Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Nachweis von öffentlich-rechtlichen Festsetzungen als Geobasisinformationen des amtlichen Vermessungswesens (VV-FestsetzungenGeoBasis)

Landesamt für innere Verwaltung. Das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen in Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium Schule und Weiterbildung des. Die Ministerin

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/WKA/19/29 Teil 1 Stand:

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss des Deutschen Bundestages am 23.

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Landesgesetz über das Liegenschaftskataster (Katastergesetz) in Rheinland-Pfalz vom 7. Dezember 1959 Inhaltsübersicht

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Der Hauptgeschäftsführer

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Per

Bezirksregierungen - Dezernat 21 - Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

zu Punkt... der 820. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2006

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

SÄCHSISCHER LANDKREISTAG

Die Änderungen im Sächsischen Vermessungsrecht

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

1. eine Niederlassungserlaubnis besitzt,

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

~. September 2017 Seite 1 von 1

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster (Vermessungs- und Katastergesetz VermKatG NRW) *)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagoginnen (Sozialberufe-

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Bezirksregierung Detmold

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG)

16/ Präsidentin des Landtags Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

GeoForum Marburg Vermessung 2017 Im Dialog. 07.November Wolfgang Weber. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Konzentration von Asylverfahren bei den Verwaltungsgerichten nach Herkunftsländern

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Forum Liegenschaftskataster 2015

Sehr geehrter Herr Dr. Birnbaum, sehr geehrte Frau Kütemeier,

Freie und Hansestadt Hamburg

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Datenschutz in Schulen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

Pauschale Zuweisungen zur Unterstützung kommunaler Aufwendungen im Schulbereich (Schulpauschale) 1. Verwendungszwecke 2.

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Beschlussvorlage. Betrifft: 6. Satzung zur Änderung der Satzung für die Stadtsparkasse Düsseldorf

Tischvorlage. TOP 14 / 64. RR am Resolution zum Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes

Landesamt für innere Verwaltung. Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Geoinformations- und Vermessungswesen in Mecklenburg-Vorpommern

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 11 vom Seite 253 bis 266

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW Landtag Nordrhein-Westfalen Innenausschuss Herrn Daniel Sieveke MdL Vorsitzender des Innenausschusses Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf vorab per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de 16 NEUDRUCK STELLUNGNAHME 16/1356 A09, A11 Ansprechpartner: Harald Lwowski, StNRW Tel.-Durchwahl: - 0221 3771-129 E-Mail: harald.lwowski @staedtetag.de AZ: 62.35.25 N / 62.05.20 N Michael Becker, StGB NRW Tel.-Durchwahl: - 0211 4587-244 E-Mail: Michael.Becker @kommunen-in-nrw.de AZ: 671-00 Dr. Andrea Garrelmann, LKT NRW Tel.-Durchwahl: - 0211 300 491-320 E-Mail: andrea.garrelmann@lktnrw.de AZ: 62.00.00 Datum: 29.01.2014 Entwurf eines 2. Gesetzes zur Modernisierung des Vermessungs- und Katasterwesens (2. Katastermodernisierungsgesetz) Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/4380 Ihr Schreiben an die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW vom 11. Dezember 2013 AZ: - Sehr geehrter Herr Sieveke, vielen Dank für die Gelegenheit, zum Entwurf der Landesregierung zum 2. Katastermodernisierungsgesetz, LT-Drucksache 16/4380, gegenüber dem Innenausschuss des Landtags Stellung zu nehmen. Mit Schreiben vom 18.09.2013 haben wir bereits gegenüber dem Ministerium für Inneres und Kommunales NRW unsere Anregungen geäußert. Die Stellungnahme ist diesem Schreiben als Anlage beigefügt. Viele unserer Hinweise konnten bereits in dem nun vorgelegten Gesetzentwurf aufgegriffen werden. Besonders möchten wir jedoch noch auf einen Aspekt hinweisen: Die bereits in o.g. Stellungnahme vom 18.09.2013 unter Punkt 2) zu 13 aufgeführte Forderung, die bisherige Regelung im Gesetz zu belassen, ist aus unserer Sicht nach wie vor gültig. Mit der vorgesehenen Neufassung des 13 Absatz 3 wird die bisherige Regelung aufgegeben, nach der, falls das Eigentum an einem Grundstück oder das Erbbaurecht mehreren Personen zusteht, deren Wohnsitz nur mit besonderem Verwaltungsaufwand ermittelt werden kann, die Bekanntgabe an diejenigen, deren Anschrift bekannt ist, genügt. Diese bisher eröffnete Möglichkeit wurde durch die Katasterbehörden bei Bekanntgaben von Städtetag NRW Gereonstraße 18-32 50670 Köln Tel. 0221 / 3771-0 www.staedtetag-nrw.de Landkreistag Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 8 40213 Düsseldorf Tel. 0211 / 300491-0 www.landkreistag-nrw.de - 2 - Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Str. 199/201 40474 Düsseldorf Tel. 0211 / 4587-1 www.kommunen-in-nrw.de

