Informationen zum smartvote-parteienkompass

Ähnliche Dokumente
Methodenbeschreibung smartmap

POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012)

Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden.

5. Meinungsbildung und Parteien

Einführung für Lehrpersonen

Politische Partizipation

Die politische Landkarte des Nationalrats Zur Methode

Methodenbeschreibung smartmap

Evangelische Volkspartei (EVP)

Auswirkungen der Fragen auf den smartspider

Auswirkungen der Fragen auf den smartspider

Schlussbericht zum Einsatz der Online-Wahlhilfe smartvote

Die politische Landschaft der Stadt Zürich. Rolf Schenker Analyse & Methoden

Fragebogen der Kantons- und Regierungsratswahlen Luzern vom 31. März 2019

Clever mehr Frauen wählen!

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Fragebogen der Gesamterneuerungswahlen Kanton Baselland vom 31. März Auswirkungen der Fragen auf das smartspider-profil

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN UND LEHREN IN DER SCHULE

Auswirkungen der Fragen auf den smartspider

Tabelle 5 Zweite Erprobung: Anzahl der Jungen und Mädchen in den drei Teilstichproben

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

statistik.info 2018/04

TA Wahlbefragung Kantonale Wahlen Zürich, März 2019

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Auswirkungen der Fragen auf den smartspider

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Fragebogen Stadtrats- und Stadtparlamentswahlen St. Gallen Wahlen vom 23. September 2012 Auswirkungen der Fragen auf den smartspider

Dieses Kapitel vermittelt:

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

Vorstösse und Stimmverhalten ausgewählter Mitglieder des Grossen Rats des Kantons Aargau im Vergleich mit den Zielen ihrer Parteien

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

Techniker Krankenkasse Krankenhauspatientenbefragung Israelitisches Krankenhaus IK-Nr Innere Medizin

Was ist eine Funktion?

Techniker Krankenkasse Krankenhauspatientenbefragung Israelitisches Krankenhaus IK-Nr Allgemeine Chirurgie

Techniker Krankenkasse Krankenhauspatientenbefragung Oberlinhaus Oberklinik IK-Nr Orthopädie

1. Derzeit haben wir ein System mit zwei verschiedenen Finanzausgleichen: den einen für die kkk den anderen der KBP

Neues Wirtschaftswunder die Hintergründe

'( 32 '( : '( *,! % % % %

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

sotomo Gesellschaft, Politik und Raum

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung St. Johannes-Hospital ggmbh IK-Nr Allgemeine Chirurgie

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Krankenhaus Neuwerk "Maria v.d. Aposteln" ggmbh IK-Nr Allgemeine Chirurgie

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Herzlich Willkommen Workshop Nr. 15

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

Konsultation Mindestzinssatz

Aufgaben und Lösungen zu Substitutionsketten als Problem für die Abgrenzung von relevanten Märkten

Schweizerische Volkspartei (SVP)

a) Um auf eidgenössischer Ebene abstimmen zu können, muss man Schweizer Bürger sein und (seit 1996) 18 Jahre alt, früher 20. Richtig.

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Was sind Zusammenhangsmaße?

Das politische System der Schweiz verstehen

Fragebogen der Grossrats-/Regierungsratswahlen Graubünden vom 10. Juni 2018

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Ganzrationale Funktionen

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Eine Grafik genauer beschreiben

FaGe EB. Politik und Recht Zug Dossier Politik. Roland Frei

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Staat und Politik

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

ParlamentarierInnen-Umfrage zur Nationalen Strategie gegen Krebs Kurzbericht zur Umfrage

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Politische Gräben durchziehen die Schweiz. Ist die Willensnation in Gefahr?

Was ist eine Funktion?

Kurvendiskussion. Nun Schritt für Schritt. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f(x) = x². Das Bild dazu kennen wir, es ist die Normalparabel.

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Signaturen Arbeitsblatt A

Hausaufgaben und Lösungen

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt!

Grünliberale Partei (glp)

Die politische Positionierung der Kandidierenden bei den Nationalratswahlen Eine explorative Analyse der Antworten auf die Fragen der Online-

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Transkript:

1 Informationen zum smartvote-parteienkompass April 2013 Der smartvote-parteienkompass ist ein Projekt von hep verlag ag und Politools Auftraggeber und Finanzierung: hep verlag ag Gutenbergstrasse 31 Postfach 6607 3001 Bern www.hep-verlag.ch info@hep-verlag.ch Idee und Realisierung: Politools Political Research Network Postfach 834 3000 Bern 9 www.politools.net info@politools.net Die Online-Wahlhilfe smartvote ist ein Politools-Projekt

