Tirol singt! Frühling 2014 Nr Tirol singt! Didaktische Aufbereitung

Ähnliche Dokumente
Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Zwei kleine Wölfe. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Sommer 2014 Nr Tirol singt! Didaktische Aufbereitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Es tönen die Lieder. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Mein Papa ist ein Igeltier. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

Vokalhelden Schulklassenkonzert

Ein gut bornisches Tanzbüchlein mit Anweisungen und Noten.

Wir sagen euch an den lieben Advent

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Wachet auf! Der Zellberger. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung.

Ein Männlein steht im Walde

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Wånn der Guggu schreit. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Ein Männlein steht im Walde. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Ups, die Welt steht Kopf! Leitln, miaßts lustig sein. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Håns, wås tuasch denn du då? zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Namen und Eigenschaften

Wir bauen einen Schneemann die Unterrichtseinheit im Überblick

Anfang: Wecke das Qi

Irena Staneva Bulgarische Tänze 1 28 EJ, TI LOZE

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Kräftigungsübungen für zu Hause

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dieser Kuckuck, der mich neckt (1. Klasse)

Das ist Tangermünde im Norden Sachsen-Anhalts:

Prinzessin Tag Arbeitsblatt 5 Seite 1 von 5. Cinderellas Party

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

Choreografie Procap bewegt Tanz 2015 «Uptown Funk» von Bruno Mars

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Die lustigen Håmmerschmiedgselln. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Übung 1. Atmung durch die Nase

VORANSICHT. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die warme Jahreszeit. Sommer, hurra, jetzt bist du da! Die schönste Jahreszeit mit einem Tanz begrüßen

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Musik hören 12 Kl. 3 4 Igor Strawinskys Feuervogel 13 von 18 M 5. Das Abenteuer des Feuervogels eine Farbfolie VORANSICHT. 15 Einfach musikalisch

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

Guten Morgen, wie heißt du?

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Kleine und große Leute

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen.

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Kurzprogramm zur Dehnung

CAROLINEN QUADRILLE. Immer wiederkehrende Tanzteile:

Irgendwo auf der Welt

Hinaus in die Ferne. Die schönsten Wanderlieder

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren. Kirche Lyss

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Bewegungsübungen für zu Hause

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Die Gedanken sind frei

In der Ruhe liegt die Kraft

1. Übung: Wecke das Qi

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick.

Stretching für Schützen

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

Mobilisierende Übungen

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Kleine Bewegungs-Tipps

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Aktivierungsübungen. Laufen auf der Stelle In leichter Vorlage mit beiden Händen an der Stuhllehne festhalten und auf der Stelle laufen.

Nun danket alle Gott

Mobilität Mobilität der Wade

Track 01 - Hey Kinder

Transkript:

Tirol singt! Frühling 2014 Nr. 1 2014 1 Didaktische Aufbereitung zu den Liedern Alle Vöglein sind schon da S. 3 Zwei kleine Wölfe S. 5 Und s Vögei hat gsungen S. 13 Nicht lange mehr ist Winter S. 16 Siebenschritt S. 19 Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel Video Hinweise Liedgut aus Tirol 1

Impressum Eine Initiative des LSR für Tirol Projektkoordination: FI Mag. Martin Waldauf Liedauswahl & Didaktische Aufbereitung durch Akademische Experten/in für Kinder- und Jugendchorleitung: Dipl.Päd. Dietmar Schmid Dipl.Päd.in Maria Luise Senn-Drewes Dipl.Päd. Christian Wegscheider Layout & Grafik: Dr. Verena Wolf innvivo.com Technische Umsetzung: FI Mag. Helmut Hammerl Audio- und Video-Aufzeichnungen: Chöre und Ensembles der Musikmittelschule Innsbruck, Leitung: Dipl. Päd. Dietmar Schmid finanziert durch das Schulprojekt Mit allen Sinnen 2

