Neue Süchte und Geschlecht



Ähnliche Dokumente
22. Zürcher Präventionstag

Grundlagen zu Verhaltenssüchten

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Mediennutzung Jugendlicher

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

g l ü c k s s p i e l s u c h t i n t e r n e t - u n d c o m p u t e r s p i e l s u c h t

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Sucht und Gewalt. Themen der Computerspieldeba3e

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

Was sind Verhaltenssüchte?

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

DIE SOCIAL MEDIA GENERATION

Übersicht Verständnisfragen

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Kleines Glücksspiel - Großes Leid?

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

Heilpraktiker für Psychotherapie

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Psychologie für die Soziale Arbeit

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Psychosen. By Kevin und Oliver

Empathie und prosoziales Verhalten

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Glücksspiele in Deutschland

Neurobiologie der Abhängigkeit

Erwachsenen- Psychotherapie

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Süchte

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Sozial Konzept. der MoHr Spielhallen GmbH

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Bipolar oder nicht bipolar?

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr.

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen am Asklepios Fachklinikum Wiesen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Methodische Vorbemerkungen

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Für das KBT-Organisationsteam: Maria Sagl

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Industrie 4.0 in Deutschland

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Beschreibung der Sozialphobie

Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin

Transkript:

Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische Suchtkonferenz Geschlechtsgerechte Ansätze in Suchtarbeit und Prävention

Definition Verhaltenssucht Verhaltenssucht = stoffungebundene Sucht: Exzessive belohnungssuchende und autonom gewordene Verhaltensweisen, die die diagnostischen Kriterien einer Abhängigkeitserkrankung erfüllen 19. Jahrhundert: Gleichsetzung allgemeiner Merkmale stoffgebundener und stoffungebundener Suchterkrankungen (Trunk-, Morphium-, Kokain- und Spielsucht) Gabriel (1936): Tätigkeitssüchte v. Gebsattle (1954): Jede Richtung des menschlichen Interesses vermag süchtig zu entarten...

Definition Verhaltenssucht Merkmale der Verhaltenssucht: Eingeengtes Verhaltensmuster: Das Verhalten dominiert das Denken, die Gefühle und das Verhalten der Betroffenen Funktion: Regulation von negativen Gefühlszuständen Kontrollverlust Toleranzentwicklung Entzugssymptome Schädliche Konsequenzen: Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen, psychische und körperliche Folgeschäden

Klassifikation Verhaltenssucht In Klassifikationssystemen keinen Eingang als eigenständiges Störungsbild Störungen der Impulskontrolle, nicht anderorts klassifiziert (DSM IV-TR, 2003) Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10, 2000) Pathologisches Glücksspiel weitere: Pyromanie, Trichotillomanie, Kleptomanie, Intermittierende explosible Störung

Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung Süchtiges Verhalten ist erlerntes Verhalten Klassische/ Operante Konditionierung, Modellernen Neuroadaptation ( Suchtgedächtnis ) Umweltfaktoren Verfügbarkeit, soziale Normen Prädisposition/ Vulnerabilität Genetik, Neurobiologie, Persönlichkeit, kognitive Faktoren Auslösende Bedingungen Belastung/Stress, psychische Erkrankung, kritische Lebensereignisse Aufrechterhaltende Bedingungen Kognitive Verzerrungen, Psychopathologie, Persönlichkeit

Glücksspielsucht Die Störung besteht in häufig wiederholtem episodenhaftem Glücksspiel, das die Lebensführung der betroffenen Person beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen und familiären Werte und Verpflichtungen führt. (ICD-10) Kriterien pathologischen Glücksspiels (PG, DSM-IV-TR):

Geschlecht und Glücksspielsucht Prävalenz Pathologisches Glücksspiel : 0,1 2,0% Problematisches Glücksspiel: 0,5 12,0% In Deutschland: Pathologisches Glücksspiel: 0,2 0,5% Problematisches Glücksspiel: 0,3 1,0% Männer sind 2 bis 3 mal häufiger betroffen In Deutschland: ca. 33% Frauen

Geschlecht und Glücksspielsucht Phänomenologie und Verlauf Frauen: Automatenspiele, Lotterien, Casinospiele (geringe Fähigkeitsanforderungen) späteres Erkrankungsalter: 35-40 Jahre, rascheres Fortschreiten rascherer finanzieller Bankrott, geringere absolute Schulden Spielen wird häufiger als Coping-Strategie eingesetzt Männer: Kartenspiele, Sport- und Pferdewetten, Automatenspiele (hohe Fähigkeitsanforderungen) früheres Erkrankungsalter: 20-25 Jahre stärkerer Zusammenhang zwischen Spieleinsatz, Risikobereitschaft und irrationalen Kognitionen Spielmotivation häufiger Sensation Seeking

