Die Hausordnung regelt die Gepflogenheiten im Seniorenzentrum Jurablick. Sie ist ein integrierender Bestandteil des Pension- und Pflegevertrages.

Ähnliche Dokumente
Trägerschaft Das Alters- und Pflegeheim Schmiedhof ist ein Heimbetrieb der Wenger Betriebs AG, Von May Strasse 37, 3604 Thun

Heimordnung. 1 Allgemeine Organisation. 2 Aufnahme. 3 Leistungen für die Bewohner

Heimordnung. 1 Allgemeine Organisation. 2 Aufnahme. 3 Leistungen für die Bewohner

Trägerschaft Das Alters- und Pflegeheim Allmendguet ist ein Heimbetrieb der Wenger Betriebs AG, von May-Strasse 37, 3604 Thun

Pensionsvertrag 1. zwischen. und

Das Alters- und Pflegeheim ROSENGARTEN steht Betagten und pflegeabhängigen Personen (nachstehend Bewohner genannt) offen.

1.3.1 PENSIONSVERTRAG

Heimreglement vom Pflegezentrum Gustav Benz Haus

1 Wohnobjekt 1.1 Die Bewohnerin/der Bewohner bezieht am das Zimmer Nr. 10 (nachfolgend Wohnobjekt genannt) mit folgender Ausstattung:

Pensionsvertrag Kurzzeitpflege

Betreuungsvertrag. gültig ab xx.xx.xxxx

Heimreglement. Inhalt

2. Unterkunft im Pflege-Wohn-Heim ein Zimmer in folgender Kategorie bezogen: Einerzimmer mit Lavabo Zweierzimmer mit Lavabo

TAXORDNUNG UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1.1 Die Bewohnerin/der Bewohner bezieht am das Einzelzimmer Nr. im Heim, Wohngruppe Tiefparterre:

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Betreuungsvertrag betreffend Wohnen, Betreuung und Pflege

Selbstbestimmte Vorsorge

als Hospiz St. Gallen Betreuungsvertrag Stand: 15. Januar 2018 Zwischen Hospiz St. Gallen Waldstrasse 8 und als Bewohner

Pensions- und Pflegevertrag Kurzaufenthalt

Pensions-, Pflege- und Betreuungsvertrag

Selbstbestimmte Vorsorge

P E N S I O N S V E R T R A G

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Heimreglement. I. Heimleistungen. Wohnen

Leistungen und Regelungen 2019

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Pensionsvertrag zwischen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Reglement. Gemeinnütziger Verein Wohn- und Pflegeheim Spyrigarten, Bergstrasse 1a, 8816 Hirzel, Tel

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Heimreglement vom Pflegezentrum Gustav Benz Haus

Leistungen und Regelungen (hier Name der Institution eintragen)

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

PENSIONS-HEIMVERTRAG

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Muster-Pensionsvertrag Pflegeinstitutionen Kanton Aargau. gültig ab 1. Januar 2013

PENSIONSVERTRAG (BEFRISTET) Gültig ab 01. Januar 2013

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Leistungen und Regelungen 2018 Inhaltsverzeichnis

Tarifliste Altersbereich

Tarifliste Altersbereich

PENSIONSVERTRAG (UNBEFRISTET) Gültig ab 01. Januar 2013

Tarifordnung. gültig ab 1. Juli Diese Tarifordnung ist integrierender Bestandteil des Pensions- und Pflegevertrags.

Tarifliste IV-Bereich

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Tarifliste IV-Bereich

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim

Pensions- und Pflegevertrag (Teilpauschale)

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

1. Das Altersheim Bannau steht unter der Aufsicht der Heimkommission der evangelischen Kirchenvorsteherschaft Weinfelden.

