Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Drittes Zürcher Adipositassymposium

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße Erlangen Telefon: alexander.bach@uk-erlangen.

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Künstlicher Hüftgelenksersatz

PatientInnen-Information

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April s.t Uhr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Grundkurs

Wundheilung und Ernährung

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Aktuelles aus dem refonet

Ein kleiner Schnitt genügt. Informationen zur minimal-invasiven Chirurgie. Johanniter-Krankenhaus Gronau

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Mast- und Dickdarmkrebs

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung

Lungenmetastasen Chirurgie

EcKPunkte Inhouseschulungen

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Handchirurgie. Patienteninformation

Umgang mit Explantaten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Leipziger Kontinenzzentrum

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Erhebungsbogen (stationär)

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Ambulanz Chinesische Medizin

Unsere Facharztpraxen

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

12. Bernauer Diabetikertag

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

Aortenisthmusstenose

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Brustkompetenzzentrum

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Operationstechnik

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Transkript:

Jahresbericht der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar Direktor: Prof. Dr. Dr. h c. M. K. Schilling 01.01.2009 31.12.2009 Redaktion: PD Dr. Sven Richter Renate Seitle Dipl. Ing. (FH) Peter Jacob Erstellt am 20.08.10

Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Klinikstruktur...4 Mitarbeiter (Stand: 31.12.09)...4 Ärzte...4 Ausgeschiedene ärztliche Mitarbeiter seit 01.01.2009...5 Sonstige Mitarbeiter...6 Pflegedienstleitung...7 Adressen...8 Sprechstunden...10 Sprechstunde Allgemeine Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie...10 Sprechstunde Kinderchirurgie...11 Leistungsstatistik Allgemeinchirurgie (CA)...12 OP-Leistungen CA...12 Patientenzahlen CA...18 Ambulante Patienten CA...18 Stationäre Patienten CA...18 Leistungsstatistik Kinderchirurgie (CK)...19 OP-Leistungen CK...19 Patientenzahlen CK...23 Ambulante Patienten CK...23 Stationäre Patienten CK...23 Jahresbericht 2009...24 Fortbildungen 2009...24 Workshops und Fortbildungen...24 Interdisziplinäre Fortbildungsreihe (in Kooperation mit der Inneren Medizin II)...26 Unterricht...28 Organisation von Seminaren / Symposien...29 Vorsitze und Leitungen wissenschaftlicher Sitzungen...29 Publikationen 2009...30 Originalarbeiten...30 Vorträge...31 Publizierte Abstracts...35 Poster...36 Forschungsprojekte 2009...37 Drittmittel...38 Sonstiges (Promotion, Habilitation, etc.)...38 Abgeschlossene Dissertationen...39 Seite 2 von 39

Vorwort Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, mit dem vorliegenden Jahresbericht dürfen wir Ihnen das Behandlungsspektrum sowie Leistungszahlen und Ergebnisse der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie vorlegen. In diesen Zeitraum fällt auch die Zertifizierung der Klinik durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeine- und Viszeralchirurgie für die Koloproktologie sowie die Pankreaschirurgie, die Zertifizierungen für die Leberchirurgie sowie Ösophagusund Magenchirurgie sind beantragt. Das Zertifizierungsverfahren der DGAV wurde gewählt, weil in diesem Verfahren, im Gegensatz zu anderen Zertifizierungsverfahren auch Ergebniskennzahlen mit niedrigen Komplikationsraten nachgewiesen werden müssen. Gleichzeitig konnte durch die systematische Umsetzung von Behandlungsrichtlinien welche sich an den neuesten Kenntnissen der Literatur anlehnen die Liegedauer von Patienten drastisch reduziert werden. So verbringen Patienten der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie für die gleichen Operationen im Durchschnitt 30 % weniger Zeit in der Klinik als Patienten anderer Kliniken. Des Weiteren zeigen unabhängige externe Begutachtungen, dass durch den Einsatz computerbasierter Behandlungsrichtlinien Ärzte der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie deutlich weniger durch Dokumentationstätigkeiten belastet sind und somit über 2/3 ihrer Zeit unmittelbar mit Ihnen, unseren Patienten, verbringen. Durch diese Behandlungsrichtlinien sind wir zusätzlich in der Lage, Ihnen neueste Behandlungsmöglichkeiten innerhalb kürzester Zeit zukommen zu lassen, was sich in einer unmittelbaren Verbesserung der chirurgischen Ergebnisse niederschlägt. So konnte gezeigt werden, dass durch den Einsatz spezieller Fäden, welche unserer Klinik weltweit zuerst zur Verfügung gestellt wurden, die Wundinfektionsraten halbiert werden konnten. Mit diesen innovativen Dokumentations- und klinischen Forschungsinstrumenten werden wir auch weiterhin bemüht sein, Ihnen die neuesten chirurgischen Therapiemöglichkeiten in der gesamten Tumorchirurgie, insbesondere in der Chirurgie der Speiseröhre, Magen, Leber, Pankreas, Dünn- und Dickdarmtumoren zukommen zu lassen, ebenso wie in der minimalinvasiven Chirurgie sowie der Gefäß- und Kinderchirurgie. Sollten Sie über die Ihnen über unsere Webseite hinaus zur Verfügung gestellten Daten weitere Fragen haben, können Sie sich gerne unter der unten angegebenen E-Mail- Adresse bzw. telefonisch weitere Informationen einholen. Hochachtungsvoll Prof. Dr. Dr. h. c. Martin K. Schilling sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie E-Mail: martin.schilling@uks.eu Tel.-Nr. 06841/16-31000 Seite 3 von 39

Klinikstruktur Mitarbeiter (Stand: 31.12.09) Ärzte Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Martin K. Schilling Leitender Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Sven Richter Geschäftsführender Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Thorsten Plusczyk Oberärzte Dr. Dorian Igna Dr. Heike Knoll Priv.-Doz. Dr. Otto Kollmar (Leiter Transplantation) Dr. Clemens-Magnus Meier (Leiter Kinderchirurgie) Dr. Mohammed Reza Moussavian (Leiter Gefäßchirurgie) Dr. Karlheinz Nienhaus Dr. Andreas Schmid Frymermann Dr. Jochen Schuld Assistenzärzte Dr. Yves Beckius Stefan Dold Dr. Raoul Droeser Henner Grimm Maximilian von Heesen Dr. Sabine Jäger Dr. Pascal Jeanmonod Dr. Christoph Justinger Jurgita Mikneviciute Ewa Molinger Dr. Thilo Schäfer Christian Schlüter Dr. Jan-Erik Slotta Dr. Jens Sperling Sandra Veigel Margit Kristine Weiß Christian Ziemann Seite 4 von 39

Ausgeschiedene ärztliche Mitarbeiter seit 01.01.2009 Oberärzte Dr. Andreas Böhm-Berger (30.09.2009) Dr. Dorit Kreissler-Haag (bis 30.06.2009) Assistenzärzte Dr. Stefan Meyer (bis 05.01.09) Dennis Borces (bis 30.06.2009) Dr. Stephan Engelberger (bis 30.06.2009) Dr. Ramona Kiefer (bis 31.01.2009) Bettina Rütz (bis 30.04.2009) Kathrin Rupertus (bis 31.01.2009) Dr. Roushanak Shayesteh-Kheslat (bis 30.04.2009) Dr. Pierre Stangherlin (bis 31.01.2009) Dr. Patrick Ziehen (bis 30.09.2009) Dr. Alexander Mack (bis 31.12.09) Ärztliche Rotanten aus der Unfallchirurgie Alexander Kristen (01.10.2009 bis 31.03.2010) Gastärzte Dr. Ido Maher (bis 11.05.2009) Seite 5 von 39

