Der richtige Umgang... 38

Ähnliche Dokumente
Mit guten Manieren geht alles besser

Der richtige Umgang mit dem Pferd 1

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

Michael Geitner. Be strict. Denken wie ein Pferd

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

Club für Britische Hütehunde e.v.

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Einführung in das Clickertraining Teil 2 Von Mata Pohl

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Maulkorbgewöhnung beim Hund. Merkblatt Nr. 71. Merkblatt zur Maulkorbgewöhnung

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Grundstrukturen aus der Herdensprache lassen sich für uns im Alltag für eine Kommunikation in Pferdesprache optimal anwenden.

Übungsserie Yoga für Schwangere

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Hundesprache in Bildern

Irdana. Vorwort. Leseprobe: Ich bin vollkommen Das etwas andere Elternbuch. Sonja Hagen arbeitet als Coach und spirituelle Vermittlerin

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Der Reitbegleithund April 2012

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren.

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Fachbeitrag Juli 2012

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

E Inhalt. 48 Das Kinn 48 Die Nüstern 49 Der Kiefer 49 Die Augen 51 Die Ohren 54 Lesen lernen. 6 Wahre Führung 7 Echte Gespräche 9 12 leichte Schritte

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Grenzen aushalten und Grenzen erleben

DOWNLOAD. Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr. Ärger angemessen ausdrücken. Eine Trainingseinheit für höfliches Benehmen im Schulalltag.

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Übung 1. Atmung durch die Nase

Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Texte Entspannung

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

REITERPRAXIS CADMOS KARIN TILLISCH. Kreative. Bodenarbeit. Basistraining und Erziehung an der Hand

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Manege frei. für Freizeitpferde P FERDEW ISSEN CADMOS. Aus dem Inhalt: Kompliment. Bergziege. Podest. Verbeugen. Ja-und-nein-sagen

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Spielen mit Pferden (Teil 2)

Horse Agility Turnier

DIE HEILSAME WIRKUNG DES LABYRINTHS AUF TIERE UND MENSCHEN Ruth Binder, TTEAM Practitioner für Pferde und Hunde, Wien

TVT. Verhalten beim Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr.

Atmen Bewegen Entspannen

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Die Macht der Worte und Gedanken. Erwartungshaltung. Ziele erreichen. Individuelle Themen in dir

Ablaufplan für einen Putzkurs

Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Horse Agility Turnier

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Weide-(Alm)haltung und Tiergesundheit

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

GU p l u s. Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

1. Übung: Wecke das Qi

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Teil 9. Richtig Ausruhen.

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Verhalten des Ausbilders

Was für ein Typ? KÖRPERSPRACHE NACHDENKLICH? JOHANNA (20)

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

üder ea al Andr Foto VET-CONCRET :: AUSGABE 3 SOMMER 2017

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

In der Ruhe liegt die Kraft

Auf die Frage, wer sich später mal zuerst auf sie setzen möchte, fand sich damals kein einziger Freiwilliger.

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

Begrüßungen aus aller Welt

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen

Mein Buch der sozialen Geschichten

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Entspannung. Ich spüre meine Füße jetzt, stehe hier ganz wurzelfest. Äste, Zweige wachsen hier, Blätter rauschen tief in mir.

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Heute wurde viel gekrault, zuerst mit dem Stick, später ließ er es sich auch mit der Hand gefallen.

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Richterseminar. Horse & Dog Trail.

Annette Moser Fohlengeschichten

Horsemanship. Du möchtest ein verladesicheres Pferd, welches ruhig und gelassen Hänger fährt? Pferde verladen leicht und sicher. Termin merken!

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Transkript:

Inhalt Einleitung........................................ 7 Vorwort Prof. Zeeb.............................. 8 Kapitel 1 Pferde verstehen...................... 10 1.1 Das Pferd, (k)ein unbekanntes Wesen........ 10 1.2 Erziehung beginnt mit der Geburt............. 14 1.3 Alter schützt vor Regeln nicht................... 18 1.4 Zauberformel Konsequenz...................... 20 1.5 Natürlich gewaltfrei................................ 21 1.6 Mit Pferden sprechen.............................. 22 1.7 Lob und Strafe....................................... 34 Kapitel 2 Der richtige Umgang.............. 38 2.1 Die richtige Annäherung....................... 38 2.2 Die richtige Berührung.......................... 39 2.3 Raus aus der Box.................................. 41 Was tun, wenn..................................... 42 2.4 Wer gut führt, übernimmt die Führung.... 43 Was tun, wenn..................................... 47 2.5 Zur Weide führen................................. 49 Was tun, wenn...................................... 51 2.6 Sicher anbinden................................... 52 Was tun, wenn..................................... 56 2.7 Gut geputzt ist halb erzogen.................. 57 Was tun, wenn..................................... 58 2.8 Richtig satteln und trensen.................... 60 Was tun, wenn..................................... 63 2.9 Longieren........................................... 64 Was tun, wenn................................. 67, 79 2.10 Verladen ohne Stress............................ 76 Kapitel 3 Bodenarbeit bewusst gemacht.. 84 3.1 Alternative Methoden Hilfe oder Humbug?................................ 84 3.2 Bodenarbeit und andere Reitweisen anders oder ähnlich?............................... 88 3.3 Übungen für die (bewusste) Bodenarbeit... 94 3.4 Lehrgangsinhalte zur FN-Bodenschule..... 102 5