Alle Vöglein sind schon da & # # c. j. j Œ D G D A7 D A D Al - le Vög - lein sind schon da, al - le Vög - lein, al - le! 5 & # # D A7 D A D A7 D A 9 & # # Welch ein Sin - gen, Mu - si - ziern, Pfei - fen, Zwit - schern, Ti - ri - liern!. j. j D G D A7 D A D Früh - ling will nun ein - mar - schiern, kommt mit Sang und Schal - le. Œ Die Volksweise Alle Vöglein wird immer wieder gerne gesungen und verbreitet mit ihrem fröhlichen Charakter gute Stimmung. Die Flötenstimmen erfordern schon etwas fortgeschrittene Kenntnisse beim Spiel auf der Blockflöte (fis und cis!). Man kann das Vor- und Zwischenspiel auch nur einstimmig gestalten. Sowohl die erste wie die zweite Stimme funktionieren alleine. Begleitstimme Melodieinstrument Sopranblockflöte D D A 7 A 7 D D G D A7 D A D & # # c. J Œ 5 & # # D A 7 A 7 D A7 D A D A7 D A D 10 & # # A 7 G D A7 D A D. J Œ Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes 3

Alle Vöglein sind schon da Vorspiel 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten 1. Stimme & # # c D G D AA7 7 D A D. j. j Œ 2. Stimme & # # c. J Œ Zwischenspiel 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten 1. Stimme & # # c A 7 A 7 A7 D A7 D Œ 2. Stimme & # # c Œ Hörbeispiel unter www.tirol-singt.tsn.at Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes 4 Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes

Zwei kleine Wölfe 3 1. G Em Am D7 & # c Zwei klei - ne Wöl - fe gehn des Nachts im Dun - keln. Man 3 & # 2. 5 & # G Em Am D7 hört den ei - nen zu dem an - dern mun - keln: _ "Wa - G G Em Am D7 J b rum gehn wir denn im - mer nur des Nachts he - rum? Man 7 & # G Em Am D7 J 3. tritt sich an den Wur-zeln ja die Pfo - ten krumm! Wenn s 9& # G G Em J Am D7 J 11 & # nur schon hel - ler wär! pfeifen Wenn G Em Am D7 4. & # G Em Am D7. j j j. 13 nur der Wald mit Ster-nen - licht be - leuch - tet wär!" Ba du ba dum, ba - dum, ba - dum, ba du ba du ba 5

Zwei kleine Wölfe Der besondere Reiz dieses Liedes liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, mit Körper und Stimme zu spielen. Die folgenden Gestaltungsvorschläge zu den einzelnen Strophen wollen besonders dazu einladen. Da der stimmliche und körperliche Ausdruck in allen Strophen sehr unterschiedlich ist, empfiehlt es sich, im Lauf der Zeit das ganze Lied zu lernen. Es lässt sich aber auch jede einzelne Strophe als Kanon singen. So viel Spaß und Freude die Arbeit an diesem Stück mit den Kindern macht, so anstrengend ist die Vorbereitung darauf anhand einer ausführlichen Beschreibung. Zur Erleichterung dient eine Videoaufzeichnung der vorliegenden Choreographie, die unter www.tirol-singt.tsn.at abrufbar ist. I Choreographie Ausführliche verbale Beschreibung Die unterstrichenen Silben kennzeichnen jeweils die Bewegungsimpulse. Kanonteil 4 ( Refrain ) (baduba) : dum badum badum badubaduba : T 1 1 Seitschritt nach rechts mit dem rechten Fuß (Körperausrichtung nach vorn bleibt) 2 Kreuztipp mit dem linken Fuß vor den rechten, dazu beidhändig nach links schnippen 3 Seitschritt nach links mit dem linken Fuß (Körperausrichtung nach vorn bleibt) 4 Kreuztipp mit dem rechten Fuß vor den linken, dazu beidhändig nach rechts schnippen T 2 bis 4: wie Takt 1 Dieser Teil bleibt in allen Strophen gleich wie ein Refrain. Er eignet sich auch gut, um das Lied zu beginnen. 6

