Who want s to live forever?

Ähnliche Dokumente
Ein Zeichen gegen die Undankbarkeit!

10 / November 2016 Segne die Glocke, die dein Lob kündet!

Sag doch einfach mal Danke!

Einen guten Start in die Fastenzeit. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen. Abt Thomas und der Konvent des Stiftes Altenburg

Die Heiligen sind Menschen, an denen wir Maß nehmen können. Einen guten Ausklang des Kirchenjahres. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen

Ostern Sprung ins Leben

Eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen

Kein perfekter Glaube

Ansprechbar für Gott. Einen gesegneten Marienmonat Mai. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen

Ostern Glaubst DU das wirklich?

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Ich will etwas vom Leben haben!

Jesu bleibet meine Freude.

Ostern zum Leben befreit

Komm, Heiliger Geist!

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Gottesdienstordnung vom bis

Weekend oder doch lieber Sonntag?

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Er ist auferstanden! Er ist nicht hier. (Mk 16,6) Ein gesegnetes und frohes Osterfest. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen

Was bleibt? Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht euch ein wenig aus., (Mk 6,31) Einen erholsamen Sommer

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Ansprechbar für Gott. Jesus. Einen gesegneten Marienmonat Mai. wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Das Licht Gottes leuchtet.

Die Wahl ist geschlagen

Weekend oder doch lieber Sonntag? Der Sonntag ist der erste Tag der Woche, weil er der Tag der Auferstehung Jesu Christi ist.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

06 / November - Dezember

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

07 / November Dezember 2012

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Advent & Weihnachten 2018

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

Pfarrbrief Februar 2012

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

K o n t a k t e Oktober 2017

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief. Hardegg. Juli August Liebe Pfarrgemeinde!

Nr. 10 von bis

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Nr. 22/2017

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

März 2019 Nr. 3/2019

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

Pfarramt St. Edith Stein

Januar 2019 Nr. 1/2019

P F A R R B R I EF

Santa Maria dell Anima

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrbrief Februar 2012

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

Transkript:

