Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Ähnliche Dokumente
Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Medizinischer Dienst des

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Drei Jahre AMNOG Handlungsbedarf aus Sicht der Industrie

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf fdie forschendem Pharmaunternehmen

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Symposium Unternehmerische Tätigkeit und Gesundheitsversorgung oder wieviel Markt verträgt der Patient am

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

MSD Forum Gesundheitspartner Innovationen für eine gesunde Zukunft. Dr. med. Wolfgang LangHeinrich München,

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

AMNOG - Zwischenbilanz

AMNOG-Report 2015 Arzneimittelreform auf dem Prüfstand

Innovationen, Nutzenbewertung, Rationierung - wie geht es weiter mit der Arzneimittelversorgung?

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Frühe Nutzenbewertung

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Diskussionsveranstaltung des vfa 27. November 2013

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Real World Evidence in der Nutzenbewertung. Sebastian Kloss, Friedhelm Leverkus, Edin Basic

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Was kann getan werden, damit die Ergebnisse der Nutzenbewertung nach 35a SGB V im Praxisalltag besser genutzt werden können?

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Forum Bioethik Gar nicht so selten

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Ixazomib (multiples Myelom)

Patientenversorgung 2020: Werden wir in Zukunft noch krank

Kosten-Nutzen-Bewertungen von onkologischen Therapien: Eine methodische Herausforderung. Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

How To Write An Article On The Amnog

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Kostenbewertung und Preis. 130b SGB V

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp

BAnz AT B3. Beschluss

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss

Dossierbewertung A17-48 Version 1.0 Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Die Angaben zu Perampanel in der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B4) werden aufgehoben.

Disease-Management-Programme (DMP)

BAnz AT B2. Beschluss

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Register: Die Rolle bei der frühen Nutzenbewertung. Kristina Bardenheuer, MSc Health Economics & Outcomes Research

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V


Die rechtlichen Grenzen wirtschaftlichen Entscheidens nach 35a SGB V (idf AMNOG) Berlin, 16. November 2010

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Die Arzneimittelversorgung aus Sicht der forschenden Pharma-Unternehmen

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Transkript:

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung von Novartis, GlaxoSmithKline und BKK Landesverband Bayern München, 24.09.2013

Nutzendimensionen von Arzneimitteln 1 2 Patientenrelevanter Nutzen Gesellschaftlicher Nutzen 3 4 Versorgungsrelevanter Nutzen Volkswirtschaftlicher Nutzen

Ökonomische Zuordnung der unterschiedlichen Nutzendimensionen von innovativen Arzneimitteln monetäre Bewertung Patientenrelevanter Nutzen individuelle/ Indikationsspezifische Perspektive Versorgungsrelevanter Nutzen Volkswirt- Schaftlicher Nutzen kollektive Perspektive Gesellschaftlicher Nutzen nicht monetäre Bewertung

1 Patientenrelevanter Nutzen

Übersicht: Das AMNOG-Verfahren Freie Preisgestaltung Rabatt/Festbetrag Erstattungsbetrag Stellungnahme + Anhörung Markteintritt Hersteller reicht Dossier ein IQWiG führt Nutzenbewertung durch G-BA beschliesst über Zusatznutzen Hersteller und GKV-SV verhandeln über Erstattungsbetrag Ohne ZN: durch ZVT limitiert Schiedsstelle legt einen Erstattungsbetrag (rückwirkend) fest Festbetrag (wenn möglich) 3 Monate 3 Monate 6 Monate 3 Monate Quelle: vfa Phase I: Frühe Nutzenbewertung Phase II: Vereinbarung des Erstattungsbetrages

Relevante Kriterien der AMNOG-Nutzenbewertung 35a SGB V Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen 1. zugelassene Anwendungsgebiete, 2. medizinischer Nutzen, 3. medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie, 4. Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht, 5. Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung, 6. Anforderung an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Wie konsistent sind Nutzenbewertungsergebnisse nach dem AMNOG? Quelle: IGES Arzneimittel-Atlas 2013

Gesamtgesellschaftliche Bewertungsaspekte Ökonomische Bewertungsaspekte Patientenrelevante Nutzenkriterien Nutzenbewertungsaspekte von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Kriterium der Bewertung/ Land G E R A U T A U S C A N C S K D N K E S P FI N F R A IT A I R L N L D N Z L P O L S W E G B R Patientenrelevanter (Zusatz-)Nutzen X X X X X X X X X X X X X X X X Kosteneffektivität bzw. Kosten-Nutzen X X X X X X X X X X X X Pharmakologische Merkmale X X X X X X X Auswirkungen auf das Budget (X) X X X X X X X X X X X X X Preise in anderen Ländern X X X X X X X X X Zu erwartender Umsatz (X) X X X Fertigungs- und Entwicklungskosten der pu`s X X X X Behandlungsalternativen X X X X X X X X X X Bedarf der Gesellschaft X X X Public Health Auswirkungen X X Soziale, ethische Erwägungen X X X X X X X Prioritäten der Regierung X Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Zentner et al. 2006; Busse 2012

