Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012

Ähnliche Dokumente
Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Rinteln GmbH Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

SÜC Energie und H 2 O GmbH

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Einspeisemanagement gemäß 9 Absatz 2 EEG Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kw

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Technische Mindestanforderungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 9 EEG

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Hinweise zu 7, 8 Absatz 1 Satz 4 und 10 SysStabV

Einspeisemanagement mit kleinen PV-Anlagen ( 6 EEG)

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Technische Mindestanforderungen

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Ergänzung zu den TAB 2007*

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische und betriebliche Vorgaben

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Stellungnahme des BSW-Solar

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Die Direktvermarktung aus Sicht der Netzbetreiber

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Technische Mindestanforderungen

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Systemstabilitätsverordnung

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Übergangsbestimmungen im EEG 2014

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

(EEG 2009) 2009 (KWK G

per elektronischer Post an: 10/2009/10004/0161

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Mitteilung zur Änderung der Technischen Mindestanforderungen des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes (EEG)

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012 in der Fassung vom 18. August

Leseprobe zum Download

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Ergänzungen zur TAB 2007

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Transkript:

Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012 Vorbemerkung: Dieser Anwendungshinweis gibt die unverbindliche Rechtsansicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wieder. BMU und BMWi dürfen aufgrund der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) keine verbindliche Rechtsauskunft erteilen. BMU und BMWi oder anderen staatlichen Stellen werden keine Rechte eingeräumt, bei Konflikten zwischen den Beteiligten einzugreifen. Streitigkeiten bei der Anwendung des EEG können von den zuständigen Gerichten verbindlich geklärt werden. I. Einleitung 6 Absatz 2 und 3 EEG 2012 1 dienen dazu, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlung in das Einspeisemanagement einzubeziehen. Hiervon sind anders als bei allen anderen erneuerbaren Energieträgern auch Anlagen mit einer Leistung bis 100 Kilowatt betroffen. Hintergrund ist der hohe Zubau an installierter Leistung in diesem Segment, der es aus Gründen der Systemstabilität notwendig machen wird, auch diese Anlagen zu bestimmten Zeitpunkten kurzfristig abzuregeln. Die Regelung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie mit einer Leistung bis 100 Kilowatt kann grundsätzlich wegen Netzengpässen im lokalen Verteilernetz, im vorgelagerten Übertragungsnetz oder aus Gründen der Systembilanz erforderlich sein, also wenn die netztechnisch erforderliche Mindesterzeugung aus konventionellen Anlagen und die bisher nicht regelbaren Kleinanlagen insgesamt mehr Strom erzeugen als abgenommen werden kann. Aus diesem Grund sieht 6 Absatz 2 EEG 2012 auch für Anlagen bis 100 Kilowatt eine 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz in seiner ab dem 1. Januar 2012 geltenden Fassung; die entsprechende konsolidierte Fassung siehe http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/47585/. - 1

