Taschenbuch der Fertigungstechnik

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

1 Einführung Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

Die Unternehmergesellschaft

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Einführung in die Fertigungstechnik

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Standardisierung im Internationalen Marketing

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Integriertes Employability-Management

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Figur und Handlung im Märchen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Praxisguide Strategischer Einkauf

Grundwissen Mathematik

Management und Marketing im Sport

Berechnungen in Excel

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Medizinische Statistik mit R und Excel

Einführung in die Fertigungstechnik

Schulbau in Bayern

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Software-Entwicklung mit Delphi

Integriertes Qualitätsmanagement

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Rapid Prototyping. Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung. Bearbeitet von Andreas Gebhardt

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Schulungspaket ISO 9001

Qualität der Internen Markenführung

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Geschichten vom Herrn Keuner

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Technologie des Maschinenbaus

Elektrische und magnetische Felder

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Controlling-Instrumente von A - Z

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Strategie: Stimmungsmache

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Bilderbuchlesarten von Kindern

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Abstandsflächenrecht in Bayern

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Global Sourcing im Handel

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Fitness-Training fürs Gesicht

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Gerechtigkeit in der Schule

Fertigungstechnik. Grundlagen der. Birgit Awiszus Jürgen Bast Holger Dürr Peter Mayr (Hrsg.) 6., aktualisierte Auflage

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

So führe ich mein Team

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Transkript:

Taschenbuch der Fertigungstechnik Bearbeitet von Gerd Witt 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN 978 3 446 22540 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 519 g Weitere Fachgebiete > Technik > Produktionstechnik > Fertigungstechnik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Taschenbuch der Fertigungstechnik Gerd Witt ISBN 3-446-22540-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22540-4 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................ 15 2 Urformen.......................... 19 2.1 Urformen durch Gießen............... 19 2.1.1 Formherstellungs- und Gießverfahren... 24 2.1.1.1 Gussteilfertigung mit verlorenen Formen............. 25 2.1.1.2 Gussteilfertigung mit Dauerformen.............. 37 2.1.2 Schmelztechnik.............. 47 2.1.3 Gestaltung von Gussteilen......... 51 2.2 Urformen durch pulvermetallurgische Verfahren... 54 3 Umformen......................... 57 3.1 Grundlagen der Umformtechnik........... 57 3.2 Druckumformen................... 67 3.2.1 Walzen................... 68 3.2.2 Freiformen................. 79 3.2.3 Gesenkformen............... 82 3.2.4 Durchdrücken............... 86 3.2.5 Eindrücken................. 89 3.3 Zugdruckumformen................. 89 3.3.1 Durchziehen................ 90 3.3.2 Tiefziehen................. 94 3.3.3 Drücken.................. 96 3.3.4 Weitere Zugdruckumformverfahren.... 97 3.4 Zugumformen.................... 97 3.5 Biegeumformen................... 98 3.6 Schubumformen................... 101 4 Trennen.......................... 103 4.1 Systematisierung.................. 103 4.2 Trennen durch Spanen............... 103 4.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung......... 103 4.2.2 Grundlagen der spanenden Fertigung... 106 4.2.2.1 Klassifizierung im Überblick... 106 4.2.2.2 Basisgrößen der Zerspantechnik............. 107 4.2.2.3 Bewegungsvorgänge und Geschwindigkeiten bei der Spanabnahme......... 107 4.2.2.4 Flächen und Vorschubgrößen.. 109

