Deutschland-Check Nr. 33

Ähnliche Dokumente
Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Deutschland-Check Nr. 37

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 34

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Private Vorsorge für den Pflegefall

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 27

Ergebnisse der 4. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Deutschland-Check Nr. 30

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

DIA Ausgewählte Trends 2013

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Zusatzbeiträge und ihre Folgen für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen

IW-Unternehmervotum. Auswirkungen der Euro-Krise. Ergebnisse des IW-Unternehmervotums. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, den 19.

IW-Expertenvotum. Schuldenkrise im Euro-Raum. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 20. Oktober 2011

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Zukunft des Rentensystems

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Die Rentenbeiträge werden steigen

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Rentenzuschuss statt Zuschussrente ein Alternativmodell von ver.di und SoVD

Besteuerung der Renten

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

PwC-Befragung: Ganzheitliches Vorsorgemanagement

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

DIA Ausgewählte Trends Juli Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

DIA Ausgewählte Trends 2013

Keine Angst vor der Rente

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

ARD-DeutschlandTREND: September 2012 Untersuchungsanlage

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Akzeptanz von Studiengebühren

Sehr geehrte Damen und Herren,

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Mit den Produkten der VBL zusätzlich vorsorgen

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

newsletter Die Rentendebatte geht weiter Das sind die Eckpunkte der SPD: SEPTEMBER 2012 Betriebsrente plus

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

Zum Weltfrauentag am 8. März: Frauen verdienen weniger als Männer und erhalten viel weniger Rente. Frauen vernachlässigen Altersvorsorge

Werden Sie von Ihrer Rente leben können?

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Antragsentwurf zum Top 1 der Mitgliederversammlung am 27. Oktober

von: Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy Novalisstraße Berlin für: Dieter Zocholl InMEDig GmbH Tenderweg Essen

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Der nigelnagelneue Insider-Report enthüllt die Rentenlüge...

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

ALTER!JETZT GEHT S UM DIE RENTE! Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Rente realistisch gerechnet

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Altersarmut in Deutschland

Die Rentenreform im Urteil der Bevölkerung. Arbeitspapier Nr. 3

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht

Zurich Pflegestudie November 2016

Die Zukunft der Europäische Union

Generation Business. Starke Betriebsrente,

Wie wird meine Rente errechnet? Rentenanpassungsformel. Arbeitseinkommen. Bildungsbausteine: Rente und Rentenkampagne. 1. Mit der

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Transkript:

Zuschussrente Ergebnisse des IW-Expertenvotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 8. Oktober 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19 42 50459 Köln Geschäftsführer: Matthias Kenter, Dr. Karl Lichtblau Sitz der Gesellschaft ist Köln Eingetragen im Handelsregister Köln HRB 30889 Deutsche Bank Köln, BLZ 370 700 60, Konto 1932011

Ansprechpartner: IW Consult GmbH Dr. Sebastian van Baal Referent E-Mail: baal@iwkoeln.de Tel.: 0221 4981-691 www.iwconsult.de IW Consult GmbH André Volkmer Referent E-Mail: volkmer@iwkoeln.de Tel.: 0221 4981-857 www.iwconsult.de Seite 2 von 11

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Zusammenfassung 5 1 Der Hintergrund 6 2 Die Befragung 6 3 Meinung der Experten 7 Über das IW-Expertenvotum 11 Seite 3 von 11

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Altersarmut wird in Deutschland eher zunehmen.... 7 Tabelle 2: Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter erscheinen eher nicht ausreichend.... 8 Tabelle 3: Zuschussrente findet nur geringe Zustimmung.... 9 Tabelle 4: Im Falle einer Aufstockung von niedrigen Renten sollte das durch Steuern finanziert werden....10 Tabelle 5: Die Aufweichung des Äquivalenzprinzips wird eher abgelehnt....11 Seite 4 von 11

