Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Ähnliche Dokumente
Kantonales Integrationsprogramm (KIP): Aktueller Stand und Beitrag zur beruflichen Integration

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Folgende Fragestellungen sind für das Erstellen einer Standortbestimmung wegleitend:

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen

KIP Finanzen Beratung

tigkeit des Bundes Die Informationstätigkeit

IIZ-Tagung 2011, Luzern

Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

7. März I. Ausgangslage

Verordnung zum Integrationsgesetz (Integrationsverordnung)

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Migration: Zusammenarbeit von Berufsbildung und Integrationsförderung

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

VA und Flü werden durch die Sozialhilfe unterstützt (Regelstruktur)

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Die Rolle der Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung aus Sicht der Integrationsförderung

Migration/Integration: Rolle der Integrationsförderung in der IIZ

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Flüchtlinge aus Eritrea im Kanton Basel-Stadt. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt GGG Tagung Eritrea 18. Juni Input AK Folie 1

Ich heisse Sie im Namen des Regierungsrats zur heutigen Veranstaltung herzlich willkommen.

Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Sozialhilfe im Kanton Bern

Kantonales Integrationsprogramm (KIP 2)

Sozialkonferenz. Neustrukturierung des Asylwesens Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden. 26. November 2015

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Integration in der Schweiz

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

CASE MANAGEMENT IN DER

Die schweizerische Integrationspolitik

Leistungsvertrag KARIBU ( )

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

IIZ auf nationaler Ebene

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Gemeinderat Binningen Geschäft Nr. 104

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Spezifische Integrationsförderung. als Aufgabe Bund Kantone in den Jahren Grundlagenpapier vom 25. Januar 2017 im Hinblick auf den

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Amt für soziale Sicherheit Fachstelle Integration. start.integration Grundlagen

Spezifische Integrationsförderung. als Verbundaufgabe Bund Kantone. Grundlagenpapier vom 23. November 2011 im Hinblick auf den

Armut vermeiden und bekämpfen die

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Kantonales Dispositiv für Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung

Jugendhilfe im Kanton Bern

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Neue Dienstleistungen für Gemeinden

RICHTLINIEN PROJEKTFÖRDERUNG BASEL-LANDSCHAFT Ausschreibung 2017

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern

Kantonales Integrationsprogramm KIP. Spezifische Integrationsförderung als Verbundsaufgabe Bund und Kanton

Integration fördern und fordern

Gesetz über die Integration der ausländischen Bevölkerung (Integrationsgesetz, IntG) vom (Stand )

Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Integration Windisch

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende beim Hardhof in Zürich-Altstetten

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Integration)

Brennpunkte der Sozialabteilung Opfikon

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

«Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe»

Transkript:

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1

Integrationspolitische Herausforderungen 2 / 14 und Ziele Herausforderungen: Ausländerkinder besuchen doppelt so häufig Schulen mit tieferen Anforderungen 47% der Sozialhilfeempfangenden sind ausländischer Nationalität 47% der registrierten Arbeitslosen sind ausländischer Nationalität 31% der Bezüger von Invalidenrenten sind ausländischer Nationalität Nur ein Fünftel der anerkannten Flüchtlinge ist erwerbstätig Offenheit der Aufnahmegesellschaft Ziele: Friedliches Zusammenleben erhalten Chancengleichheit erreichen Berufliche und soziale Integration 2

Integrationsförderungspolitik 3 / 14 Sprachkompetenz Berufliche Integration Erfolgreiche Integration Information Soziale Integration 3

4 / 14 Aufgaben der Fachstelle für Integrationsfragen Integrationsförderung nach dem Prinzip Fördern+Fordern Koordination der spezifischen Integrationsförderung im Kanton ZH (Kantonales Integrationsprogramm / KIP) Einsatz der Integrationspauschale für VA/AF Sensibilisierung der Regelstrukturen Grundlagenarbeit, Projektförderung, Pilotprojekte Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Zusammenarbeit mit Bund, kantonalen Stellen, Gemeinden, Unternehmen, Migrantenorganisationen, Konsulaten etc. 4

Bereiche der spezifischen Integrationsförderung 5 / 14 5

Spezifische Problemlagen der ausländischen Wohnbevölkerung 6 / 14 Alte Migration Geringe berufliche Qualifikationen (insbesondere aussereuropäische Herkunftsländer) Sprachkenntnisse Beschäftigung in Branchen mit unterdurchschnittlichem Lohnniveau (Einkommen reicht nicht zur Existenzsicherung) Neue Migration nimmt aber zu: 50% aller Zugezogenen im Kanton ZH verfügen über einen Hochschulabschluss, 30% über einen Berufsbildungsabschluss 6

Ausländische Wohnbevölkerung und Sozialhilfe 7 / 14 im Kanton Zürich Ausländerinnen und Ausländer Sozialhilfebeziehende Quelle: Sozialbericht Kanton Zürich 2012 7