Sonstige Mitarbeiter Sekretariat des Chefarztes Margot Uth Sarah Tietze Sekretariat des leitenden Oberarztes Ingrid Metzger Sekretariat der Kinderchirurgie Hilde Schade Schreibdienst Irmgard Junkes Renate Seitle Ambulanz Helga Weiss Uta Parzich Stationäre Planaufnahme Elvira Christmann Zentrales Patientenmanagement Michael Ellenberger IT-Systemadministration Dipl. Ing. (FH) Peter Jacob Study Nurse Berit Kopp Janin Fleckenstein Sandra Köhler Fabienne Lauer Forschungslabor Dr. Claudia Rubie, Laborleitung Dr. Vilma Oliveira Frick, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bianca Kruse, MTLA Benjamin Vicinus Forschungslabor (ausgeschieden seit 01.01.2009) Christina Weber, MTLA (bis 31.10.2009) Anja Weimer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 31.10.2009) Seite 6 von 39

Pflegedienstleitung Geschäftsführende Pflegedienstleitung der Kliniken und Institute für Chirurgie Joachim Klein Sekretariat Tanja Theis Bereichsleitung Allgemeinchirurgie Elke Schug Bereichsleitung interdisziplinäre Notaufnahme (CM-A, CM-01, CKL-Amb) Karl-Friedrich Matz Seite 7 von 39

Adressen Prof. Dr. Dr. h. c. Martin K. Schilling Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie D-66421 Homburg / Saar Tel.: 06841/16-31000 Fax: 06841/16-31002 E-Mail: martin.schilling@uks.eu Ltd. Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Sven Richter Tel.: 06841/16-31010 Fax: 06841/16-31012 E-Mail: sven.richter@uks.eu Ambulanz, Schalter B (Fr. H. Weiss, Fr. U. Parzich) Tel.: 06841/16-22619, 06841/16-23181 Fax: 06841/16-22521 E-Mail: chcaa@uks.eu Stationäre Planaufnahme (Fr. E. Christmann) Tel.: 06841/16-31030 Fax: 06841/16-31031 Zentrales Patientenmanagement (Michael Ellenberger) Tel.: 06841/16-31013 Zentraler Schreibdienst Tel.: 06841/16-31004 Fax: 06841/16-31005 E-Mail: chcasd@uks.eu OP-Bereich, Leitung Sr. Ursula May Tel.: 06841/16-22772, Handy: 06841/16-24982 Fax: 06841/16-22426 E-Mail: chumay@uks.eu Pflegedienstleitung Joachim Klein, Tel.: 06841/16-30101 Sekretariat: Tanja Theis, Tel.: 06841/16-30100, Fax: 06841/16-30105 Chirurgische Pforte Tel.: 06841/16-30001 Fax: 06841/16-30020 Seite 8 von 39

Stationen Station CA-01 Tel.: 06841/16-31047 Fax: 06841/16-31048 E-Mail: chca01@uks.eu Station CA-02 Tel.: 06841/16-31050 Fax: 06841/16-31051 E-Mail: chca02@uks.eu Station C-08 Tel.: 06841/16-30050 Fax: 06841/16-30052 E-Mail: chca08@uks.eu Station CK-09 Tel.: 06841/16-31400, 31401 Fax: 06841/16-31405 E-Mail: chck09@uks.eu Seite 9 von 39

Sprechstunden Sprechstunde Allgemeine Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie Die Allgemeinchirurgische Sprechstunde ist von Montag bis Freitag von 08:30-11:30 Uhr. In diesen Sprechstunden beraten wir Patienten vor der Operation, legen mit Ihnen zusammen einen Operationstermin fest und behandeln Sie im Bedarfsfall auch nach einem erfolgten Eingriff ambulant weiter. Notfälle können jederzeit ohne Voranmeldung vorbeikommen. Unsere Sprechstunden haben täglich bestimmte Schwerpunkte. Prinzipiell ist es uns aber wichtig, dass Sie nicht lange auf einen Ambulanztermin warten müssen und wir Sie möglichst rasch in einer unserer Sprechstunden begrüßen können. So ist es auch möglich, dass Sie an jedem Werktag einen Termin erhalten. Montag Chirurgie der hormonbildenden Organe (Endokrine Chirurgie) Minimalinvasive Chirurgie Chirurgie von Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Lebertransplantation (nach Terminvereinbarung) Dienstag Gefäßchirurgische Sprechstunde Endosonographie Rektum (nachmittags) Mittwoch Chirurgie der hormonbildenden Organe (Endokrine Chirurgie) Minimalinvasive Chirurgie Chirurgie des oberen Magen-Darm-Traktes (Speiseröhre, Magen, Dünndarm) Donnerstag Chirurgie von Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Chirurgie des oberen Magen-Darm-Traktes (Speiseröhre, Magen, Dünndarm) Gefäßchirurgische Sprechstunde Freitag Chirurgie des unteren Magen-Darm-Traktes (Dick- und Mastdarm) Anorektale Manometrie und Endosonographie Rektum (nachmittags, nach Terminvereinbarung) allgemeinchirurgische Sprechstunde Terminvergabe Fr. Weiss, Fr. Parzich Montag bis Donnerstag jeweils 08:00-16:00 Uhr (Freitags bis 14:00 Uhr) unter 06841/16-22619 Seite 10 von 39

Privatsprechstunde Prof. Dr. Martin Schilling Terminvereinbarung: Fr. Uth, Fr. Tietze Mittwochs 13:00-16:00 Uhr, sowie täglich nach Vereinbarung unter 06841/16-31000 oder martin.schilling@uks.eu Sprechstunde Kinderchirurgie Die allgemeine Kinderchirurgische Sprechstunde ist dienstags und donnerstags von 13:00-15:30 Uhr. Jeden Dienstag gibt es eine Spezialsprechstunde mit einem bestimmten Schwerpunkt. Diese gehen jeweils von 14:00-15:00 Uhr. Thoraxveränderungen Ausscheidungsstörungen, Obstipation Plastische Chirurgie der Körperoberfläche, Hautveränderungen, Narbenbehandlung 1. Dienstag des Monats 2. und 4. Dienstag des Monats 3. Dienstag des Monats kinderchirurgische Sprechstunde Terminvergabe Fr. Parzich Dienstags und Donnerstags, 13:00 15:30 Uhr unter 06841/16-22619 Privatsprechstunde Dr. C. - M. Meier Terminvereinbarung: Fr. Schade Nach Vereinbarung mit Fr. Schade (8:00-12:00 Uhr) unter 06841/16-22688 Seite 11 von 39