8 Inhaltsverzeichnis 4.2.2.5 Spanungsgrößen........ 109 4.2.2.6 Werkzeuggeometrie für das Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide...... 111 4.2.2.7 Werkzeugverschleiß/Standbegriffe und Spanbildung.... 113 4.2.2.8 Schneidstoffe (geometrisch bestimmte Schneide)...... 116 4.2.2.9 Kühlschmierstoffe........ 119 4.3 Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide... 120 4.3.1 Drehen................... 120 4.3.1.1 Spanungsvorgang........ 120 4.3.1.2 Drehverfahren.......... 121 4.3.1.3 Drehwerkzeuge......... 123 4.3.2 Fräsen................... 124 4.3.2.1 Spanungsvorgang........ 124 4.3.2.2 Fräsverfahren.......... 124 4.3.2.3 Fräswerkzeuge......... 129 4.3.3 Bohren, Senken, Reiben.......... 130 4.3.3.1 Spanungsvorgang........ 130 4.3.3.2 Verfahren............ 130 4.3.3.3 Werkzeuge........... 130 4.3.4 Hobeln und Stoßen............ 131 4.3.5 Räumen................... 132 4.3.5.1 Räumverfahren......... 132 4.3.5.2 Räumwerkzeuge........ 133 4.4 Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide.. 133 4.4.1 Schleifen................. 133 4.4.1.1 Spanungsvorgang und Grundbegriffe............. 133 4.4.1.2 Schleifverfahren......... 134 4.4.1.3 Schleifwerkzeuge........ 136 4.4.1.4 Schleifscheibenvorbereitung.. 142 4.4.2 Honen und Läppen............. 143 4.5 Trennen durch Abtragen............... 144 4.5.1 Verfahren der Funkenerosion....... 145 4.5.1.1 Funkenerosives Schneiden... 147 4.5.1.2 Funkenerosives Senken..... 148 4.5.2 Wasserstrahl-Bearbeitungsverfahren... 153 4.5.2.1 Strahlarten........... 153 4.5.2.2 Wasserabrasivstrahlschneiden. 155 4.5.2.3 Anwendungsgebiete...... 158 4.5.3 Laserstrahl-Bearbeitungsverfahren.... 159 4.5.3.1 Lasertypen zur Materialbearbeitung........... 159 4.5.3.2 Laserstrahlschneiden...... 161

Inhaltsverzeichnis 9 5 Fügen durch Stoffschluss................ 166 5.1 Schweißen...................... 166 5.1.1 Grundbegriffe................ 166 5.1.2 Gasschmelzschweißen........... 167 5.1.2.1 Gase.............. 168 5.1.2.2 Flamme............. 169 5.1.2.3 Arbeitsverfahren......... 172 5.1.2.4 Anwendung........... 173 5.1.3 Lichtbogenschmelzschweißen....... 173 5.1.3.1 Lichtbogenhandschweißen... 173 5.1.3.2 WIG-Schweißen (Wolfram- Inertgasschweißen)....... 180 5.1.3.3 Plasmaschweißen........ 183 5.1.3.4 MIG/MAG-Schweißen (Metall- Inertgasschweißen/Metall- Aktivgasschweißen)....... 185 5.1.3.5 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen)......... 189 5.1.4 Strahlschweißen.............. 193 5.1.4.1 Laserstrahlschweißen...... 194 5.1.4.2 Elektronenstrahlschweißen (EB) 195 5.1.5 Gießschmelzschweißen.......... 197 5.1.6 Widerstandspressschweißen........ 198 5.1.6.1 Punktschweißen......... 198 5.1.6.2 Rollennahtschweißen...... 201 5.1.6.3 Widerstandsbuckelschweißen (RB)............... 202 5.1.6.4 Stumpfschweißen........ 203 5.1.7 Gaspressschweißen............ 204 5.1.8 Reibschweißen............... 205 5.1.9 Lichtbogenpressschweißen........ 206 5.1.10 Lichtbogenbolzenschweißen........ 206 5.1.11 Diffusionsschweißen............ 207 5.1.12 Kaltpressschweißen............ 208 5.2 Löten......................... 209 5.2.1 Grundbegriffe................ 209 5.2.2 Löttechnologie............... 213 5.2.3 Gestaltung der Lötverbindung....... 215 5.3 Thermische und thermomechanische Beschichtungsverfahren.................... 216 5.3.1 Oberflächenbeschichtungsverfahren.... 217 5.3.2 Auftragschweißen............. 217 5.3.3 Thermisches Spritzen........... 219 5.3.3.1 Verfahrensprinzip........ 220 5.3.3.2 Spritzzusatzwerkstoffe..... 222 5.3.3.3 Flammspritzen mit Draht.... 222

