Geschlecht therapieren

Ähnliche Dokumente
Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Systemische Einwandbehandlung

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Fallstricke Sozialer Arbeit

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Organisation multimedial

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Systemische Einwandbehandlung

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Diana Drexler. Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen

Das Konzept der organisationalen Identität

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Gymnastik für den Beckenboden

Einführung in die Gruppendynamik

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

THORSTEN MELL (HG.) DAS. innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Verwandlung der Selbstbeziehung

Narration und Storytelling

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Wie man liebt, ohne (sich) zu verlieren

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Frühe Spracherwerbsstörungen

Prozesskompetenz entwickeln Veränderung gestalten

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

Liebe Fußballfreunde,

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Albrecht Schmierer, Gerhard Schütz. Entspannt zum Zahnarzt So überwinden Sie die Angst

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Strategie: Stimmungsmache

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Einheitslust und Einheitsfrust

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

For personal use only.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Wie kommen wir in die Zeitung?

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

(Queer-)Feministische Psychologien

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Soziologie für die Soziale Arbeit

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Supply-Chain-Management

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

SPD als lernende Organisation

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Ein Hauch von Jasmin

Martin Lemme/Bruno Körner»Neue Autorität«in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag

Balanceakte... Ingeborg Rücker-Embden-Jonasch Andrea Ebbecke-Nohlen (Hrsg.) Familientherapie und Geschlechterrollen

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

Emotionsfokussierte Therapie

Transkript:

Angelika Grubner Geschlecht therapieren Andere Erzählungen im Kontext narrativer systemischer Therapie Mit einem Geleitwort von Brigitte Schigl 2014

Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis an: Carl-Auer Verlag Vangerowstr. 14 69115 Heidelberg Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt der Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages Reihengestaltung nach Entwürfen von Uwe Göbel & Jan Riemer Printed in Germany 2014 Erste Auflage, 2014 ISBN 978-3-89670-990-5 2014 Carl-Auer-Systeme, Heidelberg Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Verantwortung für Inhalt und Orthografie liegt bei der Autorin. Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilme oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

1. Die systemische Therapie entdeckt das Geschlecht Das hält Theorie in Bewegung: Wenn ein neues Element zu der bisher angenommenen Konstellierung von Gesellschaft hinzutritt, muss die Ansicht von ihr rekonfiguriert werden. Regine Becker-Schmidt 2013, 26 In den 1990er Jahren finden feministische Kritik und Konzepte Einzug in systemisches Denken (vgl. Walters et al. 1991; McGoldrick et al. 1991; Goodrich et al. 1991; Goodrich 1994; Rücker-Emden-Jonasch/Ebbecke- Nohlen 1992). Indem wir für das Geschlecht den Status einer Kategorie geltend machen, bringen wir zum Ausdruck, daß das Geschlecht im Gegenstandsbereich Familie eine der zentralen Bestimmungsgrößen darstellt (Ebbecke-Nohlen 1992, 156). Mit dem Blick auf Geschlecht als Bestimmungsgröße findet erstmals im Kontext systemischer Therapien eine Auseinandersetzung mit dem Thema Macht statt. Diese wird definiert als Fähigkeit, etwas zu leisten oder hervorzubringen, und setzt voraus, daß die hierfür nötigen Freiheiten und Mittel vorhanden sind (Goodrich 1994a, 19). Dazu gehört, nicht nur auf die eigenen Belange Einfluß zu nehmen, sondern auch auf allgemeinere Angelegenheiten außerhalb der unmittelbaren persönlichen Umgebung (ebd. 22). Unter dieser Perspektive wird die Systemtheorie als bedeutende Grundlage scharf kritisiert, da sie sich im therapeutischen Setting ausschließlich auf die Schachzüge, nicht aber auf die Spieler [!] konzentriert, weshalb Fragen, wer Macht über wen ausübt, und mit welcher Regelmäßigkeit dies der Fall ist, außer acht bleiben (ebd. 31). Die feministisch orientierten Systemiker_innen fordern eine gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit herrschenden Geschlechterverhältnissen und die Untersuchung psychotherapeutischer Theorie und Praxis auf bestehende Sexismen, um ein Zuarbeiten patriarchaler Verhältnisse zu verhindern. Ich persönlich möchte hervorheben, daß die Familientherapie wenn sie weiterhin an dem herkömmlichen Familienmodell mit seiner geschlechtsgebundenen Arbeitsteilung und seiner hierarchischen Zuordnung von Privile- 21