Leistungsstatistik Allgemeinchirurgie (CA) OP-Leistungen CA Prozeduren insgesamt 5573 Viszeral- und Transplantationschirurgie 4631 o Viszeralchirurgie 4589 o Transplantationschirurgie 42 Gefäßchirurgie 942 Viszeralchirurgie 4589 Eingriffe am Hals 133 Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse 104 o Schilddrüsenresektionen 74 o Nebenschilddrüsenresektionen 30 Andere / Sonstige 29 o Tracheostomien 22 o Neck dissection (im Rahmen von Schilddrüsenresektionen) 7 Eingriffe am Thorax 54 Eingriffe an der Mamma 1 Thoraxdrainagen 24 Andere / Sonstige 29 Eingriffe am Ösophagus 26 Ösophagusresektionen 21 o abdomino-thorako-zervikal 1 o abdomino-thorakal 7 o transhiatal 7 o Magenhochzug 6 o Kolonhochzug 0 Kollare Ausleitung als eigenständiger Eingriff 0 Sonstige Eingriffe inkl. Wiederherstellung der Kontinuität 3 Zenker-Divertikel-Resektion 2 Bauchwand 464 Femoralhernien 7 Leistenhernien 93 o konventionell 54 o videoskopisch 39 Seite 12 von 39

Rezidivhernien 21 Narbenhernien 129 Nabelhernien 50 Bauchwandrekonstruktion / -verschluss 132 CAPD-Katheter (Anlage / Wechsel / Entfernung) 32 o Einlage 23 o Revision 3 o Entfernung 6 Abdomen allgemein 750 Revisionslaparotomie 16 Diverse Eingriffe abdominal (Lavage, Adhäsiolyse, Darmdekompression, explorative Laparotomie) 708 Diagnostische Laparoskopien 26 Eingriffe am Magen 130 Ulkusexzision und Naht 26 Pyloroplastik, Pyloromyektomie 5 Magenwandexzision, Witzel-Fistel 13 Gastroenterostomie 13 Magenresektionen 46 o (sub)totale Gastrektomie 32 o erweiterte Gastrektomie 8 o BI und BII 6 o mit Ersatzmagen 0 o mit D2-Lymphadenektomie 16 Fundoplicatio 18 o laparoskopisch 17 o konventionell 1 Zwerchfellhernien 9 Eingriffe an Duodenum/Papille 37 Eingriffe an der Leber 194 Leberresektionen 122 o Anatomische Leberresektionen 45 Hemihepatektomien 18 Sektorektomien 3 Segmentresektionen 24 o Atypische Leberresektionen 77 Sonstige Eingriffe an der Leber 72 o Kryotherapie, RF-Ablation 7 o Zystektomie, Perizystektomie 14 o Laparoskopisches Leberzysten-Deroofing 5 Seite 13 von 39

o Leberbiopsie 35 o Lebertrauma 11 o arterielle Portkathetereinlage 0 Eingriffe an der Gallenblase und an den Gallenwegen 470 Cholezystektomien 426 o konventionell 279 o laparoskopisch 133 o konvertiert 8 o erweitert 6 o sonstige 0 Choledochusrevisionen 10 Biliodigestive Anastomosen 34 Eingriffe am Pankreas 111 Klassische Whipple 10 pp-whipple 59 Totale Duodenopankreatektomie 1 Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion 2 Pankreaslinksresektion 24 Tumorenukleation 2 Zystodigestive Anastomosen 4 Sonstige Eingriffe (Nekrosektomien) 9 Eingriffe an der Milz 46 Milzerhaltende Operationen 3 Splenektomie 43 Eingriffe an den Nebennieren 19 Adrenalektomie 19 o Videoskopisch 5 o konventionell 14 Eingriffe am Dünndarm 287 Enterodigestive Anastomosen 18 Partielle Dünndarmresektion 100 Enterostomie und -verschluss 79 Dünndarmübernähungen 57 Meckel-Divertikelresektion 11 Sonstige 12 Einlage Jejunocath 10 Seite 14 von 39

Eingriffe am Kolon 270 Kolonresektionen 209 o Hemikolektomien 77 o Ileozökalresektionen 36 o Transversumresektionen 4 o Sigmaresektionen 47 o Kolektomien 29 o Partielle Segmentresektionen 16 Sonstige Eingriffe am Kolon 61 o Kolostomaanlage (Anus praeter) 54 o Kolostomieverschluss 7 Appendektomien 147 Laparoskopisch 71 Konventionell 76 Eingriffe am Rektum 107 Rektumresektionen 106 o anteriore Resektionen 81 o abdomino-perineale Exstirpationen 14 o transanale Resektionen 3 o TEM 8 Sonstige Eingriffe am Rektum 1 o Kontinuitätswiederherstellung 0 o Rektopexie 1 Eingriffe am Anus 253 Hämorrhoiden 29 Fissuren 9 Fistelchirurgie / Abszesse 86 Sphinkterrekonstruktion (inkl. ABS) 0 Andere (Marisken, Kondylome, Polypen etc.) 129 Eingriffe am weiblichen Genitaltrakt 38 Eingriffe am Urogenitaltrakt 69 Abdominale, iliacale LK-Dissektionen oder PE 21 Eingriffe an Haut, Unterhaut und Muskeln 938 Sinus pilonidalis 15 Seite 15 von 39

Lymphadenektomie 86 Lymphknotenbiopsie 11 Hauttransplantation und Débridement 250 Hautinzision (Abszessentlastung, Hämatomausräumung etc.) 77 Hautexzisionen 83 Muskelbiopsie 3 Fasziotomie (Kompartmentspaltung) 22 Vakuumversiegelungstherapie (Anlage und Wechsel) 322 Sekundärnähte / -verschlüsse 69 Isolierte Extremitätenperfusionen 9 Transplantationschirurgie 42 Lebertransplantation 10 (Multi-) Organentnahmen 32 Gefäßchirurgie 942 Eingriffe an den Arterien 534 Supraaortale Äste 32 o Arteria carotis 32 Eversions-TEA 4 TEA und Patch 19 intraoperative Shuntanlage 5 Sonstige Carotis OP 4 o Arteria subclavia 0 TEA und Patch 0 Supra-infraklavikulärer Bypass 0 Arm 34 o Dialyseshunt (Anlage / Korrektur) 6 o Embolektomie 22 o Rekonstruktion Arteria brachialis 3 o axillo-bifemoraler Bypass 3 Aorta 81 o Aortenaneurysma 56 Rohrprothesen 15 Y-Prothesen 26 davon aorto-bifemoral 13 endovaskulärer Stent 15 o sonstige Eingriffe 8 Seite 16 von 39

o Aorto-femorale Prothese 5 o TEA Aorta 4 o TEA / Replantation Viszeralarterien 0 o Bypassthrombektomie 2 aortobifemoral, aortofemoral 2 o Embolektomie, Aorta 6 Iliaca 87 o TEA 17 o iliaco-femoraler Bypass 5 o Cross-over-Bypass 1 o Bypassthrombektomie 3 o Intra-OP Angioplastie / Stent 12 o Embolektomie 36 o Gefäßnaht 13 Bein 300 o Femoralis-TEA / Profundaplastik 89 o Bypass supragenual 18 o Bypass infragenual 19 o Bypassthrombektomie 31 o Embolektomie 58 o Intra-OP Angioplastie 13 o Gefäßnaht 40 o Sonstiges 32 Eingriffe an den Venen 305 Crossektomie, Stripping 18 Exhairese / Perforansligatur 6 Venenentnahme zur Transplantation 20 Implantation / Explantation venöser Port 241 Venöse Thrombektomie 3 Vena cava außerhalb viszeralchirurgischer Operationen und Transplantationen 4 Sonstige Eingriffe an den Venen 13 o Pfortaderteilresektion / -interponat 2 o Resektion V. mesenterica 2 o Venennaht Bein / Arm / Iliaca 9 Amputationen 103 Minoramputationen 56 Majoramputationen 47 Seite 17 von 39