Verpflichtung zur Ausstattung mit einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Abregelung der Anlage vor. In der Anfangsphase wirft dies zunächst technische Probleme auf. Bisher waren nur Anlagen mit einer Leistung über 100 Kilowatt zur Installation einer entsprechenden Einrichtung verpflichtet. Zur Umsetzung sind verschiedene technische Lösungen denkbar und in Anwendung. In manchen Netzgebieten gab es bisher kein Einspeisemanagement und die technische Infrastruktur hierfür wurde von den örtlichen Netzbetreibern nicht vorgehalten. Auch für Netzbetreiber, die bisher schon über die notwendige Infrastruktur verfügen, stellt die Einbindung einer Vielzahl von Kleinanlagen eine technische Herausforderung dar, die in vielen Fällen nicht kurzfristig zu lösen ist. Gleichzeitig ist die derzeit verwendete Technik zur stufenweisen oder kontinuierlichen Abregelung der Leistung auf größere Anlagen ausgerichtet und für die Vielzahl kleiner Anlagen kurzfristig nicht flächendeckend verfügbar und relativ kostenintensiv, so dass es auch für Anlagenbetreiber zu Problemen mit der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen kommen könnte. Vor diesem Hintergrund soll dieser Anwendungshinweis dazu dienen, Klarheit über die technischen Anforderungen nach 6 Absatz 2 EEG 2012 für Anlagen, die auch nach der Anlagenzusammenfassung nach 6 Absatz 3 EEG 2012 eine Leistung von höchstens 100 Kilowatt aufweisen und nach dem 31. Dezember 2011 in Betrieb gehen, herzustellen. Dieser Anwendungshinweis bezieht sich nur auf diese Anlagen und ist nicht auf Anlagen mit einer Leistung über 100 Kilowatt anwendbar. Zu Fragen der Nachrüstung, die sich aus 66 EEG 2012 ergeben, werden ebenfalls keine Aussagen getroffen. II. Rechtsrahmen Nach 6 Absatz 2 Nummer 1 EEG 2012 müssen Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlung mit einer installierten Leistung von mehr als 30 Kilowatt und höchstens 100 Kilowatt ihre Anlage mit einer technischen Einrichtung ausstatten, mit der der Netzbetreiber jederzeit die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann. Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen mit einer Leistung bis einschließlich 30 Kilowatt können gemäß 6 Absatz 2 Nummer 2 EEG 2012 wählen, ob sie diese technische Einrichtung einbauen oder die Einspeiung dauerhaft auf 70 Prozent der Nennleistung der Module reduzieren wollen. 66 Absatz 7 EEG 2012 sieht vor, dass Anlagen nach 6 Absatz 2 EEG 2012 erst in das Einspeisemanagement einbezogen werden dürfen, wenn eine Verordnung zu einem pauschalisierten Verfahren zur Ermittlung der entgangenen Einnahmen - 2

erlassen worden ist. Diese Verordnung soll im Laufe des Jahres 2012 erarbeitet werden. III. Auslegung Grundsätzlich schreibt 6 Absatz 2 EEG 2012 die Ausstattung von Anlagen mit technischen Einrichtungen zur ferngesteuerten Abregelung der Anlage vor. Dies bedeutet, dass der Anlagenbetreiber auf seine Kosten eine Empfangseinrichtung für ein Kommunikationssignal des Netzbetreibers bereitstellen und sicherstellen muss, dass es aufgrund des Signals zu einer sofortigen automatischen Reduzierung der Ist- Einspeisung seiner Anlage kommt. 6 EEG 2012 schreibt keine konkrete Technik und kein konkretes Verfahren für die Abregelung vor. Teilweise bestehen hier Präzisierungen in technischen Regelwerken. Für Anlagen bis 100 Kilowatt soll bewährte, weitgehend standardisierte, verfügbare Technik eingesetzt werden, zum Beispiel Rundsteuertechnik. Die technische Einrichtung muss mindestens die Befehle Einspeiseleistung 100 Prozent (Ein) und 0 Prozent (Aus) umsetzen können; ein stufenloses Regeln ist für diese Kleinanlagen derzeit nicht erforderlich. Dies kann zum Beispiel über ein AC-Schütz erfolgen. Hier wird zur besseren Einbindung empfohlen, bereits in der Planungsphase eine Verbindungsleitung zur Kommunikation zwischen zentralem Zählerplatz und Anlage vorzusehen (vorzugsweise Ethernet aufgrund des BSI-Schutzprofils). Die technische Einrichtung sollte vorzugsweise zugänglich am Zählerplatz des Einspeisezählers Z2 installiert sein. 2 Darüber hinaus muss ein abregelungsfähiger Wechselrichter ( EinsMan Ready ) eingesetzt werden. Die verwendete Technik muss Anforderungen genügen können, die eine Integration dieser Anlagen in ein intelligentes Netz bzw. die Anbindung in ein intelligentes Messsystem vorsehen. Im Energiewirtschaftsgesetz und nachgelagerten Verordnungen enthaltene Bestimmungen sind im Interesse größtmöglicher Effizienz bei der Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG zu beachten; insbesondere sollte bei der zu verwendenden Technik auf eine Upgrade-Fähigkeit in Richtung kommunikativer Anbindung an ein Messsystem nach EnWG geachtet werden. Das Signal als Auslöser für die Abregelung der Anlage muss der Netzbetreiber versenden. Die hierfür erforderliche Technik wird durch ihn bereit gehalten und finanziert. 2 Vergleiche hierzu Forum Netztechnik und Betrieb im VDE, Empfehlungen zur Umsetzung des neuen EEG 6, vom 14. Dezember 2011, S. 3, https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/seiten/einspeisemanagement.aspx. - 3

