Lebensqualität inklusiv(e) - LEQUI

Ähnliche Dokumente
Ambulant unterstütztes Wohnen bei hohem Hilfebedarf

Ageing in place zwischen Gestaltungswillen für das Gemeinwesen und Partikularinteressen der Akteure

Innovative Wohnkonzepte

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Das Persönliche Budget

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Diskutieren Sie mit: Konzeptionelle Wohn- und Unterstützungsbausteine

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Fokusgruppe Wohnen im Alter

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Zukunft Ehrenamt

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Mobile Begleitetes Wohnen

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Weitere Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Altersleitsätze von Wartau

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Zusammenarbeit in der Versorgung

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Mathias Westecker Teilhabe jetzt! Hamburg, den

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin

Hauswirtschaft im Quartier

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Persönliches Budget Chance für behinderte Menschen und Aufgabe für Leistungserbringer. Praxiserfahrungen aus 10 Jahren

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Personenzentrierung in der Praxis

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Transkript:

IN KOOPERATION MIT DEM Lebensqualität inklusiv(e) - LEQUI Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster Fachbereich Sozialwesen www.katho-nrw.de

Organisation Anbieter als Projektentwickler: Planung mit und für konkrete Klienten und ihre Angehörigen, anwaltschaftliche Vertretung gegenüber Leistungsträgern Leistungsmix: Einbeziehen von ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung Finanzieller Rahmen: vergleichbare Sozialhilfekosten wie im Stationären Leistungsrechtliche Werkzeuge: Poolen von Leistungen, Persönliches Budget, Leistungsmodule nach Baukastenprinzip (z. B. Nachtdienst, Mobilität in NRW)

Planen von Wohnassistenz für kleinräumliche Quartiere, Nachbarschaften, einen in räumlicher Nähe wohnenden Kreis von Klienten ( Wohnen im Drubbel, Siedlungsgemeinschaften, künstliche Nachbarschaften) Unterstützungsangebote tagsüber unter der Woche außerhalb der Wohnung sind notwendig. Urlaubs-, Krankheits-, Feiertage können abgedeckt werden, die regelmäßige Tagesbegleitung nicht. An der individuellen Hilfeplanung sind der Klient, seine Nächsten, der rechtliche Betreuer und alle unterstützenden Dienste zu beteiligen.

Einigung der Klienten auf 1 Wohn- und 1 Pflegedienst Die Gestaltung und Instandhaltung der Wohnung, Regeln für das Zusammenleben sind Sache der Mieter, der Menschen mit Behinderung und ihrer rechtlichen Betreuer => Anbieter als Moderator, Vermittler und Berater mit Expertise Die Machtverhältnisse verschieben sich zugunsten von Klienten und ihren rechtlichen Betreuern / Angehörigen. Letztere haben mehr Aufgaben und Einflussmöglichkeiten. Die Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Unterstützung werden offener kommuniziert, weniger tabuisiert wie häufig im stationären Bereich.

Zusammenarbeit zwischen Wohn- und Pflegedienst Anforderungen Professionelle Unterstützer haben Fürsorgefunktion für Klienten mit hohem Hilfebedarf (Kittay). Sie sind stärker in der Verantwortung für Klienten. hoher Absprachebedarf, weil Klienten nicht in der Lage sind, Dienste zu koordinieren große Anzahl von Assistentinnen (zwei Dienste, viele Teilzeitkräfte bzw. geringfügig Beschäftigte) verschärft im Falle einer starken Personalfluktuation Dienste zeichnen fachlich unterschiedliche Aufgaben, Perspektiven und Praxen aus.

Zusammenarbeit zwischen Wohn- und Pflegedienst Lösungen Dienste auswählen, die Teilhabeperspektive und Assistenzverständnis teilen (z. B. Pflegedienste, die mit körperbehinderten oder chronisch kranken Erwachsenen arbeiten) verantwortlicher Koordinator in jedem Dienst Teambildung: gemeinsame Sitzungen Aufteilen abgrenzbarer Aufgaben Kommunikation und Entwicklung von Dokumentationssystemen auf der Basis moderner Informationstechnologien (Mobilfon, Email, Tablet-PC) paritätisch besetzte Dienste (direkte Zusammenarbeit)

Aktivitäten Erreichbare Optionen haben zu einem Zeitpunkt Inklusion im Lebenslauf: Person entscheidet, was beibehalten, neu eingebunden, fallengelassen wird. Haushalts- und Freizeitaktivitäten: reiches Angebot individuelle Begleitungen (1:1) viel häufiger, länger und zu anderen Zeiten als in stationären Settings => Aufnehmen, Ausbilden individueller Aktivitätsprofile Freizeit: Gemeinschaftsangebote ohne Gemeinschaftszwang (Freiwilligkeit) Therapietermine integrierbar