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen

Einerzimmer mit/ohne Lavabo Budget CHF Standard CHF Zweierzimmer mit Lavabo Budget CHF Standard CHF 130.-

Tages- und Nachtzentrum Taxordnung 2018

Betagtenpflegeverein Biel-Seeland

Betagtenpflegeverein Biel-Seeland

Anmeldeformular Seniorenzentrum Sunnehof

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Pensionsvertrag. Name / Vorname Nachfolgend "Vertreter" genannt Adresse PLZ / Ort

Leistungen und Regelungen

Patientenverfügung (PV)

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

BETREUUNGSVERTRAG. CASA ANZIANI MALCANTONESE Fondazione Giovanni e Giuseppina Rossi. Vertragspartner S. 1

Dr. iur. Margot Michel

Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) Wohn- und Dienstleistungsvertrag Pflege stationär

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Betreuungs-und Pflegevertrag Daueraufenthalt

Reglement Bewohnerinnen und Bewohner Pflegeabteilung

Anmeldung für einen temporären Aufenthalt in der Oberen Mühle Villmergen

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Anmeldung. für einen Eintritt in die Obere Mühle Villmergen

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Informationsveranstaltung

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht

Herzlich willkommen Im Fahr

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Anmeldung. für einen Eintritt in die Obere Mühle Villmergen

Transkript:

Hausordnung Die Hausordnung regelt die Gepflogenheiten im Seniorenzentrum Jurablick. Sie ist ein integrierender Bestandteil des Pension- und Pflegevertrages. Allgemeine Organisation Trägerschaft Das Seniorenzentrum Jurablick ist ein Heimbetrieb der Jurablick AG Zweck Das Seniorenzentrum Jurablick bietet betagten und pflegebedürftigen Menschen aller Pflegestufen, die keinen eigenen Haushalt mehr führen können, ein angenehmes Zuhause mit fachgerechter Betreuung und Pflege. Die Bewohnenden sollen bis zu ihrem Ableben im Seniorenzentrum Jurablick wohnen können. Unser Seniorenzentrum ist politisch und konfessionell neutral. Aufnahme Anmeldung Das Seniorenzentrum steht Menschen aller Nationalitäten und aller Religionen offen. Interessenten melden sich in der Regel mit dem dazu vorgesehenen Formular schriftlich an. Aufnahmeentscheid Über die Aufnahme entscheidet die Geschäftsführerin nach Rücksprache mit der Pflegedienstleitung. In begründeten Fällen kann der Rat des Heimarztes eingeholt werden. Nicht aufgenommen werden Personen, welche aufgrund von akuten Erkrankungen eine Spitalpflege benötigen. Vertrag Die Bewohner und die Geschäftsleitung unterzeichnen beim Eintritt einen Pensions- und Pflegevertrag. Der Heimtarif sowie die Hausordnung bilden dabei einen integralen Vertragsbestandteil. Leistungen für die Bewohner Unterkunft Die Bewohnerin/der Bewohner hat keinen Anspruch auf ein bestimmtes Zimmer. Es wird ihrem Wunsch jedoch soweit als möglich entsprochen. Ehepaare, die ein Doppelzimmer belegen, müssen beim Tod des Partners in ein Einzelzimmer wechseln. Die Geschäftsleitung behält sich das Recht vor, aus pflegerischen oder betrieblichen Gründen und unter vorheriger Absprache mit der Bewohnerin/dem Bewohner und den Angehörigen ein anderes Zimmer zuzuteilen. Der/die Bewohnende kann sämtliche Aufenthalts- und Freizeiträume mitbenützen. Die Zimmer werden durch die Mitarbeiterinnen der Hotellerie regelmässig gereinigt. Verpflegung Wir bieten eine gute, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung sowie - auf ärztliche Anordnung - auch Diätnahrung und Schonkost. Die täglichen Mahlzeiten werden in der Regel gemeinsam mit den Mitbewohnern eingenommen. Die Mahlzeiten sind wie folgt Frühstück ab 07.30 Uhr Mittagessen ab 11.30 Uhr Abendessen: ab 17.15 Uhr Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 1 von 6