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn! Geschätzte Pfarrgemeinde! Who want s to live forever? Wer möchte auf ewig leben? So fragt die berühmte Musikgruppe Queen in einer ihrer Rockballaden, die der Soundtrack für den Film Highlander war. Der Highlander ist der Held dieses Filmes und hat die Fähigkeit, unsterblich zu sein. Seine Frau muss sterben das Lied besingt, dass die Liebe stirbt und Träume vergänglich sind, es besteht also keine Chance mehr für die beiden. Aber dann ist da doch ein Hoffnungsschimmer: die Liebe bleibt vielleicht für immer. Ich denke, dass dieses Lied sehr trefflich zu den beiden Hochfesten Allerheiligen und Allerseelen passt, welche wir immer anfangs des Monats November feiern. Diese beiden Feste im Kirchenkalender konfrontieren uns mit der Frage nach dem Tod und unserer sterblichen Existenz. Oft hat man das Gefühl, dass man den Tod in unserer heutigen Zeit und Gesellschaft gerne verdrängt. Angesagt ist Lebensfreude und Genuss, Gesundheit und Lifestyle. Man träumt von der ewigen Jugend und schiebt das fortschreitende Alter zur Seite. Umso schmerzvoller müssen wir dann den plötzlichen Tod eines lieben Menschen verkraften. Der Tod bricht tagtäglich auf unterschiedliche Art und Weise mitten in unser menschliches Leben herein. Und er konfrontiert uns unweigerlich mit der Frage: was kommt danach? Nicht selten sind damit Gefühle von Angst und Ungewissheit verbunden und womöglich auch der Wunsch nach einem unendlichen Leben. In vielen Büchern und Filmen, wie eingangs erwähnt, begegnen uns Menschen und Superhelden, die Unsterblichkeit besitzen. Scheinbar sehnen wir uns nach einem Happy End ohne Sterben. Es gibt wohl zwei Seiten der Medaille: Unendliches Leben scheint uns auf der einen Seite ganz attraktiv und erstrebenswert, wenn wir bedenken, wie viele schöne Momente wir erleben dürfen. Auf der anderen Seite wird unendliches Leben auch zur Last, wenn wir die vielen Leiderfahrungen von Menschen und die kriegerischen Auseinandersetzungen im Blick haben. Leben wird für Menschen oft zur Last, wo der Tod nur mehr Erlösung ist. Wir leben mit dem Wissen um Endlichkeit in all unserem Tun. Unser Leben ist eben nicht unendlich, sondern auf eine bestimmte irdische Zeit begrenzt. Aber als Christen leben wir aus der Hoffnung, dass Gott uns über den Tod hinaus eine Lebensperspektive verheißt. Diese Hoffnung ist das ewige Leben bei Gott im himmlischen Reich. Niemand weiß, was uns erwartet. Gott verheißt uns: Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört, was keinen Menschen je in den Sinn gekommen ist, das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. Diese Liebe ist unsterblich, weil sie auf Ewigkeit ausgerichtet ist. P. Clemens Hainzl OSB 10/November 2015 Das Sichtbare vergeht, das Unsichtbare bleibt ewig. Kor. 4,18 Einen guten Ausklang des Kirchenjahres wünscht allen Pfarrangehörigen von ganzem Herzen Abt Thomas und der Konvent des Stiftes Altenburg