Aus Gründen der System- und Netzsicherheit sind Verteilernetzbetreiber gemäß 11 Abs. 1 EnWG i. V. m. 6 EEG verpflichtet, die in ihre Sphäre fallende technische Infrastruktur zur Durchführung von Einspeisemanagement-Maßnahmen spätestens zu dem Zeitpunkt vorzuhalten, zu dem absehbar wird, dass in naher Zukunft in ihrem Netzgebiet entsprechende Maßnahmen notwendig werden. Dabei sind nicht nur die Erfordernisse des jeweiligen Verteilernetzes maßgeblich, an das die Erzeugungsanlagen angeschlossen sind, sondern es sind insbesondere auch die Erfordernisse des bzw. der vorgelagerten Netze zu beachten. Beispielsweise kann im Falle von Rückspeisungen aus einem Verteilernetz in das vorgelagerte Übertragungsnetz eine Abregelung von Anlagen im rückspeisenden Verteilernetz aus Gründen der System- und Netzsicherheit im Übertragungsnetz notwendig sein. Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie mit einer installierten Leistung bis 100 Kilowatt sind in die technische Infrastruktur des Verteilernetzbetreibers einzubeziehen, sobald dies unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit anhand der Erfordernisse der System- und Netzsicherheit notwendig wird. Auch hier sind nicht nur die Erfordernisse des Verteilernetzes, an das die Erzeugungsanlagen angeschlossen sind maßgeblich, sondern es sind auch die Erfordernisse des bzw. der vorgelagerten Netze zu beachten. Damit das System funktioniert, müssen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber sich auf ein gemeinsames Signal verständigen, das der Netzbetreiber senden und der Anlagenbetreiber empfangen kann. Grundsätzlich wird der Netzbetreiber dem Anlagenbetreiber das Signal vorgeben. Die Vorgabe des Netzbetreibers sollte sich an den aktuellen technischen Richtlinien orientieren und angemessen sein. Dies bedeutet, dass der Anlagenbetreiber seiner Pflicht nach 6 Absatz 2 Nummer 1 oder Nummer 2 Buchstabe a EEG 2012 erst nachkommen kann, wenn der Netzbetreiber ihm alles notwendige mitgeteilt und ggf. notwendige technische Parameter vorgegeben hat. Die Anforderungen kann der Anlagenbetreiber nicht erfüllen, solange der Netzbetreiber ihn nicht über die konkreten Anforderungen informiert hat. Allerdings obliegt es dem Anlagenbetreiber die entsprechenden Informationen anzufordern. Die Bereitstellung dieser Informationen liegt, nach dieser Anforderung durch den Anlagenbetreiber, im Verantwortungsbereich des Netzbetreibers und fällt anders als etwa die übrigen Anforderungen zum Beispiel in 6 Absatz 4 EEG in dessen Risikosphäre. Nach 17 Absatz 1 EEG 2012 entfällt der Vergütungsanspruch, solange der Anlagenbetreiber seine Pflicht aus 6 Absatz 2 EEG 2012 nicht erfüllt. Die Rechtsfolge von 17 Absatz 1 EEG 2012 ist unabhängig vom Verschulden des Anlagenbetreibers. Allerdings besteht eine Grenze, wenn der Umstand, der die Unmöglichkeit verursacht hat, der Risikosphäre des Netzbetreibers zuzurechnen ist. - 4

