Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Ähnliche Dokumente
Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2007

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Physik 2 (GPh2) am

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag


Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Übungen zur Experimentalphysik 3

Geometrische Optik Die Linsen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

7.1.3 Abbildung durch Linsen

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel


Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

Lloydscher Spiegelversuch

Praktikums-Eingangsfragen

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

VERSUCH 7: Linsengesetze

Lichtbrechung an Linsen

7. GV: Geometrische Optik

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Klausur -Informationen

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Übungen zur Experimentalphysik 3

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

BL Brennweite von Linsen

Technische Raytracer

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Optische Instrumente: Das Auge

Multimediatechnik / Video

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Geometrische Optik Versuchsauswertung

4. Elektromagnetische Wellen

Thüringer Kultusministerium

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Transkript:

Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009 Freitag, 24. Juli 2009 Bemerkungen: Die maximale Punktzahl beträgt 64. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens die Hälfte der Punkte erreicht wurden. Taschenrechner und Lineal dürfen während der Klausur benutzt werden. Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg erkennbar sein. Bei Multiple-Choice-Aufgaben ist nur eine Lösung anzukreuzen, der Lösungsweg ist irrelevant. Diese Klausur besteht aus 7 Seiten mit 14 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Exemplar vollständig ist. Aufgabe 1: (3 Punkte) Ergänzen Sie die folgende Liste der SI-Vorsätze (mit zugehörigen Abkürzungen) gemäß ihrer Bedeutung als Bruchteile oder Vielfache bestimmter physikalischer Einheiten. 10 9 10 6 10 3 0, 01 1000 10 6 10 9 Kilo (k) Aufgabe 2: (6 Punkte) Einfarbiges Licht fällt senkrecht auf einen Spalt der Breite 0,3 mm. Auf einem 3 m entfernten Schirm haben die beiden mittleren dunklen Interferenzstreifen einen Abstand von 10 mm. a) Berechnen Sie die Wellenlänge λ des Lichts. (3 Pkte) b) Berechnen Sie die Energie E der Photonen. (3 Pkte) 1

Aufgabe 3: (2 Punkte) Man findet, daß Rauchgase in einem Schornstein schneller aufsteigen, wenn Wind über diesen weht. Welcher physikalische Effekt ist dafür verantwortlich? Bernoulli-Effekt Kapillarkräfte Doppler-Effekt Treibhauseffekt Aufgabe 4: (6 Punkte) Nutzen Sie zur Beantwortung folgender Fragen die hier gezeigte Abbildung, in welcher Kurven konstanter Lautstärke dargestellt sind. a) Wie laut ist ein Ton mit einer von Frequenz 9 khz, wenn dieser einen Schalldruckpegel von 70 db erreicht? (2 Pkte) b) Bei welcher Frequenz ist der Schalldruckpegel eines 30 phon lauten Tons minimal? (2 Pkte) c) In welchem Frequenzbereich nimmt das menschliche Gehör Töne mit einem Schalldruckpegel von 10 db wahr? (2 Pkte) 2

Aufgabe 5: (3 Punkte) Ein kreisrundes Rohr gegebener Länge und Querschnittsfläche werde durch 100 identische parallel geschaltete, ebenfalls kreisrunde Röhrchen gleicher Länge und Gesamtquerschnittsfläche ersetzt. Wie verändert sich dadurch der Strömungswiderstand R, sofern das Hagen-Poiseuillesche Gesetz anwendbar ist? R sinkt um einen Faktor 100 R verändert sich nicht R steigt um einen Faktor 100 R steigt um den Faktor 100 4 Aufgabe 6: (3 Punkte) Wie Praktikum gezeigt, kann die Ablesegenauigkeit eines Meßschiebers durch Verwendung einer Noniusskala deutlich erhöht werden. Welchen Meßwert zeigt das hier abgebildete Gerät (auf 0,05 mm genau)? Aufgabe 7: (5 Punkte) Die Wheatstone-Brücke ermöglicht die genaue Messung unbekannter ohmscher Widerstände. a) Skizzieren Sie die im Praktikum benutzte Brückenschaltung. (3 Pkte) b) Was versteht man unter dem Abgleich der Brückenschaltung? (2 Pkte) 3

