Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

ENERGIESTRATEGIE 2050 / PROGRAMM ENERGIESCHWEIZ FÜR GEMEINDEN URS MEULI, BUNDESAMT FÜR ENERGIE

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

Agenda Inhalt der Präsentation

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Energiepolitik: Worum geht es?

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH

Informationen des Bundesamts für Energie BFE Einführung Programm Energie-Region / Unterstützungsprogramm

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Das 2000-Watt-Areal Erfahrungsaustausch für Städte und Gemeinden auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT ENERGIE-APÉRO HANS-PETER NÜTZI 8./

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 ALS BASIS FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE? ENERGIEBERATERTAGUNG DR. WALTER STEINMANN, DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 12.

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND?

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab

Gemeindekurs Mobilität effizient organisiert

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

2000-Watt-Areale. AWEL VZGV 22. Oktober 2015 Urs Vogel

Energiepolitische Erfordernisse: Was steht auf dem Spiel? Nicole Zimmermann 3. September 2011 /

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Erfa-Energiestadt Zentralschweiz Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Dienstag 26. April 2016, HLSU Horw

Energiestrategie 2050 und das Projekt Energie-Region. Daniel Büchel, Vizedirektor, Leiter Abteilung AEE Bern, 26. März 2012 /

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Finanzierung Erneuerbarer Energien. Matthias Gysler, Chefökonom

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Smart City Winterthur

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

INNOVATIONSFÖRDERUNG IM ENERGIEBEREICH HOCHSCHULE LUZERN ZIG PLANERSEMINAR PHILIPPE MÜLLER, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2016

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

EnergieSchweiz für Gemeinden Jahresbericht 2016

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

1. Politisches Umfeld

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Energiestrategie 2050

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

EnergieSchweiz für Gemeinden. Jahresbericht 2017

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Merkblatt für Projektanden

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Transkript:

Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden Ricardo Bandli, Bundesamt für Energie Energiestadt: Koordinatorenkurs, Zürich, 29.10.2015

Inhalt I Energie-Politik Energiestrategie 2050 2

Energiestrategie 2050: Chronologie 25.5.2011: Bundesrat beschliesst Atomausstieg 6.12.2011: Parlament folgt diesem Entscheid 4.9.2013: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum ersten Massnahmenpaket 8.12.2014: Nationalrat nimmt erstes Massnahmenpaket an 23.9.2015: Ständerat nimmt erstes Massnahmenpaket an 5.10.2015: UREK-N beginnt Differenzbereinigung 3

Energiestrategie 2050: Weitere Schritte 2./3.11.2015: UREK-N führt Differenzbereinigung fort gleichzeitig BFE-interne Vorarbeiten Verordnungsrevision Wintersession 2015: NR berät Differenzen Schlussabstimmung im Parlament: voraussichtlich Frühjahr- oder Sommersession 2016 Referendum? Infkrafttreten frühestens Anfang 2017 (evtl. 2018) 4

Energiestrategie 2050: Die erste Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase Zweite Phase Erstes Massnahmenpaket Energieperspektiven 2050 Aktionsplan koordinierte Energieforschung Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) parlament. Initiative 12.400 Strategie Stromnetze Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Gasversorgungsgesetz Revision StromVG bereits beschlossen 5

Erstes Massnahmenpaket: Worin sich National- und Ständerat einig sind (1) Ziele: Das neue EnG enthält Ausbau- und Verbrauchsziele Raumplanung: Nutzung und Ausbau erneuerbarer Energien sind von nationalem Interesse; Verzicht auf Konzept der Kantone für den Ausbau der erneuerbaren Energien Zubau Grosswasserkraft: Neue Anlagen können Investitionsbeiträge in Anspruch nehmen; Finanzierung über Netzzuschlag. 6