Musica Sacra Oktober Liebe Pfarrgemeinde! Mit dem Monat November biegt das Kirchenjahr in seine Zielgerade: Zu Allerheiligen gedenken wir aller Heiligen, zu Allerseelen der Verstorbenen. Letzteres erinnert uns aber auch an die eigene Endlichkeit, was Oskar Wermanns Motette Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen zum Ausdruck bringt. Wermann, der 1840 geboren wurde und dessen Geburtstag sich heuer somit zum 175. Mal jährt, war 30 Jahre lang bis knapp vor seinem Tod im Jahr 1906 Kantor an der Kreuzkirche in Dresden. Seine damalige Bedeutung ist heute fast vergessen, die wenigsten Werke seines reichen Schaffens sind im Druck erhältlich. Da in seinen Kompositionen ein stilistischer Einfluss von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und vor allem Josef Gabriel Rheinberger zu erkennen ist, ergibt sich ein inhaltlicher Bogen zu Rheinbergers Motette Selig sind die Toten. Beide Werke wird der StiftsKirchenChor zu Allerseelen zur Aufführung bringen. In diesem Zusammenhang entsteht sogar ein kleiner Rheinberger-Schwerpunkt, da der StiftsKirchenChor mit Rheinbergers Missa St. Crucis das Konventamt am Christkönigssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, gestalten wird. Wurde damit noch Christus als König der Welt gefeiert, beginnen wir bereits eine Woche später mit dem ersten Adventsonntag auf Jesu Ankunft in unserer Welt vorzubereiten auch hier spielt dieser königliche Gedanke in der musikalischen Gestaltung eine Rolle, wenn die Sängerknaben eine Motette Jakob Heinrich Lützels singen werden, in der es heißt: Machet die Tore weit, dass der König der Ehren einziehe! In dieser Hinsicht ist der November ein musikalisch besonders dichtes Monat ein Blick in den untenstehenden Terminkalender lohnt sich in jedem Fall! Ihr Martin Wadsack Kirchenmusik im Stift Altenburg: 01.11. 10:00 Pontifikalamt mit ehemaligen Altenburger Sängerknaben 02.11. 19:00 Requiem mit dem StiftsKirchenChor Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Oskar Wermann u.a. 08.11. 10:00 Familienmesse 15.11. 10:00 Konventmesse mit den Altenburger Sängerknaben, Werke von Peter Planyavsky, Markus Pfandler-Pöcksteiner 22.11. 10:00 Konventmesse mit dem StiftsKirchenChor Missa St. Crucis von Josef Gabriel Rheinberger 29.11. 10:00 Konventmesse mit den Altenburger Sängerknaben, Werke von Jakob Heinrich Lützel u.a. Wir gedenken unserer Verstorbenen Josef Prokop, Altenburg, + am 28.09., im 75. Lebenjahr Die Hl. Taufe empfing Linus Pascher - Eder, Burgerwiesen am 17.10. Nächste Ministrantenstunde Sa 21.11. um 10:00 Uhr, Treffpunkt Kirche Medjugorje-Gebetskreis Do 05.11. um 17.00 Uhr im Seminarraum Bibelabend mit P. Clemens Mi 18.11. um 19:30 Uhr im Seminarraum Letzter Bibelabend im Jahr der Orden Kollekten Ergebnis der Caritas Haussammlung: 1.422,-- Vergelt s Gott für Ihren Beitrag und vielen Dank an die fleissigen Sammler! 08.11. Verkauf von Missionskerzen durch die step-by-step Jugendgruppe 15.11. Elisabethsammlung Familienmesse: 08.11 um 10.00 Uhr Familienmesse 29.11. um 10.00 Uhr eigener Kinderwortgottesdienst Step by Step Nachdem der erste Step by Step Jugendtreff im Haus Helina für alle ein tolles Erlebnis war und wir so herzlich empfangen wurden, möchten wir diese Aktion am Fr, dem 6. November wiederholen. Wir treffen uns um 17 Uhr im Jugendraum und fahren dann gemeinsam nach Horn. Außerdem wird die Step by Step Gruppe auch heuer wieder die Missionskerzen verzieren und diese am So, dem 8. November nach den Messen verkaufen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Susi, Petra und Bernhard