Aufgaben des Kantons in der spezifischen Integrationsförderung und der Sozialhilfe 8 / 14 Sozialhilfe (KSA) Weiterentwicklung und Koordination des Sozialwesens Empfehlungen und Weisungen im Sozialhilferecht Beratung, Unterstützung und Beaufsichtigung der Gemeinden Anwendung des Sozialhilferechts vereinheitlichen Entscheid über die Anerkennung der staatlichen Kostenersatzpflicht gegenüber Zürcher Gemeinden oder Dritten Grundlagenarbeit IIZ Spez. Integrationsförderung (JI) Programmvereinbarung mit dem Bund Kantonale Koordination der spezifischen Integrationsförderung Entwicklung einer Strategie für den Einsatz der Integrationspauschale für VA/AF Zusammenarbeit mit Gemeinden Arbeitgebern Migrantenorganisationen Vereinen Qualitätssicherung Grundlagenarbeit, Pilotprojekte Öffentlichkeitsarbeit Interdirektionale Zusammenarbeit im Kanton (inkl. AWA, MBA, AJB, SVA, IIZ-Geschäftsstelle etc.) 8

Aufgaben der Gemeinden in der Sozialhilfe und 9 / 14 der spezifischen Integrationsförderung Sozialhilfe: Kommunaler Sozialdienst Spezifische Integrationsförderung: Kommunale Integrationsbeauftragte Fallführung / Beratung und Begleitung Abklärung Existenzsicherung (bedarfsabhängig) Integrationsmassnahmen in den ersten Arbeitsmarkt Persönliche Hilfe (Beratung und Betreuung) Erfolgreiche Integration Koordination der spezifischen kommunalen Integrationsangebote Erstinformation und Beratung Triage in Integrationsmassnahmen Sprach- und Integrationskurse Frühförderung Soziale Integration Interkulturelle Übersetzung Arbeitsmarktmassnahmen Coaching/Interkulturelle Kompetenz Antidiskriminierung Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in der Gemeinde 9

Abgrenzung spezifische Integrationsförderung 10 / 14 und Sozialhilfe Fallbeispiel Ereignis Spezifische Integrationsförderung: Gemeinde/Kommunaler Integrationsbeauftragter (IB) Kommunaler Sozialdienst Zuzug in Gemeinde (unbefristeter Arbeitsvertrag) Leistungsvereinbarung mit Kanton, Erstinformationsgespräch durch IB, Beratung und Triage in Sprachkurse, Frühförderung, soziale Integration (z.b. Vereine, Café International) etc. Folgejahre: Nutzung der Integrationsangebote Bei Bedarf Beratung durch IB und Nutzung der Integrationsangebote Stellenverlust und Sozialhilfeabhängigkeit Bei Bedarf Beratung durch IB und Nutzung der Integrationsangebote Fallführung, Existenzsicherung, Integrationsmassnahmen, Beratung 10

Herausforderungen bei der Integration 11 / 14 von vorläufig Aufgenommenen (VA) und anerkannten Flüchtlingen (AF) Langer Weg zur Anerkennung Sprachprobleme/Mangelnde Ausbildung Anerkennung von Bildungsnachweisen Traumatisierungen Geringe Anreize, aus der Sozialhilfe heraus zu kommen working poor vs. Sozialhilfeabhängige Diskriminierung 11

Kosten des Nicht-Handelns bei VA/AF 12 / 14 Einfache Modellrechnung für 1-Personenhaushalt: Kosten bei Nichtintegration in den Arbeitsmarkt p.p. 986,- Lebensunterhalt (gemäss SKOS) p.p. 295,- Krankenversicherung AVANEX p.p. 1000,- Wohnkosten (1-Personenhaushalt) ------------------ 2 281,- pro Monat 27 372,- pro Jahr 12

Ziele der Fachstelle Integration im 13 / 14 Bereich der VA/AF Senkung der Sozialhilfeabhängigkeit durch: Bessere Koordination zwischen allen relevanten Akteuren ( Querschnittsaufgabe, zusammen mit Gemeinden, kantonalem Sozialamt, MBA, AJB, IIZ etc.) Sensibilisierung der Arbeitgeber, first place - then train Enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Sozialdiensten Rasche Information Eigenverantwortung fördern Case Management Vereinfachung der Abläufe 13

Fazit: Wer macht was? 14 / 14 Spezifische Integrationsförderung Vorgelagerte Integrations- und Präventionsarbeit Kommunaler Sozialdienst Bei Sozialhilfebezug für Integration zuständig Spezifische Integrationsförderung unterstützt Spezielle Rolle der Fachstelle für Integrationsfragen bei der Integration von VA/AF (Integrationspauschale) Zusammenarbeit auf Kantons- und Gemeindeebene wichtig (Integration als Querschnittsaufgabe) 14