Dies ist der Fall, wenn der Anlagenbetreiber die Anforderung zur Installation einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Abregelung nicht erfüllen kann, weil der Netzbetreiber ihm keine Auskunft über das zu sendende Signal gibt. Die Lieferung dieser Information fällt in die Sphäre des Netzbetreibers. Erfüllt er diese Aufgaben nicht, kann er dies dem Anlagenbetreiber nicht entgegen halten. Dies widerspräche dem Grundsatz von Treu und Glauben ( 242 BGB), weil der Netzbetreiber sonst die Geltendmachung des Vergütungsanspruchs verhindern könnte. Dies entspricht auch dem Rechtsgedanken des 162 Absatz 1 BGB. Dies gilt aber nur, wenn der Anlagenbetreiber seinerseits alles Erforderliche und Mögliche getan hat, um die Anforderungen von 6 Absatz 2 EEG 2012 zu erfüllen. Er muss also die technischen Einrichtungen auf seine Kosten vorhalten, soweit er das ohne die Spezifizierungen des Netzbetreibers kann. Dies trifft zum Beispiel auf den abregelungsfähigen Wechselrichter ( EinsMan Ready ) zu. Auch bleibt der Anlagenbetreiber weiterhin nach 6 Absatz 2 EEG 2012 zur Installation der technischen Einrichtungen verpflichtet. Teilt ihm der Netzbetreiber die erforderlichen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt mit, muss er die Anlage unverzüglich nachrüsten und die Kosten hierfür tragen. Von einer unverzüglichen Nachrüstung ist auszugehen, wenn diese innerhalb von drei Monaten nach der Information des Netzbetreibers erfolgt. Rüstet der Anlagenbetreiber in diesem Zeitraum nicht nach, entfällt sein Vergütungsanspruch nach 17 EEG 2012. Nunmehr stellt sich die Frage, welche Rechtsfolgen sich für den Netzbetreiber ergeben, insbesondere, ob er Vergütungszahlungen, die er trotz einer Nichterfüllung der Anforderungen von 6 Absatz 2 EEG 2012 geleistet hat, vom Übertragungsnetzbetreiber erstattet bekommt. Grundsätzlich ist der Übertragungsnetzbetreiber zur Vergütung der vom Netzbetreiber nach 16 EEG 2012 vergüteten Strommengen verpflichtet. Eine höhere als die in den 16 ff. EEG 2012 vorgesehene Vergütung muss der Übertragungsnetzbetreiber nach 35 Absatz 5 EEG 2012 vom Netzbetreiber zurück verlangen. Fraglich ist, ob danach der Erstattungsanspruch des Netzbetreibers gegen den Übertragungsnetzbetreiber nach 35 Absatz 1 EEG 2012 entfällt, wenn der Vergütungsanspruch zwar eigentlich nach 17 Absatz 1 EEG 2012 entfallen würde, aber aus Treu und Glauben trotzdem zu zahlen ist. Der Wortlaut könnte so interpretiert werden, dass zurückgefordert werden muss, soweit die Anforderungen der 16 18 EEG 2012 nicht eingehalten wurden. Andererseits kann der Verweis auf die 16 18 EEG 2012 auch als Verweis auf die gesetzlich vorgesehene Vergütung angesehen werden. Im vorliegenden Fall bestand diese Vergütungspflicht aufgrund des Grundsatzes von Treu und Glauben weiterhin. Vermittelnd erscheint es richtig, die Vergütungserstattung von Übertragungsnetzbetreiber an den Netzbetreiber nur für den Fall zuzulassen, dass er - 5

zur Zahlung verpflichtet war (siehe hierzu den vorhergehenden Absatz) und die fehlende Installation nicht zu vertreten hat. Dieses vertreten müssen hängt letztlich davon ab, ob der Netzbetreiber selbst in der Lage war, dem Anlagenbetreiber die notwendigen technischen Parameter zu übermitteln oder wenn der Netzbetreiber die Durchführung der Anforderungen nach 6 EEG 2012 im Auftrag des Anlagenbetreiber übernommen hat, die benötigten Teile zu beschaffen. 3 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Systeme der Netzbetreiber vor dem 1. Januar 2012 nicht auf die Einbindung von Anlagen bis 100 Kilowatt in das Einspeisemanagement ausgelegt waren. Viele Netzbetreiber, an deren Netz nur Kleinanlagen angeschlossen sind, haben überhaupt keine technische Erfahrung in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund ist während einer angemessenen Phase zur Planung eines Systems zur technischen Umsetzung der Einführung des Einspeisemanagements davon auszugehen, dass der Netzbetreiber eine Unmöglichkeit der Festlegung der technischen Parameter für die Abregelungseinrichtungen nicht zu vertreten hat. Auch muss beachtet werden, dass aufgrund der durch das EEG 2012 eingeführten Pflicht zur Nachrüstung bestehender Solaranlagen über 100 Kilowatt bis Ende Juni 2012 ohnehin eine hohe Belastung bei den Netzbetreibern vorliegt. Vor diesem Hintergrund müsste es Netzbetreibern in der Regel bis Ende 2012 möglich sein, die entsprechenden Systeme so weit zu entwickeln, dass sie den Anlagenbetreibern die notwendigen technischen Parameter mitteilen können. IV. Vertragliche Regelung zur konkreten Umsetzung dieser Auslegungshilfe Es ist rechtlich zulässig die Einzelheiten der konkreten Umsetzung des Vorgehens nach dieser Auslegungshilfe in einem Vertrag zwischen Anlagen- und Netzbetreiber zu regeln. Ein entsprechender Vertrag verstieße nicht gegen 4 Absatz 2 EEG 2012, so lange er sich im Rahmen der Anforderungen dieser Auslegungshilfe bewegt, da er keine Abweichung vom geltenden Recht zu Lasten der Beteiligten regelt, sondern durch die Konkretisierung Rechtssicherheit für beide Seiten schafft. 3 In einigen Fällen übernimmt der Netzbetreiber im Auftrag des Anlagenbetreibers die Installation der für das Einspeisemanagement erforderlichen Technik. Hierzu ist der Netzbetreiber aber nicht verpflichtet. In diesem Fall kommt es nicht auf die Übermittlung der erforderlichen Parameter, sondern auf die Umsetzung durch den Netzbetreiber an. - 6