Zusammenfassung In der Politik wird aktuell diskutiert, wie innerhalb des Rentensystems die befürchtete Altersarmut verhindert werden kann. Dazu hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgeschlagen, ergänzend zur Grundsicherung eine Zuschussrente einzuführen. Die geplante Zuschussrente soll die Rente von Arbeitnehmern, die über Jahrzehnte gearbeitet, aber wenig verdient haben, auf maximal 850 Euro aufstocken. Dabei sollen die Beiträge der Geringverdiener zu einer höheren Rentenzahlung führen als die Zahlungen der übrigen Beitragszahler. Finanziert werden soll die Zuschussrente auch aus den Beitragszahlungen der Versicherten. Die Zuschussrente ist umstritten. Zu diesem Thema wurden in der Zeit vom 17. bis zum 28. September 2012 insgesamt 78 Professoren für Wirtschaftswissenschaften befragt. Die wesentlichen Ergebnisse lauten wie folgt: Bei der Frage, ob eine zunehmende Altersarmut in Deutschland droht, gehen die Meinungen auseinander. Eine Mehrheit der befragten Experten nimmt ein höheres Armutsrisiko im Alter wahr: 48 Ökonomen gehen von zunehmender Altersarmut aus. 30 Experten dagegen sehen keine zunehmende Bedrohung durch Altersarmut. Im Hinblick auf die Einkommenssicherung im Alter vertreten 45 Professoren die Ansicht, dass die bestehenden Instrumente nicht ausreichend sind. Dagegen sind 32 Experten der Ansicht, dass die bestehenden Instrumente ausreichen. Die Meinung zur Einführung der geplanten Zuschussrente ist hingegen eindeutig: Eine deutliche Mehrheit der befragten Professoren ist dagegen: 52 Ökonomen halten die vorgeschlagene Zuschussrente nicht für das geeignete Instrument zur Verbesserung der Einkommenssituation im Alter. Lediglich 24 Experten sind der Ansicht, dass die Zuschussrente eingeführt werden sollte. Falls die politische Entscheidung getroffen werden sollte, niedrige Renten aufzustocken, dann sollte nach Meinung der Experten eine Erhöhung der Lohnnebenkosten verhindert werden. 57 der 78 befragten Ökonomen sprechen sich für eine steuerfinanzierte Aufstockung von niedrigen Renten aus. Demgegenüber vertreten nur 14 Ökonomen die Ansicht, dass die Aufstockung von niedrigen Renten durch Beiträge aus der Rentenversicherung finanziert werden sollte. Immerhin sieben Experten haben sich bei dieser Frage enthalten. Ebenfalls eher ablehnend gegenüber stehen die Experten einer Aufweichung des Äquivalenzprinzips in der gesetzlichen Rentenversicherung. 25 Ökonomen lehnen eine Aufweichung des Äquivalenzprinzips vollständig ab, während sich 7 Ökonomen dafür aussprechen. Seite 5 von 11

1 Der Hintergrund In der Politik wird aktuell diskutiert, wie innerhalb des Rentensystems die befürchtete Altersarmut verhindert werden kann. Dazu hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgeschlagen, ergänzend zur Grundsicherung eine Zuschussrente einzuführen. Die geplante Zuschussrente soll die Rente von Arbeitnehmern, die über Jahrzehnte gearbeitet, aber wenig verdient haben, auf maximal 850 Euro aufstocken. Dabei sollen die Beiträge der Geringverdiener zu einer höheren Rentenzahlung führen als die Zahlungen der übrigen Beitragszahler. Finanziert werden soll die Zuschussrente auch aus den Beitragszahlungen der Versicherten. Die Zuschussrente ist umstritten. Diesem Thema ist das vorliegende IW-Expertenvotum gewidmet. 2 Die Befragung Die Befragung für das vorliegende IW-Expertenvotum fand in der Zeit vom 17. bis zum 28. September 2012 statt und wurde online durchgeführt. Insgesamt wurden 400 Professoren für Wirtschaftswissenschaften angeschrieben, die an Universitäten in Deutschland tätig sind; 78 Professoren haben sich an der Befragung beteiligt. Im Einzelnen wurde die Einschätzung der Experten zu folgenden Punkten erhoben: In Deutschland droht eine zunehmende Altersarmut. o Stimme zu, Stimme eher zu, Stimme eher nicht zu oder Stimme nicht zu Die bestehenden Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter sind ausreichend. o Stimme zu, Stimme eher zu, Stimme eher nicht zu oder Stimme nicht zu Um die Einkommenssituation im Alter zu verbessern, sollten niedrige Renten durch eine Zuschussrente aufgestockt werden. o Stimme zu, Stimme eher zu, Stimme eher nicht zu oder Stimme nicht zu Wenn die Politik sich dazu entscheidet, niedrige Renten aufzustocken, dann sollte das o aus Beitragseinnahmen der Rentenversicherung finanziert werden. oder aus Steuermitteln finanziert werden. Die Zuschussrente geht damit einher, dass ein Euro Beitrag eines Geringverdieners zu höheren Rentenzahlungen führt als ein Euro Beitrag eines Durchschnitts- oder Topverdieners. Befürworten Sie dies? o Ja, Eher ja, Eher nein oder Nein Zudem hatten die Experten am Ende der Befragung die Möglichkeit, ein Statement zur Zuschussrente abzugeben. Auf Basis der Aussagen und Statements lässt sich dem Ziel des IW-Expertenvotums entsprechend ein Stimmungsbild erheben, ohne die Experten zeitlich zu stark zu beanspruchen. Eine tiefergehende Beschäftigung mit den angesprochenen Aspekten würde naturgemäß eine differenzierte Analyse erfordern. Zusätzlich ist anzumerken, dass diese Kurzbefragung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Nicht alle Instrumente, die zur Einkommenssicherung im Alter diskutiert werden, konnten detailliert behandelt werden. Seite 6 von 11

