Inhalt. Platz für Mensch und Tier Unser Verhältnis zu Wildtieren... 9

Ähnliche Dokumente
Wolf Richard Günzel. Lebensräume schaffen

NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE. Tiere im Na Schau

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

Rote-Liste- Status Deutschland 2009

Die Stockwerke der Wiese

Legekreis. "Heimische Insekten"

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Legekreis Heimische Vögel

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken!

Jahr. Summe

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Ab ins Bett, kleiner Bär

1. DER NISTKASTENPFAD

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Kleine WaldErlebnis- Rallye

Unsere Kinder schreiben

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

TJ >S1. n >?Pnß ÜÄ^WI ,<1;

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Wir wandern zur Letheheide

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Ideenbuch Nützlingshotels

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Die Schöpfung Liedtexte

Egon Binder. Ungeziefer im Haus. Motten, Mäuse, Käfer & Co. 80 Fotos

Winter-Rallye Tiere im Winter

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Pfarrerwald Vöcklabruck

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Kultur- und Lebensräume

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Leas erster Fall EIN GARTENKRIMI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Ameise (hier: Waldameise)

Nützlinge. Kleine Helfer für den Garten

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum.

Oensingen und Umgebung

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Elfen, Gaukler & Ritter

Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz!

1. Die Körperteile der Vögel

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Kinder entdecken die Natur Das Tagebuch eines Juze- Gartens

Schwalbenschwanz. Zitronenfalter. Tagpfauenauge. Kleiner Fuchs

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

Schlaf gut, kleiner Igel

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Tiere in Feld und Wald

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

1. AV - Geräte im Schulzimmer

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Wir schreiben eine Geschichte weiter...

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Lebensraum KIRCHTURM

3.2 Die Tiere der Hecke

Transkript:

Inhalt Platz für Mensch und Tier... 7 Unser Verhältnis zu Wildtieren... 9 Lebensräume rund ums Haus... 12 Der nicht ausgebaute Dachboden... 13 Begrünte Fassaden... 20 Begrünte Dächer... 28 Grüne Terrassen und Balkone... 40 Höfe und Abstellplätze... 46 Keller und Schuppen... 50 Tierfreundliche Gärten... 56 Hecken und Wildsträucher... 57 Wildblumenwiese statt Rasen... 66 Trockenmauern... 76 Gartenteich... 84 Feuchtwiesen und Gräben... 101 Auf gute Nachbarschaft!... 113 Nisthilfen und Winterquartiere... 114 Tierfallen vermeiden... 122 Tiere beobachten und erkennen... 124 Tipps für den richtigen Umgang mit Tieren im Garten... 155 Was tun gegen Lästlinge?... 158 Nachwort... 162 Der Autor... 163 Literatur... 164 Adressen... 166 Im Buch vorgestellte Tiere... 174 5

Unser Verhältnis zu Wildtieren Unser Verhältnis zu Wildtieren Wildtiere, die sich als Untermieter ins Haus einschlichen oder im Garten auf Nahrungssuche gingen, wurden vom Menschen seit jeher mit wenig Sympathie betrachtet. Eine für heutige Begriffe primitive Bauweise mit einfachen Materialien schaffte fast zwangsläufig in Häusern, Stallungen oder Scheunen genügend Einschlupf- und Einflugmöglichkeiten für Säugetiere oder Vögel, von den Insekten ganz zu schweigen. Im Garten, der meist an Wiesen oder Wälder grenzte, musste der Mensch erleben, wie Wildkaninchen, Rehe, Vögel und Mäuse ihm die Früchte seiner Arbeit stahlen. Mit hilflosem Zorn wurde er Zeuge, wie Füchse oder Marder sich an seinem Federvieh vergriffen, unscheinbare Kleintiere seine Ernte vernichteten, eingelagerte Lebensmittel ungenießbar machten oder die Maden der Holzwürmer sein mühsam erbautes Haus in»sägemehl«verwandelten. In Unwissenheit über die Naturzusammenhänge begegnete der Mensch aber einigen Tierarten nicht nur mit Verbitterung, sondern auch mit blanker Furcht. Durch das Gebälk mittelalterlicher Häuser bohrten sich Pochkäfer oft in großen Scharen ihre Gänge. Wollten sich zwei paarungswillige Käfer näher kommen, orientierten sie sich dabei durch Klopfen mittels ihrer Kopfschilde. Befand sich ein Schwerkranker in einem solchen Haus, deutete man das Klopfen der Käfer als»totenuhr«. Der Tod war gekommen und zählte die letzten Stunden des Schwerkranken ab. Auch in der nächtlichen Lebensweise des Waldkauzes sahen viele Menschen eine Verbindung mit Geistern, Gespenstern oder Hexen. Aus dem»kuwitt«-ruf des Weibchens wollte man ein»komm mit«auf den Friedhof herausgehört haben. Die Vertreibung der Wildtiere Die Vertreibung vieler Wildtierarten aus der Nähe des Menschen war aber später nicht immer ein gezielter Prozess. Er vollzog sich schleichend und doch unaufhaltsam. Denn je bequemer und angenehmer sich der Mensch sein Leben einrichtete, umso unwirtlicher wurde es für die Tiere in unserer Nähe. Einige Tierarten verloren durch Baumaßnahmen von heute auf morgen ihre Wohnung. Anderen wurde 9

