Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

Ähnliche Dokumente
Lernkontrolle Lehrerinformation

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

4 Das menschliche Auge

Bildentstehung auf der Netzhaut

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

Im Original veränderbare Word-Dateien

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse

Optische Instrumente: Das Auge

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Aufbau des Sehsystems

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

KURSRÄUME 23-F-80 Augen-Koordimetrie 23-F-82 Perimetrie 23-F-84 Visus 1. EINLEITUNG BESTIMMUNG DER SEHSCHÄRFE (VISUS)... 4

IHRE INDIVIDUELLE VERSORGUNG BEI GRAUEM STAR

Konjunktiva. Ziliarmuskel. Zonulafasern Iris Kornea. vordere Augenkammer. Schlemmkanal hintere Augenkammer. Abb. 6.1 Aufbau des Auges.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)


Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Für besseren Sehkomfort und. langfristigen Schutz der Netzhaut. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

7.1.3 Abbildung durch Linsen

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Das Auge Lehrerinformation

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Physik Optik: Lichtbrechung

Mehr Brillenfreiheit für mehr Lebensqualität

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

VI II OPTISCHER SINN

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Sie haben Grauen Star?

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1.

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Aufgabe IX: AUGE I Dunkeladaptation und Dioptrik

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

GALIFA AUGEN BLICK 04/2015

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

Das Auge Lehrerinformation

Was ist Alterssichtigkeit? Wie ist die Behandlung der Alterssichtigkeit?

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Optik und Refraktion

LASER - LINSENAUSTAUSCH

Transkript:

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt Brechung und Brechungsanomalien verstehen Akkommodation und Presbyopie verstehen Katarakt verstehen Sehschärfenbestimmung verstehen Refraktionsbestimmung verstehen Spaltlampenuntersuchung verstehen

Visuelles System: Bestimmung der Sehschärfe (Visus) Sehsystem: = der leistungsfähigste Fernsinn des Menschen! - liefert mehr Information an das Gehirn als alle anderen Sinnessysteme zusammen! Höchste Leistungen des visuellen Systems: - Umwandlung von Licht in elektrische Impulse und Sinnesempfindung : Räumliches Auflösungsvermögen: Details von weniger als 1 Sehwinkelminute werden von einem großen beidäugigen Gesichtsfeld von über 180 aufgelöst! : Adaptationsfähigkeit: Nach Anpassung an Helligkeit können Objekte über einen Leuchtdichtebereich von mehr als 10 Dekaden erkannt werden! Verarbeitungsgeschwindigkeit ist außerordentlich hoch : Zeitliches Auflösungsvermögen: (Bsp.: Tischtennis spielen) : Kontrastsehen: Gegenstände können bei geringen Lichtunterschieden erkannt werden : Farbensehen: Gleich helle Objekte können durch Spektralanalyse unterschieden werden

Wie kann die Sehschärfe (Visus) bestimmt werden? Landolt-Ringe = normierte Sehzeichen, die in einer bestimmten Entfernung dargeboten werden (auch möglich mit kontrastreichen Figuren des Alltags, z.b. Kinderbilder) Aus: Thews, Anatomie, Physiologie, 2007 Visus (V) ist definiert als: V = 1 / Sehwinkel Sehwinkel e (in Winkelminuten) bezogen auf erkennungsspezifische Teile eines Sehzeichens

Was bedeutet der Visus = 1 für die anatomische Zuordnung auf der Retina? Visus = 1,0 wenn eine Öffnung im Landolt-Ring bei einem Sehwinkel von 1 Winkelminute erkannt wird Visus = 1,0 das bedeutet, der Abstand d der beiden Punkte auf der Retina beträgt bei einer Gesamtbrennweite des Auges von 23 mm etwa 5 µm! das entspricht ca. dem Durchmesser von 4 nebeneinander liegenden Außensegmenten foveolärer Photorezeptoren! Aus: Speckmann et al., 2013 b. Sehprobentafel

Wo befindet sich auf der Retina die höchste Sehschärfe? Aus: Thews, Anatomie, Physiologie, 2007 Fotorezeptoren der humanen Retina: 120 Millionen dämmerungsempfindliche Stäbchen, skotopisches Sehen 6 Millionen tageslichtempfindliche Zapfen, photopisches Sehen Unterschiedliche Plazierung der Fotorezeptoren: Zapfen, höchste Dichte, Fovea centralis (1,5 mm ) und dort in der Foveola (0,3 mm ) Stäbchen, die meisten parafoveal, bei etwa 15 20 Sehwinkelgrad (Speckmann et al., 2013) (Astronomen betrachten Sterne nicht mit der Foveola, sondern mit parafovealem Bereich)

