Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch)

Ähnliche Dokumente
Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : ,0 W.

Astronavigation

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

ASV Astroseminar 2003

Astronomische Navigation

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Prüfungsaufgabe SABINE

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5

Prüfungsaufgabe SAMANTHA

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN

Sportbootkarten Satz 3: Westküste Schweden (berichtigt bis 01/2017): Strömstad bis Kullen. Click here if your download doesn"t start automatically

NACHTRAG für das Zeus 2 Glas Helm Softwareversion 4.0

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 8 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

Wetterkonditionen mit Höchst- und Tiefstwerten und kann sowohl alphanumerische als auch grafische

Wo stehen die Planeten am Himmel?

SKS Navigation Übungsbogen 6

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung

Wo finde ich die Planeten?

Inhalt Formeln Kursumwandlung Missweisung Beschickung für Wind Besteckversetzung Peilung Stromaufgaben Gezeiten Hinweise Abkürzungen Kopiervorlagen

Kartenaufgabe 03. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Seemeilen-Nachweis Nr. 8. Raum für Bemerkungen, Schiffs- und Hafenstempel, Crewanschriften etc.

Software für den CM 9.3 A (+) Bedienungsanleitung

1. Grundlagen der terrestrischen Navigation auf See Positions- und Kursermittlung in der Seekarte...35

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Navigation oder Wo bin ich?

Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Informationen zur Nutzung des Formularservers


Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Webinar Technik Webinar

Formelsammlung Navigation

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Dr. Jürg Regli, HB9BIN. Willkommen zu Garmin BaseCamp von Dr. Jürg Regli, HB9BIN

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Wetterstation Bad Bayersoien e. V. i. Gr.

SWEN MEIER l YACHTING - CENTER SKS - Theoriekurs Stromdreieck A: Wohin kommen wir?

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

CODESOFT version 10. SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Wetterdaten per bestellen, empfangen, auswerten. März-Stamm 2011

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway

EasyFonRouter. to/from. MS Outlook. Synchronisations Tool. EasyFonRouter. EasyData Software GmbH MS Outlook Synchronisation

Die Anwendung der astronomischen Navigation in der Volksmarine unter Benutzung des Taschenrechners MR 610.

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Kathrein-Service-Tool KUBdate

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

NAMIBIA - Astronomie und Fotografie August 2018

Skript zur Vorbereitung

Delius Klasing Navigationsprogramme

Programm Sonne Handbuch

Skript zur Vorbereitung

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

E-Books aus Verlagsperspektive

Swiss Map online Zusatzanleitung

Exportieren der Messdaten

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Hinweise und Hilfe. Zurück zur Startseite

Handbuch für die Schiffsführung

7 Astronavigation

HoferSoft 1990 by HoferSoft

Directory List & Print Pro by Infonautics GmbH, Switzerland

ACT!10 Christian Zöhrlaut Product Manager ACT!

Schneeberichte, Skigebietsdaten und Skiwetter weltweit Ihr führender Datenlieferant für Ihre Webseite/Portal/App/Medium

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Sportbootführerschein - Binnen (SBF-B)

Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation:

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung

Transkript:

Literatur Norwegian Cruising Guide 2010 Norway, Svalbard an the Westcoast of Sweden Vol. 1 und 2 Von Phyllis Nickel & John Harris (http://www.norwegiancruisingguide.com) 100 Häfen in Norwegen Oslo bis Spitsbergen Für Fahrtensegler Von Georg Schuster Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch) Norway Mainland coasts, fjords ans islands, including Svalbard and Jan Mayen Second Edition Von Judy Lomax (Verlag Imray) Leuchtfeuer Norwegen 2012 http://msi.nga.mil/msisitecontent/staticfiles/nav_pubs/nima_lol/pub115/pub115bk.pdf Seekarten Elektronisch offline online C-Map Area One (Nordeuropa), Version August 2011 http://www.besuche-norwegen.de/seekarten-und-landkarten-fur-norwegen/ Software Papier - Bis Bergen z.t. Norwegische Sportbootkarten, aber auch 1:300.000er - Ab Bergen nur noch 1:300:000 und zusätzlich (elektronisch) C-Map opencpn Deutsche Homepage http://www.opencpn.de/ neueste Version 3.0.0 internationale Homepage http://opencpn.org/ocpn/ neueste Version 3.0.2 Was ist OpenCPN? OpenCPN ist ein freies Software-Projekt (GPL) mit dem Ziel, ein plattformübergreifendes Seekarten und Navigationsprogramm ohne viel Schnickschnack, für den Einsatz unterwegs und/ oder als Routenplanungsprogramm, zu erstellen. Es ist 100% Freeware!