Besucher und Besucherinnen sind zu den Mahlzeiten herzlich willkommen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Pflege und Betreuung Wir bieten rund um die Uhr eine kompetente Pflege und Betreuung durch ausgebildetes Fachpersonal. Bei der Pflege und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern orientieren wir uns an den Grundsätzen der Palliativ-Pflege. In unserem Heim haben Sie freie Arztwahl. Heimärzte sind Dr. Sieber, Dr. Steiner und Dr. Ageyman Hindelbank. Wäsche Frottier- und Bettwäsche wird zur Verfügung gestellt. Die Heimbewohner bringen ihre Kleidung mit. Diese werden von uns, gegen Verrechnung, mit dem Namen gekennzeichnet. Die Besorgung und Instandhaltung der Wäsche übernimmt in der Regel das Heim, ausgenommen sind chemische Reinigung, das Waschen heikler Wollsachen und grössere Flickarbeiten. Für den Ersatz der Kleider sind die Bewohner oder die Angehörigen zuständig. Alltagsgestaltung Es finden regelmässig Aktivitäten wie z.b. Spielnachmittage, Koch- und Backgruppen, Gedächtnistrainings, gemeinsame Spaziergänge und Anlässe statt. Das Monatsprogramm finden Sie in den beiden Liften. Austritt / Todesfall Die Kündigungsbestimmungen sowie die Bedingungen im Todesfall sind im Pensions- und Pflegevertrag geregelt. Schutz bei Urteilsunfähigkeit Vertretungsberechtigung Für den Fall, dass der/die Bewohnende urteilsunfähig wird, gilt für die Vertretungsberechtigung folgende gesetzliche Kaskadenordnung: a) die in einem Vorsorgeauftrag bezeichnete Person (mit schriftlicher Zustimmung der KESB) b) der Beistand (mit schriftlicher Zustimmung der KESB) c) der Ehegatte oder der eingetragene Partner d) die Person, welche mit dem/der Bewohnenden einen gemeinsamen Haushalt geführt hat und regelmässig und persönlich Beistand leistet e) Nachkommen mit regelmässigem Kontakt f) Eltern mit regelmässigem Kontakt g) Geschwister mit regelmässigem Kontakt Wer per Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Beistandschaft oder Gesetz eine urteilsunfähige Heimbewohnerin vertritt, handelt immer im Namen und im Auftrag der Bewohnerin. Vertreter/Vertreterinnen sind zu Entscheiden berechtigt in allen Belangen, über die auch die Bewohnerin selber entscheiden könnte, wenn sie nicht urteilsunfähig wäre: persönliche Angelegenheiten, medizinische und pflegerische Massnahmen, Vertragsverhandlungen, Vermögensverwaltung etc. Sie sind jedoch nicht berechtigt zu Entscheiden bei bewegungseinschränkenden Massnahmen und fürsorgerischer Unterbringung. Anhand eines Vorsorgeauftrages und einer Patientenverfügung kann der/die Bewohnende in gesunden Tagen anordnen, was später mit ihm/ihr geschehen soll, wenn er/sie einmal urteilsunfähig wird. Mit beiden Dokumenten können Personen beauftragt werden, die später in seinem/ihrem Namen handeln sollen. Die ernannten Personen dürfen dann verbindliche Entscheide fällen. Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 2 von 6