- 2 - Fortführungen, die keine Veränderungen des Flurstücksbestands beinhalteten, im Einzelfall genutzt. Durch den Entfall dieser Regelung entstünde hier zukünftig erhebliche Mehrarbeit, die in keinem Verhältnis zum Informationsgehalt der Bekanntgabe steht. Letzteres gilt verstärkt vor dem Hintergrund, dass Eigentümer jederzeit und tagesaktuell die gleichen Informationen im Geoportal abrufen können. Die bisherige Regelung sollte im Gesetz belassen werden. Wir schlagen daher vor, den Redaktionstext zu Nr. 10 c) wie folgt zu fassen: Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 werden wie folgt gefasst. Hierdurch bliebe der Satz 3 in der bislang geltenden Form bestehen. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Anmerkungen zum vorgelegten Entwurf berücksichtigen könnten und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen In Vertretung Hilmar von Lojewski Beigeordneter des Städtetages Nordrhein-Westfalen Dr. Marco Kuhn Erster Beigeordneter des Landkreistages Nordrhein-Westfalen Rudolf Graaff Beigeordneter des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW Herrn Ministerialdirigenten Johannes Winkel Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstr. 5 40213 Düsseldorf - vorab per E-Mail: johannes.winkel@mik.nrw.de - Ansprechpartner: Tel.-Durchwahl: +49 221 3771-129 (StNRW) +49 211 300491-320 (LKT NRW) E-Mail: harald.lwowski @staedtetag.de a.garrelmann@lkt-nrw.de michael.becker@ kommunen-in-nrw.de Aktenzeichen: 62.05.20 N Lw/nj 62.00.00 Ga/Gä 671-00 / Be Datum: 18.09.2013 Entwurf eines 2. Gesetzes zur Modernisierung des Vermessungs- und Katasterwesens (2. Katastermodernisierungsgesetz) hier: Ihr Schreiben vom 25.07.2013, Az: 36-51.01.01-2410, Stellungnahme Sehr geehrter Herr Winkel, für die mit dem Bezugsschreiben erfolgte Zuleitung des Entwurfs eines 2. Gesetzes zur Modernisierung des Vermessungs- und Katasterwesens und die Gelegenheit zur Stellungnahme danken wir. Folgende Anmerkungen dürfen wir Ihnen hierzu übermitteln: I. Zu Artikel 1 - Gesetz über die öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure in Nordrhein-Westfalen (ÖBVIG NRW) 1) Laut 2 Absatz 1 Nummer 4 darf der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur freiberuflich sonstige Tätigkeiten ausführen, zu denen er aufgrund seiner Ausbildung gemäß 4 Absatz 2 Nummer 3 befähigt ist. In 4 Absatz 2 ist jedoch keine Nummer 3 vorhanden, sondern nur die Nummern 1 und 2. Weiterhin ist 4 Absatz 2 Nummer 2 noch einmal unterteilt in a) und b). Dementsprechend ist entweder der Bezug unter 2 Absatz 1 Nummer 4 fehlerhaft oder die Aufzählung unter 4 Absatz 2. 2) 5 k) des Entwurfs widerspricht möglicherweise dem Diskriminierungsverbot wegen Alters. Wir regen eine diesbezügliche Prüfung an (Parallele s. Bestellung von Gutachtern in den Gutachterausschüssen). Städtetag NRW Gereonstraße 18-32 50670 Köln Tel. 0221 / 3771-0 www.staedtetag-nrw.de Landkreistag Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 8 40213 Düsseldorf Tel. 0211 / 300491-0 www.landkreistag-nrw.de - 2 - Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Str. 199/201 40474 Düsseldorf Tel. 0211 / 4587-1 www.kommunen-in-nrw.de