November 2015 Pfarrcafé Der Pfarrgemeinderat lädt am 1. Adventsonntag, 29.11. nach beiden Gottesdiensten von 9.00 bis 12.00 Uhr zum Pfarrcafé unter den Arkaden ein. Der Reinerlös kommt der Elektrifizierung unserer historischen Totenglocke zu Gute. Wir danken im Voraus für alle großzügigen Spenden und Unterstützungen! Firmvorbereitung in den Altenburger Stiftspfarren Auch heuer wieder starten wir mit einer gemeinsamen Firmvorbereitung aller Jugendlichen aus unseren Altenburger Stiftspfarren, die im Kalenderjahr 2016 den 14. Geburtstag feiern oder bereits älter sind. Im Vorfeld erhalten alle Jugendlichen ein persönliches Schreiben mit der Einladung zur Anmeldung für die Firmung. Die Anmeldung geschieht wieder für alle in der Pfarrkanzlei Horn, am Dienstag 10.11. von 15.00 17.30 Uhr. Genaue Informationen zur Firmung und zur Vorbereitung auf dieses Sakrament erhalten sie auch bei den Informationsabenden: Di, 3.11. um 19.00 Uhr Stift Altenburg, Theatersaal Mi, 4.11. um 19.00 Uhr Horn, Pfarrsaal Do, 5.11. um 19.00 Uhr Greillenstein, Taverne Herbergsuchen Nachdem im vergangenen Jahr dankenswerter Weise sich viele an diesem alten Brauch des Herbergsuchens beteiligt haben und auch der Wunsch geäußert wurde, auch heuer wieder diese Möglichkeit zur besinnlichen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest anzubieten, suchen wir ab sofort wieder Familien die bereit sind, das Herbergsbild bei sich zu Hause aufzunehmen. Bitte melden sie sich durch einen Anruf in der Pfarrkanzlei. Es liegt bereits eine Liste mit möglichen Terminen für die Tage des Advents auf. Die einzelnen Termine werden dann im Dezember-Pfarrbrief bekanntgegeben. Danke! Adventkranzbinden Ja, unser großer Kirchenadventkranz ist schon eine besondere Zierde für unsere Stiftskirche in den Tagen des Advents. Wir suchen deshalb auch heuer wieder Freiwillige, die beim Binden am Mittwoch, 25.11. um 14.00 Uhr mithelfen. Treffpunkt ist wieder im Kaiserhof unter den Arkaden. Alle sind herzlich willkommen und wir sagen schon im Vorfeld ein aufrichtiges Danke für die Zeit und die Arbeit. Zum Abschluss sind alle wieder zu einer Jause in die Stiftsküche recht herzlich eingeladen. Wer gerne beim Binden des Adventkranzes für die Kirche mithelfen möchte ist herzlich willkommen am Mittwoch, 25. November um 14.00 Uhr. Anschließend laden wir als kleines Dankeschön zu einer Jause in die Stiftsküche. Jahr der Barmherzigkeit Jesus Christus ist das Antlitz der Barmherzigkeit des Vaters. Das Geheimnis des christlichen Glaubens scheint in diesem Satz auf den Punkt gebracht zu sein!. Mit diesen Worten beginnt Papst Franziskus sein Schreiben Misericordiae Vultus, mit dem er das außerordentliche Jubiläum der Barmherzigkeit angekündigt hat. Dieses Heilige Jahr der Barmherzigkeit beginnt am 8. Dezember 2015 genau 50 Jahre nach Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Basilika des Hl. Petrus in Rom und endet am 20 November 2016, dem Christkönigssonntag. In diesem außerordentlichen Heiligen Jahr sind wir alle eingeladen, uns im Besonderen der großen Barmherzigkeit Gottes neu bewusst zu werden, die uns jeden Tag aufs Neue geschenkt ist. Auch in unserer Diözese wird es zahlreiche Gottesdienste, Wallfahrten und geistliche Veranstaltungen geben. Alle Pfarren und Gemeinschaften, alle Familien und Gläubige sind eingeladen, aus der Vielzahl der Angebote in diesem Heiligen Jahr auszuwählen und sich dadurch der Barmherzigkeit Gottes neu bewusst werden. Wir werden in den kommenden Pfarrbriefen darüber noch genauer berichten. Pfarrkirchenrat Die nächste Sitzung ist am Donnerstag 19.11. um 19:30 Uhr im Seminarraum. Thema: Glockenfinanzierung Kultur.Tourismus Der Klosterladen hat von 1. November bis zum 20. Dezember (4. Adventsonntag) von Donnerstag bis Sonntag von 9:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Im Jänner und Februar bleibt der Laden geschlossen. Ikonenmalkurs Wie jedes Jahr finden auch heuer in der Vorweihnachtszeit Ikonenmalkurse im Gästehaus statt. Kursleiter ist Vasili Baranov, Ikonenmaler aus Weißrussland. Termine: Kurs 1: 23. bis 29. November 2015 Plätze frei Kurs 2: 30. November bis 6. Dezember 2015 ausgebucht Nähere Informationen unter www.stift-altenburg.at/gaestehaus