Unser Verhältnis zu Wildtieren es in unserer Umgebung zu laut oder zu mühsam, sich Nahrung zu beschaffen. Man muss nicht einmal auf architektonische Exzesse in Form von Hochhausfassaden oder grauen Wohnzellen in Ballungszentren blicken, um zu erkennen, auf welche Weise sich unsere menschliche»wohnkultur«in den letzten Jahrzehnten verwandelt hat. Isolierwände und -fenster halten selbst in lärmenden Großstädten den Krach und Gestank der Umwelt von uns fern und sorgen für angenehme Wärme in den Wintermonaten. Zum einen hat der Mensch somit seinen uralten Traum verwirklicht und sich in seinem Wohnbereich beinahe perfekt gegen eine ihm einst als bedrohlich erscheinende Umwelt abgeschottet. Zum anderen wird ihm jedoch bewusst, dass ihm in dieser Umgebung etwas fehlt. Selbst ganz banale Naturereignisse sind ihm fremd geworden: das Zwitschern der Vögel, das einst von draußen in seine Wohnung drang, oder der Anblick einer Florfliege, eines Tagpfauenauges oder eines Spinnennetzes vor dem Fenster. Plädoyer für etwas weniger Ordnung Weil wir in unserer modernen Umgebung die Natur plötzlich vermissen, erkennen wir vielleicht, dass wir ein Teil von ihr sind. Wir sehen die andere Seite von Modernisierung und Fortschritt, die oft in einem übertriebenen Ordnungssinn ihre Fortsetzung gefunden hat. Zu einem gepflegten Haus gehört ein gepflegter Garten. Und so, wie wir unsere Wohnung auf Hochglanz polieren, übertragen wir dieses Streben nach Ordnung und Sauberkeit auch auf die kleine Grünfläche vor unserer Tür. Unsere menschlichen Sinne sind darauf eingestellt, auch in der Natur zuerst das Schöne, Farbenfrohe und Faszinierende zu suchen. Deshalb handeln wir auch im Garten und in unserem äußeren Wohnbereich in diesem Sinne. Wir wünschen uns Schleiereulen unter dem Dach. Aber wir dulden ihre Beutetiere nicht und streuen Gift in jeden Winkel, wenn wir eine Maus entdecken. Wir lieben Schmetterlinge. Aber wir ekeln uns vor ihren Raupen. Wir fürchten uns vor Spinnen. Doch wir bewundern ihre tauglänzenden Netze. Schauen wir uns die Tiere, die uns Ekel oder Angst 10

Unser Verhältnis zu Wildtieren einflößen, einmal genauer an. Vielleicht erkennen wir, dass sie gar nicht abstoßend und Furcht erregend sind, dass uns nur unser erlerntes Ästhetikempfinden etwas vorgegaukelt hat und es an manchem unscheinbaren Kleingeschöpf eine Menge Interessantes, oft Bewundernswertes zu entdecken gibt. Nur wenn wir uns darauf besinnen, dass sich das Naturgefüge nicht nach unseren Vorstellungen gestalten lässt, werden einige Tierarten, die aus unserem Lebenskreis verschwunden sind, wieder in unseren Häusern oder Gärten Einzug halten. Hierzu bedarf es oft keiner großen Bemühungen, nur etwas Toleranz. Greifen wir nicht gleich zum Laubsauger, wenn ein paar Blätter von den Bäumen fallen. Dulden wir ein paar Brennnesselstauden am Gartenzaun; sie sind begehrte Futterpflanzen für die Raupen vieler attraktiver Falterarten. Lassen wir einen Reisighaufen in der Gartenecke liegen, wo er niemanden stört. Vielleicht wird er zum Winterquartier für einen Igel oder Salamander, einen Zitronenfalter oder Kleinen Fuchs, die uns im nächsten Frühling mit ihrem Anblick erfreuen. 11