Erstes Massnahmenpaket: Worin sich National- und Ständerat einig sind (2) Netzzuschlag: Die maximale Höhe beträgt 2.3 Rp./kWh CO 2 -Emissionsvorschriften für Personenwagen: Verschärfung und Ausweitung auf neue Fahrzeugkategorien Gebäudeprogramm: Die Kantone erhalten maximal 30% der verfügbaren Mittel als Sockelbeitrag (pro Einwohner). 7

Erstes Massnahmenpaket: Differenzen zwischen National- und Ständerat (1) Einspeiseprämiensystem NR: Direktvermarktung als Option SR: Direktvermarktung zwingend Auslaufen Förderung Erneuerbare NR: keine Daten im Gesetz SR: ab 2031; Einspeiseprämiensystem ab dem 6. Jahr nach Inkrafttreten Bestehende Grosswasserkraft NR: keine Unterstützung SR: Finanzhilfen für Anlagen in Notlage 8

Erstes Massnahmenpaket: Differenzen zwischen National- und Ständerat (2) Vollzug Einspeiseprämiensystem NR: Integration in BFE SR: kein Beschluss Effizienzverpflichtungssystem für EVU / Netzbetreiber NR: Bonus-Malus-System für Netzbetreiber SR: kein Verpflichtungssystem Steuerliche Anreize NR: Mindeststandard als Voraussetzung für Abzugsfähigkeit; Steuerabzug über mehrere Jahre; Abzug Kosten für Ersatzneubau SR: keine Änderung des geltenden Rechts 9

Erstes Massnahmenpaket: Differenzen zwischen National- und Ständerat (3) Langzeitbetrieb KKW NR: Langzeitbetriebskonzept ab 40 Betriebsjahren SR: keine Regelung im KEG Laufzeitbeschränkungen KKW NR: Laufzeitbeschränkung 60 Jahre für KKW älter als 40 Jahre (bei Inkrafttreten) SR: keine Laufzeitbeschränkung 10

Inhalt II Umsetzungsprogramme Massnahmen der Energiestrategie EnergieSchweiz 11

Energiestrategie 2050: Stossrichtungen 1. Energieeffizienz erhöhen; Energie- und Stromverbrauch senken 2. Anteil der erneuerbaren Energien erhöhen 3. Zugang zu internationalen Energiemärkten sicherstellen 4. Um- und Ausbau der elektrischen Netze und Energiespeicherung vorantreiben 5. Energieforschung verstärken 6. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand wahrnehmen 7. Internationale Zusammenarbeit intensivieren 8. EnergieSchweiz stärken 12

Programm EnergieSchweiz Energieschweiz ist die Informations- und Beratungsplattform im Energiebereich und vernetzt Wissensträger, -vermittler und -anwender im Energiebereich ist der Hebel, um gute Projekte auf den Markt zu bringen ist die Aus- und Weiterbildungsdrehscheibe im Energiebereich unterstützt die Wirkung des ersten Massnahmenpakets Die Aktivitäten von EnergieSchweiz werden verstärkt und die finanziellen Mittel ausgebaut (von 26 auf 55 Mio. CHF pro Jahr) 13

EnergieSchweiz: Die acht Schwerpunkte Konzept EnergieSchweiz Mobilität Elektrogeräte Industrie und Dienstleistungen Gebäude Erneuerbare Energien Städte, Gemeinde, Quartiere, Regionen (EnergieSchweiz für Gemeinden) Aus- und Weiterbildung Information und Beratung Detailkonzept auf energieschweiz.ch 14

Inhalt III EnergieSchweiz für Gemeinden Leadprogramm Energiestadt Tochterprogramme 15

Programm EnergieSchweiz für Gemeinden EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Energiestadt: Energiestädte fördern: erneuerbare Energien effiziente Nutzung der Ressourcen umweltverträgliche Mobilität Handlungsspielraum ausschöpfen Vorbildfunktion wahrnehmen Quelle Label: energiestadt.ch Quelle Bild: energieschweiz.ch 16