Patientenzahlen CA Ambulante Patienten CA 2009 Fälle 7.292 Besuche 12.109 Stationäre Patienten CA 2009 Anzahl stationärer Patienten 2.959 Gesamttage 22.230 Durchschnittl. Verweildauer (d) 7,55 Bettenbelegung (%) 80,50 Gesamttage = Pflegetage + Stundenfälle (4.00 18.00 Uhr) Seite 18 von 39

Leistungsstatistik Kinderchirurgie (CK) OP-Leistungen CK Prozeduren insgesamt 861 Eingriffe am Kopf und Hals 14 Tumor PE 1 Thyreoidektomie 9 o Hemithyreoidektomie 2 o Totale Thyreoidektomie 1 o Subtotale Thyreoidektomie 1 o Autoimplantation Nebenschilddrüse 1 o Recurrensmonitoring 4 Mund 4 Eingriffe an Brustwand und Brusthöhle 16 Ösophagus 8 o Ösophagusatresie Korrekturop 3 o Ösophagusbougierung 5 Trichterbrust Korrekturop 1 Thorakoskopie 2 Thoraxdrainage 1 Mastektomie bei Gynäkomastie 2 Bronchoskopie 2 Eingriffe an Bauchwand und Bauchhöhle 603 Laparoskopie diagnostisch 105 diagnostische Lavage 1 Laparotomie explorativ 48 Re-Laparotomie 2 Implantation Expander 1 Explantation Expander 1 Massenlavage 10 Bauchwand 43 o Gastroschisis 2 o Omphalozele (Deckung mit Fremdmaterial) 4 o Bauchdeckenplastik 5 o Bauchdeckenrevision 3 Oberbauch 41 o Zwerchfell 1 Angeborene Zwerchfellhernie 1 o Leber 6 Seite 19 von 39

Abtragung Leberzyste 1 Leberbiopsie 2 Cholezystektomie 3 Laparoskopisch 2 Konvertiert 1 o Durchtrennung Ladd sche Bänder 3 o Pyloromyotomie nach Weber-Ramstedt 8 o Fundoplikation 1 Laparoskopisch 1 o Hemifundoplikation 1 Offen chirurgisch 1 o Magenübernähung 1 o Omentumresektion 20 Dünn- und Dickdarm 308 o Adhäsiolyse 23 Laparoskopisch 2 Offen 21 o Desinvagination 6 o Detorsion Volvulus 1 o Darmdekompression 4 o Darmexploration 1 o Dünndarm 20 Duodenoduodenostomie 2 Meckel-Abtragung 4 Dünndarmresektion 9 Ileocoecalresektion 1 Ileostoma-Rückverlagerung 1 Dünndarmnaht 2 Einlage Dünndarmsonde 1 o Dickdarm 64 Rektoskopie 12 Proktoskopie 9 Rektumbiopsie 10 Sigmaresektion 3 Perianalabszess Spaltung 7 Perianalfistel Spaltung 3 Marisken Abtragung 3 Kondylom Abtragung am Anus 1 Sinus pilonidalis Exzision 1 Analsphincter 15 Bougierung 5 Übernähung 4 Anus Sekundärnaht - Mini Psarp 1 Anus Kalibrierung 3 Fadenzug 2 o spez. OP 12 Anus praeter Anlage 5 Seite 20 von 39

Anus praeter Rückverlagerung 4 Durchzug nach De la Torre bei M. Hirschsprung 3 o Appendektomie 61 Offen 16 Laparoskopisch 42 Konvertiert 3 o Hernien 113 Leistenhernien 94 Offen 79 Laparoskopisch 15 Schenkelhernie 1 Nabelhernie 18 o Adrenalektomie 3 Urogenital 72 o Korrektur Fehlbildung - o Tumore 2 Retroperitonealer Tumor Exstirpation 1 Tumor PE 1 o Niere 3 Heminephrektomie 1 Nephrektomie 2 o Hoden 47 Hodenfreilegung 1 Orchidektomie 1 Orchidopexie 13 Hodenverlagerung 1 Hydrozelenresektion 7 Funikulozelenabtragung 2 Hydatidenabtragung 22 o Penis 14 Eingriffe am Frenulum 2 Präputiolyse 6 Zirkumzision 6 o Ovar 3 Ovarektomie 1 Hydatidenabtragung 1 Ovarpexie 1 o Labiensynechie Labienlösung 3 Eingriffe an Gefäß und Gefäßnerven 84 Broviac Implantation 26 Port Implantation 8 Hickmann Katheter 1 Broviac Explantation 27 Port Explantation 5 Seite 21 von 39

Sheldon Explantation 1 Lymphknoten Biopsien 14 o Oberflächlich 13 o Paraaortal 1 Lymphangiom Exstirpation 1 Gefäßligatur laparoskopisch 1 Eingriffe am Stütz- und Bewegungsapparat 5 Muskelbiopsie 3 Frakturen - Gelenke / Gelenknah - Fuß 2 o Emmert Plastik 1 o Fußsehnenverlängerung 1 Eingriffe an Weichteilen 122 Haut 122 o Abszessspaltung Körperoberfläche 4 o chirurgische Wundversorgung 84 o Verbrennung Transplantation 13 Spalt Haut TX 9 Sprühhaut TX 2 Vollhaut TX 2 o Warzenentfernung 6 Chirurgisch 4 mit Laser 2 o Hämangiom Entfernung 11 Chirurgisch 3 Laser 8 o Dermoidzyste Entfernung 1 o Naevus Entfernung 1 o Tumor-PE Rücken 1 o Tumorentfernung Ellenbogen 1 Eingriffe an der Hand 6 Ringbandspaltung Finger 2 Fremdkörperentfernung 1 Syndaktylie Trennung 2 Abtragung Doppeldaumen 1 Plastische Eingriffe 11 Ohranhängsel 2 Ohrkorrektur 4 Narbenkorrektur 5 Seite 22 von 39

Patientenzahlen CK Ambulante Patienten CK 2009 Fälle 903 Besuche 1.736 Stationäre Patienten CK 2009 Anzahl stationärer Patienten 210 Gesamttage 676 Durchschnittl. Verweildauer (d) 3,22 Bettenbelegung (%) 30,87 Gesamttage = Pflegetage + Stundenfälle (4.00 18.00 Uhr) Seite 23 von 39