Gottesdienstordnung November 2015 So 01.11. Hochfest Allerheiligen 08:00 Hl. Messe 10:00 Feierliches Pontifikalamt 14:00 Altenburg: Andacht zum Totengedenken Gang zum Kriegerdenkmal und Gräbersegnung am Friedhof 14:00 Fuglau: Andacht zum Totengedenken Gang zum Kriegerdenkmal und Gräbersegnung am Friedhof Mo 02.11. Allerseelen 07:15 Im lieben Gedenken an alle Verstorbenen 16:00 Fuglau: Requiem für alle Verstorbenen 19.00 Altenburg: Requiem für alle Verstorbenen Di 03.11. 07:15 Fam. Eggenhofer für alle + Angehörigen Mi 04.11. 18:30 Hl. Messe Do 05.11. 07.15 Abt Thomas u. Geschw. für + Eltern Leopoldine u. Franz Fr 06.11. 07:15 Hl. Messe Sa 07.11. 07:15 Fam. Aschauer für + Alois Aschauer So 08.11. 32. Sonntag im Jahreskreis - Missionskerzenverkauf 08:00 Pfarrmesse 10:00 Familienmesse Mo 09.11. 07:15 Hl. Messe Di 10.11. 07:15 Hl. Messe 17:15 Martinsfeier des Kindergartens in der Stiftskirche Mi 11.11. 18:30 auf eine bestimmte Meinung Do 12.11. 07:15 Abt Thomas u. Geschw. für + Schwager Rudolf Fr 13.11. 07:15 Hl. Messe Sa 14.11. 07:15 für Frieda, Elfriede und Leopold Sigmund und Antonia Raimann So 15.11. Hochfest des Hl. Leopold - Landespatron 08:00 Pfarrmesse - Fr. Hirsch für Mutter Leopoldine Schaden 10:00 Konventamt Mo 16.11. 07:15 Hanni Blahous für + Gatten und Eltern Di 17.11. 07:15 Hl. Messe Mi 18.11. 18:30 Hl. Messe Do 19.11. 07:15 Fr. Hirsch für + Vater Johann Schaden z Sterbeandenken Fr 20.11. 07:15 Abt Thomas für + Dr. Hedwig Didyk Sa 21.11. 07:15 Elfriede Kellner für + Gatten Otto u.a.l. Verstorbenen So 22.11. Hochfest Christkönig 08:00 Pfarrmesse 10:00 Konventamt Mo 23.11. 07:15 Hl. Messe Di 24.11. 07:15 Hl. Messe Mi 25.11. 18:30 Hl. Messe Do 26.11. 07:15 Hl. Messe Fr 27.11. 07:15 Johann Rotter und Söhne für + Gattin und Mutter Sa 28.11. 07:15 für unsere Oblatengemeinschaft 17:30 Vesper mit Adventkranzsegnung 19:00 Burgerwiesen Adventkranzsegnung So 29.11. 1. Adventsonntag - Pfarrcafé 08:00 Pfarrmesse mit Adventkranzsegnung Herr Weber für + Gattin Herta und + Eltern 10:00 Konventamt mit eigenem Kinderwortgottesdienst und Adventkranzsegnung Mo 30.11. 11:00 Hl. Messe im Rahmen des Konventeinkehrtages Gottesdienste in den Ortschaften Steinegg: Di 03.11. 19.00 Hl. Messe Mahrersdorf: Di 10.11. 19.00 Hl. Messe Fuglau: Di 17.11. 16.00 Hermann Gundacker für + Eltern, Schwiegereltern, Schwägerinnen u. Daniela Pfarramt Öffnungszeiten: Di, Mi und Do von 7.30 bis 11.30 Uhr Urlaub: Mo 2.11 und Di 3.11. Pfarrsekretärin: Petra Hackl Tel.: 02982/3451-67, Fax -13 pfarramt@stift-altenburg.at Pfarrer: Abt Thomas Renner OSB Tel.: 02982/3451-31 abt.thomas@stift-altenburg.at Kaplan: P. Clemens Hainzl OSB Tel.: 0664/ 80 11 44 48 p.clemens@stift-altenburg.at Impressum: Medieninhaber: röm.kath. Pfarre Altenburg. Herausgeber, Redaktion und Hersteller: Röm.kath. Pfarre Altenburg, Verlags- und Herstellungsort: Abt Placidus Much Straße 1, 3591 Altenburg DVR-Nummer: 0029874(10340), Offenlegung lt. 25 MG: Kommunikationsorgan der r.k. Pfarre Altenburg. Foto: Petra Redl Die Pfarre Altenburg ist Allleininhaber des Pfarrblattes. Das nächste Pfarrblatt erscheint zum 1. Dez. 2015