Energiestadt in Zahlen Stand Herbst 2015 373 Energiestädte knapp 4.5 Mio. Einwohnern (>50%) 35 Energiestädte Gold 9 zertifizierte 2000-Watt-Areale 650 Mitgliedgemeinden im Trägerverein Energiestadt mit 5.3 Mio Einwohnern 17

Labels Vergeben Energiestadt und Bundesamt für Energie Haupt-Label (Bedingung für weitere Labels) Energiestadt / Energiestadt Gold (373 / 35 Labels) Areal-Ebene 2000-Watt-Areal (9) Labels haben gemeinsam: - Qualitätsmanagmentsystem (Zertifikat / Rezertifikat alle 2 oder 4 Jahre) 18

Angegliederte Tochterprogramme 2000-Watt-Konzepte für Gemeinden, Areale und Privatpersonen Regionale Zusammenarbeit für Gemeinden in Energiethemen Areale und Quartiere für Bauherren und Planer Mobilitäts-Konzepte für Gemeinden und Unternehmen Internationale Austausch- und Förderplattform für Gemeinden 19

Programm 2000-Watt-Gesellschaft Aktions- und Informationsprogramm für Städte / Gemeinden, welche die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft auf kommunaler Ebene verankert haben. Unterstützungsprogramm Phase 1: Energiebilanzierung und Potenzialanalyse für Produktion erneuerbarer Energie und Energieeffizienz auf Gemeindegebiet > Erstellung Absenkpfad. Unterstützungsprogramm Phase 2: Abklärung der Machbarkeit und Umsetzung von Projekten, welche aus der kommunalen Potenzialeinschätzung und dem festgelegtem Absenkpfad hervorgehen. Kriterienkatalog «Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» Auszeichnung und Orientierung für Verwaltungsaktivitäten von Energiestädten, für ein Zielgerichtetes Handeln im Sinne der 2000-Watt-Ges. 20

Programm 2000-Watt-Gesellschaft Kontakt: Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher c/o Amstein + Walthert AG CH-8050 Zürich Tel. +41 (0) 44 305 93 60 fachstelle@2000watt.ch Antenne Société à 2000 watts Fr Jérôme Attinger c/o PlanairSA Crêt108a CH-2314 La Sagne Tel. +41 (0) 32 933 88 40 antenne@2000watt.ch Centro di competenza Società a 2000 Watt It Michela Sormani c/o enermisagl Via al Roccolo 15 CH-6900 Massagno Tel. +41 (0) 91 224 64 71 competenza@2000watt.ch 21

2000-Watt-Areale Zertifizierungsinstrument und Standard für den Bau von Gebäuden und Areale, die mit den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft, resp. einer nachhaltigen Entwicklung vereinbar sind. 2000-Watt-Areale Zertifizierung innovativer Siedlungsgebiete, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen für die Erstellung der Gebäude, deren Betrieb und Erneuerung sowie verursachter Mobilität nachweisen können > Fokus Energie, Label ---------------------------- Nachhaltige Quartiere - NaQu Tool zur Beurteilung von Bau-Vorhaben auf der Grundlage von ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekten > Umfassende Nachhaltigkeitsbetrachtung, kein Label 22

Programm Areale und Quartiere Kontakte 2000-Watt-Areale: Projektleitung 2000-Watt-Areale Heinrich Gugerli c/o Gugerli Dolder GmbH 8180 Bülach +41 (0)79 339 23 80 areal@2000watt.ch Regionalleiter Deutschschweiz Rudolf Baumann-Hauser c/o Baumann Consulting Lucerne Oberseeburg 48; Büro: Schwanenplatz 7, 6006 Luzern Tel. +41 (0)79 215 68 26 ---------------------------- Kontakt Nachhaltige Quartiere: Anne DuPasquier Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Bern Tél. +41 31 325 06 25 anne.dupasquie@are.admin.ch 23