Jahresbericht 2009 Fortbildungen 2009 Workshops und Fortbildungen Kollmar O SILS Masterclass, Covidien Tyco Healthcare Holdings, Elancourt, 03/2009 Trainingskurs Transplantationschirurgie (Hands-on-Kurs am Schwein), Heidelberg Prof. Dr. J. Schmidt, Dr. A. Mehrabi, 12/2009 Beckius Y GCP Training Homburg / Saar 27.03.2010 Justinger C Differentialdiagnose des akuten Abdomens Weiß K Workshop Die Infektion des diabetischen Fußes Mythos und Wahrheit, 30.-31.01.2009, Hamburg Weiß K Teilnahme 7. Interdisziplinäre Ultraschall-Kurswoche Abdomen, Retroperitoneum und Small Parts, 23.-26.03.2009, Interdisziplinäres Ultraschallzentrum, Klinikum Großhadern, München Weiß K Workshop Klinikpfade in der Chirurgie: interdisziplinär und intersektoral, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim 18.06.2009 Slotta JE 16. Walter-Brendel-Kolleg für Transplantationsmedizin - Forum zum Unterricht in den Grundlagen der Organtransplantation, Wildbad Kreuth, März 2009 Slotta JE Research ethics-course, PhD course, Lund, Lund University, März 2009 Schäfer T Workshop: Die Infektion des diabetischen Fußes Mythos und Wahrheit, 30-31.01.2009 Hamburg Schäfer T 6. Postgradualer Kurs der CAEK, 05.-06. Februar 2009, Appenzell, Schweiz Schäfer T Teilnahme 7. Interdisziplinäre Ultraschall-Kurswoche Abdomen, Retroperitoneum und Small Parts, 23-26.03.2009, Interdisziplinäres Ultraschallzentrum, Klinikum Großhadern, München Seite 24 von 39

Schäfer T TOP Course Organentnahme, 15.-16. Mai 2009, Theorie und praktische Übungen zur Explantationschirurgie, Templin Schäfer T Definitive Surgical Trauma Care Course, 02-04. Juli 2009, Berlin Schäfer T 6th Beromum Expert Meeting, 4-5.09.2009 Berlin Schäfer T Klinikhospitation mit praktischer Demonstration minimalinvasiver Techniken am 24.11.2009 bei Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. M.K. Walz, Klinikum Essen Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH Sperling J Walter-Brendel-Kolleg (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. U.T Hopt, Freiburg; Prof. Dr. D. Abendroth, Ulm), Wildbad Kreuth, 06.-11.03.2009 Sperling J TOP-Course/Organentnahme (Leitung: Prof. Dr. W. Scharek, Rostock; PD Dr. J. Brockmann, Oxford), Templin, 15.-16.05.2009 Forschungslabor Laborkurs applying mirna und RNAi technologies from screening to result 01.-02.04.2009, Düsseldorf Forschungslabor 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Chirurgisches Forum, Internationales Kongress Center München, 28.04.-01.05.2009 Forschungslabor PAN Systech Automatisierte Zellkultursysteme 17.09.2009, Düsseldorf Forschungslabor Laborkurs sirna, mirna und RNA-Interferenz, 23.-25. 10. 2009, Köln Forschungslabor P.A.L.M. Microlaser Technologies AG Workshop Lasermikrodissektion die berührungslose Gewebeisolierung München, 20.-21. 11. 2009 Seite 25 von 39

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe (in Kooperation mit der Inneren Medizin II) Rädle J [Innere Medizin II] Spyglass Cholangioskopie - erste Erfahrungen, 13.01.2009 Katoh M [Radiologie] Gastrointestinale Blutung aus Sicht des Radiologen, 20.01.2009 Braun [Innere Medizin V] COPD aktuelles zu Diagnostik und Therapie, 27.01.2009 Gärtner und Sester [Virologie ] Grundlagen der CMV-Diagnostik, Prophylaxe und Therapie, 03.02.2009 Scherer [Roche Pharma AG; Regensburg] CMV-Diagnose, Prophylaxe und Therapie nach Lebertransplantation, 10.02.2009 Ziegeler [Klinik für Anästhesiologie] Sepsis-Leitliniengerechte Therapie, 17.02.2009 Kollmar O [Chirurgie] Chronische Pankreatitis aus Sicht des Chirurgen, 03.03.2009 Geipel U [Mikrobiologie] Bakteriologische Resistenzlage im UKS Rolle der Gyrasehemmer, 10.03.2009 Vidacek D [Innere Medizin II] Kurzdarmsyndrom-Diagnostik und Therapieoptionen, 17.03.2009 Sester [Innere Medizin IV] Harnwegsinfekt Aktuelles zur Einteilung und Therapie, 24.03.2009 Siemer S [Klinik für Urologie] Roboter-assistierte Operationen - Erfahrung mit dem Da Vinci System, 31.03.2009 Seidel R [Klinik für Radiologie] SIRT-Indikationen und Durchführung bei malignen Tumoren der Leber, 21.04.2009 Held G [Innere Medizin I ] Magenlymphome - Einteilung, Diagnostik und Therapie, 28.04.2009 Wilske J [Institut für Rechtsmedizin] Rechtliche Aspekte der Leichenschau,05.05.2009 Friedrich D [Innere Medizin II ] Supportive Ernährung bei gastroenterologischen Tumorerkrankungen, 12.05.2009 Haaß A [Klinik für Neurologie] TIA / Apoplex - Aktuelles zu Diagnostik und Therapie, 19.05.2009 Seite 26 von 39

Schiekofer S [Innere Medizin II ] Funktionstests in der Endokrinologie - was macht Sinn?, 26.05.2009 Stephan B [Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin] Komplikationen und Management bei Transfusionen, 16.06.2009 Grobholz R [Institut für Pathologie] Neue Aspekte der TNM-Klassifikation, 23.06.2009 Plusczyk T [Chirurgie] Neue Möglichkeiten der laparoskopischen Chirurgie, 30.06.2009 Ecker J [Innere Medizin II ] Vorstellung der Storm Studie (adjuvante Therapie bei HCC, 01.09.2009 Held G [Innere Medizin I ] Einteilung und Therapie der Magenlymphome 08.09.2009 Ströhlein [Chirurgie der Universität Witten/Herdecke] Therapie Peritonealkarzinose / maligner Aszites, 15.09.2009 Casper M [Innere Medizin II ] Molekulare Diagnostik beim Kolonkarzinom, 22.09.2009 Bialas P [Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie] Stufenschema postinterventioneller / postoperativer Schmerztherapie, 29.09.2009 Werth M [Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie] Respirator induzierte Pneumonien, 06.10.2009 Ecker J [Innere Medizin II] Vaskuläre Lebererkrankungen, 13.10.2009 Scheller B [Innere Medizin III] Der postoperative Myokardinfarkt - klinisches Vorgehen, 03.11.2009 Schuld J [Abteilung für Chirurgie] Funktionelle Ergebnisse der tiefen anterioren Rektumresektion mit und ohne Pouch, 10.11.2009 Weidner S [Innere Medizin II] Therapie der pseudomembranösen Colitis, 17.11.2009 Rädle J [Innere Medizin II] Intraduktale Diagnostik bei Gallengangsstenosen, 24.11.2009 Möhler M [I Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mainz] Adjuvante Konzepte beim Magenkarzinom, 01.12.2009 Schlüter [Pfizer Deutschland ] Modernes Krankenhaus-Management, 08.12.2009 Seite 27 von 39