- 2 - II. Zu Artikel 2 - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster (Vermessungs- und Katastergesetz - VermKatG NRW) Zu 2 Absatz 1: Die in 2 Absatz 1 zuvor konkret auferlegte Verpflichtung der Landesdienststellen zur Unterstützung der Katasterbehörden soll zukünftig nach Art und Umfang im Rahmen einer Rechtsverordnung geregelt werden. Wir weisen darauf hin, dass den Katasterbehörden hierdurch keine Nachteile entstehen dürfen. Zu 3: Die Pflicht zur beschleunigten Unterrichtung der Katasterbehörden ( 3 Absatz 2, Satz 1), die den Anspruch an die Aktualität des Liegenschaftskatasters unterstützt, wird begrüßt. Zur Klarstellung könnten z. B. in der Begründung zum Gesetz beispielhaft Behörden genannt werden, die ihre Daten turnusmäßig automatisiert der Katasterbehörde zur Auswertung zur Verfügung stellen sollten. Dazu gehören die Forst- und Landwirtschaftsbehörden, Straßen NRW bezüglich der Straßenklassifizierungen, Statistikbehörden und Planungsbehörden des Landes, die überregionale Planungen in Planfeststellungsverfahren abwickeln (z. B. für Leitungstrassen von Gas und Elektrizität). Zu 4: In 4 Abs. 2 Satz 1 des Entwurfs wird ausgeführt, dass durch die Bereitstellung der Geobasisdaten die Einsicht und die Erteilung von Auskünften und Auszügen aus dem Geobasisinformationssystem ermöglicht wird. Dieser Satz wird seiner Intention nach dahingehend interpretiert, dass die Bereitstellung der Geobasisdaten die technische Voraussetzung für die Einsichtnahme und Auszugerteilung ist. Keinesfalls jedoch stellt die bloße Bereitstellung der Geobasisdaten die Möglichkeit für Dritte dar, Auszüge zu erteilen. Hier sollte eine entsprechende Klarstellung erfolgen. Eventuell kann Satz 1 auch vollständig gestrichen werden. In diesem Fall sollte der Satz 2 umformuliert werden in: Für die Bereitstellung der Geobasisdaten sind insbesondere Geodatendienste ( 3 Abs. 3 GOZG NRW) einzusetzen.. Anderenfalls müsste ergänzt werden: Durch die Bereitstellung wird die Einsicht in das Geobasisinformationssystem für Berechtigte sowie die Erteilung von Auskünften und Auszügen daraus durch die zuständigen Stellen ermöglicht. Zu 10 Absatz 2: Die Neufassung des 10 Absatz 2 ermöglicht die Bereitstellung weiterer aus den Geobasisdaten der Landesvermessung abgeleiteter Produkte neben den reinen Standarddiensten und Standardausgaben. Hier bleibt die Rechtsverordnung abzuwarten. Zu 11 Absatz 1: Eine Aufschlüsselung, was unter den Angaben zur charakteristischen Topographie in 11 Absatz 1 mindestens zu verstehen ist, wäre wünschenswert (ggf. im Erhebungserlass oder in einer Durchführungsverordnung). - 3 -

