Erweiterter Wirtschaftskreislauf mit Staat und Ausland 1

Ähnliche Dokumente
Der Wirtschaftskreislauf

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage,

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

DAA - Wirtschaftslexikon

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Fünfter Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Beispiel Ist N Mitglied des Vorstands geworden? 2. Ist A aus dem Vorstand ausgeschieden? Folie 183. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

Wie funktioniert eine Aktiengesellschaft?

von Laura, Marie und Doreen

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Gezeichnetes Kapital, mit Aktien verbundene Rechte und Pflichten

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Erläuterung der Angaben im Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015 nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB durch den Vorstand

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Binder + Co AG Gleisdorf. 17. ordentliche Hauptversammlung am 12. April Satzungsgegenüberstellung

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Verschmelzungsvertrag

Handelsmittler im Außenhandel

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2015/2016

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Immobilienerwerb und Finanzierung in Norwegen. Deutsch Nordische Juristenvereinigung Advokat (H) Stein Hegdal

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Wiederholungsfragen und Antworten II

Eine Vollmacht bedeutet das Recht, im Namen einer anderen Person Geschäfte

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Änderung der Satzung der Österreichische Post AG

Die Offene Handelsgesellschaft

5. Die Hauptversammlung

4: Die Stellung der Aktionäre

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

II. Aktiengesellschaft

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Wiederholungsfragen und Antworten I

Handelsvermittler. Handelsmakler

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Aktienarten und Börsenindizes -David Scheffler

Golfanlagen Ortenau AG

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Die Beendigung der GmbH

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Abschrift der Anträge zu anstehenden Erledigungen in der Hauptversammlung 2015 der Fabasoft AG

Due Diligence - Checkliste (unvollständig) Dr. Frank Lugert Management & Consulting Projekt Management, Unternehmensberatung, Interimsmanagement

Aktiengesellschaft (AG) Liechtenstein

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach den 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch

pier Das Wer OR 965 unde, mit der ein Recht derart verknüpft ist, dass es ohne die Urkunde weder geltend gemacht

Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 29. Juni Umweltsphären und Anspruchsgruppen. Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme

Aktien. Ronald Lübbeke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Mitwirkung des Betriebsrates, Errichtung des Betriebsrates und seine Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

C Kosten- und Erlösrechnung

Vorlesung Gesellschaftsrecht

10 Unterkonten der Warenkonten. Handelskalkulation

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Wie gründe und führe ich eine GmbH / AG in Bulgarien Rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

HRB Seite 1 von 8

BWLS. Einkommensentstehung: Einkommen = Verkaufserlöse + Investitionen + Subventionen Steuern + Exporte Importe

Satzung. der Bertelsmann Management SE in Gütersloh. in der Fassung vom 03. November Firma und Sitz. Bertelsmann Management SE.

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine .

DESIGN Bau AG. Verschmelzungsvertrag

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Satzung der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft. Stand August 2010 I. ALLGEMEINES

Transkript:

Erweiterter Wirtschaftskreislauf mit Staat und Ausland 1 Steuern T (Tax) Subventionen Z (Zuschüsse) 10 Haushalte 9 2 Staat Produktionsfaktoren (Pf) Entgelt für Pf Y (Yields) Steuern T (Tax) Subventionen Z (Zuschüsse) Konsumausgaben C (Consumption) 7 1 4 8 Unternehmen = Güterstrom = Geldstrom Exportgüter 11 Exporteinnahmen (Ex) 12 Ausland Ersparnisse S (Savings) 3 Konsumgüter Investitionen 5 Kapitalsammelstellen I (Investments) 6 Importausgaben (Im) 13 Importgüter 14 1 Hinweis: Aus Vereinfachungsgründen werden hier die Konsumausgaben und Investitionen des Staates dem Unternehmenssektor zugerechnet.

Beschaffungsmarkt Betrieblicher Güter- und Geldkreislauf Unternehmen Unternehmen Beschaffung Absatz Arbeitskräfte, Kapital Material, Boden Güter Leistungen Produktion Löhne, Zinsen, Materialeinsatz (einschl. Importe) Mieten, Steuern Ausgaben Einnahmen Erlöse (einschl. Exporte) Kredite = Güterstrom = Geldstrom

Vergleich Kaufmann Nichtkaufmann Vergleichsmerkmal Kaufmann Nichtkaufmann Kaufmännische Einrichtung vorhanden? Ja Nein Eintragung ins Handelsregister Pflicht Nein (jedoch Wahlrecht, dann siehe Kaufmann) Kann der Handelsregistereintrag rückgängig gemacht werden? Nein Ja (jederzeit, da keine kaufmännische Einrichtung vorhanden ist) Gelten Pflichten des HGB? Ja Nein Kann Prokura erteilt werden? Ja Nein Buchführungspflicht Im vollen Umfang nach HGB Nur Mindestbuchführung gemäß Abgabenordnung Schutz der Firma? Ja Nein Vertragsstrafe anfechtbar? Nein Ja nach BGB 348 Recht auf Einrede der Vorausklage bei einer Bürgschaft? Form für Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis Nein Formfreiheit (HGB 350) Ja Schriftform nach 766, 780, 781 BGB