Unterricht Grimm H Praxisseminar akutes Abdomen WS 2009/2010 Von Heesen M Blockpraktikum Thema Leber/Galle/Pankreas Jacob P Kurs Epidemiologie und Medizinische Informatik (Gräber) 15.07.09, Planung stat. Aufnahmen und OPs innerhalb SAP Justinger C Hauptvorlesung Chirurgie: Benigne und maligne Erkrankungen des Magens Hauptvorlesung Chirurgie: Benigne und Maligne Erkrankungen des Ösophagus Praxisseminar: Benigne und maligne Erkrankungen des Magens und des Ösophagus Blockpraktikum SS 2009, WS 2009/2010 Seminar Chirurgie für Studierende der Zahnmedizin Beckius Y Studentenunterricht Thema Colon / Rectum PJ Unterricht Thrombosprophylaxe und Therapie der thrombose Weiß K Blockpraktikum Allgemeinchirurgie WS 2008/2009 und SS 2009 Praxisseminar Allgemeinchirurgie WS 2008/2009 und SS 2009 Slotta JE Praxisseminar Chirurgie WS 2009/2010: Thema Gefäßchirurgie Unterricht im Rahmen des Blockpraktikums für Mediziner Chirurgische Hauptvorlesung WS 2009/2010: 26.11.09: Ileus Chirurgische Hauptvorlesung WS 2009/2010: 14.12.09: Peritonitis, Sigmadivertikulitis, Appendizitis Jäger S Praxisseminar Chirurgie WS 2009/2010, Thema Abdomen Schäfer T Blockpraktikum Allgemeinchirurgie WS 2008/2009 und SS 2009 Praxisseminar Allgemeinchirurgie WS 2008/2009 und SS 2009 Praxisseminar Für PJ-Studenten WS 2008/2009 und SS 2009 Organisation chirurgisches Praktikum für Zahnmediziner Sperling J Chirurgische Hauptvorlesung: - Pankreaschirurgie -Gallenblase und Gallenwege, 12/2009 Forschungslabor Klinisch-Biochemisches Seminar für Studierende der Medizin Grundpraktikum für Biologen Seminar Biochemie und Molekularbiologie für Studierende der Medizin Seite 28 von 39

Biochemisches und Physiologisch-Chemisches Praktikum für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Vorlesung: Biochemische und molekularbiologische Hintergründe ausgewählter Erkrankungen Organisation von Seminaren / Symposien Vorsitze und Leitungen wissenschaftlicher Sitzungen Richter S Klinikpfade in der Chirurgie, 23. Chirurgentag, 09.-10.10.2009, Berlin Kollmar O 7. Sitzung Onkologie. 13. Chirurgische Forschungstage, München 2009 Moussavian MR Organisation der wöchentlich im Turnus stattfindenden Forschungsgruppenkonferenz und Journal Clubs Patientensicherheit - Prävention postoperative Wundinfektionen 17. Jahrestagung CAQ, Greifswald, 06.02.2009 NOTES, minimal access - was gibt es Neues, Deutscher Chirurgenkongress München, 28.04.2009 Onkologie Colorektale Karzinome, Deutscher Chirurgenkongress München, 28.04.2009 Septische Chirurgie Update, Deutscher Chirurgenkongress München, 29.04.2009 Selbstverteidigung gegen postoperative Wundinfektionen, Deutscher Chirurgenkongress München, 29.04.2009 Infektionen in stationärer und ambulanter Behandlung : Prävention, Therapie und Qualitätsmanagement, 52. Kasseler Symposium, Kassel 05.06.2009 Seite 29 von 39

Publikationen 2009 Originalarbeiten Richter S, Kollmar O, Schuld J, Moussavian MR, Igna D, Randomized controlled trial of efficacy and costs of three dissection devices in liver resection Br J Surg. 2009; 96: 593-601 Dahlem C, Rupertus K,, Menger MD, Kollmar O. Rapamycin hemmt das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion durch Inhibition der Angiogenese und Tumorzellproliferation. Chir Forum 2009; 38: 69-70. Rupertus K, Corsten M,, Menger MD, Kollmar O. Darbepoetin stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen insbesondere nach Leberresektion. Chir Forum 2009; 38: 71-72. Rupertus K, Dahlem C, Menger MD,, Kollmar O. Rapamycin inhibits hepatectomy-induced stimulation of metastatic tumor growth by reduction of angiogenesis, microvascular blood perfusion, and tumor cell proliferation. Ann Surg Oncol 2009; 16: 2629-2637. Engelberger S, Schuld J,, Kollmar O. Cholecystocolonic fistula prevents upper intestinal obstruction by a large gallstone after perforation into the duodenum. Langenbecks Arch Surg 2010; 395: 95-97. Kollmar O, Rupertus K, Scheuer C, Nickels RM, Haberl GC, Tilton B, Menger MD,. CXCR4 and CXCR7 regulate angiogenesis and CT26.WT tumor growth independent from SDF-1. Int J Cancer 2009; 126: 1302-1315. Moussavian MR, Kollmar O, Schmidt M, Scheuer C, Wagner M, Slotta JE, Gronow G, Justinger C, Menger MD,. Amiodarone pretreatment of organ donors exerts anti-oxidative protection but induces excretory dysfunction in liver preservation and reperfusion. Liver Transpl. 2009; 15: 763-775. Moussavian MR, Richter S, Kollmar O, Schuld J,. Staged lavage versus single high-volume lavage in the treatment of feculent/purulent peritonitis: a matched pair analysis. Langenbecks Arch Surg. 2009; 394: 215-220. Justinger C, Moussavian MR, Schlueter C, Kopp B, Kollmar O,. Antibacterial coating of abdominal closure sutures and wound infection. Surgery. 2009 Mar;145(3):330-4. Epub 2009 Jan 25. Erratum in: Surgery. 2009 Sep;146(3):468. Justinger C, Richter S, Moussavian MR, Serrano Contreras T,. Advance health care directives as seen by surgical patients. Chirurg. 2009 May;80(5):455-6, 458-61. Justinger C,. Eine neue Strategie zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. MedReport Nr. 25, 33. Jahrgang, 2009. Seite 30 von 39

Slotta JE, Braun OO, Menger MD, Thorlacius H. Capture of platelets to the endothelium of the femoral vein is mediated by CD62P and CD162. Platelets. 2009 Nov;20(7):505-12. Slotta JE, Laschke MW,, Menger MD, Jeppsson B, Thorlacius H. Simvastatin Attenuates Hepatic Sensitization to Lipopolysaccharide After Partial Hepatectomy. J Surg Res. 2009 May 3. [Epub ahead of print] Moussavian MR, Kollmar O, Schmidt M, Scheuer C, Wagner M, Slotta JE, Gronow G, Justinger C, Menger MD,. Amiodarone pretreatment of organ donors exerts anti-oxidative protection but induces excretory dysfunction in liver preservation and reperfusion. Liver Transpl. 2009 Jul;15(7):763-75. Slotta JE, Laschke MW, Wang Y,, Menger MD, Thorlacius H. Inhibition of 3-hydroxy-3-methyl-glutaryl-coenzyme A reductase reduces leukocyte recruitment and hepatocyte apoptosis in endotoxin-induced liver injury. J Investig Med. 2009 Jun;57(5):645-9. Schäfer T, Sperling J, Kollmar O, Richter S,, Menger MD, Lindemann W. Early effect of hepatic artery TNF-alpha infusion on systemic hemodynamics and inflammation: a dose-response study in pigs. Int J Colorectal Dis. 2010 Apr;25(4):523-32. Epub 2009 Nov 4. Ghadjar P, Rubie C, Aebersold DM, Keilholz U. The chemokine CCL20 and its receptor CCR6 in human malignancy with focus on colorectal cancer. Int J Cancer 2009; 125:741-745. Schuld J, et al., Reduced neorectal capacitance is a more important factor for impaired defecatory function after rectal resection than the anal sphincter pressure. Colorectal Dis, 2009. 12(3): p. 193-8. Schuld J, et al., A totally implantable venous access device. Implantation in general or local anaesthesia? A retrospective cost analysis. Zentralbl Chir, 2009. 134(4): p. 345-9. Engelberger, S., et al., Cholecystocolonic fistula prevents upper intestinal obstruction by a large gallstone after perforation into the duodenum. Langenbecks Arch Surg. 395(1): p. 95-7. Vorträge Neues aus der Lebertranslantation, Saarländischer Chirurgenkongress, Völklingen, 21.01.2009 Postoperative Wundinfektionen - Was plant die BQS? Greifswald, 06.02.2009 17. Jahrestagung CAQ, Seite 31 von 39