Zwei kleine Wölfe Strophe 1 Zwei kleine Wölfe gehn des Nachts im Dunkeln. (Teil A) Vierteldrehung nach rechts, 4 Schritte vorwärts mit dem rechten Fuß beginnend Geheimnisvoll, gefährlich wie ein Wolf schleichen, auch die Hände sind Pfoten Man hört den einen zu dem andern munkeln: Halbe Drehung nach links, 4 Schritte vorwärts mit dem rechten Fuß beginnend Schleichen wie zuvor Warum gehn wir denn immer nur des Nachts herum? (Teil B) Vierteldrehung nach rechts, 4 Schritte vorwärts mit dem rechten Fuß beginnend Wie im Stockdunkeln vorwärts tappen, die Hände suchend vor dem Körper Man tritt sich an den Wurzeln ja die Pfoten krumm! 4 Schritte rückwärts mit dem rechten Fuß beginnend Gehen wie barfuß auf Kies oder Glasscherben, die Hände unterstützen diesen Ausdruck Wenn s nur schon heller wär! Ahuuu! Beide Hände seitlich der Schultern in ratlos fragende Pose geben Wolfsheulen (statt Pfeifen) Zum Heulen die Hände um Mund und Nase zu einem Trichter formen der Kopf folgt der Auf- und Abwärtsbewegung der Rufmelodie von links nach rechts Wenn nur der Wald mit Sternenlicht beleuchtet wär! Die rechte Hand auf Hüfthöhe in ratlos fragende Position geben, anschließend die linke Hand ebenso, zuletzt beide Hände beleidigt in die Hüfte stützen 7

Zwei kleine Wölfe Strophe 2 Zwei dicke Igel sitzen in der Pfütze, 1 Stampfschritt mit dem rechten Fuß nach vorne außen (rechts) 2 Stampfschritt mit dem linken Fuß nach vorne außen (links) 3 Stampfschritt mit dem rechten Fuß nach hinten innen (zurück) 4 Stampfschritt mit dem linken Fuß nach hinten innen (zurück) Dabei den Oberköper so schwer machen wie ein Sumo-Ringer, Bär oder Riesengorilla und die Arme gewichtig gebeugt hängen lassen mit Regenschirm und Igelmütze. Bewegung und Ausdruck wie zuvor Der eine patscht mit seinen Füßen alles platt, 2 Stampfschritte seitlich nach außen mit dem rechten Fuß beginnend der andre hat das Pfützensitzen längst schon satt! Die Arme verschränken, dann den Kopf beleidigt zur rechten Seite drehen Die Sonne wär jetzt toll! Grrrrr! (Ab hier Bewegung und Ausdruck wie in Strophe 1) Beide Hände seitlich der Schultern in ratlos fragende Pose geben zorniges Grrrrr! Das R ganz übertrieben rollen und die Hände in Schulterhöhe zu Fäusten ballen Da wär n die Igelstiefel auch nur halb so voll! 1. Zeile: Die rechte linke Hand auf Hüfthöhe in ratlos fragende Position geben, 2. Zeile: anschließend die linke Hand ebenso, 3. Zeile: zuletzt beide Hände beleidigt in die Hüfte stützen 8

Zwei kleine Wölfe Strophe 3 Zwei kleine Frösche schwimmen durch den Teich, Die Knie ruckartig beugen und strecken (je 2 mal) Dabei Oberkörper und Kopf ruhig und gerade halten, Fersen schließen und Ballen nach außen drehen, die Knie gehen beim Beugen nach außen (wie beim Brustschwimmen) der eine sagt zum anderen: Dieser Bereich, Bewegung und Ausdruck wie zuvor der ist mir viel zu klein für meine Wassersocken, in 3 Gruppen nacheinander die Knie beugen und diese Position halten das würd ja selbst die allerstärkste Kröte schocken! gruppenweise wieder in die gestreckte Position springen Wenn es nur regnen würd! Quak, quak! (Ab hier Bewegung und Ausdruck wie in Strophe 1) Beide Hände seitlich der Schultern in ratlos fragende Pose geben 2 mal quaken Quak, quak! wird mit Knödel im Hals in tiefer Mittellage gesprochen Die Hände unterstützen dabei die Mundbewegung neben dem Gesicht (breites Froschmaul) Dann hätten wir auch endlich das, was uns gebührt! Die rechte Hand auf Hüfthöhe in ratlos fragende Position geben, anschließend die linke Hand ebenso, zuletzt beide Hände beleidigt in die Hüfte stützen 9

