!" # $$ ) * #+, -,. & /

Ähnliche Dokumente
MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Die paritätische Finanzierung

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Gesundheit ist keine Ware

Die Rentenbeiträge werden steigen

Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Hintergrundinformation

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Gesundes System? Kassen, Kliniken und der Kampf um Patienten VORANSICHT

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Innovative Gesundheitsversorgung

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

POSITIONSPAPIER Zukunft der medizinischen Versorgung und Wissenschaft in Köln

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Die Gesundheitsversorgung

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Gesundheitsreform 2012

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Hintergrundinformation

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Altenpflege. Bundestagswahl Du hast die Wahl. Deine Stimme für gute Pflege

Stellungnahme des BundesseniorInnenvorstandes zur Gesundheitspolitik der Bundesregierung.

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

VFA Reformmonitor 2010

QUARTALSBERICHT 04/2015

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Solidarische Bürgerversicherung

Statement Pressekonferenz in Berlin Christian Weber, Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP)

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Neue Primärversorgung

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Untersuchungssteckbrief

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

ZAHLEN UND FAKTEN KOMPAKT

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Transkript:

!" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2

Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform, die dazu geeignet ist, Solidarität und Qualität weiterzuentwickeln. Sie soll dort ansetzen, wo es Defizite gibt. Sie soll aber auch die Stärken im System nutzen. Unsere Stärke ist das solidarische Grundprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung - Gesunde für Kranke, Jüngere für Ältere, Alleinstehende für Familien, Einkommensstärkere für Einkommensschwächere. Erheblichen Veränderungsbedarf in unserem Gesundheitssystem haben wir, weil gleichzeitig Einnahmen- als auch Ausgabenprobleme gelöst werden müssen. Es reicht nicht, mehr Geld ins Gesundheitswesen zu schaufeln, ohne die strukturellen Mängel in unserer Gesundheitsversorgung aufzugreifen. Umgekehrt brauchen wir einen Zuwachs auf der Einnahmeseite, weil der Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, die abnehmende Lohnquote, die hohe Arbeitslosigkeit und insbesondere die Entlastung der öffentlichen Haushalte zu Lasten der Beitragszahlerinnen die Finanzbasis der GKV geschwächt hat. Diesen Zuwachs brauchen wir auch, um Spielräume für die notwendigen Veränderungen zu eröffnen. ver.di unterstützt Veränderungen, die unser solidarisches Gesundheitssystem und Sicherungssystem zukunftsfest machen. Bedarfsgerechte Leistungen für alle Patientinnen und Patienten, angemessene und sinnvoll eingesetzte Beiträge sowie Arbeitsbedingungen, die gutes Arbeiten ermöglichen, sind dabei unser Maßstab. Erheblichen Handlungsbedarf sieht ver.di auf der Finanzierungsseite, bei der Ausgestaltung der Versorgungsstrukturen und bei der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im System. Finanzierung Es besteht erheblicher ökonomischer Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Der Anteil der Erwerbseinkommen am Bruttoinlandsprodukt sinkt, der Anteil der Vermögenseinkünfte dagegen steigt. Ohne Neujustierung der Finanzierungsbasis werden Beitragszahlerinnen und Beitragszahler ü- bermäßig stark belastet. Beiträge steigen, der Druck, Leistungen einzuschränken, nimmt zu. Seit 1980 bleibt der Anteil der gesetzlichen Krankenversicherung am Bruttoinlandsprodukt relativ konstant. Aber die Lohnquote ist seither deutlich abgesunken. Die beitragspflichtigen Einkommen je Mitglied bleiben hinter der Entwicklung des Volkseinkommens spürbar zurück. Für den Einzelnen bedeutet dies steigende Beiträge oder noch mehr Leistungsausgrenzung oder beides. Auch eine verbesserte Ausgabensteuerung ist unverzichtbar. Denn die medizinische Versorgung folgt nicht rationalen Gesundheitszielen, sondern betriebswirtschaftlichen Anbieterinteressen. Allein im Arzneimittelsektor sind Einsparpotenziale in Höhe von 4 Mrd. Euro ohne Qualitätsverlust für die medizinische Versorgung realisierbar. Festbeträge für Arzneimittel, Positivliste, Kosten-Nutzen-Bewertungen werden gebraucht. 3