Weichenstellung für junge Mediziner während des Studiums und PJ. Welche Verantwortung tragen die Universitätskliniken? 6. Jahrestagung CAO, Zweibrücken, 27.03.2009 Die Verwendung von antibakteriell beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungstörungen nach medianer Laparotomie, Deutscher Chirurgenkongress, München, 29.04.2009 Ausgedehnte Tumore und Rezidive - wo liegen die Grenzen? Gehören Weichgewebstumoren a priori in ein Zentrum, Deutscher Chirurgenkongress, München, 01.05.2009 Antiseptic coating of abdominal closure sutures and wound infection 2. Congress of the Surgical Infection Society of South America, Rio de Janeiro, 13.05.2009 EDV gestütze klinische Behandlungspfade Symposium Clinical Pathways, Mannheim, 18.06.2009 Chronische Pankreatitis BDC Frankfurt, Frankfurt, 15.09.2009 Zeitgemäße Antibiotikakonzepte in der Chirurgie; Therapie der sekundären Peritonitis, Mittelrhein Wiesbaden, 18.09.2009 Thromboembolieprophylaxe bei onkologischen Patienten, Sanofi Berlin, Berlin 19.09.2009 Organkonservierung Uni Regensburg, Regensburg 22.09.2009 Operative strategy and surgical limitations in biliary tumors IASGO, Ulm 07.10.2009 EDV gestützte CPs Chirurgentage Berlin, Bad Kreuznach, 09.10.2009 Chirurgie von Metastasen GARPS, Bad Kreuznach, 06.11.2009 Clinical evidence for Plus sutures, Abdominal Wall Closure Symposium Hamburg, 12.11.2009 Chirurgie der CP Drainage vs. Resektion, Aktuelle Chirurgie Hamburg, 20.11.2009 Seite 32 von 39

PDS Plus als Lösung der Infektionsproblematik bei Bauchdeckenverschluss, 2. SSI Symposium, Hamburg, 30.11.2009 Klinische Behandlungspfade zur Qualitätssicherung, 2. SSI Symposium Hamburg, 30.11.2009 Richter S, Schuld J, Jacob P, Ellenberger M, Die zentrale Stellung der Allgemeinchirurgie im Klinikum: Indikator chirurgisches Konsil. 126, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 28.04. 01.05.2009 Richter S, Ausgedehnte Tumore und Rezidive - wo liegen die Grenzen? Gehören Weichgewebstumoren a priori in ein Zentrum? 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 28.04. 01.05.2009 Richter S Moderne Schilddrüsenchirurgie - Qualitätssicherung durch Klinische Behandlungspfade, 4. Homburger Schilddrüsen-Symposium: Aktuelle Entwicklungen in der Schilddrüsenmedizin, 16.09.2009, Hotel Schloßberg, Homburg/Saar Richter S Operative Therapie der perforierten Sigmadivertikulitis Probevortrag vor dem erweiterten Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, 12.01.2009, Homburg/Saar Richter S Rechnen oder raten wie gut schätzen Chirurgen? Antrittsvorlesung zum Privatdozenten für Chirurgie, Hörsaal Gynäkologie, 11.02.2009, Homburg/Saar Richter S Operative Therapie der perforierten Sigmadivertikulitis: ein- oder zweizeitig? 97. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen, 17.-19.09.2009, Wiesbaden Richter S Vorteile und Möglichkeiten EDV-gestützter Klinikpfade Vergleichende Bewertung zu papierbasierten Pfaden, 23. Chirurgentag, 09.-10.10.2009, Berlin Kollmar O. Bedeutung von Chemokinen für die Metastasierung des kolorektalen Karzinoms. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahren W2-Professur für Viszeralchirurgie, Greifswald 2009. Kollmar O, Dahlem C, Rupertus K,, Menger MD Rapamycin inhibits hepatectomy-induced stimulation of metastatic tumor growth by reduction of angiogenesis, microvascular blood perfusion and tumor cell proliferation. 13. Chirurgische Forschungstage, München 2009. Seite 33 von 39

Kollmar O Funktionelle Rolle der Chemokine für das Wachstum und die Metastasierung gastrointestinaler Karzinome. Exzellenz-Akademie, Konvent der Lehrstuhlinhaber, Göttingen 2009. Justinger C Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungsstörungen nach medianer Laparotomie. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, 2009 Celle. Justinger C Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Zahl der Wundheilungsinfekte. PDS plus- Meeting, 2009 Norderstedt. Justinger C Prävention von Surgical Site Infections - Verwendung beschichteter Nahtmaterialien. State of the Art in der Gynäkologie, 2009 Norderstedt. Justinger C Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Zahl der Wundinfekte. Mittelhessisches Chirurgentreffen, 2009 Laubach. Justinger C Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungsstörungen nach Rippenbogenrandschnitt. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2009 München. Justinger C, Moussavian M.R., Kollmar O., Richter S., Schilling M.K. Die Massenlavage in der Behandlung der sekundären Peritonitis. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2009 München. Justinger C, Richter S, Moussavian MR, Serrano Contreras T,. Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2009 München. Justinger C, Retroperitoneal abscess with consecutive acute renal failure caused by a lost gallstone 2 years after laparoscopic cholecystectomy. STEP Meeting Mai 2009, Rom. Justinger C Neue Strategien zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v., 2009 Kassel. Jäger S Rescue subintimal revascularization of iliac and femoro-popliteal artery occlusions using the Outback catheter; P. Minko, A. Opitz, D. Kreissler-Haag, S. Jäger, A. Bücker, M. Katoh; Scientific Paper, ESR, 03 March 2009 Atherectomy of heavily calcified lesions in the lower extremities; P. Minko, S. Jäger, D. Kreissler-Haag, A. Bücker, M. Katoh; Scientific Paper, ESR, 03 March 2009 Seite 34 von 39