10 Inhaltsverzeichnis 5.3.3.4 Flammspritzen mit Pulver.... 222 5.3.3.5 Kunststoff-Flammspritzen.... 223 5.3.3.6 Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen............. 224 5.3.3.7 Detonationsspritzen (D-Gun- Spritzen)............ 224 5.3.3.8 Lichtbogenspritzen....... 225 5.3.3.9 Plasmaspritzen......... 226 5.3.3.10 Laserspritzen.......... 227 5.3.3.11 Drahtexplosionsspritzen..... 227 6 Kunststoffe in der Fertigungstechnik.......... 230 6.1 Technische und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe...................... 230 6.2 Technologie der Kunststoffe............. 232 6.2.1 Polymerisation............... 232 6.2.1.1 Additionspolymerisation als Kettenreaktion (APK)..... 234 6.2.1.2 Additionspolymerisation als Stufenreaktion (APS)...... 234 6.2.1.3 Kondensationspolymerisation (KP)............... 234 6.2.2 Einteilung der Kunststoffe......... 235 6.2.2.1 Thermoplaste.......... 236 6.2.2.2 Elastomere........... 239 6.2.2.3 Duroplaste........... 240 6.3 Überblick zur Kunststoffverarbeitung........ 242 6.3.1 Kunststoff-Urformen............ 244 6.3.1.1 Urformen von Thermoplasten.. 245 6.3.1.2 Urformen von Duroplasten... 245 6.3.1.3 Urformen von Elastomeren... 245 6.3.2 Das Kunststoff-Umformen......... 246 6.3.2.1 Umformverfahren........ 246 6.3.2.2 Kunststoff-Beschichten..... 248 6.4 Stück- und Fließprozesse.............. 249 6.4.1 Extrudieren................. 250 6.4.1.1 Geeignete Kunststoffformmassen 250 6.4.1.2 Extruder............. 251 6.4.1.3 Arbeitsprinzip des Extruders.. 254 6.4.1.4 Extrusionswerkzeuge...... 254 6.4.1.5 Koextrusion........... 255 6.4.2 Kalandrieren................ 256 6.4.2.1 Geeignete Kunststoffmassen.. 256 6.4.2.2 Kalanderausführungen..... 257 6.4.2.3 Anlage und Prozess....... 257 6.4.3 Injektionsformen.............. 259