2 1 Woher stammen die Parteipositionen? Die schweizerischen Parteien sind vielfältige Organisationen. Die meisten Parteien zeichnen sich durch interne Meinungsvielfalt aus. Die Parteiführung bekundet darum oftmals Mühe, einen einheitlichen Kurs zu bestimmen. Fragt man nach der "Parteiposition" zu einzelnen Fragen, so können die Antworten sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, an wen man sich wendet: die Parteimitglieder, die Wählerbasis, die Parteiführung, die gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Nationalrat usw. Eine wichtige Rolle nehmen auch die regionalen bzw. kantonalen Unterschiede innerhalb der Parteien ein. Zudem können sich die Parteipositionen über die Zeit verändern. Die im smartvote-parteienkompass abgebildeten Parteipositionen stellen eine Art "idealtypischen Durchschnittswert" dar. Herangezogen wurden Informationen aus Nationalratsabstimmungen, Parteiparolen zu Volksabstimmungen, offizielle Verlautbarungen der Parteien sowie die Antworten, welche die Kandidierenden einer Partei im Rahmen der Online- Wahlhilfe smartvote gegeben haben (in den Jahren 2003 bis 2012). Es wird Wert auf die Feststellung gelegt, dass die abgebildeten Parteiantworten keine offiziellen Stellungnahmen der Parteien zum Fragebogen des smartvote-parteienkompasses darstellen und bei einigen Fragen auch im Widerspruch zum Selbstbild einzelner Parteien stehen können. Das pädagogische Ziel des smartvote-parteienkompasses ist die anschauliche und interaktive Vermittlung der grundlegenden Merkmale des schweizerischen Parteiensystems. Wo sich aus den oben erwähnten Quellen keine eindeutige Positionierung feststellen liess, wurden die Parteien so verortet, dass sich aus der Beantwortung der Fragen ein passendes Gesamtbild ergibt, das mit den Erfahrungswerten aus der alltäglichen Politik übereinstimmt. 2 Bedeutung der smartmap-achsen (Positionen-Karte) Die smartmap-positionenkarte stellt die Parteipositionen wie bei einer Landkarte im zweidimensionalen politischen Raum dar. Der Raum wird horizontal durch die Linksrechts- Achse und vertikal durch die Liberal-konservativ-Achse bestimmt. Je weiter nördlich eine Partei positioniert ist, desto liberaler ist sie; je weiter südlich, desto konservativer sind ihre Positionen. Ebenso gilt: je weiter westlich die Partei positioniert ist, desto weiter links steht sie; Parteien im Osten der Karte stehen politisch rechts. Was bedeuten die Begriffe liberal, konservativ, links und rechts? In der smartmap gelten folgende Zuordnungen: Links = für einen ausgebauten Sozialstaat und Arbeiternehmerschutz, eine starke Umverteilung von Vermögen, einen ausgebauten Umweltschutz mittels staatlicher Verbote, eine kritische Haltung gegenüber staatlichen Autoritäten wie z.b. Polizei, Armee und Staatsschutz, pazifistische Positionen. Rechts = für wirtschaftliche und soziale Eigenverantwortung sowie private Vorsorge, Betonung von Recht und Ordnung, positive Haltung gegenüber militärischer Verteidigung, Polizei und Staatsschutz. Liberal = für eine starke Wirtschaftsfreiheit, Offenheit gegenüber einer intensiven Kooperation mit anderen Staaten und internationalen Organisationen, für integrative Massnahmen zwecks Chancengleichheit von benachteiligten Gruppen, positive Haltung gegenüber Reformen alter Staatsstrukturen.

3 Konservativ = für eine staatliche Regulierung der Wirtschaft, Betonung der nationalen Souveränität und Wahrung der Unabhängigkeit, Abgrenzung gegenüber Fremden und Minderheiten, Bewahrung herkömmlicher Strukturen. Diese Einteilung orientiert sich mit geringfügigen Anpassungen am Modell der Sozialgeografen Michael Hermann und Heiri Leuthold (sotomo / Universität Zürich). Weiterführende Informationen finden sich unter: http://sotomo.geo.unizh.ch/publi/ 3 Berechnung der prozentualen Übereinstimmung Zur Berechnung der prozentualen Übereinstimmungen werden in einem ersten Schritt die Antworten des Users bzw. der Userin mit den im smartvote-parteienkompass gespeicherten Antworten der Parteien verglichen. Dafür wird für sämtliche Parteien bei sämtlichen Fragen getrennt die Übereinstimmung mit Hilfe der untenstehenden Matrix berechnet. Je nach Antwortkombination ergeben sich unterschiedliche Werte. Das Maximum beträgt 100 Punkte und kann mit einer vollkommenen Übereinstimmung bei den klaren Positionen ( Ja- Ja - bzw. Nein-Nein -Kombinationen) erreicht werden. Das Minimum beträgt 0 Punkte und ergibt sich aus einem vollständigen Auseinanderklaffen der Antworten ( Ja-Nein - und Nein-Ja -Kombinationen). Antwort Partei Ja Eher ja Eher nein Nein Antwort User/-in Ja 100 75 25 0 Eher ja 75 87.5 37.5 25 Eher nein 25 37.5 87.5 75 Nein 0 25 75 100 Egal Keine Wertung Keine Wertung Keine Wertung Keine Wertung Auf diese Weise wird die Übereinstimmung zwischen der Userin bzw. dem User für jede Frage und für jede Partei errechnet. Bei 5 Parteien und 30 Fragen würden somit insgesamt 150 Übereinstimmungswerte berechnet. In einem zweiten Schritt werden die errechneten Übereinstimmungspunkte über sämtliche Fragen addiert. Zusätzlich wird die (theoretisch) maximal mögliche Punktzahl errechnet (vollkommene Übereinstimmungen in allen Fragen unter der Annahme, dass nur Ja - oder Nein -Antworten gegeben wurden; Formel: Anzahl von einem User bzw. einer Userin beantwortete Fragen x 100). Diese theoretische Maximalpunktzahl entspricht 100 Prozent. Die tatsächlich erreichte Punktzahl wird in Prozent der maximal möglichen Punktzahl aus gedrückt. So können sämtliche Parteien anhand ihrer prozentualen Übereinstimmung mit dem User bzw. der Userin aufgeführt werden.