Patientenverfügung Darin werden sämtliche Fragen rund um die Gesundheitsversorgung geregelt und eine Person ernannt, die in diesen Fragen entscheiden soll. Es werden auch die medizinischen Massnahmen bestimmt, die bei der Pflege beachtet werden müssen. Die Verfügung muss datiert und unterschrieben sein. Fragen Sie uns nach einem Vorlagendokument. Vorsorgeauftrag In einem Vorsorgeauftrag werden natürliche oder juristische Personen beauftragt, im Namen der/des Bewohnenden verbindlich Entscheide zu fällen. Der Vorsorgeauftrag kann alle Lebensbereiche umfassen und muss handschriftlich sein oder vom Notar beglaubigt. Nach Eintritt der Urteilsunfähigkeit der/des Bewohnenden muss sich die im Vorsorgeauftrag bestimmte Person durch eine Urkunde der Erwachsenenschutzbehörde (KESB) legitimieren lassen und dem Heim eine Kopie dieser aushändigen. Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Die kantonale Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde ist die amtliche Ansprechstelle in Bezug auf die Vertretungsberechtigung bei Eintritt einer Urteilsunfähigkeit der/des Bewohnenden. Wird ein Mensch urteilsunfähig, überprüft die KESB ob der Vorsorgeauftrag gültig ist. Tauchen bei der Pflege und der Betreuung von urteilsunfähigen Bewohnern Unstimmigkeiten und Unklarheiten auf, kann die Institution die Erwachsenenschutzbehörde zur Klärung anrufen. Zudem ist das Heim verpflichtet, bei fehlender Betreuung eines Bewohnenden die Erwachsenenschutzbehörde zu benachrichtigen, damit diese einen Beistand ernennen kann. Folgende Behörde ist für unser Heim zuständig: Seniorenzentrum Jurablick: Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde KESB, Emmental, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau, Telefon 031 635 22 75, info.kesb-ow@jgk.be.ch Bewegungseinschränkende Massnahmen Die Institution verpflichtet sich, die Bewegungsfreiheit des/der urteilsunfähigen Bewohnenden nur einzuschränken, wenn weniger einschneidende Massnahmen nicht ausreichen oder von vornherein als ungenügend erscheinen und diese Massnahmen dazu dienen, eine ernsthafte Gefahr für das Leben oder die körperliche Integrität des/der Bewohnenden oder Dritter abzuwenden oder eine schwerwiegende Störung des Gemeinschaftslebens der Institution zu beseitigen. Vor der Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird dem/der Bewohnenden sowie der massgeblichen Vertretungsperson die Massnahme erklärt. Im Protokoll werden Zweck, Art und Dauer der eingeschränkten Bewegungsfreiheit aufgeführt. Die Vertretungsperson kann jederzeit gegen diese Massnahme schriftlich bei der Erwachsenenschutzbehörde ohne Wahrung einer Frist Beschwerde einreichen. Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 3 von 6

Datenschutz Mit der Unterschrift gibt der/die Bewohnende das Einverständnis, das die persönlichen Daten über den Gesundheitszustand im Rahmen der Bedarfsklärung erhoben und elektronisch aufbewahrt werden. Der/die Bewohnende nimmt zur Kenntnis, dass die Institution sicherstellt, dass persönliche Daten gemäss Datenschutzgesetz verwaltet werden. Durch die Unterschrift nimmt der/die Bewohnende Kenntnis davon und erteilt gleichzeitig sein/ihr Einverständnis dafür, dass die Institution in Einzelfällen und auf ein entsprechendes Begehren des Versicherers hin verpflichtet ist, dem Versicherer Akteneinsicht zu gewähren. Die Akteneinsicht dient zur Überprüfung der Rechnungsstellung, des Controllings und/oder der Feststellung des Leistungsanspruchs. Der/die Bewohnende hat das Recht, diese Akteneinsicht auf den Vertrauensarzt des Versicherers zu beschränken. Nimmt er/sie dieses Recht nicht wahr, kann die Institution der Administration des Versicherers die erforderliche Akteneinsicht gewähren. In diesem Falle entbindet der/die Bewohnende die Institution vom Arztgeheimnis und von der Schweigepflicht. Beschwerderecht Jede Bewohnerin, jeder Bewohner hat das Recht, sich formlos gegen unangemessene Behandlung zu beschweren. Bei Personen, die ihre Rechte nicht mehr wahrnehmen können, steht dieses Recht ihren Angehörigen oder den mit ihrer gesetzlichen Vertretung betrauten Personen oder Behörden zu. Findet die Bewohnerin/der Bewohner in der Institution kein Gehör, steht folgende externe, unabhängige Beschwerdeinstanz zur Verfügung: Kanton Bern: Bernische Ombudsstelle für Alters- und Heimfragen Bern, Telefon: 031 320 30 59 Herrengasse 22, 3011 Bern Aufsichtsbehörde: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Rathausgasse 1, 3011 Bern Gerichtsstand ist der Ort, an dem die Institution die Leistung erbringt. Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 4 von 6