Geometrische Optik, Anwendung am menschlichen Auge Abbildendes System, Vertebratenauge: Hornhaut (Kornea) Linse mit Gradientenindex (gesamt, positive Brechkraft) Reelle und umgekehrte Abbildung auf der Netzhaut Brechkraft (Luft-Kornea) = ca. 48,8 dpt Brechkraft (Luft-Kornea-Kammerwasser) ca. 31,66 dpt Def. Brechkraft D: Kehrwert der Brennweite f (in Metern) einer Linse (wird in Dioptrien (dpt) angegeben): D [dpt] = 1 / Brennweite [1/m] Brechkraft 31,66 dpt Brennweite = 0,032 m = 32 mm Auge ist jedoch nur ca. 24 mm lang, zusätzliche Brechkraft durch unsere bikonvexe Linse

Wie kann unsere Linse die Brechkraft des Auges anpassen? durch Akkommodation: = aktive Änderung der Brechkraft des Auges d.h., Auge akkommodiert, indem sich die Linse stärker krümmt; hauptsächlich Brechkraft der Vorderseite nimmt zu Akkommodationsbreite (dpt) = maximal erreichbare Änderung der Brechkraft Aus: Klinke et al., Physiologie, 2010 Akkommodationsbreite (dpt) = 1/Nahpunkt in [m] - 1/Fernpunkt in [m]

Akkommodationsmechanismus Fernakkommodation Nahakkommodation Aus: Thews, Anatomie, Physiologie, 2007 Jugendliche Linse große Eigenelastizität (Kraft hierfür kommt hauptsächlich durch die elastischen Strukturen der Aderhaut), kugelt sich ab, wenn sie nicht außen am Linsenäquator durch die Zonula-Fasern flachgezogen wird D.h.: Fernakkommodation durch Anspannung der Zonula-Fasern, Linse flach, Brechkraft gering, weit entfernte Gegenstände werden scharf abgebildet Nahakkommodation: Zug der Zonula-Fasern kann durch Kontraktion der ringförmigen Ziliarmuskels veringert werden Krümmung und Brechkraft der Linse nehmen zu, Nahpunkt wird scharf abgebildet

Alterssichtigkeit (Presbyopie) Ursachen der Abnahme der Akkommodationsbreite mit zunehmendem Alter? Scharfes Sehen von normalsichtigen Kindern: gesamter Entfernungsbereich, von Unendlich - auf ca. 5-7 cm (Nahpunkt) Linse: - wächst zeitlebens - kann durch die Linsenkapsel keine Zellen abstoßen - Linsenkern vergrößert und verdichtet sich zunehmend (Alterskern) Linse wird weniger verformbar, auch andere Strukturen (Aderhaut, Ziliarmuskel) verlieren zunehmend an Elastizität Abnahme der Akkommodationsbreite mit zunehmendem Alter: Scharfes Sehen in der Nähe, beim Normalsichtigen im Alter nicht mehr möglich! Aus: Speckmann et al., 2013

Sphärische Refraktionsfehler Zeichnung des jeweiligen Strahlengangs (oben) und Darstellung des Bereichs scharfen Sehens durch Akkommodation (unten, roter Balken) Normalsichtigkeit (Emmetropie): Kurzsichtigkeit (Myopie): Auge zu lang, weiter entfernte Blickziele werden vor der Netzhaut scharf abgebildet Weitsichtigkeit (Hyperopie): Auge zu kurz, zusätzlich erforderliche Brechkraft, vermehrte Akkommodation werden; aber nahe Gegenstände werden nicht scharf gesehen Optische Korrektur: Zerstreuungs -linse (- dpt) Optische Korrektur: Konvexlinse (+ dpt) Aus: Speckmann et al., 2013

Subjektive Beschwerden bei Refraktionsfehlern http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde Hyperopie, unkorrigiert: Akkommodation bereits für Ferne erforderlich Ggf. Asthenopie Evtl. Akkommodativer Strabismus convergens Ggf. Unscharfsehen, bes. Nahbereich Myopie, unkorrigiert: Sehen in der Ferne unscharf Ggf. Blinzeln (stenopäische Lücke) Je nach Myopiestärke: Sehen in der Nähe gut >Therapie: Minusgläser http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde >Therapie: Plusgläser

Subjektive Beschwerden bei Refraktionsfehlern http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde Astigmatismus, unkorrigiert: Sehen in der Ferne und Nähe unscharf, verzerrt Ggf. Blinzeln (stenopäische Lücke) >Therapie: Zylindergläser