Aufgabe 8: (5 Punkte) Die Leber (m = 1, 5 kg) eines Patienten nehme zum Zeitpunkt t = 0 eine Menge 32 P mit der Aktivität 1 MBq auf. Dieses radioaktive Isotop hat eine Halbwertszeit von 14,3 Tagen und emittiert β-strahlen einer mittleren Energie E β =0,58 MeV. Wie groß ist die Energiedosis D, wenn das 32 P-Isotop vollständig in der Leber verbleibt und die β-strahlen vollständig absorbiert werden? Aufgabe 9: (6 Punkte) a) Wie ist der Brechungsindex n eines optischen Mediums definiert? (2 Pkte) b) Skizieren Sie den Lichtweg der beiden Strahlen durch die Zerstreuungslinse unter Berücksichtigung der Brechung an den Grenzflächen (2 Pkte) c) Welcher Linsenfehler ist bei der oben gezeigten sphärischen Zerstreuungslinse für die beiden Strahlen gleicher Farbe zu erwarten? (1 Pkt) d) Welche allgemeine Beziehung besteht zwischen der Gegenstandsweite g, der Brennweite f und der Bildweite b einer Linse (Linsengleichung)? (1 Pkt) 4

Aufgabe 10: (6 Punkte) Das Lichtmikroskop ist ein optisches Instrument, das durch die Kombination zweier Sammellinsen starke Vergrößerungen erreicht. a) Vervollständigen Sie den Abbildungsstrahlengang des Mikroskops. (3 Pkte) F Ok F Ok F Ob F Ob b) Ein Mikroskopobjektiv vergrößere im Maßstab 100:1. Welchen Wert hat die Brennweite des Objektivs und wie dicht muß die Frontlinse an das abzubildende Objekt herangeführt werden (Tubuslänge t = 180 mm)? (3 Pkte) Aufgabe 11: (2 Punkte) Das Normalobjektiv einer Kleinbildkamera hat eine Brennweite von f = 50 mm. Dem entspricht auch der Abstand zwischen bildseitiger Hauptebene und Film bei Normaleinstellung auf Unendlich. Um wieviele Millimeter muss das Objektiv zur Scharfeinstellung auf einen 45 cm entfernten Gegenstand vorgeschoben werden? 5

Aufgabe 12: (4 Punkte) Die Kernspinresonanz beruht auf der Wechselwirkung von Atomkernen mit externen Magnetfeldern. a) Wie wird das statische Magnetfeld in einem Kernspintomographen erzeugt? Hinweis: kein Permanentmagnet! (2 Pkte) b) Welche Größe präzediert mit der Lamorfrequenz ω L? (2 Pkte) Aufgabe 13: (6 Punkte) Bei einer Untersuchung von Nierensteinen wurde unter anderem ihre Masse m bestimmt. Dabei fand man folgende Werte: 12,04 g; 13,98 g; 14,99 g; 15,91 g; 12,32 g; 11,84 g a) Bestimmen Sie den Mittelwert x. (2 Pkte) b) Bestimmen Sie die Standardabweichung s. (2 Pkte) c) Bestimmen Sie die Standardabweichung des Mittelwerts m. (2 Pkte) 6

Aufgabe 14: (7 Punkte) Die Durchleuchtung von Objekten mit Röntgenstrahlen, eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin, kann detailierte Informationen über Materialdichte und -verteilung liefern. a) Skizzieren Sie den Aufbau einer Röntgenröhre (3 Pkte) b) Erklären Sie die Funktion des bei medizinischen Röntgenröhren verwendeten Aluminiumfilters. (2 Pkte) c) Wie entsteht der Bildkontrast beim Röntgen? (2 Pkte) Anhang Elementarladung e = 1.60 10 19 C Plancksches Wirkungsquantum h = 4.14 10 15 ev s Lichtgeschwindigkeit c = 3 10 8 m s Standardabweichung s = 1 n 1 n i=1 (x i x) 2 Standardabweichung des Mittelwerts m = s/ n 7