Versorgungsstrukturen Die dominanten Krankheitsbilder haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich verändert. Infektionskrankheiten sind zurückgedrängt worden. Dafür nehmen - wie in allen hoch entwickelten Gesellschaften - chronische Erkrankungen zu. Rückenleiden, Herzerkrankungen, Krankheiten der A- temwege, Krebs und rheumatische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Traditionell berufsständisch geprägte Versorgungsstrukturen müssen ersetzt werden. Wir brauchen neue Konzepte. Vieles ist mit der letzten Gesundheitsreform auf den Weg gebracht worden. Jetzt müssen die nächsten Schritte folgen. Wir brauchen sinnvoll abgestimmte Kombination von Medikamententherapie, ärztlicher Behandlung, Rehabilitation und Pflege. Die sektorale Versorgung, wie sie heute besteht, ist teuer, behindert eine optimale Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten und erfordert von der Politik ein dichtes Geflecht von Gesetzen und Verordnungen, deren Wirkung dennoch sehr begrenzt bleibt. Gerade die Versorgung chronisch Kranker erfordert eine stärkere Zusammenarbeit. Die Einzelarztpraxis oder das allein auf stationäre Versorgung ausgerichtete Krankenhaus sind weder in ökonomischer noch in qualitativer Hinsicht der Weisheit letzter Schluss. Bessere Zusammenarbeit Etwa 4,2 Millionen Menschen oft mit sehr guter Ausbildung arbeiten in der Gesundheitswirtschaft. Aber die Zusammenarbeit untereinander ist verbesserungsbedürftig. Zwar ist die Qualität bei vielen Einzelleistungen hoch, aber bei der Gesamtleistung gibt es spürbare Mängel. Wir brauchen sehr viel Personal. Die fachärztliche Doppelschiene im ambulanten und stationären Versorgungssektor wirkt sich kostentreibend aus. Die Zahl der berufstätigen Ärzte hat seit 1993 deutlich stärker zugenommen als die Bevölkerung. Weltweit liegt die Bundesrepublik bei der Zahl der Ärzte je Einwohner mittlerweile im vordersten Drittel, sehr weit vor den USA oder gar Großbritannien. Es gibt jedoch ein deutliches Stadt-Land- Gefälle. Wir haben heute 25 Prozent mehr Ärztinnen und Ärzte als vor zehn Jahren und trotzdem Gebiete mit Ärztemangel, während sich Ärzte in Ballungszentren drängen. Wir brauchen künftig mehr Zusammenarbeit. Erst in der Kombination von Leistungen, wie Gesundheitsförderung, Behandlung, Mobilisation, können Einzelleistungen ihre Wirkung voll entfalten. Gute Medizin und nicht der Arzt mit den meisten Einzelleistungen muss am besten bezahlt werden. Wir brauchen Leistungsanbieter, die sinnvoll aufeinander abgestimmte Angebote für den Patienten entwickeln Die Solidarität stärken, die Versorgungsqualität erhöhen sind die Maßstäbe, die wir an die Gesundheitsreform angelegen. Sie machen unser Gesundheitswesen zukunftsfest. Was bedeuten die Eckpunkte zur Gesundheitsreform, wenn wir sie anhand dieser Kriterien bewerten? 4

,!001 #, +,2 3(,, 4,(56,, (& & 7,, &&,5089: ( $"! " 5 & & # 5 -,4&,5+(+. ;<$& $ 6 3 &4&,,, # 5,,# $ + +4&,& ;55,&, $5- " 4( $5# 5,& (, $,, " # (& +5 &, (&# =$ >( & + (5 8, $ 88 3 + 4&55,5 # 3 5

$% -,4& 8 ;5#5,& 4&#5? (,,+& &,5 ",8(&&& 4 &,? 5-, 5,5 -,8," 8 5 4@ AB 3 5 +& B C $ 8 5 & 6

& ' # # +D( 4 D# "8,$ 8# DB 4 4+# ( 8 # " @" A& #,45,+ & B $ # 8 4 8 +$4, +6 3 & +8+ 3 & $E@2 & 8,, A 4+& 83B&,56, F,&B&,;&2 +,, +& 9G: 4,B&, & #+, 4 &,! " -, -,,8,& 4 &+#, =H >8? 3 8" D56 &,8, -,, I +# = > &," & 6," & (, 8, &, 54 3,+(,,& @6," A,# &,&" #&5 5 I 5, 3 #5+ # 8 -,,$ ($ &- # 8( $ +,8 # $ &8+,&,,5# & - # +# 5 8 +,&) ( H&&8 6,", " 7