gien und Macht festhält zur Komplizin der Gesellschaft wird, beteiligt an der Unterdrückung der Frau. (ebd. 32) Es wird darauf verwiesen, dass dem wesentlichsten Instrument im therapeutischen Dialog, nämlich der Sprache, vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt werde. Dies erscheine insofern erstaunlich, als Sprache [ ] den Schlüssel für die Realitätskonstruktionen meines Gegenübers (Krüll 1992, 37) liefere, weshalb es einer kritischen Auseinandersetzung mit der Verwendung von Sprache im therapeutischen Setting bedürfe. Dies schließe einerseits die Aufforderungen nach geschlechtergerechter Sprache in Wort und Schrift als auch die Entwicklung von Metaphern und Ritualen mit ein, um Frauen sicht- und hörbar zu machen. Diese Forderungen dürfen auch heute noch nicht als Selbstverständlichkeit verstanden werden: Sprache ist in der Auseinandersetzung mit Geschlechtlichkeit ein Thema ersten Ranges. Man denke an die noch immer geführten Diskussionen zur Sichtbarmachung von Frauen in der (deutschen) Sprache und Regelungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch. (Schigl 2012, 63) Die therapeutische Neutralität, die zu den Grundlagen systemischer Therapien gehört, wird als versteckte Parteilichkeit zu Gunsten von Männern entlarvt, was sich insbesondere bei Fragen zu Gewalt an Frauen und Kindern zeigt. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema familiärer Gewalt kann seit den 1990er Jahren von einer Integration feministischer Ideen in den systemischen Diskurs gesprochen werden (Kirschenhofer 2010a, 176). Dass das Thema Geschlecht für heftige und emotionale Auseinandersetzungen unter Psychotherapeut_innen gesorgt hat, darf vorausgesetzt werden. Ein kleiner Einblick in die Dynamik während eines internationalen Kongresses in Heidelberg 1991 soll den Leser_innen nicht vorenthalten werden. Im Zuge einer Diskussion zur Geschlechterperspektive finden sich folgende Äußerungen namhafter Kolleg_en und Theoretik_er: Jochen Schweitzer fragt: Ist Gender ein Modethema? Wenn ja: wann wird diese Mode vorüber sein (Ebbecke-Nohlen/Schweitzer 1994, 222)? Gianfranco Cecchin meint: Wir sind in einer Periode, wo in erster Linie wir (Männer) zuhören, was die Frauen in und an den systemischen Ideen alles entdecken. Was Männer dabei vielleicht tun können, ist: Frauen beizubringen, dabei nicht revolutionär zu werden. Denn wir wissen, daß Revolution gefährlich ist. (Cecchin in ebd. [Kurs. A.G.]) 22

Alleine diese beiden Aussagen aus dem Text, der eine Kongressdebatte nachzeichnet, lassen folgende Schlüsse zu: In der Interaktion gemischtgeschlechtlicher Profis werden männliche, intellektuelle Hegemonieansprüche an die eigene Disziplin gestellt, indem die, von Kolleg_innen vorgebrachte Geschlechterthematik per se als unwichtig und peripher angesehen wird. Über die Metapher der Revolution wird suggeriert, dass Frauen keine Erfahrungen an politischen und kämpferischen Umstürzen hätten, was auf ein androzentrisches und somit selektives Geschichtswissen verweist. (Zudem sind es die Frauenbewegungen, die, einer Revolution gleich, für die Gleichstellung der Geschlechter gekämpft haben und dies immer noch tun!) Praktischer Nebeneffekt dieser Strategien zur Nicht-Veränderung ist die Unnotwendigkeit die eigene geschlechtliche Position im gesellschaftlichen und disziplinären Feld in Frage zu stellen. Durch das Zusammendenken von Geschlecht und Macht betonen feministische Systemiker_innen, daß das Persönliche verwoben ist mit dem Politischen, das Spezifische mit dem Allgemeinen (Welter-Enderlin 1992, 142). Von der Kolleg_innenschaft werden sie deshalb mit dem Vorwurf, Politik zu betreiben, konfrontiert. Gerade diese Verbindung der Psychotherapie mit der gesellschaftspolitischen Situation aber ist zentrales Anliegen! Denn Es liege alle soziale Organisation ist Politik, so wie jede Bedeutung Semantik ist; jede Position bedeutet einen Standpunkt beziehen. Die Frage ist nicht, ob der Standpunkt richtig oder falsch ist, in einer postmodernistischen Zeit eine nicht zu beantwortende Frage, sondern welches die Konsequenzen eines bestimmten Standpunktes sind. ( Hare-Mustin 1991a, 10) in der Verantwortung der Therapeutin und des Therapeuten, Themen zum geschlechtsspezifischen Rollenverhalten anzusprechen [ ], weil die Familie ihr Problem nicht als ein geschlechtsspezifisches Problem sehen kann, [da] wir unser soziales Geschlecht nicht als von Menschen gemacht sehen und die stereotypen Rollen so sehr internalisiert haben, dass sie sich schon wie Wahrheiten anfühlen. (ebd. 41) Konzepte einer feministischen Familientherapie werden erarbeitet und die systemische Theorie um die Geschlechterperspektive (Ebbecke-Nohlen 1992, 152) erweitert. Durch den Einfluss der feministischen Theorienbildung der zweiten Frauenbewegung findet die Integration der Sex/Gender-Trennung in den systemischen Diskurs statt. Es wird von einer Zweiteilung geschlechtli- 23