V. Ergebnis 1. Anlagen bis 100 Kilowatt erfüllen die Voraussetzungen nach 6 EEG 2012, wenn bewährte weitgehend standardisierte verfügbare Technik eingesetzt wird, zum Beispiel Rundsteuertechnik. Die technische Einrichtung muss mindestens die Befehle Einspeiseleistung 100 Prozent (Ein) und 0 Prozent (Aus) umsetzen können; ein stufenloses Regeln ist für diese Kleinanlagen derzeit nicht erforderlich. Sie sollte vorzugsweise zugänglich am Zählerplatz des Einspeisezählers Z2 installiert werden. Darüber hinaus muss ein abregelungsfähiger Wechselrichters ( EinsMan Ready ) eingesetzt werden. 2. Hat der Netzbetreiber dem Anlagenbetreiber auch auf Nachfrage des Anlagenbetreibers noch nicht mitgeteilt in welcher Form er das Signal zur Abregelung der Anlage versenden will, entfällt der Vergütungsanspruch des Anlagenbetreibers nicht, wenn dieser zumindest über einen abregelungsfähigen Wechselrichter ( EinsMan Ready ) verfügt. Der Anlagenbetreiber muss die fehlenden Einrichtungen unverzüglich nachrüsten, wenn der Netzbetreiber dem Anlagenbetreiber die erforderlichen technischen Daten mitteilt. Von einer unverzüglichen Nachrüstung ist jedenfalls dann auszugehen, wenn die Nachrüstung innerhalb von drei Monaten erfolgt. 3. Der Verteilernetzbetreiber fordert die Anlagenbetreiber zur Installation einer technischen Einrichtung im Sinne des 6 EEG auf, wenn eine Abregelung der Einspeiseleistung aus Gründen der System- und Netzsicherheit notwendig wird. Dabei beachtet er nicht nur die Erfordernisse des jeweiligen Verteilernetzes, an das die Erzeugungsanlagen angeschlossen sind, sondern insbesondere auch die Erfordernisse des bzw. der vorgelagerten Netze. 4. Der regelverantwortliche Übertragungsnetzbetreiber muss die Vergütungen, die der Netzbetreiber bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Nummer 1 oder 2 auszahlt, erstatten, wenn der Netzbetreiber die verzögerte Miteilung der technischen Parameter für die Übermittlung des Abregelungssignals nicht zu vertreten hat. Ein vertreten müssen ist in der Regel nicht gegeben, wenn der Netzbetreiber die entsprechenden Vorgaben bis zum 31. Dezember 2012 entwickelt und den Anlagenbetreibern mitteilt. 5. Die konkrete Umsetzung dieser Auslegungshilfe kann in einem Vertrag zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber geregelt werden. Bewegt sich dieser im Rahmen der Vorgaben dieser Auslegungshilfe, ist davon auszugehen, dass keine Vereinbarungen zu Lasten des Anlagen- oder Netzbetreibers getroffen werden und der Vertrag somit nicht gegen 4 Abs. 2 EEG 2012 verstößt. - 7