4 4 Berechnung der smartspider-grafik Die smartspider-grafiken stellen ein politisches Wertesystem anhand der Zustimmung zu acht zentralen politischen Wertebereichen dar: Offene Aussenpolitik Liberale Wirtschaft Restriktive Finanzpolitik Law & Order Restriktive Migrationspolitik Ausgebauter Umweltschutz Ausgebauter Sozialstaat Liberale Gesellschaft Die meisten Fragen des Parteienkompass-Fragebogens sind einem oder mehreren dieser Bereiche zugeordnet. Die Berechnung der smartspider-werte erfolgt anhand der Antworten auf die Fragen des Fragebogens. Da die Userinnen und User nicht gezwungen sind, alle Fragen zu beantworten, basieren die smartspider-grafiken nur auf den tatsächlich beantworteten Fragen je mehr Fragen beantwortet werden, desto genauer wird somit die smartspider-grafik. Berechnet wird jeweils die Zustimmung zu einer der acht Achsen des smartspiders. Dazu werden zunächst den Antworten Punkte zugeordnet: Antwort ja = 3 Antwort eher ja = 2 Antwort eher nein = 1 Antwort nein = 0 Es kann nun Fragen geben, die man negativ beantworten muss (verneinen), um dem formulierten Ziel einer smartspider-achse zuzustimmen. Die Antworten auf solche Fragen werden umgepolt, d.h. bei diesen Fragen gelten folgende Werte: Antwort ja = 0 Antwort eher ja = 1 Antwort eher nein = 2 Antwort nein = 3 Sind einer smartspider-achse z.b. sechs Fragen zugeordnet, werden die entsprechenden sechs Werte zu einer Gesamtzahl addiert. Die maximale Zustimmung errechnet sich aus der Multiplikation der Anzahl Fragen und der höchst möglichen Punktzahl (z.b. bei sechs Fragen: 6 x 3). Die tatsächlich erreichte Zustimmung wird abschliessend in Prozent der maximal möglichen Zustimmung ausgedrückt und auf der entsprechenden Achse der smartspider-grafik abgebildet. Diese Berechnung wird für sämtliche acht Achsen der smartspider-grafik einzeln durchgeführt.

5 5 Berechnung der smartmap-positionen Die Berechnung der smartmap-positionen funktioniert nach demselben Schema wie die Berechnung der smartspider-grafik. Wiederum sind die meisten Fragen einer der beiden smartmap-achsen zugeordnet und bei Bedarf umgepolt. Pro Antwort werden ebenfalls 0 bis 3 Punkte vergeben. Sind einer smartmap-achse z.b. 15 Fragen zugeordnet, werden die entsprechenden 15 Werte zu einer Gesamtzahl addiert. Die maximale Zustimmung errechnet sich aus der Multiplikation der Anzahl Fragen und der höchst möglichen Punktzahl (z.b. bei 15 Fragen: 15 x 3). Die tatsächlich erreichte Zustimmung wird abschliessend in Prozent der maximal möglichen Zustimmung ausgedrückt und auf der entsprechenden Achse der smartmap-grafik als Punkt abgebildet. Diese Berechnung wird für beide Achsen der smartmap-positionenkarte einzeln durchgeführt. Hinweis: Weitere Informationen zum Konzept und der Berechnung des Parteienkompasses finden Sie auf der Webseite der Online-Wahlhilfe smartvote unter www.smartvote.ch oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontakt@smartvote.ch.