3 Meinung der Experten Mehrheit der Experten erwartet eine zunehmende Altersarmut in Deutschland In der öffentlichen Diskussion wird das Thema einer drohenden Altersarmut in Deutschland immer wieder kontrovers debattiert. Auch im vorliegenden IW-Expertenvotum gehen die Meinungen auseinander, wobei die Mehrheit der befragten Experten ein höheres Armutsrisiko im Alter wahrnimmt: Insgesamt 48 der 78 befragten Ökonomen gehen von zunehmender Altersarmut aus: Davon stimmen 25 Befragte der Aussage zu und 23 Befragte eher zu. Demgegenüber sehen 30 Experten keine zunehmende Bedrohung durch Altersarmut: 9 Befragte stimmen der Aussage nicht zu und 21 eher nicht zu (Tabelle 1). Tabelle 1: Altersarmut wird in Deutschland eher zunehmen. In Deutschland droht eine zunehmende Altersarmut. Anzahl der Experten Stimme zu 25 Stimme eher zu 23 Stimme eher nicht zu 21 Stimme nicht zu 9 Gesamt 78 Anzahl Quelle: IW-Expertenvotum, September 2012, 78 Experten. Die vorhandenen Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter reichen nach Ansicht der meisten Experten eher nicht aus. Die Alterssicherung jedes Einzelnen soll sich in Zukunft nicht nur auf die gesetzliche Rentenversicherung, sondern auch auf die betriebliche und die private Altersvorsorge stützen. Damit die zukünftigen Rentnerinnen und Rentner ihren Lebensstandard auch im Alter halten können, fördert der Staat die betriebliche sowie bestimmte Formen der privaten Altersvorsorge. Aber reichen die vorhandenen Instrumente aus, damit die Bürger ausreichend für das Alter vorsorgen? Die Meinung der Ökonomen ist hier geteilt: Seite 7 von 11

45 Professoren sind der Meinung, dass die vorhandenen Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter nicht ausreichen: 15 Befragte stimmen der Aussage nicht zu und 30 eher nicht zu. Dagegen sind 32 Experten der Ansicht, dass die bestehenden Instrumente ausreichend sind: 10 Befragte stimmen der Aussage zu und 22 eher zu (Tabelle 2). Tabelle 2: Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter erscheinen eher nicht ausreichend. Die bestehenden Instrumente zur Einkommenssicherung im Alter sind ausreichend. Anzahl der Experten Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu keine Angabe Gesamt Anzahl 10 22 30 15 1 78 Quelle: IW-Expertenvotum, September 2012, 78 Experten. Ökonomen sprechen sich gegen eine Zuschussrente aus Trotz der eher erwarteten Altersarmut ist eine deutliche Mehrheit der befragten Professoren gegen die Einführung einer Zuschussrente, um das Einkommen im Alter aufzustocken: 52 Ökonomen halten die vorgeschlagene Zuschussrente nicht für das geeignete Instrument, um die Einkommenssituation im Alter zu verbessern: Davon stimmen 31 Befragte der Aussage nicht zu und 21 eher nicht zu. Lediglich 24 Experten sind der Ansicht, dass die Zuschussrente eingeführt werden sollte: 4 Befragte stimmen der Aussage zu und 20 eher zu (Tabelle 3). Seite 8 von 11

Tabelle 3: Zuschussrente findet nur geringe Zustimmung. Um die Einkommenssituation im Alter zu verbessern, sollten niedrige Renten durch eine Zuschussrente aufgestockt werden. Anzahl der Experten Stimme zu 4 Stimme eher zu 20 Stimme eher nicht zu 21 Stimme nicht zu 31 keine Angabe 2 Gesamt 78 Anzahl Quelle: IW-Expertenvotum, September 2012, 78 Experten. Die klare Ablehnung der vorgeschlagenen Zuschussrente wird vor allem damit begründet, dass dadurch das Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung ausgehöhlt würde. Dies verdeutlichen die folgenden Statements der Experten: "Renten sind und bleiben Spiegel der Erwerbsphase. Sie können und sollen den Verlauf eines Erwerbslebens nicht im Nachhinein "reparieren" und "umkehren"". So hat es das BMAS in einer Pressemitteilung (u.a. zur Zuschussrente) vom September 2011 treffend formuliert. Aber genau dieses versucht die Zuschussrente. Die Zuschussrente widerspricht dem Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie kann keine Versicherungsleistung sein, ist verfassungsrechtlich bedenklich und nicht gerecht. Das Ziel der Zuschussrente mag verständlich sein, dieses Ziel ist jedoch mit anderen Mitteln zu erreichen. Absoluter Bruch mit allen Regeln der Alterssicherung und der Grundsicherung zugleich - als ob Alter ein Verdienst wäre! Die Zuschussrente durchbricht die Systematik der gesetzlichen Rentenversicherung und kommt ohnehin nur einem Teil der von dem Problem niedriger Renten Betroffenen zugute. Es gibt zudem schon eine Mindestrente durch das allgemeine Sozialsystem. Wozu haben wir dieses eigentlich, wenn seine Inanspruchnahme als nicht zumutbar gilt? Seite 9 von 11