Derzeitige Funktionen: Verarbeitung (Input) von GPS/GPSD Postitionsdaten Darstellbare Kartenformate: o BSB Rasterkarten o S57 Vektorkarten ENC o CM93/2 C-MAP Vektorkarten AIS Dekoder Wegpunkte / Autopilot Navigation GRIB Daten Overlay (Einblendung/ Anzeige) Programmoberfläche komplett anpassbar durch Sprachdateien (u.a. Deutsch) Unterstütze Betriebssysteme: Windows 98, 2000, XP, Vista, 7 Linux Macintosh OSX

ZYGRIB Deutsch http://www.zygrib.org/index.php?page=abstract_de neueste Version 6.0.2 Was ist ZyGrib? Anzeige der Wetterdaten, die in den Dateien im GRIB Format 1.* vorliegen Die meteorologischen Daten beinhalten : Luftdruck in Meereshöhe Wind in 10m Bodenhöhe Windböe Temperatur in 2 m Bodenhöhe Temperatur (min, max, potentielle) in 2 m Bodenhöhe relative Luftfeuchtigkeit in 2 m Bodenhöhe Niederschlag (mm/h) Bewölkung (%) Taupunkt in 2 m Bodenhöhe Höhe der Null-Grad Isotherme Schnee (Schneefallrisiko - Schneehöhe) CAPE (convective available potential energy) am Boden. Data in altitude (925, 850, 700, 500 et 300 hpa) : geopotential altitude, wind, temperature, theta-e. Automatischer Download der GRIB Dateien meteorologische Daten direkt von NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) (Modell GFS) (modèle GFS). GRIB Dateien werden maßgeschneidert für zygrib generiert Updates alle 6 Stunden (je nach Verfügbarkeit der NOAA); Vorhersage bis zu 8 Tagen in 3 Stunden Schritten weltweite Abdeckung, die Auflösung beträgt 0,5 Automatischer Download von IAC (fleetcode) Dateien meteorologische Daten direkt von NOAA ; Analyse und Prognose bis 24 Uhr, nur für die Zone Europa und Nord Atlantik (Luftdruck, Isobare und Fronten) ; täglich 4 Aktualisierungen die IAC Dateien (International Analysis Codem, fleetcode) sind sehr klein und können auch über Amateurfunk mit PSKmail empfangen werden.(ich bitte um Nachsicht, erfragen Sie bitte nichts zum Thema Funk und Radioverbindungen) WXTIDE http://www.wxtide32.com/ neueste Version 4.7 Hier die Features von diesem praktischen Tool: Stand der Gezeiten von 1970 mit Voraussage bis 2037, mehr als 9500 Stationen weltweit liefern die Daten, mehr als 300 Gezeitenstromstationen in Nordamerika, Grafik: Gezeitenuhr, Echtzeit-Graph, Übersicht, jeder der Grafik-Modi kann im separaten Fenster dargestellt werden, Unterstützung von ASCII und TCD, Unterstützung von vom Benutzer installierten WVS-Map Dateien, installierte Sounds (Schiffsglocken etc.), interaktive Nutzung - die Verwendung ist auch aus anderen Programmen heraus möglich, generiert BMP- und CSV-Dateien, verbraucht äußerst geringe Systemressourcen, ist alleine lauffähig, keine zusätzlichen Tools werden benötigt, geeignet für alle gängigen Windows-Versionen ab Windows 9x und NT. Für den Mac ist Wxtide leider nicht verfügbar

