Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Ähnliche Dokumente
Daten und Fakten rund um den Geburtstag des Kalbes

Die Geburt des Kalbesein freudiges Ereignis

Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014

Wenn Geburtshilfe, dann richtig!

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Professionelles Geburtsmanagement

«

Geburtsüberwachung und Geburtshilfe beim Rind

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Geburtsstörungen beim Hund

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Rund um die Geburt beim Rind

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten!

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

ISBN

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Tiergesundheitliche Aspekte bei der Geburt

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Verfasser: Mag. med. vet. Gabriele Deinhofer. Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer

INAUGURAL-DISSERTATION

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Analyse des Geburtsgeschehens beim Boxer September 2015

Sensiblex. Tocospasmolytikum. Geburtserleichterung. Bessere Aufweitung. Weniger Geburtsverletzungen. Geringere Neugeborenenverluste B 6

Problemfelder (Top 3)

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Vom Deckakt bis zum Zicklein

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten?

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Pathologie der Geburt

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Die wichtigsten Kälberkrankheiten Verluste reduzieren durch entsprechendes Management

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

HK 2050 / HK Prüfbericht Mechanischer Geburtshelfer für Kühe

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Die Geburt des Hundes: Biologische Grundlagen und Geburtskomplikationen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

«

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Maßnahmen im Abferkelbereich

Geburtenbericht 2015!

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld

Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Für den Ernstfall gerüstet Gallowayzüchter drücken die Schulbank!

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Vom Deckakt bis zum Lamm

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

I SO ISO DQS DQS

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

RGD Bulletin 6 / 2011

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Trächtigkeit und Geburt

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Gynäkologie für Veterinärmediziner

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

GEBRAUCHSINFORMATION

Transkript:

RGD-Treffen Ost 2014, 6. und 7. Mai 2014, Schönburg Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 1

Inhalt 1. Ursachen für Schwergeburten / Totgeburten 2. Geburtsablauf in Kurzform zur Auffrischung 3. Zeichen der bevorstehenden Geburt 4. Zentrale Problembereiche im Abkalbemanagement a. WER überwacht? b. WIE wird überwacht? c. DOKUMENTATION? d. WANN wird WIE entschieden? 5. Schlussfolgerungen 2

Ursachen für Schwer- und Totgeburten Totgeburt Lebensschwache Kälber (Schwergeburten) 3

Ursachen für Schwer- und Totgeburten Alimentär bedingt: Jodmangel Selenmangel Kupfermangel Infektiösbedingt: BVD, BHV-1 Chlamydien Neospora Leptospiren spezifische bakt. Aborterreger unspezifische Aborterreger DYSTOKIE-bedingt!!! 4

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: fast alle Betriebe (seltenst alimentär / infektiös) Studie in Brandenburg in 4000-er Anlage: TG-Rate 10% Untersuchung aller TG: infektiöse Ursachen alimentäre Ursachen pathologisch-histologische Untersuchung Nach Optimierung des Abkalbemanagements: TG-Rate: 4% 5

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: Störungen des Geburtsablaufs Verzögerung der Geburt des Kalbes Beginn der stetigen Ablösung der Nachgeburt während der Geburtsvorbereitung limitiert die Überlebensdauer des Kalbes Vitalität des Kalbes sinkt Auszug (Dauer, Kraftaufwand) Wahrscheinlichkeit der TG steigt 6

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: Missbildungen Torsio uteri Mehrlinge Lage-Stellungs-Haltungsfehler Einzelfälle! 7

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: FÄRSEN: Feto-maternales Missverhältnis zu großes Kalb zu kleines Muttertier zu altes Muttertier zu fettes Muttertier Systematischer Fehler! 8

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: FÄRSEN: Feto-maternales Missverhältnis Größe des Kalbes Geburtsverlauf Art der Geburtshilfe Ohne Leicht Schwer Gewicht 40 kg 42 kg 45 kg Nacken-Steiß-Länge 87 cm 91 cm 93 cm (ca. 1100 Färsenabkalbungen) 9

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: FÄRSEN: Feto-maternales Missverhältnis Rahmigkeit Geburtsverlauf Art der Hilfe Ohne Leicht Schwer Abstand Sitzbeinhöcker 36 cm 35 cm 34 cm (ca. 1100 Färsenabkalbungen) 10