2 Gesellschaftlicher Nutzen

Der gesellschaftliche Nutzen von Arzneimitteln

Innovative Arzneimittel tragen zur Steigerung der Lebenserwartung bei Quelle: vfa

Krebsneuerkrankungen und -todesfälle in Deutschland 450.000 400.000 Neuerkrankungen Todesfälle 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 0 Quelle: vfa nach Robert-Koch-Institut Foto: Klicker/Pixelio 1980 1990 1995 2000 2005 2010

Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener tödlich 500.000 500.481 491.653 Anzahl der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland 450.000 462.992 429.407-29,5 % 400.000 395.043 350.000 367.361 352.689 300.000 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: vfa nach Statistischem Bundesamt

Das Vermeiden von Krankheiten gehört ebenso zum Wirkungsbereich von Arzneimitteln Masernfälle in den USA 1950-2005 Impfstoff seit 1963 Rötelnfälle in den USA 1966-2005 70000 60000 50000 Impfstoff seit 1969 40000 30000 20000 10000 0 1966 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Keuchhusten in den USA 1940-2005 Impfstoff seit Mitte der 1940er Poliofälle in den USA 1950-2005 inaktivierter Impfstoff seit 1955 oraler Lebendimpfstoff seit 1963 Letzter Fall in den USA Quelle: vfa nach Center of Disease Control (CDC), USA

3 Versorgungsrelevanter Nutzen

Arzneimittel-Innovationen befördern den Strukturwandel Effektiveres Behandlungsmanagement Ambulant vor stationär Geringerer Ressourceneinsatz Reduzierung der Behandlungskosten Problem: der Entlastungseffekt ist häufig nicht sichtbar!

Keine Berücksichtigung mehr von Asthma bronchiale im Morbi-RSA 2013 Bei der Krankheitsauswahl im Morbi-RSA werden insbesondere Krankheiten mit schwerwiegendem Verlauf und kostenintensive chronische Krankheiten berücksichtigt, die mind. das 1,5-fache der durchschnittlichen Leistungsausgaben über alle Versicherten übersteigen. Euro 3400 3300 3274,83 3200 3100 3245,36 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2709,06 2525,58 2795,53 2732,27 2009 2011 2013 Asthma bronchiale Ausgabenwert Schwellenwert Jahr Quelle: Bundesversicherungsamt

Entwicklung von HIV/AIDS Fällen in Deutschland Euro 10000 9000 60000 Euro 8000 50000 7000 40000 6000 5000 30000 4000 3000 20000 2000 10000 1000 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0 stationär behandelte AIDS Patienten AIDS Prävalenz in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 2007, Robert Koch-Institut, Stand: 2012

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung als Strukturinnovation im deutschen Gesundheitswesen Ambulant Stationär Schwere Verlaufsformen Seltene Erkrankungen Hochspezialisierte Leistungen u.a. onkologische Erkrankungen, HIV/Aids u.a. Mukoviszidose, Tuberkulose u.a. CT/MRT gestützte Leistungen

4 Volkswirtschaftlicher Nutzen

Der volkswirtschaftliche Nutzen von Arzneimitteln

Deutschland ist weltweit Nr. 2 bei klinischen Studienzentren Internationales Ranking nach Prüfzentren 1. USA (49.472) 2. Deutschland (7.359) 3. Frankreich (4.628) Essen Hamburg Hannover Leipzig Berlin 4. Kanada (4.186) 5. Japan (3.951) 6. Italien (3.246) Mainz Frankfurt Dresden 7. Spanien (3.242) 8. Russland (3.061) 9. Polen (2.882) 10. UK (2.866) Heidelberg München TOP 10 Studienorte nach Anzahl der klinischen Studien in Deutschland 2011 Quellen: vfa, Clinical Trial Magnifier 02/2011; www.clinicaltrials.gov

Fazit

Schlussfolgerungen Innovative Arzneimittel tragen im beachtlichen Umfang zur Sicherstellung des medizinischen Fortschritts bei Eine innovative Arzneimittelversorgung kann auf Dauer mit reinen Kostendämpfungsmaßnahmen nicht aufrecht erhalten werden Der monetäre Wert eines innovativen, patentgeschützten Arzneimittels geht weit über den Regelungsbereich des AMNOG hinaus Das AMNOG reduziert die Bewertungsperspektive auf den Bereich der GKV und behindert somit systemrelevante Lösungsansätze Zu fordern ist ein mehrdimensionaler Bewertungsansatz, der bereits in ersten Ländern Anwendung findet

Faktor Gesundheit als künftige gesellschaftliche Herausforderung Gesundheit als Wettbewerbsfaktor Demographischer Wandel (echte) Innovationen als Treiber des medizinischen Fortschritts Faire Erstattungspreise Patentschutz Wert/Anerkennung von Innovationen