Lebensräume rund ums Haus Lebensräume rund ums Haus Häuser, als moderne Lebensräume des Menschen, werden heute meist so gebaut, dass Tiere darin kein Wohnrecht haben. Unsere Häuser müssen nicht nur großräumig und komfortabel, sondern, den Erfordernissen der Zeit entsprechend, auch schalldicht und wärmedämmend sein. Das positive Bemühen um Energieeinsparung wird auch im privaten Baubereich überall sichtbar, und moderne Isoliertechniken ermöglichen es, selbst ein altes Haus entsprechend abzudichten. In einer Zeit, in der die Energieprobleme auf unserer Erde mit aller Deutlichkeit zutage treten, wäre es paradox das energiebewusste Handeln in unseren Wohnbereichen zu verdammen, nur weil dadurch viele Tiere bei ihrer Wohnungssuche abgewiesen werden. Andererseits wird aber erkennbar, dass ein übersteigertes Bemühen um Geräuschdämmung und Energieeinsparung auch für den Menschen seine Schattenseiten hat. Der mit Dämmstoffen isolierte Wohnbereich hält nicht nur Lärm und Kälte von uns fern. Die angenehme Wärme und perfekte Ruhe in unseren Wohnungen erzeugt im Menschen auch ein Gefühl von Isolation und Einsamkeit. 12

Der nicht ausgebaute Dachboden Der nicht ausgebaute Dachboden Ungenutzte Dachgiebel, in die Tiere Einlass finden, waren früher in vielen Häusern selbstverständlich. Fast unbemerkt fanden hier Amseln, Rotkehlchen, Meisen oder Zaunkönige Unterschlupfmöglichkeiten in strengen Wintern. Grauschnäppern, Hausrotschwänzen, Mauerseglern oder Hausspatzen diente der Dachboden als Brutplatz. Vor allem durch den Ausbau von Dachböden haben wir viele Tierarten aus unseren Häusern vertrieben. Fledermäuse, Marder, Schleiereulen, Waldkäuze oder Steinkäuze fanden hier willkommene Ersatzwohnungen. Da sie kaum noch natürliche Felshöhlen oder alte Bäume mit Astlöchern fanden, zogen sie einst mit dem Menschen unter ein Dach. Besonders in ländlichen Gegenden wussten Bauern ihre Mitbewohner zu schätzen, weil sie Nager und Insekten dezimierten, und selbst der nicht überall beliebte Marder entpuppte sich bei ein wenig Toleranz und Weitsicht als begabter Mäuse- und Rattenjäger. Neben dem Marder gehörten auch Sieben- und Gartenschläfer zu jenen Säugetieren, die in den oberen Etagen von Bauernhäusern, Scheunen oder Stallgebäuden ihr Quartier bezogen. Die weitaus meisten Bewohner eines Dachbodens gehörten aber zur großen Schar der Insekten: Falter wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge hängten sich an die rauen Holzbalken und durchlebten die kalte Jahreszeit in Winterstarre. Zu den Wintergästen auf dem Dachboden zählten auch die zarten Florfliegen, Hauswinkelspinnen oder verschiedene Marienkäferarten. In den noch vorhandenen ungenutzten Dachräumen wurden später oft die Einlassmöglichkeiten für Tiere zugemauert oder verbrettert, weil das Tier als Hausgenosse nicht immer nur beliebt war und es Arten gibt, um die sich viele Vorurteile ranken. Heute, da man weiß, dass der Waldkauz auf dem Dachboden kein Totenvogel, sondern ausgesprochen liebenswert und nützlich ist, sollte man Tieren auf dem Dachboden wieder Einlass gewähren. 13