Inhaltsverzeichnis 11 6.4.3.1 Geeignete Kunststoffmassen.. 261 6.4.3.2 Verfahren............ 261 6.4.3.3 Abgrenzung gegenüber dem Standardspritzguss....... 264 6.4.4 Rotationsgießen.............. 265 6.4.4.1 Geeignete Kunststoffmassen.. 266 6.4.4.2 Prozess............. 266 6.4.5 Extrusionsblasformen........... 268 6.4.6 Kompressionsformen............ 269 6.4.6.1 Geeignete Kunststoffmassen.. 270 6.4.6.2 Verfahren............ 270 6.4.7 Spritzpressen/Transferpressen....... 271 6.4.8 Umformverfahren.............. 272 6.4.8.1 Geeignete Kunststoffmassen.. 273 6.4.8.2 Kaltumformen.......... 274 6.4.8.3 Warm-/Thermoformen..... 274 6.4.8.4 Verfahren............ 275 6.5 Fertigung von Faserverbundbauteilen........ 276 6.5.1 Ausgangswerkstoffe............ 276 6.5.2 Gewebe- und Bindungsarten........ 278 6.5.3 Herstellverfahren.............. 279 6.5.3.1 Preformverfahren........ 280 6.5.3.2 Handlaminieren......... 282 6.5.3.3 Faser-Harz-Spritzverfahren... 283 6.5.3.4 Prepreg-Niederdruckautoklavverfahren............ 283 6.5.3.5 Resin Transfer Moulding- Verfahren (RTM)........ 286 6.5.3.6 Vakuuminjektionsverfahren... 289 6.5.3.7 Pressverfahren......... 289 6.5.3.8 Fiber Placement-Verfahren/ Ablegeverfahren......... 292 6.5.3.9 Schleuderverfahren....... 293 6.5.3.10 Fertigungsverfahren für endlosfaserverstärkte Bauteile..... 293 7 Generative Fertigungsverfahren............. 297 7.1 Stereolithographie................. 300 7.1.1 Envision Tec................ 301 7.1.2 3D Systems................ 302 7.1.3 Objet.................... 303 7.1.4 MicroTec................. 305 7.2 Lasersintern..................... 305 7.2.1 Selektives Lasersintern 3D Systems... 307 7.2.2 Lasersintern EOS............ 309 7.2.3 Selective Laser Melting MCP...... 311

12 Inhaltsverzeichnis 7.2.4 Laser Cusing Concept Laser GmbH... 312 7.3 Layer Laminate Manufacturing........... 313 7.3.1 LOM Cubic................ 313 7.3.2 Paper Lamination Technology KIRA... 315 7.3.3 Zippy Kinergy............... 316 7.4 Fused Layer Modeling................ 317 7.4.1 Fused Deposition Modeling Stratasys.. 317 7.4.2 Multi-Jet Modeling 3D Systems..... 319 7.4.3 ModelMaker II Sanders......... 319 7.5 3D-Printing...................... 320 7.5.1 Z-Corp................... 320 7.5.2 Generis................... 322 7.5.3 Direct Shell Production Casting Soligen. 323 7.5.4 Extrude Hone............... 324 7.6 Electron Beam Melting ARCAM.......... 324 7.7 RP-gerechte Gestaltung............... 325 7.8 Zusammenfassung und Ausblick.......... 326 8 Industrieroboter...................... 328 8.1 Einführung...................... 328 8.2 Aufgabenfelder.................... 332 8.3 Aufbau und Bestandteile von Industrierobotern... 333 8.3.1 Aufbau................... 334 8.3.2 Kinematiktypen............... 335 8.3.3 Antriebe................... 337 8.3.4 Wegmesssysteme............. 339 8.3.5 Endeffektoren............... 341 8.3.6 Werkstückbereitstellung.......... 344 8.3.7 Sensoren.................. 346 8.3.8 Steuerung................. 347 8.3.9 Programmierung.............. 352 8.3.10 Sicherheitsaspekte............. 355 8.4 Beispielhafte Lösungen............... 356 8.4.1 Werkzeughandhabung........... 356 8.4.1.1 Beschichten........... 357 8.4.1.2 Klebe- und Dichtmittelauftrag.. 357 8.4.1.3 Punktschweißen......... 358 8.4.1.4 Lichtbogenschweißen...... 358 8.4.1.5 Bearbeiten........... 359 8.4.1.6 Montieren............ 359 8.4.2 Werkstückhandhabung........... 360 8.4.2.1 Messen und Prüfen....... 360 8.4.2.2 Kommissionieren/Palettieren.. 360 8.4.2.3 Pressen/Schmieden....... 361 8.4.2.4 Druck-/Spritzguss........ 362 8.4.2.5 Spanende Werkzeugmaschinen 362