Weitere Informationen zum Heimalltag von A-Z Abwesenheiten Altpapier Andacht Besuch Coiffeur Einkauf Fernsehen Fusspflege Haustiere Parkplätze Physiotherapie Post Rauchen Über Nacht dauernde Abwesenheiten sind der Pflege anzumelden. Altpapier und die Zeitungen sammeln wir ein. Es finden regelmässig Andachten unter der Leitung von Herr Pfarrer Ferrazzini statt. Die Daten sind auf dem Monatsprogramm ersichtlich oder können beim Pfegeteam nachgefragt werden. Besucherinnen und Besucher sind jederzeit willkommen. Unsere Coiffeuse, bedient Sie gerne im 2. Stock. Anmeldungen nimmt das Pflegeteam entgegen. Pflegeprodukte, Getränke (auch Wein) können im Haus gekauft werden. Im Zimmer befinden sich Anschlussmöglichkeiten für Telefon, Radio und Fernsehen. Der/die Bewohnende kann einen eigenen Fernseher mitbringen. Er/sie ist für die Geräte und deren Installation, selber verantwortlich. Es kann durch die Geschäftsleitung verlangt werden, dass TV und Radio nur mit Kopfhörer gehört wird. Die TV Anschlussgebühren sind im Preis inbegriffen. Herr Rene Wertmüller ist regelmässig im Hause, die Daten können beim Pflegepersonal angefragt werden. Anmeldungen nimmt das Pflegeteam entgegen. So lange die Tiere artgerecht gehalten und durch die Bewohnerin oder den Bewohner selber versorgt werden können, sind Haustiere willkommen. Verändert sich der Gesundheitszustand der Bewohnerin oder des Bewohners in dem Sinne, dass sie oder er das Tier nicht mehr selber versorgen kann, sind dessen Angehörige verantwortlich, das Tier weiter zu platzieren. Die Aufnahme eines Tieres muss in jedem Fall vorgängig mit der Geschäftsleitung besprochen werden. Entsprechende Vor- und Einrichtungen, z.b. Katzentüre, Schutzvorrichtungen wie Netze auf Balkonen oder andere bauliche Veränderungen, müssen vorgängig mit der Geschäftsleitung besprochen, auf eigene Kosten installiert und später wieder entfernt werden. Auf dem Gelände stehen Parkplätze zur Verfügung. Herr Stefan Aebi (dipl. Physiotherapeut) und sein Team bieten Behandlungen im Jurablick an. Post und Zeitungen werden am Vormittag aufs Zimmer gebracht. Die Ausgangspost kann an der Rezeption im Erdgeschoss abgegeben werden, sie wird von Montag bis Freitagabend zur Post gebracht. In den Zimmern und Gemeinschaftsräumen besteht ein Rauchverbot. Aus feuerpolizeilichen Gründen darf ausschliesslich auf der Terrasse im Erdgeschoss geraucht werden. Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 5 von 6

Versicherungen Die Versicherung gegen Krankheit und Unfall ist Sache der Bewohnerin und des Bewohners. Im Heimtarif inbegriffen ist die Sachversicherung für persönliche Effekten (Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasser) bis CHF 20 000. Für eigene teure Gegenstände ist der Bewohner selber zuständig dies zu versichern. Es wird der Bewohnerin/dem Bewohner empfohlen, eine Versicherung zur Deckung ihrer Privathaftpflicht abzuschliessen. Persönliche Geldmittel und Wertsachen, die im Zimmer aufbewahrt werden, sind durch das Heim nicht versichert. Es wird keine Inventarliste geführt. Das Heim haftet nicht für verlorene oder abhandengekommene Wertsachen und Kleider. Es ist Sache der Bewohnerin/des Bewohners, die Mobiliarversicherung beizubehalten oder neu abzuschliessen. Telefon Wertsachen In jedem Zimmer ist ein Telefonanschluss vorhanden. Telefonapparate werden zur Verfügung gestellt. Für Gespräche und Anschluss wird eine Pauschale von CHF 25.- pro Monat in Rechnung gestellt. Für Wertsachen übernimmt das Seniorenzentrum Jurablick keine Haftung. Hindelbank, Mai 2015 Seniorenzentrum Jurablick Kirchweg 52 3324 Hindelbank Seite 6 von 6