Im Buch vorgestellte Tiere Achateule Phlogophora meticulosa...139 Ameisen Formicidae...148, 158 Asseln Isopoda...158 Blaumeise Parus caeruleus...129 Blindschleiche Anguis fragilis...135 Brauner Steinläufer Lithobius forficatus...152 Braunes Langohr Plecotus auritus...18 C-Falter Polygonia c-album...139 Deutsche Wespe Vespula germanica...142 Erdkröte Bufo bufo...54 Europäischer Igel Erinaceus europaeus...124 Europäischer Maulwurf Talpa europaea...127 Feldmaus Microtus arvalis...126 Feuersalamander Salamandra salamandra...136 Garten-Bänderschnecke Cepaea hortensis...152 Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla...132 Gartengrasmücke Sylvia borin...133 Gartenhummel Bombus hortorum...140 Gartenkreuzspinne Araneus diadematus...26 Gartenschläfer Eliomys quercinus...124 Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens...83 Gartenwolfsspinne Pardosa hortensis...149 Gelbe Wegameise Lasius flavus...149 Getreidewanze Eurygaster maura...146 Gewöhnliche Florfliege Chrysopaperla carnea...146 Gewöhnlicher Grashüpfer Chorthippus parallelus...38 Gewöhnlicher Ohrwurm Forficula auricularia...147 Gewöhnlicher Regenwurm Lumbricus terrestris...154 Glänzend-schwarze Holzameise Lasius fuliginosus...149 Glanzschnurfüßer Cylindroiulus nitidus...151 Goldlaufkäfer Carabus auratus...144 174

Grasfrosch Rana temporaria...110 Große Lehmwespe Delta unguiculata...142 Große Schwebfliege Syrphus ribesii...44 Grüne Huschspinne Micromata rosea...150 Grünes Heupferd Tettigonia viridissima...147 Hausbock Hylotrupes bajulus...158 Hausmaus Mus musculus...125 Hausspitzmaus Crocidura russula...83 Heimchen Acheta domesticus...159 Holzschlupfwespe Rhyssa persuasoria...143 Honigbiene Apis mellifera...69 Hornisse Vespa crabro...141 Kleidermotte Tineola bisselliella...159 Kleiner Fuchs Aglais urticae...137 Kohlmeise Parus major...130 Landkärtchen Araschnia levana...138 Mauersegler Apus apus...130 Mehlkäfer Tenebrio molitor...159 Messingkäfer Niptus hololeucus...160 Mittlerer Weinschwärmer Deilephila elpenor...139 Nördliche Hausmücke Culex pipiens...160 Pinselkäfer Trichius fasciatus...145 Raubspinne Pisaura mirabilis...151 Rollassel Armadillidium vulgare...151 Rosenkäfer Cetonia aurata...144 Rote Wegschnecke Arion rufus...153 Rotkehlchen Erithacus rubecula...59 Schleiereule Tyto alba...133 Schnecken Gastropoda...152, 161 Schwarze Wegameise Lasius niger...148 175

Sichelwanze Nabis sp....147 Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata...18 Singdrossel Turdus philomelos...128 Spitzmäuse Soricidae...82 Stachelwanze Acanthosoma haemorrhoidale...146 Star Sturnus vulgaris...131 Stechmücke Aedes sp....160 Steinkauz Athene noctua...134 Steinmarder Martes foina...126 Stieglitz Carduelis carduelis...132 Tagpfauenauge Inachis io...138 Taufliege Drosophila melanogaster...160 Teichfrosch Rana kl. esculenta...98 Teichmolch Triturus vulgaris...99 Totengräber Necrophorus vespillo...145 Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia...75 Wanzen Heteroptera...146 Wasserläufer Gerris lacustris...112 Wespenspinne Argiope bruennichi...150 Weinbergschnecke Helix pomatia...153 Zauneidechse Lacerta agilis...135 Zaunkönig Troglodytes troglodytes...129 Zebraspinne Argiope bruennichi...150 Zebraspringspinne Salticus scenius...48 Zitronenfalter Gonepteryx rhamni...137 Zottelbiene Panurgus calcaratus...140 Zweifarbige Mauerbiene Osmia bicolor...140 Zweizähnige Dornwanze Picromerus bidens...147 176