Aktienarten nach der Übertragungsweise Inhaberaktien Der Inhaber weist sich damit als Eigentümer aus und kann sie durch ein fache Übergabe weiter geben. Namensaktien Der Inhaber ist namentlich im Aktienbuch der AG eingetragen. Die Über tragung erfolgt durch Umschreibung im Aktienbuch. Vinkulierte Namensaktien Der Inhaber ist namentlich im Aktienbuch der AG eingetragen und kann seine Aktien nur mit Zustimmung der AG auf jemand anderen übertragen. nach den mit den Aktien verbundenen Rechten Stammaktien Gewähren die normalen Aktio närs rechte, wie Teilnahme und Stimmrecht in der Hauptversammlung, Anspruch auf Gewinnanteil (Dividende), Recht auf Bezug junger Aktien bei Kapitalerhöhungen, Anspruch auf Anteil am Liquidationserlös bei Auflösung (Beendigung) der AG, Anspruch auf Auskunft durch den Vorstand. Vorzugsaktien Gewähren besondere Re chte, wie z. B. erhöhte Dividende. Dabei wird das Stimm recht häufig ausgeschlossen. nach dem Ausgabezeitpunkt Alte Aktien Vor einer Kapitalerhöhung bereits vorhandene Aktien. Mit der alten Aktie ist ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien verbunden, damit der Altaktionär sein Anteilsverhältnis wahren kann. Neue Aktien Werden bei Kapitalerhöhungen neu ausgegeben (junge Aktien).

Organe der Aktiengesellschaft Regelungen nach dem Drittelbeteiligungsgesetz Regelungen nach dem Mitbestimmungsgesetz Hauptversammlung = beschlussfassendes Organ wählt auf Gesamtheit der Arbeitnehmer (ohne leitende Angestellte) wählt auf Hauptversammlung wählt auf Arbeitnehmer wählen auf Vorschlag der Arbeiter und Angestellten (4 bis 6) leitenden Angestellten (1) Gewerkschaften (1 bis 3) auf vier Jahre 2 / 3 1 / 3 Aufsichtsrat = überwachendes Organ bestellt auf fünf Jahre und überwacht vier Jahre 1 / 2 (6 bis 10) 1 / 2 (6 bis 10) Aufsichtsrat = überwachendes Organ bestellt auf fünf Jahre und überwacht Vorstand = leitendes/ausführendes Organ Vorstand = leitendes/ausführendes Organ

Umfang der Vertretungsmacht Gewöhnliche Rechtsgeschäfte wie Ein- und Verkauf von Waren innerhalb des Sortiments, Einstellung und Entlassung von (einzelnen) Mitarbeitern Außergewöhnliche Rechtsgeschäfte wie Grundstücke erwerben und Bürgschaften für die Unternehmung eingehen Außergewöhnliche Rechtsgeschäfte wie Darlehen aufnehmen, Prozesse für den Betrieb führen, Wechselverbindlichkeiten eingehen Allgemeine Handlungsvollmacht zulässig nicht zulässig nur mit Sondervollmacht erlaubt (HGB 54) Prokura zulässig zulässig zulässig Außergewöhnliche Rechtsgeschäfte wie Grundstücke veräußern oder belasten Sog. Prinzipalgeschäfte wie z. B. Betrieb veräußern/auflösen, Firma ändern, Bilanz bzw. Steuererklärung für die Unternehmung unterschreiben, Prokura erteilen nur mit Sondervollmacht erlaubt (HGB 49, 54) nicht zulässig (dem Eigentümer bzw. der Gesellschaftsversammlung vorbehalten)

Das Unternehmen und sein Umfeld Lieferanten Mitarbeiter und deren Interessenvertreter (Betriebsrat, Gewerkschaften) Staat Eigenkapitalanleger und deren Interessenvertreter (Arbeitgeberverbände) Unternehmen Verbände Fremdkapitalgeber (Banken) Kunden Konkurrenten Beschreiben Sie einige Ansprüche der verschiedenen Interessengruppen an das Unternehmen.