Soziale Beziehungen Große, individuell unterschiedliche Schwierigkeiten der Menschen mit Behinderung Kontakte zu knüpfen => Bedingungen auf Seiten der Person verbessern Scheu, Hürde anderer Personen auf ungewohnte Menschen, die z. B. nicht sprechen können, zuzugehen. Persönliche soziale Netzwerke durch Familie aufgebaut und geprägt. Umbruch nach Ende der Schulzeit (kritischer Übergang) sehr enge Beziehungen: WG-Mitglieder, Assistenten, Familienangehörige; aber auch weniger enge zu anderen (bis hin zu weak social ties) Aufrechterhalten, Pflegen, Vertiefen, Neuknüpfen von sozialen Beziehungen als Aufgabe der Assistenten: zu wenig im Blick, Scheu davor? Austausch im Unterstützerkreis über Beziehungen und B.erfahrungen notwendig Beziehungen in der WG, im Haus spielen wichtige Rolle bessere Chancen auf soziale Inklusion (Türöffner) Beziehungswünsche: unterschiedlich, Diskrepanzen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmungen

Selbstbestimmung Assistenten lernen nonverbale Äußerungen und ihre Bedeutung im Prozess der individuellen Meinungsbildung zu verstehen Menschen mit Behinderung lernen, das, was sie wollen, entscheidungsbezogen mitzuteilen und Freiräume auszuloten und zu nutzen (z. B. Alternativen zu entwickeln). Ausmaß der S.: umfangreich im Vergleich, Reaktanz bei Beschneidungen, Angehörigeneinfluss noch sehr groß Selbstbestimmung kann gelebt werden durch individuelle und flexible Begleitung ( tun, was jeder andere auch tun könnte ) Selbstbestimmung der Mieter über Wohnungsangelegenheiten Eingriffe in Selbstbestimmung: Verpflichtungen und Konflikte in der WG, Abwenden von Gefahr (z. B. Depression), individuelle Überforderung (z. B. Grenzen der Einsicht) Elternsicht: Werte der WG-Mitglieder werden wahrgenommen, Vorlieben beachtet eher ungewöhnlich

Nutzerzufriedenheit /Gesamtbewertung WG-Mitglieder mit unterschiedlichen aktualen Lebensthemen, Wohnwünschen, Kompetenzen, Zufriedenheit mitzuteilen systemische Zusammenhänge: z. B. außerhäusliche Beschäftigung / Arbeit, Auszug aus Elternhaus große Handlungsfreiräume in der Wohnung (Übernachtung von Gästen, Haushalt), hohes Maß an Selbstbestimmung flexible Einsatzzeiten und sehr gute Personalbesetzung Voraussetzungen für soziale Inklusion in Hausgemeinschaft gut, noch nicht ausgeschöpft Verankerung in Nachbarschaft außerhalb des Gebäudes noch nicht gelungen. Eltern: - schätzen intensiven Austausch und hohes Mitspracherecht - meinen, dass ihre Töchter / Söhne stark profitieren - loben anpassungsfähige Strukturen keine Budgetassistenz

Fazit Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Hilfebedarf können ambulant unterstützt in der eigenen Häuslichkeit leben, und zwar zu Kosten für den Sozialhilfeträger, die in etwa stationären Entgelten entsprechen. Sie nehmen die ambulanten Sachleistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Ein vergleichsweise günstiger tatsächlicher Personalschlüssel und flexible Einsatzabsprachen ermöglichen Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Hilfebedarf ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Teilhabechancen. Assistent_innen müssen es stärker als ihre Aufgabe begreifen, die sozialen Kompetenzen ihrer Klient_innen zu fördern, ihnen soziale Kontakte zu erschließen und diese mitunter auch stellvertretend zu pflegen. Der Grad der notwendigen Zusammenarbeit stellt eine neue Herausforderung für ambulante Wohndienste und Pflegedienste dar.

.. mit Blick auf das Älterwerden Menschen mit geistiger Behinderung können auch bei steigendem Hilfebedarf zu vergleichbaren Kosten ambulant unterstützt in der eigenen Häuslichkeit wohnen. Mit Blick auf die Lebensgestaltung und veränderte Hilfebedarfe im Alter ist es bereichernd /notwendig, sozialräumlich, quartiersbezogen zu denken (natürliche und künstliche Nachbarschaften, Wohn-, Haus-, Siedlungsgemeinschaften, Stadtteile) Primäre pädagogische Aufgabe ist die Unterstützung bei der Gestaltung von Übergängen und neuen Freiräumen im Alter. Anforderungen an Pflegedienst mit Profil: - Klienten ohne Regiekompetenz, mit speziellem Kommunikationsverhalten - ohne auffangende eigene Familie (Grad der Verantwortlichkeit) - enge und verlässliche Kooperation mit Wohndienst Unterstützte Tagesangebote, Treffpunkte außerhalb der Wohnung sind unverzichtbar, an denen Klienten freiwillig teilnehmen können Abnahme elterlicher Unterstützung und Beziehungen bei Klienten, die oft ohne Partner und Kinder leben => frühzeitige Gestaltung von circle of friends individuelle Begleitung in Krisenzeiten (z. B. im Krankheitsfall) machbar