Untersuchungen: Refraktionsbestimmung Visusbestimmung Refraktionsbestimmung ist nicht gleich Visusbestimmung!!! - Refraktionbestimmung klärt eventuelle Brechungsanomalien auf - Visusbestimmung klärt das optische Auflösungsvermögen des Auges auf

Untersuchungen Refraktionsbestimmung, subjektiv Krieglstein, Atlas, 1998

Untersuchungen Refraktionsbestimmung Objektive Refraktionsbestimmung: -Skiaskopie (Schattenprobe) -(Auto)Refraktometer Krieglstein, Atlas, 1998

Brillenverordnung Ermittlung der Fernkorrektur Köln, 11.12.2012 Asterix, geb. 29.10.1959 +1,0-0,5 5 +1,0-0,5 175 Add. +1,75 Ermittlung der Nahaddition Bifokalgläser, Progressivgläser Dr. Unterschrift

Visusbestimmung Monokular (c.c. ; s.c) Optotypen, z.b.: Landoltringe < 60% Abbruchkriterium Zunächst Fernvisus, 5m Entfernung, Projektor, Tafel Nahvisus Ggf. 1 m, Tafel Ggf. Handbewegungen Ggf. Fingerzählen Ggf. Lichtscheinprojektion Ggf. Lichtwahrnehmung Ggf. Preferential Looking Test Ggf. Fixationsverhalten Ggf. Folgebewegungen, reflektorische Augenbewegungen

Die Katarakt (Linsentrübung, Grauer Star) Senile Katarakt: Über 90% aller Katarakte Andere Katarakte: -kongenitale, -traumatische, -bei metabolischen Allgemeinerkrankungen, -sekundäre

Untersuchungen Spaltlampenuntersuchung

Senile Katarakt Cataracta nuclearis (Kernkatarakt) Cataracta corticalis (Rindenkatarakt)

Minderung der Sehschärfe Reduktion der Leseschärfe Brechkraftänderung Monokulare Doppel- oder Mehrfachbilder Gesteigerte Blendung Veränderte Farbwahrnehmung Reduzierte Kontraste Konzentrische Gesichtsfeldeinengung Katarakt, Beschwerdebild

Katarakt, Therapie/Operation/Technik Methode der Wahl: Extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Kunstlinsenimplantation In Lokalanästhesie möglich Mikrochirurgie am OP-Mikroskop Gute Erfolgsquote, vorher visuslimitierende Begleiterkrankungen abklären (z.b. Makuladegeneration) Komplikationsrate unter 2% In rd. 30% Nachstarbildung > Neodym-YAG-Laser Kapsulotomie

Katarakt, Therapie/Operation/Technik

Katarakt, Therapie/Optische Rehabilitation Intraokularlinse (1-2% Bildvergrößerung) Hinterkammerlinse Vorderkammerlinse Kontaktlinse (7-10% Bildvergrößerung) Aphakieglas/Starbrille (monolateral unverträglich, da 20-30% Bildvergrößerung!)

FRAGESTUNDE

Beim Übergang von der Fern- zur Nahakkommodation a) nimmt der Krümmungsradius der Linsenvorderfläche ab b) relaxiert der Ziliarmuskel c) kontrahiert der M. dilatator pupillae d) nimmt die Brechkraft der Cornea zu e) kontrahieren die Zonulafasern

Welche Aussagen zur Myopie bzw. Hyperopie trifft zu? a) Bei einer Myopie ist der Bulbus in der Regel zu kurz. b) Beim myopen Auge ist die Brechkraft im Verhältnis zur Bulbuslänge zu groß. c) Der Myope kann nach Akkommodation auch entfernte Gegenstände scharf sehen. d) Der Hypermetrope kann selbst nach Akkommodation entfernte Gegenstände nicht scharf sehen. e) Bei einer Hyperopie können nahe Gegenstände besonders gut erkannt werden.

Bei einer nicht-korrigierten Myopie von -3 dpt a) wird der Lichtstrahl aus unendlich hinter der Netzhaut fokussiert b) wird ein Lichtstrahl aus unendlich vor der Netzhaut fokussiert c) tritt eine Alterssichtigkeit vorzeitig auf d) ist der Bulbus in der Regel 20 mm lang

Welche Aussage zur Kataraktchirurgie ist falsch? Die eigene Linse wird meist via Ultraschall zertrümmert. Es wird eine Kunstlinse in den Kapselsack eingesetzt. Häufigste Komplikation ist der so genannte Nachstar. Die Kunstlinse muss nach ca. 15 Jahren ausgetauscht werden. Schwerwiegendste Komplikation ist die Endophthalmitis.

Geschafft!...für heute..