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: KÜHE Subklinische Hypocalcämie mit Folge Wehenschwäche (5-10% klinische Hypocalcämie 50-80% subklinische Hypocalcämie) Serum-Ca-Konzentration Vitalität, Geburtsverlauf Ohne Hilfe + APGAR 7 o. 8 Ohne Hilfe + APGAR 6 untere Stellung Serum-Ca-Konz. [ mmol/l ] 1,99 a 1,81 b 1,78 b (ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere); P<0,001

Ursachen für Schwer- und Totgeburten DYSTOKIE: KÜHE Subklinische Hypocalcämie mit Folge Wehenschwäche (5-10% klinische Hypocalcämie 50-80% subklinische Hypocalcämie) 2,5 fach erhöhtes Risiko für untere Stellung 3 fach erhöhtes Risiko für mangelnden Geburtsfortschritt 4 fach erhöhtes Risiko für Gebärmutterverdrehung 12 (ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere)

Ursachen für Schwer- und Totgeburten * Zusammenfassung Feto-maternales Missverhältnis Subklinische Hypocalcämie Nicht nur Einzeltiere Großteil der Geburtsstörungen Systematische Arbeit gegen Ursachen 13

Inhalt 1. Ursachen für Schwergeburten / Totgeburten 2. Geburtsablauf in Kurzform zur Auffrischung 3. Zeichen der bevorstehenden Geburt 4. Zentrale Problembereiche im Abkalbemanagement a. WER überwacht? b. WIE wird überwacht? c. DOKUMENTATION? d. WANN wird WIE entschieden? 5. Schlussfolgerungen 14

Geburtsablauf in Kurzform Vorbereitungsphase: * Dauer: 2-3 Wochen bis Geburt * Anschwellung der Scham * Schleim geht ab * Bildung von Kolostrum * Anzeichen: Färsen > Kühe 15

Geburtsablauf in Kurzform Öffnungsphase: * Dauer: 6-16 Stunden * Beginn: Öffnung des inneren und äußeren Muttermunds * Ende: Platzen der Fruchtblase * Anzeichen: - nur ungenau - Schmerzanzeichen - Schleim geht ab (evtl. mit Blutschlieren) - völlig eingefallene Beckenbänder 16

Geburtsablauf in Kurzform Aufweitungsphase: * Dauer: 1-3 Stunden (Färsen: 4-6 Stunden) * Kalb tritt in den weichen Geburtsweg ein * Langsame Aufweitung des weichen Gewebes, der Scham * Ende: Durchtritt der Stirn des Kalbes nach draußen * Anzeichen: - Bauchpresse - Fruchtteile, Blasenteile erkennbar - permanent abgehaltener Schwanz 17

Geburtsablauf in Kurzform Austreibungsphase: * Dauer: 5-10 Minuten * Ab Durchtritt der Stirn des Kalbes aus dem Muttertier * Bis zur vollständigen Geburt des Kalbes * Anzeichen: Eigentlich NICHT ZU ÜBERSEHEN!!! 18

Inhalt 1. Ursachen für Schwergeburten / Totgeburten 2. Geburtsablauf in Kurzform zur Auffrischung 3. Zeichen der bevorstehenden Geburt 4. Zentrale Problembereiche im Abkalbemanagement a. WER überwacht? b. WIE wird überwacht? c. DOKUMENTATION? d. WANN wird WIE entschieden? 5. Schlussfolgerungen 19

Zeichen der bevorstehenden Geburt Vorbereitung Öffnung Aufweitung Austreibung Anbildung Euter Schleimabgang 6-16 h 1-3 h Trippeln Unruhe Blutschlieren im Schleim Kolikanzeichen Eingefallene Beckenbänder Bauchpresse Permanent abgehaltener Schwanz Fruchtteile Blasenteile 20

Inhalt 1. Ursachen für Schwergeburten / Totgeburten 2. Geburtsablauf in Kurzform zur Auffrischung 3. Zeichen einer bevorstehenden Geburt 4. Zentrale Problembereiche im Abkalbemanagement a. WER überwacht? b. WIE wird überwacht? c. DOKUMENTATION? d. WANN wird WIE entschieden? 5. Schlussfolgerungen 21