- 3 - Zu 13: 1) Mit 13 Absatz 2 soll die Verknüpfung mit Datenbeständen, die von anderen Verwaltungen (insb. Grundbuch- und Finanzverwaltung) originär geführt werden, erfolgen und ein automatisierter Zugriff soll sichergestellt werden. Damit entfällt die Verpflichtung, Änderungen der nicht originär im Liegenschaftskataster geführten Daten schriftlich bekannt zu geben. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Daten entsprechend geführt werden und solche Verknüpfungen bereits bestehen. Als Voraussetzung hierzu ist die Führung des Grundbuches in einer objektstrukturierten Datenbank und nicht als reines Textverarbeitungsprogramm, wie es SolumStar zurzeit ist, erforderlich. Derzeit ist eine Verknüpfung somit nicht möglich und wird kurzfristig auch nicht zu realisieren sein. Eine Verknüpfung sollte daher noch nicht in dieser Form im Gesetz verankert werden. Änderungen der Eigentümerangaben im Liegenschaftskataster werden auch weiterhin bekannt gegeben werden müssen. Als Beispiel führen wir die Stadt Krefeld an, die immerhin etwa 8.500 Fälle jährlich zählt. Außerdem widerspricht der ausschließliche Zugriff auf die Datenbestände der Grundbuchverwaltung z. T. dem Aktualitätsgedanken und der Richtigkeit der Daten. Die nachrichtliche Übernahme der Daten der Grundbuchverwaltung in das Liegenschaftskataster erfolgt derzeit in der Praxis erst nach deren Überprüfung und Bereinigung. Eine automatisierte Übernahme ohne Sichtung vorab würde zu erheblichen und schwerwiegend fehlerhaften Eintragungen im Liegenschaftskataster führen. Die Verknüpfung von Datenbeständen zur Herstellung von Redundanzfreiheit ist somit erst sinnvoll, wenn die Daten zuverlässig richtig sind. Da jedoch auch in der Grundbuchverwaltung zurzeit Personalmangel herrscht, wird dies in absehbarer Zeit wohl nicht möglich sein. Die Einführung der Verknüpfungen wird daher noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen und evtl. können dann weitere zukünftige technische Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Weiterhin ist an dieser Stelle auf den Umstand hinzuweisen, dass viele Katasterbehörden ihre Personen- und Bestandsdaten zur ALKIS-Einführung mit enormem Aufwand qualifiziert haben. Zu nennen sind hier z. B. die Bereinigung von fehlerhaften Geburtsdaten, Eigentümernamen etc. Insofern besteht die Notwendigkeit, rechtzeitig Klarheit zu schaffen, wie das Informationssystem der Grundbuchämter aufgebaut werden soll. Insbesondere muss festgelegt werden, wie und mit welchen Daten das Informationssystem der Grundbuchämter erstmalig ausgestattet werden soll. Hier wäre eine frühzeitige Beteiligung der Katasterverwaltung wünschenswert. 2) Mit der Neufassung des 13 Absatz 3 wird die bisherige Regelung aufgegeben, nach der, falls das Eigentum an einem Grundstück oder das Erbbaurecht mehreren Personen zusteht, deren Wohnsitz nur mit besonderem Verwaltungsaufwand ermittelt werden kann, die Bekanntgabe an diejenigen, deren Anschrift bekannt ist, genügt. Diese bisher eröffnete Möglichkeit wurde durch die Katasterbehörden bei Bekanntgaben von Fortführungen, die keine Veränderungen des Flurstücksbestands beinhalteten, im Einzelfall genutzt. Durch den Wegfall dieser Regelung entsteht hier zukünftig erhebliche Mehrarbeit, die in keinem Verhältnis zum Informationsgehalt der Bekanntgabe steht. Letzteres gilt verstärkt vor dem Hintergrund, dass Eigentümer jederzeit und tagesaktuell die gleichen Informationen im Geoportal abrufen können. Es wird daher vorgeschlagen, die bisherige Regelung im Gesetz zu belassen. - 4 -