1 Horse-Handling Horse-Handling oder Reiterglück beginnt am Boden Verbalsprache des Menschen Reden Sie mit Ihrem Pferd mit ruhiger Stimme. Vemeiden Sie schrilles Dauergeplapper (klingt in Pferdeohren wie ablehnendes, leicht aggressives Quieken). Senken Sie Ihre Stimme ein, zwei Nuancen tiefer (kommt dem freundlichen Begrüßungs-Brummel-Ton der Pferde näher). Setzen Sie energische Stimmkommandos kurz und prägnant ein, anfangs am besten gemeinsam mit entsprechendem Körpereinsatz (z.b. Steh! zusammen mit Zug an Strick/Zügel oder kurzem Touchieren mit der Gerte an den Vorderbeinen). Loben Sie Ihr Pferd mit der Stimme (am besten in Verbindung mit beruhigendem, anerkennendem Tätscheln), wenn es etwas richtig gemacht hat. Beruhigen Sie Ihr Pferd mit ruhiger Stimme, vermeiden Sie dabei aber übertriebenes Ho, Ho oder Ruuhig, ruuhig!. (Dadurch werden manche Pferd nämlich erst auf vermeintliche Gefahren aufmerksam gemacht, da zu viel beruhigendes Geplapper die Unsicherheit des Menschen widerspiegelt). Körpersprache des Menschen Vermeiden Sie hektische Bewegungen (jede Körperbewegung sollte Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen). Wenn Sie das Pferd von sich wegtreiben wollen, bleiben Sie seitlich leicht hinter ihm (Zeichnung 1). Zeichnung 1 Wenn Sie es am Vorwärtsstürmen hindern wollen, bleiben Sie seitlich leicht vor ihm (etwa in Schulter-/Kopfhöhe (Zeichnung 2). Zeichnung 2 32

Pferde verstehen Berühren Sie Ihr Pferd (lang gezogenes Streicheln, kurzes Klopfen, sanftes Handauflegen). 1 Reagieren Sie auf unerwünschtes Verhalten (Kopfnüsse, Schnappen, Beißen, Treten, Scharren etc.) sofort mit einem kurzen, aber energischen Schlag mit der flachen Hand. Natürlich sind empfindliche Körperteile wie Augen oder knöcherne Regionen an Kopf und Beinen zu meiden! Beachten Sie auch Ihre Körperhaltung: Normal aufgerichtet flößen Sie dem Pferd Vertrauen ein. Extrem hoch aufgerichtet, womöglich noch mit erhobenem Arm (Angriffshaltung), ernten Sie Skepsis. Geduckt und schleichend erinnern Sie an einen tierischen Jäger. Stimme und Körpersprache des Menschen müssen dem Pferd eindeutig signalisieren, wer in der Kombination Mensch-Pferd das Sagen hat. Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, immer den Über-Boss herauszukehren. Viel wichtiger ist es, dem Pferd einen festen Rangplatz und damit Sicherheit und Vertrauen zu geben. Stichwort Vertrauen. Dies ist die Grundlage des Umgangs mit Pferden überhaupt. Dabei muss Vertrauen auf Gegenseitigkeit beruhen. Je mehr der Mensch vom Pferd Vertrauenbeweis: La Picolina, Spitzname Liese, lässt sich beim täglichen Schmusen vollkommen auf ihre Chefin Britta Schöffmann ein. 33

2 Horse-Handling Horse-Handling oder Reiterglück beginnt am Boden So soll s nicht aussehen: Herumschnüffeln wie ein Hund (unten)... oder aufmüpfiges Hochreißen des Kopfes (rechts)... Also: Richtiges Führen macht Sinn. Doch wie führt man ein Pferd richtig? Eigentlich ist es ganz einfach, zumindest, wenn man von Anfang an auf ein paar Kleinigkeiten achtet. Das Pferd soll auf jeden Fall fleißig und gehorsam neben dem Menschen hergehen, auf ihn achten, ihn beobachten und sich jederzeit anhalten oder wenden lassen oder auf entsprechende Aufforderung an der Hand antraben.... sind ebenso Zeichen von Missachtung wie desinteressiertes Hinterherschleichen. Merke! Auch Spezialhalfter, wie zum Beispiel Monty Roberts Dually-Halfter, wirken scharf und schmerzhaft auf den Nasenrücken des Pferdes und müssen entsprechend sorgsam und vorsichtig eingesetzt werden. 44