Wenn die Politik schon aktiv wird, dann sollte die Aufstockung von niedrigen Renten nach Ansicht der Experten durch Steuern finanziert werden Die Lohnnebenkosten sollten nach Ansicht der Experten nicht erhöht werden, um der mehrheitlich erwarteten Altersarmut gegenzusteuern. Wenn die politische Entscheidung getroffen werden sollte, niedrige Renten aufzustocken, dann sollte das nach Meinung der Experten aus Steuermitteln finanziert werden: 57 der 78 befragten Ökonomen sprechen sich für eine steuerfinanzierte Aufstockung von niedrigen Renten aus. Demgegenüber vertreten nur 14 Ökonomen die Ansicht, dass die Aufstockung von niedrigen Renten durch Beiträge aus der Rentenversicherung finanziert werden sollte (Tabelle 4). Immerhin sieben Befragte haben hierzu keine Angabe gemacht. Tabelle 4: Im Falle einer Aufstockung von niedrigen Renten sollte das durch Steuern finanziert werden. Wenn die Politik sich dazu entscheidet, niedrige Renten aufzustocken, dann sollte das Anzahl der Experten aus Beitragseinnahmen der Rentenversicherung finanziert werden. 14 aus Steuermitteln finanziert werden. 57 keine Angabe 7 Gesamt 78 Anzahl Quelle: IW-Expertenvotum, September 2012, 78 Experten. Mehrheit der Professoren lehnt Aufweichung des Äquivalenzprinzips eher ab Mit der Zuschussrente würden die Rentenbeiträge eines Geringverdieners zu höheren Rentenzahlungen führen als die eines Durchschnitts- oder Besserverdieners. Eine knappe Mehrheit der befragten Professoren votiert gegen diese Aufweichung des Äquivalenzprinzips. 42 Ökonomen sprechen sich gegen eine Aufweichung des Äquivalenzprinzips in der gesetzlichen Rentenversicherung aus: Davon lehnen 25 Befragte dies mit Nein ab, 17 mit Eher nein. Dagegen billigen 34 Ökonomen eine Aufweichung des Äquivalenzprinzips: 27 Befragte votieren mit Eher ja, lediglich 7 mit Ja (Tabelle 5). Seite 10 von 11

Tabelle 5: Die Aufweichung des Äquivalenzprinzips wird eher abgelehnt. Die Zuschussrente geht damit einher, dass ein Euro Beitrag eines Geringverdieners zu höheren Rentenzahlungen führt als ein Euro Beitrag eines Durchschnitts- oder Topverdieners. Befürworten Sie dies? Anzahl der Experten Ja 7 Eher ja 27 Eher nein 17 Nein 25 keine Angabe 2 Gesamt 78 Anzahl Quelle: IW-Expertenvotum, September 2012, 78 Experten. Bei dieser Frage gibt es wieder viele Professoren, die nicht am Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung rütteln wollen. Es gibt aber durchaus auch Ökonomen, die dieses Prinzip zumindest etwas aufweichen wollen. An dieser Stelle sei exemplarisch jeweils ein Statement für und wider der Aufweichung des Äquivalenzprinzips genannt: Die Rente muss dem Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung entsprechend ein Spiegelbild des Erwerbslebens sein. Wer das nicht möchte, muss eine grundlegende Änderung des in Deutschland geltenden Systems anstreben. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass das, was wir tun oder getan haben, auch mit Bezug auf Riester etc. ausreichend ist. Ich stimme aber der Idee zu, dass Beiträge unterschiedlich gewogen werden, so dass Beiträge von Geringverdienern höher bewertet werden als die von "Großverdienern". Über das IW-Expertenvotum Für das IW-Expertenvotum werden vier Mal im Jahr Professoren für Wirtschaftswissenschaften, die an Universitäten in Deutschland tätig sind, als Experten zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Vorgängen online befragt. Konzipiert wird die Befragung von der IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Seite 11 von 11