Geschätzte Pfarrgemeinde! Hl. Barbara, bitte für uns besonders in der Stunde unseres Todes! Wahrscheinlich haben Sie es bereits gehört, dass aufgrund einer großzügigen Stiftung in der ersten Hälfte des neuen Jahres 2016 die Glockenstube unseres Kirchturms umgebaut wird, um zwei neue Glocken aufzunehmen. Im Zuge dessen können wir endlich auch unsere wertvollste Glocke, nämlich jene aus der Glockengießerei Prininger aus Krems aus dem 17. Jahrhundert, restaurieren, welcher seit ihrem Absturz nach dem großen Kirchturmbrand 1820 die Krone für eine ordentliche Aufhängung am Glockenjoch fehlt. Wir freuen uns über diese unverhoffte private Initiative und natürlich auch besonders auf die kommende Glockenweihe nach Ostern und das damit neue vergrößerte Geläute unserer Stiftspfarrkirche. Im Zuge der Planungen und der mehrmaligen Begehungen unseres Kirchturms haben wir eine eigentlich schon vergessene Glocke im Turm wieder in den Blick bekommen, die bis dato ein sehr stummes Leben im Turm geführt hat, nämlich die kleine Glocke der Hl. Barbara die vergessene Totenglocke unserer Pfarrgemeinde. Sie ist eigentlich eine Besonderheit aus dem Jahre 1932. Eine Glocke aus der Zwischenkriegszeit viele ihrer Geschwister haben die Glockenablieferungen in der Zeit des 2. Weltkrieges leider nicht überlebt. Umso erfreulicher ist, dass es bei uns diese Glocke noch gibt. Leider ist sie jedoch bei der Elektrifizierung damals vor vielen Jahren übersehen worden. Der Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat hat deshalb in seiner letzten Sitzung beschlossen, diese Glocke die eigentliche Totenglocke unserer Pfarrgemeinde im Zuge des Umbaus zu elektrifizieren und sie damit nach vielen Jahren wieder in den Dienst der Pfarre zu stellen. Ab November wird die Glocke der Hl. Barbara in der Kirche (hinten links unter der Orgelempore) aufgestellt, damit ein jeder unsere Totenglocke auch einmal sehen kann. Im Frühjahr wird sie dann in den neuen Glockenstuhl eingebaut und soll damit nach langer Pause ihren Dienst wieder antreten. Bezüglich der Finanzierung bittet der PGR und PKR nun um Mithilfe durch die gesamte Pfarrbevölkerung. Neben der Glocke gibt es dann auch einen Opferstock, wo man eine Spende einwerfen kann. Wer sich ganz bewusst an der Finanzierung beteiligen will, kann auch gerne ein notwendiges Teil für die Elektrifizierung übernehmen. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Pfarrkanzlei oder an die beiden Pfarrseelsorger. Die einzelnen Kosten im Detail: Glockenjoch aus Eiche,-- / Jo h ä der,-- / Pendelkugellager samt Platten und Schrauben,-- / Ru d alle klöppel aus Spezialstahl,-- / kplt. Elektro is he Steueru g,-- / Läute otor doppelseitig ziehe d,-- / S hwu grad,-- / Elektroi stallatio,-- / Fu kfer steueru g,-- / A teilige Mo tagekoste i kl. I to ieru g der Glo ke.,-- GESAMTKOSTEN DER ELEKTRIFIZERUNG UNSERER TOTENGLOCKE:.,-- Bitte helfen Sie mit, dass unsere historische Totenglocke zu Ehren der Hl. Barbara wieder eine Stimme erhält. Wir danken für alle Unterstützung und Mithilfe im voraus. Abt Thomas Renner OSB PGR und PKR Altenburg P. Clemens Hainzl OSB

Gemütlicher Nachmittag Samstag, 14. November 2015, 15.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Senioren zum 5. Gemütlichen Nachmittag! Der Besuchsdienst der Pfarre Altenburg freut sich gemeinsam mit der Gemeinde Altenburg Sie wieder im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie in herbstlich duftender Atmosphäre zu ein paar gemütlichen Stunden ein! Mit Kaffee, Tee und kleinen Köstlichkeiten sorgen wir für Ihr leibliches Wohl! Bezüglich einer Mitfahrgelegenheit bitte einfach anrufen! Irma Mies Brigitte Allram Romana Schreiner Elfriede Weinberger Monika DANIEL Theresia Gottlieb 0664/6551970 (Altenburg) 0664/2120357 (Burgerwiesen) 0680/5079034 (Burgerwiesen) 0650/4177474 (Mahrersdorf) 02989/8272 (Fuglau) 02987/2670 (Steinegg) Wir freuen uns auf Ihren Besuch!