Zwei kleine Wölfe II Choreographie Merkblatt für die Einstudierung Legende Re rechter Fuß Li linker Fuß vw vorwärts R rechte Hand L linke Hand rw rückwärts seit Seitschritt kreuz Kreuztipp schnipp beidhändig schnippen... Arme verschränken Richtungen Sprung O Kopfbewegung O /O \ Beine und Füße _l\_ Kanonteil 4 ( Refrain ) (baduba) : dum badum badum badubaduba : Re seit Li kreuz + schnipp Li seit Re kreuz + schnipp (4 mal) Strophe 1 Zwei kleine Wölfe gehn des Nachts im Dunkeln. (Teil A) vw Re Li Re Li Man hört den einen zu dem andern munkeln: vw Re Li Re Li Warum gehn wir denn immer nur des Nachts herum? (Teil B) vw Re Li Re Li Man tritt sich an den Wurzeln ja die Pfoten krumm! rw Re Li Re Li Wenn s nur schon heller wär! Ahuuu! V OV Heulen! O Wenn nur der Wald mit Sternenlicht beleuchtet wär! 10 O V \ / O\ O < >

Zwei kleine Wölfe Strophe 2 Zwei dicke Igel sitzen in der Pfütze, O Re stampf Li stampf Re stampf Li stampf ( ) mit Regenschirm und Igelmütze. O Re stampf Li stampf Re stampf Li stampf ( ) Der eine patscht mit seinen Füßen alles platt, Re stampf _l\_ Li stampf _/\_ der andre hat das Pfützensitzen längst schon satt! R+L O Die Sonne wär jetzt toll! Grrrrr! O Grrrrr! V V O Da wär n die Igelstiefel auch nur halb so voll! O V \ / O\ O < > Strophe 3 Zwei kleine Frösche schwimmen durch den Teich, _<>_ _ll_ _<>_ _ll_ der eine sagt zum anderen: Dieser Bereich, _<>_ _ll_ _<>_ _ll_ der ist mir viel zu klein für meine Wassersocken, O O O O O _<>_ O O _<>_ O O _<>_ das würd ja selbst die allerstärkste Kröte schocken! O O O O O _ll_ O O _ll_ O O _ll_ Wenn es nur regnen würd! Quak, quak! O Quaken! V OV Dann hätten wir auch endlich das, was uns gebührt! O V \ / O\ O < > 11

Zwei kleine Wölfe Tipps zu Stimme und Ausdruck Ebenso wichtig wie die Bewegung und der körperliche Ausdruck ist natürlich der spielerische Umgang mit der Stimme. Als Unterstützung dafür können folgende Bilder dienen, die in Form von direkt übernehmbaren Anweisungen für die Kinder formuliert sind: Kanonteil 4 ( Refrain ) Singt sehr kurz und rhythmisch, wie ein gezupfter Kontrabass! Euer Bauch ist auch so dick wie ein Kontrabass! Singt und bewegt euch ganz locker, cool und lässig! Strophe 1 Teil A Erzählt kleinen Kindern eine spannende Geschichte! Klingt dabei geheimnisvoll, (fast gefährlich und eher leise)! Sprecht so deutlich, dass man den Text von euren Lippen lesen kann! Strophe 1 Teil B Eure Stimme soll weinerlich klingen, traut euch, so richtig zu sumsen! Macht dabei ein Gesicht wie ein heulendes Kleinkind! Spürt beim Singen besonders eure (tränenüberströmten) Wangen! Strophe 2 Singt (nicht laut, sondern) so dick und groß wie ein Bär! Macht gleich hinter den Zähnen Platz für einen ganzen Germknödel! (Sänger nennen dieses Gefühl innere Weite ) Lasst die Töne mit den Schritten in den Boden hineinströmen! Strophe 3 Haltet euch beim Singen die Nase zu! (Zuerst tatsächlich tun, dann nur noch vorstellen) Zieht euch die Töne aus der Nasenspitze! (Auch mit Pinocchio-Nase) Denkt beim Singen an ein trotziges Kind, das jemanden verspottet! 12