Kreislaufwirtschaft mit integralem Umweltschutz Atmosphäre Recycling 9 Rohstoffe Energie 1 Produktion 2 3 6 Produkte Verbraucher 5 Reststoffe 7 8 Entsorgung Abwasser 10 Recycling 4 11 12 Deponie Integraler Umweltschutz: 1 Rohstoffeinsparung, 2 Verfahrensverbesserung, 3 Verwertung von Nebenprodukten, 4 Abwärmegewinnung, 5 Teilstrombehandlung, 6 Umweltschonende Produkte, 7 Wiederverwendung, 8 Umweltgerechte Entsorgung, 9 Luftreinhaltung, 10 Abwasserreinigung, 11 Energie aus Rückständen, 12 Geordnete Deponie

Zielsystem der Unternehmung Wirtschaftliche Ziele Langfristige Gewinnerzielung Hohe Marktanteile Wachstum, Umsatzsteigerung Kostensenkung Image-/Serviceverbesserung Ökologische Ziele Streben nach Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft Vermeiden, Verwerten, umweltschonende Entsorgung von Abfallprodukten Oberstes Ziel Das Überleben der Unternehmung sichern Soziale Ziele Sicherung und humane Gestaltung der Arbeitsplätze gerechte Entlohnung Mitbestimmung Vereinbarung von Familie und Beruf Unternehmensleitbild schriftlich formulierte für alle Mitarbeiter verbindliche Unternehmensgrundsätze Umsetzung der Unternehmensziele und des Leitbilds Kontrolle durch Bilanz, Wirtschafts-, Sozial-, Umweltschutzbericht

Umsatz/ Gewinn Umsatz Gewinn 0 Zeit Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang Entstehungszyklus Marktzyklus

Rabattarten Funktionsrabatte Mengenrabatte Zeitrabatte = der Abnehmer erhält Rabatte für die Übernahme bestimmter Leistungen Beispiele: Rabatte für Abfüllen / Abpacken Auftragserlangungsrabatt Barzahlungsrabatt (Skonti) = hier wird der Abnehmer zu einem Verzicht auf den Lieferantenkredit veranlasst Wiederverkäuferrabatt = Wiederverkäufer (z. B. Einzelhändler) erhalten auf den Listenpreis einen Preisnachlass = bei der Abnahme großer Men gen erhält der Kunde Mengenrabatt in unterschiedlicher Höhe Beispiele: Preisnachlass, der je nach Abnahmemenge gestaffelt ist (gestaffelter Rabatt) Naturalrabatt = die Rabattgewährung erfolgt in Form unentgeltlicher Warenabgaben Bonus = Grundlage für die Rabattgewährung sind die Umsätze eines Jahres. Der Bonus wird erst am Ende eines Jahres/einer Periode gewährt. Der Bonus ist ein Mengenrabatt, gleichzeitig aber auch eine Form des Treuerabatts. Beispiel: Ab einem Umsatz von 150 000,00 EUR erhält der Kunde für den gesamten Umsatz einen nachträglichen Rabatt von 5 %. = die Rabatte werden nur für eine begrenzte Zeit gewährt Beispiele: Einführungsrabatt Saisonrabatt Messerabatt Auslaufrabatt

Direkter Absatz 1 zentralisierter Absatz dezentralisierter Absatz: Erzeuger 2 Reisender Reisender 1 dezentralisierter Absatz private oder gewerbliche Verwender 3 Verkaufsfiliale Verkaufsfiliale 2 Erläuterung: 1 der Absatz erfolgt über mehrere Reisende 2 der Absatz erfolgt über mehrere Filialen

Indirekter Absatz Auswahl typischer Absatzketten 4 Einzelhandel 5 Großhandel 6 Großhandel Einzelhandel Erzeuger 7 8 Spezialgroßhandel Sortimentsgroßhandel Handelsvertreter Einzelhandel Einzelhandel private oder gewerbliche Verwender 9 Großhandel Handelsvertreter Einzelhandel 10 11 Handelsvertreter Großhandel Kommissionär

Handelsvertreter Abschlussvertreter mit Inkassovollmacht 1 Agenturvertrag 2 Kaufvertrag 2 Kaufvertrag Auftraggeber, z. B. Hersteller 3 Weiterleitung der Kaufverträge 6 Weiterleitung der Zahlung Handelsvertreter 2 5 Zahlung Kaufvertrag Käufer abzüglich Provision 4 Warenlieferung

Kommissionär Verkaufskommission 1 Kommissionsvertrag 3 Kaufvertrag 3 Kaufvertrag 2 Warenlieferung 3 Kaufvertrag Käufer Kommittent Auftraggeber, z. B. Hersteller 6 Weiterleitung der Zahlung Kommissionär z. B. Einzelhändler 4 Warenlieferung 5 Zahlung abzüglich Provision

Makler Handelsmakler 1 Verkaufsaufträge 1 Kaufaufträge 4 1 / 2 Courtage Makler 1 / 2 Courtage 4 Verkäufer 3 2 Kaufvertrag Schlussnote 3 Käufer 5 6 Warenlieferung Zahlung