J. Sperling, T. Schäfer, A. Benz, C. Ziehmann, M. Schilling, M.D. Menger Hepato-arterielle Infusion von Bevacizumab, insbesondere in Kombination mit Oxaliplatin, reduziert das Wachstum von CC531 kolorektalen Lebermetastasen. Chirurgisches Forum 2009, Springer Verlag Heidelberg, Band 38, S. 73-74, 126. Kongress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 28.04. 01.05.2009, München Rubie C, Oliveira Frick V, Wagner M, (2009) Impact of chemokine receptor CCR6 in colorectal cancer metastasis. 126. Kongress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie Chirurgisches Forum, 28.04.2009, München Rubie C, Oliveira Frick V, Ghadjar P, Wagner M, Grimm H, Vicinus B, Justinger C, Graber S, Schilling M. CCL20/CCR6 expression profile in pancreatic cancer. J Transl Med. 2010;8:45. Schuld J Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz, Gesellschaft für Operations Research (GOR), Tagung der AG "Health Care Management", 27.02.2009 Bonn Publizierte Abstracts Kollmar O, Corsten M,, Menger MD. Growth of liver metastases despite portal branch ligation: Role of the hepatic arterial buffer response and angiogenic growth factor expression. Langenbecks Arch Surg 2009; 394: 918-919. Kollmar O, Rupertus K, Menger MD,. Rapamycin inhibits hepatectomy-induced stimulation of metastatic tumor growth by reduction of angiogenesis, microvascular blood perfusion and tumor cell proliferation. Langenbecks Arch Surg 2009; 394: 919. Kollmar O, Moussavian MR, Richter S,. Differenzierter, individualisierter Zugang zur Parenchm-erhaltenden Resektion kolorektaler Lebermetastasen. Z Gastroenterol 2009; 47: 893. Kollmar O, Rupertus K, Corsten M, Menger MD,. DPO stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen nach Leberresektion. Z Gastroenterol 2009; 47: 893. Kollmar O, Rupertus K, Dahlem C, Menger MD,. Einfluss von Rapamycin auf das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion Hemmung von Angiogenese und Tumorzellproliferation. Z Gastroenterol 2009; 47: 968. Moussavian MR, Von Heesen M, Kollmar O, Menger MD, Short term multidrug donor preconditioning reduces liver preservation and reperfusion injury. Transpl Int 2009; 22: P1009 Seite 35 von 39

Moussavian MR, Von Heesen M, Kollmar O, Menger MD, Amiodarone pretreatment of organ donors exerts anti-oxidative protection but induces excretory dysfunction in liver preservation and reperfusion. Transpl Int 2009; 22: P1010 Justinger C, Moussavian MR; Schlueter C; Kopp B;. Eine neue Strategie zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. Zeitschrift für Wundheilung, No. B; Sonderausgabe 2009. Justinger C, Richter S, Moussavian MR, Serrano Contreras T,. Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11398 Justinger C, Moussavian M.R., Kollmar O., Richter S., Schilling M.K. Langzeituntersuchung bei 198 Patienten zur Erfassung der Spätkomplikationen einer sekundären Peritonitis. German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11491 Justinger C, Moussavian MR; Schlueter C; Kopp B;. Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungsstörungen nach Rippenbogenrandschnitt. German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11402 J. Sperling, T. Schäfer, A. Benz, C. Ziehmann, M. Schilling, M.D. Menger Hepato-arterielle Infusion von Bevacizumab, insbesondere in Kombination mit Oxaliplatin, reduziert das Wachstum von CC531 kolorektalen Lebermetastasen. Chirurgisches Forum 2009, Springer Verlag Heidelberg, Band 38, S. 73-74 Poster Kiefer R, Moussavian MR, Wirth M, Kollmar O, Bücker A,. Bedeutung der Hounsfield-Einheiten in der präoperativen Computertomographie zur Erfassung eines weichen Pankreasparenchyms. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München 2009. Kollmar O, Schuld J, Richter S, Moussavian MR, Igna ID,. Differenzierter, individualisierter Zugang zur Resektion kolorektaler Lebermetastasen. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München 2009. Kollmar O. Liver regeneration after hepatectomy stimulates metastatic tumor growth through the release of potent growth factors. 1. International Meeting on Molecular-Based Treatment of GI-Cancer, Göttingen 2009. Moussavian MR, Kollmar O, Slotta JE, Justinger C, von Heesen M, Menger M, Schilling MK Amiodarone pretreatment of organ donors exerts anti-oxidative protection but induces excretory dysfunction in liver preservation and reperfusion. Seite 36 von 39

Posterpräsentation auf dem 2009 Organ Donation Congress, 10th ISDOP & 16th ETCO. October 4-7, 2009 Berlin Justinger C Verwendung beschichteten Nahtmaterials reduziert Zahl der Wundinfektionen. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2009 München. Justinger C, Moussavian M.R., Kollmar O., Richter S., Schilling M.K. Die Massenlavage in der Behandlung der sekundären Peritonitis. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2009 München. Justinger C, Richter S, Moussavian MR, Serrano Contreras T,. Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2009 München. A. Massmann, P. Minko, A. Opitz, D. Kreissler-Haag, S. Jäger, A. Bücker, M. Katoh Directional Atherectomy combined with rotational DSA for targeted vessel recanalization in patients with peripheral artery disease; Scientific Exhibit, ESR, 03 March 2009 J. Sperling, T. Schäfer, A. Benz, C. Ziemann, M.K. Schilling, M.D. Menger Hepatic-arterial infusion of bevacizumab, particularly in combination with oxaliplatin, reduces growth of CC531 colorectal liver metastases. Langenbecks Arch Surg (2009), 394: 923-24 13. Chirurgische Forschungstage, 10.09. 12.09.2009, München J. Sperling, T. Schäfer, A. Benz, C. Ziemann, M.K. Schilling, M.D. Menger Hepato-arterielle Infusion von Bevacizumab, insbesondere in Kombination mit Oxaliplatin, reduziert das Wachstum kolorektaler Lebermetastasen 18. Wissenschaftliche Jahrestagung der Saarländischen Chirurgenvereinigung, 20.01.2010, Völklingen Forschungsprojekte 2009 Kollmar O Einfluss von Rapamycin, EPO und ASS auf die Chemokinexpression und das Tumorzellhoming kolorektaler Metastasen nach erweiterter Hepatektomie seit 09/2007 Schäfer T Isolierte Leberperfusion und A. hepatica infusion bei Tumormetastasierung Minimalinvasive Schilddrüsenchirurgie Leckagemonitoring bei ILP mit TNF- Seite 37 von 39

Drittmittel Kollmar O HOMFOR Forschungsförderungsprogramm 2009 der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Projekt: Einfluss des Chemokins I-TAC und seiner Rezeptoren CXCR7 und CXCR3 auf das Tumorwachstumund die Angiogenese kolorektaler Metastasen, Gesamtetat von 11.100 Euro. Moussavian MR Homfor 2009 (12.000 Euro) Sonstiges (Promotion, Habilitation, etc.) Richter S. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (seit 2009) Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement (seit 2009) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (seit 2009) Justinger C Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Beckius Y Klinische Studie Sub-Investigator SAVE-Abdo Disputation zur Promotion des Dr. med. am 07.12.2009 Jäger S Bestellung zur Strahlenschutzbeauftragten, Sept 2009 Zertifikat Basiskurs Prüfarzt, AMG, KKS, Charité Berlin, Juni 2009 Moussavian MR Sektionsleiter Gefäßchirurgie seit 10/2009 Promotionen Sperling J Isolierte hepatische Perfusion und Hepato-arterielle Infusion von Tumor Nekrose Faktor alpha - Eine Untersuchung zur Wirkung von rh TNF-alpha 1a an einem Tumormodell der Rattenleber Pfeil Sandra Analyse des IL-8 Genexpressionsprofils in benignen kolorektalen Erkrankungen, kolorektalen Karzinomen verschiedener Tumorstadien und kolorektalen Lebermetastasen Promotion: Dezember 2009, Note: magna cum laude Betreuerin: Dr. Claudia Rubie Seite 38 von 39

Abgeschlossene Dissertationen Sperling Jens Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Promotionsprüfung am 03.09.2009, Summa cum laude Seite 39 von 39