Programm Energie-Region Förder- und Austauschplattform für Städte / Gemeinden, welche in Energiethemen mit Nachbarsgemeinden eine enge Zusammenarbeit anstreben. Unterstützungsprogramm Phase 1: Installation und Stärkung der interkommunalen Trägerschaft, sowie Erstellung Energiebilanz und Potenzialanalyse für Produktion erneuerbarer Energie und Energieeffizienz auf Regionalgebiet. Unterstützungsprogramm Phase 2: Abklärung der Machbarkeit und Umsetzung von Projekten, welche aus der regionalen Potenzialeinschätzung und Bedürfnissen des regionalen Verbandes hervorgehen. Neues Unterstützungsprogramm 2016-2019! 24

Programm Energie-Region Kontakt: Fachstelle «Energie-Region» Markus Portmann c/o e4plus AG 6010 Kriens Tel. +41 41 329 16 40 fachstelle@energie-region.ch Romandie: Ticino: André Lehmann Rocco Rossinelli Effiteam, Rue Jean Prouvé, 1762 Givisiez Enerti SA, Via ai Ronchi, 6802 Rivera 026 470 14 00 091 946 39 28 antenne@region-energie.ch competenza@regione-energia.ch www.region-energie.ch www.regione-energia.ch 25

Programm Mobilität Massnahmen des Mobilitätsmanagement führen zu einer effektiven und effizienten Mobilität mit dem Ziel, Emissionen und negative Effekte des Verkehrs zu verringern, sowie die Auslastung auf Verkehrsinfrastrukturen zu erhöhen. Mobilitätsmanagement in Gemeinden und Unternehmen Unternehmen sowie gemeindeeigene Betriebe werden auf dem Weg zu einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Mobilität in der Geschäfts- und Berufswelt unterstützt. Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen - MIPA Handlungsfelder für Behörden, Grundeigentümer- und Bauherrschaften sowie Investoren. Im MIPA-Handbuch «Einbettung des Mobilitätsmanagements» wird aufgezeigt, wie Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Areals vorbereitet wird, welche Akteure dabei welche Aufgaben übernehmen und welcher Nutzen entsteht. 26

Programm Mobilität Kontakt: Programmleitung «Mobilitätsmanagement in Unternehmen» Monika Tschannen c/o Rundum mobil GmbH 3600 Thun 033 334 00 20 m.tschannen@rundum-mobil.ch Arbeitsgruppe MIPA Roberto De Tommasi (Projektleiter) synergo Mobilität Politik Raum GmbH 8045 Zürich +41 (0)43 960 77 33 detommasi@synergo.ch 27

Programm Smart City Smart City steht als Begriff für ein zukunftgerichtetes Entwicklungskonzept von fortschrittlichen Städten und Gemeinden (Energiestädte Gold) in der Schweiz. Ziel ist es, individuelle Lösungen rund um intelligente Vernetzung und Integration verschiedenster Systeme voranzutreiben. Die Lösungen sollen sowohl der Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz als auch der Förderung von mehr Lebensqualität dienen. Veranstaltungen: Workshop IG Smart Cities; Kursaal Bern, 29.09.2015 4. Nationale Smart City Tagung 2015; Zug, 3.12.2015 28

Programm Smart City Kontakt: Benjamin Szemkus, ENCO AG, 4410 Liestal Tel: 061 965 99 00 info@.enco-ag.ch http://www.smartcity-schweiz.ch/de/smartcity/ 29

Orientierung Energiestrategie 2050 Erstes Massnahmenpacket Programm EnergieSchweiz EnergieSchweiz für Gemeinden ESfG Dachprogramm Energiestadt 30

Kontakt-Stellen Bundesamt für Energie Urs Meuli Fachspezialist Städte Gemeinden Tel. +41 58 462 39 61 urs.meuli@bfe.admin.ch Ricardo Bandli Fachspezialist 2000-Watt & Energie-Region Tel.+41 31 322 54 32 Ricardo.Bandli@bfe.admin.ch Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Gebäude Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen, Postadresse: Bundesamt für Energie, 3003 Bern www.bfe.admin.ch 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32