chen Seins, in eine biologische und eine soziale Komponente ausgegangen. US-amerikanische Systemiker_innen propagieren: Eigentlich ist Geschlecht eine biologische Kategorie und bezieht sich auf männliche oder weibliche biologische Geschlechtsmerkmale. Doch daneben ist dieses Wort auch ein gesellschaftliches Konstrukt, d.h. entsprechend dem biologischen Geschlecht werden Menschen bestimmte Aufgaben zugewiesen: Diese Zuweisungen bestimmen nun, was als männlich oder weiblich gilt, und spiegeln gesellschaftliche Anschauungen darüber wider, was es heißt, männlich oder weiblich in einer vorgegebenen Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sein. [ ] Wir alle verhalten uns so, als ob dies reale, d.h. natürliche Unterschiede seien, statt von der Gesellschaft geformte; wir vergessen, daß das biologische Geschlecht sich nur auf anatomische Unterschiede bezieht. (Goodrich et al. 1991, 23) Auch im deutschsprachigen Raum wird festgestellt: Die Eigenschaft der Unveränderlichkeit trifft [ ] nur auf die biologische Komponente der Geschlechtszugehörigkeit zu, nicht auf das soziale Geschlecht, das heißt die Geschlechtsrolle (Ebbecke-Nohlen 1992, 157f). Ebenso findet sich die Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit, also die Idee, dass es zwei und nur zwei Geschlechter gibt. So viel wir auch suchen, es gibt nur zwei biologische Geschlechter (ebd. 158). NACHGEDANKEN KRITIK Es ist feministisch-systemischen Denker_innen zu verdanken, durch die Implementierung einer Geschlechterperspektive (Ebbecke-Nohlen 1992, 152) die Wirkmächtigkeit der Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Setting deutlich gemacht zu haben und mit dem gesellschaftlichen Kontext [ ] als Hauptdeterminante von Verhalten (Wheeler et al. 1991, 118) zu verbinden. Das Konzept, Gender von Sex getrennt zu denken, etabliert sich zu einer radikal emanzipatorischen Idee, die, für die systemische Therapie fruchtbar gemacht, konkrete therapeutische Handlungsspielräume eröffnet. Nicht nur für das therapeutische Setting zeichnet sich die Sex/Gender- Trennung als Erfolgsmodell aus. Diese Denkfigur setzt sich erfolgreich im Mainstream durch und ermöglicht das Verhandeln des sozialen Geschlechts in alltäglichen Praxen. Geschlechtsspezifisch tradierte Selbstverständlichkeiten, die die Positionierungen und Zuständigkeiten der Geschlechter im öffentlichen und privaten Leben strukturieren, erfahren damit ein In- Frage-stellen und ein erweitertes Potential des Denkbaren. Insbesondere stellt es für Frauen einen herausragenden emanzipatorischen Meilenstein 24

dar, welches das Dogma Biologie ist Schicksal zurückzuweisen vermag und erweiterte Möglichkeitsräume in der Gestaltung des eigenen Lebens eröffnet. Dennoch bereiten mir heute, mehr als zwanzig Jahre nach diesen wichtigen Arbeiten, sowohl das Konzept der Sex/Gender-Trennung als auch die Idee einer naturhaften Zweigeschlechtlichkeit erhebliches theoretisches Unbehagen. In der systemischen Fachliteratur und in Diskussionen und Gesprächen mit Kolleg_innen wird heute noch auf diese beiden Konzepte referiert. Es macht den Eindruck, als ob es sich hier um Formen selbstverständlichen Basiswissens oder faktischer Wahrheiten handle. Es gibt die Sex/Gender-Trennung ebenso wie die Dichotomie Frau/Mann. Punkt. Bevor ich mich der Aufgabe stelle, diese Geschlechterwahrheiten durch die narrative Theoriebrille zu betrachten, soll zu einer Zeitreise eingeladen werden, die die Entdeckung der Psyche und des zweigeschlechtlichen Wissens in den Vordergrund rückt. 25