Inhaltsverzeichnis 13 8.4.2.6 Sonstige Werkstückhandhabung 363 8.5 Automatisierungsgerechte Gestaltung........ 363 8.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung............ 365 8.7 Zusammenfassung und Ausblick.......... 366 9 Organisation und Gestaltung von Fertigungsprozessen 368 9.1 Wesen der Produktionsvorbereitung......... 368 9.1.1 Begriffe................... 368 9.1.2 Aufgaben der technologischen Fertigungsvorbereitung................ 370 9.1.3 Allgemeine Regeln und Vorgehensweise. 371 9.2 Gestaltung von Fertigungsprozessen für Einzelteile 375 9.2.1 Schrittfolge bei der Fertigungsprozessgestaltung................. 375 9.2.2 Konstruktionsprüfung............ 376 9.2.3 Rohteilbestimmung............. 377 9.2.4 Inhalte der Fertigungsprozessgestaltung. 379 9.2.4.1 Technische und wirtschaftliche Grundbedingungen zur folgerichtigen Ausarbeitung von Fertigungsprozessen...... 379 9.2.4.2 Prinzipieller Ablauf der Prozesserarbeitung........... 380 9.2.4.3 Charakteristische Fertigungsprozesse............ 381 9.2.4.4 Hinweise für das Erarbeiten der technologischen Fertigungsunterlagen............ 384 9.2.5 Exemplarische Erörterung einiger Arbeitsschritte zur detaillierten Ausarbeitung von Arbeitsgängen............... 387 9.2.5.1 Festlegung der Werkzeugmaschine............ 387 9.2.5.2 Bestimmung der technologischen Basen.............. 389 9.2.5.3 Bestimmung der technologischen Arbeitswerte........... 391 9.2.5.4 Bestimmung der Fertigungszeiten.............. 394 9.3 Technologischer Variantenvergleich......... 400 9.3.1 Entscheidungskriterien........... 400 9.3.2 Methoden zum Bestimmen vergleichbarer Kosten von Fertigungsvarianten...... 402 9.3.2.1 Zuschlagskalkulation...... 402 9.3.2.2 Einzelermittlung indirekter Kosten (Einzelkostenkalkulation).... 403

14 Inhaltsverzeichnis 9.3.2.3 Ermittlung vergleichbarer Kosten mit Hilfe von Stundenkostensätzen 404 9.3.3 Berechnung der technologischen Einzelkosten.................... 406 9.3.3.1 Ermittlung direkt zurechenbarer technologischer Einzelkosten.. 407 9.3.3.2 Lokalisierung indirekter Einzelkosten.............. 408 9.3.4 Grenzstückzahlen (kritische Stückzahlen) von Fertigungsvarianten.......... 409 9.3.5 Kosteneinsparungen, Amortisationsdauer. 410 9.3.6 Bestimmung der wirtschaftlichen Losgrößen................... 411 9.3.6.1 Hauptfaktoren zur Bestimmung der Losgröße.......... 412 9.3.6.2 Methoden zur Bestimmung der Losgröße............ 412 9.3.7 Bestimmung der Durchlaufzeit....... 413 9.4 Organisationsformen der Fertigung......... 413 9.4.1 Zeitliche Struktur der Fertigung...... 414 9.4.2 Räumliche Struktur der Fertigung..... 415 9.4.3 Besonderheiten der Fertigungsart dargestellt am Beispiel Fließfertigung... 415 9.4.3.1 Technisch-organisatorische Einheiten der Fließfertigung... 415 9.4.3.2 Berechnung der Taktzeiten... 416 9.4.3.3 Ablauf der Taktzeitberechnung. 418 9.5 Rechnerunterstützte Planung von Fertigungsprozessen...................... 418 9.5.1 Begriffe................... 419 9.5.2 Ziele und Potenziale durch Rechnerunterstützung................... 420 9.5.3 Organisation und Planung rechnerintegrierter Betriebsstrukturen....... 421 9.5.4 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung.... 423 9.5.5 Rechnerunterstützte Produktionsplanung und -steuerung............... 427 Sachwortverzeichnis...................... 435