-,,# $E,, 85,8 &5, - ; J # $$ D 4,&3 4& ;&$(, < # $ H 8, # -,, B&$,& & (& & " " 5,,!00K& 5 +6," & H5,!009( D # $$ & 6,",@,A & # 3?- <(,8, # $# 6 5 L&?L"&,& <8,, (5,, ( 5(8,8E ( &&$@,, A-,, H8 (&(&5 # 6 B&$ - & +5# $$ = # $$ >@B&,A, 5 6 +" # 3?85(, <,. +8 3 ( " +6," $ 485&8 8 - M CM &, 3& 4 L,& +6," & 4 $% B&,, # <,+ =# $$ > 5 4&+,( $ &+$ ( &,5 6 3 8 9G;&,+,# $$ & 8+ & "&B&, 8 # +, 5 8

) 4&,& #5 + &&? #,6 55#!001 (58G6 ( N!0095%6 L ( 4 D 4& < # +&<! " -, 54&& #5(6 J ( ( $ 5,5 ;5&J B& (&J 8 8) - &,<", &5 &+, &3& ($ < " 6 &&(# 2 # 6 &@ 6 A!00' + (&5'8!6 &E, 5 < <?#, 5 8(&,, +, ( # &,&++ 8,&(&(+, # + 4+5 &,5+ &5, # & ( # +&(&8 D& + < 6 5 4& $ <+,J + 9

=,,3>8 3 2 #, ;H # '8O6, N5!8O6 P,(+(&5, $% (&2 35 &,6 55# < # 55 8 <L &(,6 +,&& 10

* + # &(, (& & + & 5, 4+F 6,# ( Q, 5! " & & 5,,& #,,R #,, ( ) $ & 4'06 ( 6 +6 5& # & 5+"8;, 5 E +(# -, 8+, ",",, $+ #&,$ &,D # (%0000,$ &,# 5,8 $ 5, & 11

, $ - #. % $. + &, B,E$& 3?$$,,&@;&& (;&# A,!0095 ) & 2,; 53&$,& 4+$& < #,,&D &2 6 ## @08G;&#, 2 36 #A, < # ;7 5,2 5+ # $ &,2 35;&(@<, A&! " # 6 &!00',+ M, $ 8 & &@; A., +,2 4 ;7, 8 (+ && 3, 58.53 (,& 8 &, 8 5&?. B", & +, 4&$&, <# E&, 5, & & && B,$ 8 Q,8 4 5&5 & &$7 $,4&, B,& ($ 6 && $$ 54& #, ;7, -,5 S & S &8&, +- $5# 5& $& # 38- & 5$<3&? # 8 &#&+ 12

#,&+.,5, & 6 5,5& 2 $&, < BD &2 #,5# & ( <5 S &S &,(& ) + < (& +#,# 5;&,+ 6? $ # 53 4&J?;, &,$ &,,+ ( " "435,53,&, 5+& < $ 7 ", 5 5, $&, < #, 5, < & ($ #,8. 8 $ &2 & 5,2 +, < # ;7 +, $% &, +,4&&, ; +,53,& # +, & +,$& <&3( 5,+& # 5 +, 13

%!.5 4 " 8 &$5 &$& 4-5 8 & ",,." +# ) &(, & 8;5&8,&,85, & 58", ; 8,&; 8- " & 6," & B &,, 6 $ +D &,5,+ J & "5 - J 4&(8 +",35 ;&+ 8 # $5. " B&$ 8 (8&< +8 && $55 +?,;?, B&5 5&< &3 $&J +,(+4 & & " $- ;55 #,&8 <$ #+, ( 3Q, $ $,, N+ &Q,4 5 14

/ % 0 +. 5;& $ 85(5!00O.5 & J$& $(85(5!00O 5 $ http://gesundheitspolitik.verdi.de/ ",http://gesundheitspolitik.verdi.de/finanzierung/reform_2006/gesundheitsreform_2006 4, 8& 8-8# http://gesundheit-soziales.verdi.de/ 4,& 5http://sozialversicherung.verdi.de/ (& $ http://sozialpolitik.verdi.de/,! ",. $ ) T $ F ( 0!,,T 5.http://gesundheitspolitik.verdi.de/information/newsletter 15