NAUTIKTOOLS http://www.nautictools.de/ Was sind NAUTIKTOOLS? Ob terrestrische Navigation oder Astronavigation - mit den NauticTools kann man (fast) alle Aufgaben lösen, die einem Navigator in der täglichen Bordpraxis abverlangt werden. Neben dem Einsatz an Bord sind die NauticTools auch besonders auf die Bedürfnisse der SKS-, SSSund SHS-Prüflinge ausgerichtet. Durch die Anzeige aller relevanten Zwischenergebnisse können Übungsaufgaben leicht kontrolliert werden bzw. eigene Übungsaufgaben leicht erstellt werden. Terrestrische Navigation Berechnung von Kimmentfernung und Abstand zum Feuer in der Kimm. Höhenwinkelberechnung für Objekte mit und ohne sichtbarem Fußpunkt Berechnung von Distanz, Fahrt, Zeit und voraussichtlicher Ankunftszeit (ETA). Es kann gewählt werden, ob die Berechnungen in kn und sm (See), oder in km/h und km (Binnen) durchgeführt werden. Kursbeschickung mit automatischer Ablenkungsberechnung aus der im Programm hinterlegten Ablenkungstabelle bzw. Steuertafel Peilungsbeschickung für Magnetkompass- oder Seitenpeilungen 1., 2. und 3. Stromaufgabe incl. grafischer Anzeige des Stromdreiecks Großkreisberechnung mit Distanz, Anfangs- und Endkurs und Berechnung aller Meridanschnittpunkte 1. und 2. Aufgabe der Besteckrechnung nach vergrößerter oder Mittelbreite Astronavigation Ephemeridenberechnung: Berechnung von Deklination, Greenwicher Stundenwinkel und Ortsstundenwinkel für alle relevanten Gestirne, Radius und T der Sonne. Zusätzlich Sternwinkel und Frühlingspunkt für alle 80 Navigationssterne des Nautischen Jahrbuchs, und die Horizontalparallaxe für Mond und Planeten. Berechnung der beobachteten Höhe aus der Sextantenablesung mit Auswertung von Kimmabstand und Gesamtbeschickung. Auswertung der berechneten Höhe und Azimut aus der Breite des Koppelortes, der Deklination und des Ortsstundenwinkels. Ermittlung der Indexberichtigung des Sextanten mit Hilfe der doppelt gespiegelten Sonne Berechnung Mittagsbreite mit Auswertung der Zenitdistanz und Kulminationszeit. Ort aus mehreren Höhen - Einfacher kann Astronavigation nicht sein! Nach der Eingabe von Datum und Uhrzeit, Koppelort, Sextantenablesung, Augeshöhe und Indexberichtigung wird eine komplette Standlinie automatisch berechnet. Um die astronomische Position zu bestimmen, können bis zu 3 Standlinien ausgewertet werden. Ein besonderes Highlight hierbei ist die Anzeige der grafischen Auswertung. Beginn und Ende der astronomischen, nautischen und bürgerlichen Dämmerung, sowie sichtbarer und wahrer Sonnenaufgang. Auf- und Untergangszeiten von Mond, Jupiter, Venus, Saturn und Mars Speziell auf die Bedürfnisse der Astronavigation zugeschnittene Sternkarte zum schnellen Auffinden von geeigneten Objekten mit integriertem Fadenkreuz zur optimalen Auswahl von 3 Gestirnen. Berechnung aller Mondphasen für einen frei gewählten Zeitraum Sonstiges Addition und Subtraktion Winkeln und Uhrzeiten Zeitumrechnungen für UTC, ZZ, MOZ und Lambda in Zeit Berechnung der Schiffsgeschwindigkeit über das Relingslog Grenzkursberechnung mit grafischer Anzeige der gegnerischen Kurse Spring-, Mitt- und Nippzeitermittlung für unterschiedliche Bezugsorte

Außerdem... Ausführliche Online Hilfe mit Berechnungsbeispielen Protokollierung aller Berechnungen unbegrenzte Eingabe von Wegpunkten Speicherfunktion bei umfangreichen Berechnungen Ablenkungs- und Steuertabelle kann hinterlegt werden und wird bei Berechnungen automatisch berücksichtigt Kein Nautisches Jahrbuch oder HO Tafeln notwendig - alle erforderlichen Daten werden berechnet. Softwarevoraussetzungen: Windows 95 oder höher, Internet Explorer ab Version 4.0 Wetter Internet Deutschland Seewetterbericht http://www.dwd.de/swxno NORWEGEN Seewetterbericht http://retro.met.no/kyst_og_hav/index.html Küstenwetterbericht http://retro.met.no/kyst_og_hav/kystvarsel.html Stationsmeldungen http://retro.met.no/kyst_og_hav/observasjoner/index.html Ortsvorhersagen http://www.yr.no/ SCHWEDEN Seewetterbericht http://www.smhi.se/vadret/hav-och-kust/sjovader Küstenwetterbericht http://www.smhi.se/vadret/hav-och-kust/kust Stationsmeldungen http://www.smhi.se/vadret/hav-och-kust/kustobservationer Technik-Internetzugang Antenne LunaWLANnet LUNATRONIC Michael Wnuk Kempgensweg 81 40231 Düsseldorf GERMANY Office: +49 211 99545974 FAX: +49 211 24811441 email: info@lunatronic.net http://www.lunatronic.net Infos unter: http://www.ironlady.de/?m=20110413 Notebook Samsung

Seemannschaft Anker ROCNA 20 Kg 55 m Kette, 8 mm 100 m Ankertrosse, 18 mm, Lyros Handy Elestic, Bruchlast rd. 8 t