Abkalbemanagement Wer überwacht? * Häufig keine hauptverantwortliche Person mehr * Melker, Treiber, Kälberbetreuer, Fütterer, Herdenmanager, * Verschärfung der Situation durch Schichtsysteme * Keine genaue zeitliche Zuteilung der Verantwortlichkeit * Routinearbeiten werden vorrangig erledigt * Am Ende ist immer KEINER so richtig zuständig!!! 22

Abkalbemanagement Wie wird überwacht? * Meist keine zeitlichen Vorgaben für Durchgänge durch Abkalbebereich * Meist vom Futtertisch aus * Keine genaue Beurteilung der Einzeltiere möglich * Schichtende??? * Zeiten ohne Überwachung??? 23

Abkalbemanagement Dokumentation? * Meist gar keine Dokumentation über Überwachung * Kein sicherer Informationsfluss zwischen verantwortliche Personen (Schichtsystem!!!) * Jeder entscheidet neu über Zustand der abkalbenden Kuh * Massiver Zeitverlust 24

Abkalbemanagement Dokumentation? Ohne Dokumentation mindestens 2 h Zeitverlust 25

Abkalbemanagement WANN wird WIE entschieden? * Jedes System ist meist besser als gar keins * Systematik für Zeitpunkt des Eingreifens * Systematik für Geburtshilfe 26

Abkalbemanagement Systematik für den Zeitpunkt des Eingreifens? Studie in einer 4000 er Anlage (300 Abkalbungen): Färsen Kühe Geburtsdauer [ min ] (nach Erkennung der Geburt, Spontangeburt, APGAR 7 oder 8)) 82 ± 47 71 ± 43 27

Abkalbemanagement Systematik für den Zeitpunkt des Eingreifens? Vorbereitung Öffnung Aufweitung Austreibung 6-16 h 1-3 h Vermuteter Erkennungszeitpunkt * max. 2 h nach Erkennen der Geburt - Eingreifen! * Das gilt auch für Färsen! * Einfachste Form der Systematik 28

Abkalbemanagement Systematik für die Geburtshilfe? * Regelmäßige Schulung des Personals: - Korrekturmaßnahmen - Auszugsregeln - Hygieneregeln * Klare Vorgaben, bei welchen Situationen, welche Reaktion * Klare Vorgaben, ab wann Tierarzt hinzuzuziehen ist 29

Inhalt 1. Ursachen für Schwergeburten / Totgeburten 2. Geburtsablauf in Kurzform zur Auffrischung 3. Zeichen einer bevorstehenden Geburt 4. Zentrale Problembereiche im Abkalbemanagement a. WER überwacht? b. WIE wird überwacht? c. DOKUMENTATION? d. WANN wird WIE entschieden? 5. Schlussfolgerungen 30

Schlussfolgerungen Abkalbemanagement: * Personelle Einteilung für die Überwachung (so wenig wie möglich ) * Festlegen von Prioritäten im Arbeitsablauf * Zeitvorgabe für Überwachung: Zeitabstand! 31

Schlussfolgerungen Abkalbemanagement: * Personelle Einteilung für die Überwachung * Festlegen von Prioritäten im Arbeitsablauf * Zeitvorgabe für Überwachung: * Vorgabe für die Art der Überwachung: Durchgehen Einzeltierbetrachtung 32

Schlussfolgerungen Abkalbemanagement: * Personelle Einteilung für die Überwachung * Festlegen von Prioritäten im Arbeitsablauf * Zeitvorgabe für Überwachung: * Vorgabe für die Art der Überwachung * Dokumentation (Wer, Wann, Was gesehen) * Klare Regeln für Schichtübergang * Schulung der verantwortlichen Personen * Einfache und verständliche Eingriffssystematik 33

Schlussfolgerungen Geburtshilfe: * Einfache und verständliche Eingriffssystematik: - Kuh in Geburt 1. vaginale Untersuchung (betriebsabhängig!) (ggf. sofortige Korrektur einfacher Haltungsfehler) - nach 2 h ohne Geburt des Kalbes Auszug / Kaiserschnitt - Ausnahmen: Zwillinge, Torsio uteri Hinterendlage Missbildungen Sofortige Geburtshilfe - Klare Grenzen für Tierarzt-Entscheidung! 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35