Geschlecht und Glücksspielsucht Frauen: Neurobiologie und Genetik Assoziation zwischen D4-Dopamin- Rezeptors-Gen und Vulnerabilität für PG geringere Wirksamkeit von SSRI Männer: gemeinsame genetische Vulnerabilität für PG und Alkoholabhängigkeit Assoziation zwischen Vulnerabilität für PG und Serotonin-Transponder-Gen

Geschlecht und Glücksspielsucht Komorbidität, Risikofaktoren und Folgen Frauen: häufiger Suizidversuche stärkere Belastung durch soziale Folgeschäden des Spiels häufiger Angst- und affektive Störungen häufiger Traumata und Missbrauch in der Kindheit Männer: häufiger substanzbedingte Störungen höheres Risikoverhalten (z.b. Sexualität) häufiger rechtliche Schwierigkeiten aufgrund des Spielverhaltens

Geschlecht und Glücksspielsucht Intervention/ Therapie Frauen: häufiger in Behandlung aufgrund von anderen psychischen Störungen bzw. Gesundheitsproblemen geringe Nutzung von glücksspielbezogenen Behandlungs- und Beratungsangeboten bzw. Selbsthilfegruppen Männer: in Behandlungseinrichtungen überrepräsentiert längere Zeitspanne zwischen dem Auftreten Glücksspielbezogener Probleme und einer Behandlung bzw. Selbstsperre

Geschlecht und Glücksspielsucht Als Ursache für die Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Prävalenz, des Spielverhaltens und der Risikofaktoren werden genetische, soziologische, motivationale und ökonomische Faktoren angenommen. Bislang fehlt jedoch ein integratives Erklärungsmodell und Präventions- und Interventionskonzepte der Glücksspielsucht, die geschlechtsspezifische Faktoren berücksichtigen.

Kaufsucht Kraepelin (1915), Bleuler (1924): Omniomanie Kriterien der Kaufsucht (McElroy, 1994): Kaufimpulse exzessives Kaufen von unnötigen Dingen intensive Beschäftigung mit dem Kaufen finanzielle und soziale Folgeschäden Leidensdruck

Geschlecht und Kaufsucht Prävalenz und Phänomenologie Prävalenz: 1,0 8,0 % 80 90% der Kaufsüchtigen sind Frauen } Überrepräsentation der Frauen in Befragungen } Koran et al. (2007): keine Geschlechtsunterschiede Erkrankungsalter: 25-30 Jahre Frauen: Schmuck, Schminke, Kleidung, Schuhe } äußeres Erscheinung, sozialer Status Männer: elektronische Geräte, Autos } persönliche Identität und Werte

Online-Sucht Griffiths (1995): technological addictions } Internet als Medium zur Befriedigung einer anderen Verhaltenssucht Häufigste Formen: Internetsucht (Surfen/ Chatten), Computerspielsucht (Online-Rollenspiele) Kriterien der Online-Sucht unwiderstehliches Verlangen/ Zwang Kontrollverlust Toleranzentwicklung Entzugserscheinungen Vernachlässigung anderer Interessen Folgeschäden aufgrund der Internetnutzung

Frauen: Geschlecht und Online-Sucht Prävalenz und Phänomenologie Internetsucht: 6-12% der Nutzer Computerspielsucht: 6-9% der Spieler 80-90% der Betroffen sind junge Männer (16-25 J.) häufiger negative Einstellungen zum Computer soziale Motive stehen im Vordergrund Männer: häufigere und Längere Nutzung des Computers höhere Selbstsicherheit, positive Einstellungen Unterhaltung, Informationserwerb, Leistung } Prävalenzraten und Nutzungsverhalten gleichen sich an

Zusammenfassung } Geschlechtsunterschiede wurden bislang fast ausschließlich für pathologisches Glücksspiel untersucht, empirische Daten zu anderen Verhaltenssüchten fehlen } Studien bei pathologischen Glücksspielern legen nahe, dass sich Männer und Frauen hinsichtlich der Genese, der Phänomenologie und Neurobiologie süchtigen Verhaltens unterscheiden } Geschlechtsunterschieden zu Grunde liegende Mechanismen und kausalen Faktoren sind bislang weitgehend ungeklärt } Geschlechtsspezifische Ansätze sollten bei der Prävention und Behandlung einbezogen werden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! XVIII. Niedersächsische Suchtkonferenz