Und s Vögei hat g sungen & # D A D # 2 j 4.... 6 & # # 1. Und s Vö - gei hat gsun - gen am Vo - gl - beer-bam obn. und wia s a Weil hat gsun - gen is s glei wie - der gflogn. A D A D. Fi-di - rul - la - la, fi-di -rul - la - la, fi-di - ri - di -hei-di hul -di - o, fi- di- A D A D 11 & & # # # #.... rul - la la, fi-di - rul - la - la, fi - di - ri - di - hei - di o & # D A D # j... 15 20 20 2.. D A D & # # 2. Und wia s a Weil hat gsun - gen, is s glei wie - der gflogn, iatz muaß i des Vö - gei aus n Wei - xl - beer- bam _.. Wei - xl - beer - bam, Wei - xl - beer - bam jagn. 1. Und`s Vögei hat gsungen - bringt die Freude über den Frühling besonders gut zum Ausdruck. Das Lied darf mit viel Spaß und Energie gesungen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Unterstimme locker, duftig und nicht zu laut gesungen und auch die Oberstimme leise startend mit viel Schwung zum d2 geführt wird. So wird es leichter, die Kinder ohne Bruch aus der Tiefe in die Höhe zu führen. Das Fidirullala in der zweiten Zeile ist leicht und locker zu nehmen, es stärkt den Vordersitz. Das Flötenvorspiel ist anspruchsvoll und bewusst ohne Begleitung gehalten. Das Zwischenspiel kann auch als Vorspiel genommen werden. Didaktische Aufbereitung: Christian Wegscheider 13

Und s Vögei hat g sungen Vorspiel Und s Vogerl hat g sungen Vorspiel Vorspiel: 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten Zwischenspiel 1. Stimme: 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten A7 D A7 D 15 15 Und s Vogerl hat g sungen Zwischenspiel 2. Stimme: Sopranblockflöte oder Glockenspiel A7 D A7 D 15 3. Stimme: Alt-Xylophon 4. Stimme: Metallophon 5. Stimme: Bassstäbe 8 Hörbeispiel unter www.tirol-singt.tsn.at 14 Didaktische Aufbereitung: Christian Wegscheider

Und s Vögei hat g sungen Wir empfehlen, dieses Lied auch in F-Dur zu singen. (Gitarre: F-C-F) Vorspiel Vorspiel: 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten Zwischenspiel 1. Stimme: 2 Melodieinstrumente Sopranblockflöten 2. Stimme: Sopranblockflöte oder Glockenspiel 3. Stimme: Alt-Xylophon 4. Stimme: Metallophon 5. Stimme: Bassstäbe Didaktische Aufbereitung: Christian Wegscheider Didaktische Aufbereitung: Christian Wegscheider 15

Nicht lange mehr ist Winter 1. G & # 4 2 j Nicht lan - ge mehr ist Win - ter, schon wärmt der Son - ne D7 5 & # 2. j G D7 Schein, dann kehrt mit neu - en Lie -dern der Früh-ling bei uns 9& # G 3. j D7 13 ein. Im Fel - de singt die Ler - che, der Kuk - kuck ruft im G D7 G 4. & # J J J J J. Hain: "Kuk - kuck, Kuk - kuck!" Da wol - len wir uns freun! Dieses Lied hat einen sehr anspruchsvollen dritten Teil (Takt 10-13), der in der Erarbeitung besondere Aufmerksamkeit erfordert. Hörbeispiel unter www.tirol-singt.tsn.at Einstimmung Die Lehrperson stimmt die Kinder mit einem imaginären Frühlingsspaziergang auf das Lied ein. Wenn möglich, Fenster öffnen! Dabei macht die Lehrperson alles vor, was im Text angesprochen wird (Bewegungen, Laute, ) und die Kinder machen mit. 16 Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes

Nicht lange mehr ist Winter L: Heute machen wir einen Frühlingsspaziergang. Wir treten vor die Türe und marschieren frisch und munter los. Nun halten wir an, strecken uns und atmen die frische Luft ein. Mit einem genussvollen aaah lassen wir die Luft wieder ausströmen. Stellt euch vor, die ersten Frühlingsblumen blühen schon. Wir riechen ihren zarten Duft und schnuppern mit unserer Nase. Aaaah wie fein das duftet! Oooh wie schön sie blühen. Ein Traktor fährt gerade mit einem Miststreuer an uns vorbei. Uuuh wie das riecht, iiiee wie das stinkt. Doch wir lassen uns nicht beirren. Wir spüren die Sonnenstrahlen auf unserer Haut und lächeln freundlich. Mit einem wohligen Mmaah zeigen wir, wie gut uns das tut. In der Ferne hören wir einen Kuckuck rufen und ahmen seinen Ruf nach. Nun werden die Motive des Liedes in kleinen Übungen eingeführt. Alle Übungen sollen auf mehreren Tonhöhen gesungen werden. Dabei stehen wir. Kleine Bewegungen und Gesten können das Singen unterstützen. Übung 1 Beim Kuckucksruf mit den Händen einen Trichter formen, bei pasch pasch die Hände abwechselnd auf die Oberschenkel klopfen & # 4 2 J J 6 & # Kuk -- kuck pasch pasch pasch Kuk - kuk kuck pasch pasch pasch Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes 17

Nicht lange mehr ist Winter Übung 2 Diese Übung versteht sich als Fortführung von Übung 1, die Melodie wird weiter entwickelt. & # 4 2 J 6 & # Kuk - kuck pasch pasch Kuk - kuck kuk pasch pasch da wol - len wir uns freun! Übung 3 Diese Übung bezieht sich auf den tiefsten Teil des Liedes. Damit die tiefen Töne nicht zu laut und mit Druck gesungen werden, eignet sich der Laut fu gut. Im leicht federnden Staccato kann man das Festsingen vermeiden. & # 4 2 >.... - fu fu fu fu fu fu Übung 4 j. 3 j Œ Œ Œ Mit einem gut geformten u (lang und schmal) gelingt diese Übung besonders klangschön. & # 4 2 j J 10 & # a du - i du - i du du 3 3 j Œ Œ Œ Œ Œ Œ Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes 18 Didaktische Aufbereitung: Maria Luise Senn-Drewes

Siebenschritt 5 F C7 F C7 F & b 4 2 Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn, wo ist denn der Hans ge-bliebn? F B C7 F C7 (B) 1. C7 F 2. C7 F & b... Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in A - me - ri - ka! me - ri - ka! Der Siebenschritt ist ein Volkstanz, der in vielen verschiedenen Formen getanzt wird. Die hier beschriebene Variante stammt aus Lüsen bei Brixen. Sie eignet sich für Kinder besonders gut, weil sie zwar viele spielerische Richtungswechsel aber keine paarweisen Drehungen enthält. Aufstellung paarweise im Kreis: Tänzer innen, Tänzerin außen, Blick in Tanzrichtung (gegen den Uhrzeigersinn), Kreuzfassung (die Partner geben einander die linken Hände und die rechten Hände darüber) Takte 1 2: 7 kleine Laufschritte vorwärts in Tanzrichtung beginnend mit dem äußeren Fuß (Tänzer links, Tänzerin rechts), dann eine halbe Drehung zueinander Takte 3 4: 7 kleine Laufschritte vorwärts gegen die Tanzrichtung, dann eine halbe Drehung zueinander Takt 5: 3 kleine Laufschritte vorwärts in Tanzrichtung, dann eine halbe Drehung zueinander 19

Siebenschritt Takt 6: 3 kleine Laufschritte vorwärts gegen die Tanzrichtung, dann eine Vierteldrehung zueinander und die Fassung der linken Hände lösen Takt 7: Die Tänzerin dreht sich unter den erhobenen rechten Händen einmal rechts herum (im Uhrzeigersinn) Takt 8: Der Tänzer dreht sich unter den erhobenen rechten Händen einmal links herum (gegen den Uhrzeigersinn) Takte 9 12: wie Takte 5 8 Video unter www.tirol-singt.tsn.at 20