Gehen Sie auf der linken Seite etwa in Kopf-/Schulterhöhe neben Ihrem Pferd. So haben Sie es im Blick und können bei Bedarf schneller reagieren. Führen Sie immer mit Strick bzw. Zügel, das erhöht Ihren Sicherheitsradius und verbessert Ihre Einflussmöglichkeiten bei einem eventuellen Zwischenfall (bei heftigen oder unbekannten Pferden sicherheitshalber Handschuhe anziehen). Legen Sie die eventuell überhängenden Strickteile/Zügel in Schlaufen in Ihre Hand oder führen Sie den Strick durch die rechte in die linke Hand. Der richtige Umgang 2 So ist Führen am sichersten: auf Trense, am über den Kopf genommenen Zügel und mit festem Schuhwerk (Stiefeln); optimal wären nun noch Handschuhe. Wickeln Sie niemals Strick oder Zügel um Ihre Hand! Im Falle eines Durchgehens könnte es zu ernsten Verletzungen kommen. Brandgefährlich und deshalb absolut verboten: der Strick um die Hand gewickelt. 45

2 Horse-Handling Horse-Handling oder Reiterglück beginnt am Boden Das Auf-die-Weide-Führen (gilt ebenfalls fürs Paddock) sollte also nicht unterschätzt werden. Gewisse Regeln müssen eingehalten und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehört: 1. Sicheres Führen/Sichführen-Lassen als Grundvoraussetzung! Auch beim Führen zum Paddock...... muss das Pferd erst gewendet werden,...... bevor der Strick gelöst...... und das Pferd in die Freiheit entlassen wird. 50

Der richtige Umgang 2. Einen Führstrick verwenden, bei extrem heftigen Pferden eine Führkette, ein Steiggebiss oder ein Spezialhalfter (Dually-Halfter). 2 3. Heftige Pferde am besten vor oder hinter einem ruhigen Pferd zur Weide führen. (Die Nähe des anderen kann beruhigend wirken.) 4. Jedes Pferd sei es auch noch so ruhig und lieb nach Betreten der Weide erst anhalten und umdrehen, Kopf Richtung Ausgang. Niemals ein Pferd einfach in die Weide hineinlaufen lassen, (dabei ist es schon zu tödlichen Unfällen gekommen). 5. Beim Lösen des Stricks zurücktreten, dabei das Pferd im Auge behalten. (Es könnte immer noch im Überschwang der Begeisterung losbuckeln und auskeilen.) Was tun, wenn... das Pferd auf dem Weg zur Weide seinen Menschen über den Haufen läuft bzw. sich regelmäßig losreißt? Häufige und kritische Situationen: Sobald ich den Weg zur Weide einschlage, gibt es kein Halten mehr. Wenn ich die Boxentüre zur Weidezeit öffne, rennt mich mein Pferd über den Haufen und stürmt davon. Der Gang zur Weide kostet mich den letzten Nerv. Wenn dies die Erfahrungen des Weidegangs sind, ist schon im Vorfeld der Erziehung einiges schief gelaufen. Abhilfe ist dringend notwendig, ansonsten drohen Unfälle. Voraussetzung für gefahrloses Zur-Weide-Bringen ist auf jeden Fall zunächst mal kontrolliertes Führen im Alltag. Sollte sich Ihr Pferd in Erwartung auf die Weide trotzdem zu unerwünschtem Verhalten hinreißen lassen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: 1. Tragen Sie sicherheitshalber Handschuhe. 2. Benutzen Sie eine über die Nase führende Führkette oder ein Dually-Halfter. 3. Geben Sie Ihrem Pferd damit bereits vor Verlassen der Box energische Einwirkungen, sprich: Rucken Sie ein-, zweimal am Strick, sobald das Pferd Anstalten macht, Gas zu geben. (Je nach Drängel-Intensität des Pferdes sollte diese Einwirkung energisch bis sehr energisch gegeben werden. Vergessen Sie nicht: Ihr Pferd wiegt etwa das Zehnfache von Ihnen aber das müssen Sie es ja nicht unbedingt wissen lassen...) 4. Reagiert es auf Ihr Rucken mit Verlangsamung/Abwarten/Konzentration auf den Menschen, loben Sie es sofort (ruhig mit einem Leckerli, das fokussiert seine Konzentration auf Sie). 5. Gehen Sie Schritt für Schritt zur Weide, notfalls mehrfach energisch am Strick ruckend. (Motto: Stop & Go) 6. Drehen Sie Ihr Pferd auf der Weide immer in Richtung Eingang um und belohnen es dann mit einem Leckerli, bevor Sie es loslassen. Auf diese Weise lernt es, sich auf den Menschen zu konzentrieren, dessen vermeintliche Stärke (Druck aufs Nasenbein) als Überlegenheit zu akzeptieren und in Erwartung der Belohnung abzuwarten statt loszurennen. 51