernen mit Bildern - Unterstützung im Bewegungslernen Nr. 21 09/2013 Kinderunterricht (Band 8 der Lehrmittelserie SSSA) Nr. 19 09/2012 Bewegungslernen Nr. 17 02/2011 Kinderunterricht Nr. 6 01/2006 Biomechanik im Schneesport Nr. 5 04/2005 Sicher Lernen! Sicher Lehren! Nr. 18 11/2011 Risikomanagement im Schneesport Nr. 8 03/2006 Education Ski und Snowboard Kinderunterricht 3. DVD-ROM Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hg.) (2008). Gleitsportarten. Langlaufen Eislaufen Alpine Gleitsportarten Inline-Skating Rodeln Begleitmaterial. Berlin. www.dguv.de Fahlenbock, Michael/Richter, Marc (Universität Wuppertal) (2009). Rollen Gleiten Carven. Bewegungsspielräume auf Inlinern und Skiern erschließen. Wuppertal. Jokisch, Steffen/Gebhardt, Julian/Maier von, Andreas (2011). Von der Schule auf die Piste. Bezug: www.aufdiepiste.de Kiesow, Jörg (2010). Fit für die Schneesportwoche. Altena: Skifilme. Bezug: www.skifilme.de Kiesow, Jörg (2005). Carvingfieber. 3 Filme: Die Melodie der Kurven, Carving für alle, Carving für Könner. In Kooperation mit SPORTS. Altena. Bezug: www.skifilme.de

5 Kiesow, Jörg/Trendelkamp, Frank (2014). Schneesport an Schulen. Bessere Methoden für schnellere Lernerfolge. Altena: Skifilme. 56 Min. Bezug: www.skifilme.de 4. Internet SPORTS: www.sports-ski.de Schweiz: www.snowsports.ch DSV: www.ski-online.de www.mobilesport.ch DSLV: www.skilehrerverband.de DVS: www.dvs-interskideutschland.de Österreich: www.oesv.at www.oeaks.at Skiunterricht: www.skiunterricht.com www.whiterisk.ch/de www.slf.ch www.powderguide.com (Online-Tool White Risk) (Eid. Institut für Schnee- und Lawinenforschung) 5. Anschriften Deutscher Skilehrerverband, Bürgermeister-Finsterwalder-Ring12, 82515 Wolfratshausen, Tel.: 08171/34720, Fax: 08171/347210, E-Mail: info@skilehrerverband.de, Internet: www.skilehrerverband.de Deutscher Skiverband/Freunde des Skisports, Hubertusstraße 1, 82152 Planegg, Tel.: 089/85790-0, Fax: 089/85790-263. Internet: www.shop.ski-online.de Österreichischer Skiverband, Olympiastraße 10, A-6020 Innsbruck, Tel.: 0043(0)512 33501-0, Fax: 0043(0)512 361998 SPORTS Geschäftsstelle, Wallstraße 36, 45770 Marl, Tel.: 02365/202072, E-Mail: sports-ski@gmx.de, Internet: www.sports-ski.de Swiss Snowsports, Hühnerhubelstraße 95, Postfach 182, CH-3123 Belp, Tel.: 0041(0)31 8104111, Fax: 0041(0)31 8104112, E-Mail: info@snowsports.ch; Internet: www.snowsports.ch