- 4-3) Mit dem Wegfall des Begriffs der Neueinrichtung in 13 Absatz 4 (unter Nr.11 (c des Artikels 2), der allein vor dem Hintergrund der nahezu abgeschlossenen Zusammenführung der digitalen Daten unter ALKIS sicherlich entbehrlich ist, könnte der Eindruck entstehen, dass die Ermächtigungsgrundlage für eine Erneuerung des Liegenschaftskatasters von Amts wegen wegfiele. Die Katasterbehörde benötigt für den Fall, dass das bestehende Altkataster (beispielsweise im Oberbergischen Kreis immer noch über 30% Flächenanteil) nach einer umfänglichen Erneuerung außer Kraft gesetzt werden soll, eine solche rechtliche Grundlage. Eine Fortführung des Liegenschaftskatasters kann nicht die Voraussetzung für eine umfassende Ablösung des Altkatasters schaffen. Hier wäre beispielsweise in der Gesetzesbegründung ein Hinweis hilfreich, dass 1 mit der Allgemeinforderung die Geobasisdaten entsprechend den Anforderungen der Bürger und der Nutzer aus Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft zu führen und regelmäßig zu aktualisieren weiterhin die Ermächtigungsgrundlage für eine umfassende Katastererneuerung von Amts wegen enthält. Anderenfalls wäre im VermKatG an geeigneter Stelle eine Rechtsgrundlage für die regional immer noch erforderlichen Außer-Kraft-Setzungen des Altkatasters zu schaffen, da andernfalls Rechtsprobleme (z. B. im Rahmen von Klageverfahren) drohen. Zu 16: Nicht nachvollziehbar ist die Reduzierung der Überschrift des 16 auf das Wort Pflichten, zumal 16 inhaltlich nicht verändert wurde und die hier aufgeführten Verpflichtungen sich auf einen bestimmten Personenkreis beschränken. U.E. ist es sinnvoll, bereits in der Überschrift darauf hinzuweisen, dass es sich bei den Regelungen des 16 um Pflichten der Eigentümer und Nutzungsberechtigten und nicht um behördliche Pflichten handelt. Zu 19: In 19 wird durch das Einfügen der Wörter eindeutig und zuverlässig die Anforderung an die Grenzermittlung und damit auch indirekt an die Bestimmung von Koordinaten in Koordinatenkatasterqualität erhöht. In einer Rechtsverordnung (Erh.Erl.) sollte näher erläutert werden, welche Arbeiten durchzuführen sind, damit die Grenzermittlung als eindeutig und zuverlässig einzustufen ist. Zu 20 Absatz 6 und 7 (neu): Mit 20 Abs. 6 wird eine neue Vorgabe für die dauerhafte Abmarkung von Grundstücksgrenzen gemacht. Diese kann erheblichen Mehraufwand für die Katasterbehörden bedeuten. Grundsätzlich zu begrüßen sind die Regelungen, wonach die Katasterbehörde nunmehr berechtigt ist, auf Kosten des Verursachers unberechtigt entfernte Abmarkungen wiederherstellen zu lassen und diese Maßnahmen auch durchzusetzen. Ob allerdings die Katasterbehörden immer eindeutig nachweisen können, wer jeweils Verursacher und/oder Verpflichteter ( 20 Abs. 5) ist, ist zweifelhaft und ist könnte Rechtsstreitigkeiten auslösen. Zu 21 Absatz 5: Entsprechend 21 Absatz 5 ist zukünftig auf eine erneute schriftliche Bekanntgabe der Ergebnisse der Grenzermittlung zu verzichten, wenn bereits im Grenztermin Einwendungen erhoben und diese auch in der Grenzniederschrift protokolliert wurden. Es stellt sich nun die Frage, wie das Verfahren im Falle eines unberechtigten Einwandes weitergeführt werden soll. Wird auf eine erneute Bekanntgabe mit Rechtsbehelfsbelehrung verzichtet, entfällt damit sowohl die Möglichkeit der Anerkennungsfiktion als auch der Klageerhebung. Hier stellt sich die Frage, wie das Verfahren weitergeht. Entsprechende Angaben über die weitere Vorgehensweise sind zu ergänzen. - 5 -

- 5 - Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Anmerkungen zum vorgelegten Entwurf berücksichtigen könnten und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Harald Lwowski Referent des Städtetages Nordrhein-Westfalen Dr. Andrea Garrelmann Referentin des Landkreistages Nordrhein-Westfalen Michael Becker Referent des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen