evangelisch.de

Ähnliche Dokumente
Pilgerreise nach Israel - Palästina vom 22. bis 29. Februar 2020

Pastoralreferentin Martina Fuchs, Murrhardt Dr. Georg Röwekamp, Biblische Reisen

Pilger- und Studienreise Israel 2017

Dr. Georg Röwekamp, Biblische Reisen

ISRAEL Biblische Rundreise

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN

HEILIGES LAND. 8-tägige Einführungsreise für Gruppenverantwortliche vom 14. bis 21. März 2017 HL7E0001

9-tägige Pilgerreise begleitet von Herrn Pfarrer Dr. Franz Troyer

Pilgerreise der Pfarrei Erbendorf

Pilger- und Studienreise ins Heilige Land vom 2. bis 9. März 2019

Welt und Umwelt Jesu. 8-tägige Pilgerreise der Göllersbach-Pfarren mit Pfr. Dr. Michael Wagner

8-tägige Pilgerreise der Tiroler Hospizgemeinschaft begleitet von Herrn Pfarrer Franz Troyer

Pilgerreise der Diözese Würzburg

8-tägige Pilgerreise begleitet von Herrn Pfarrer Dr. Franz Troyer

Pfarre Gramastetten. Jerusalem mit Klagemauer und Felsendom

Pfarrwallfahrt Jerusalem 2015 mit Monsignore Mag. Franz Schuster

8-tägige Pilgerreise begleitet von Herrn Diakon Johannes Schwemberger

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Bayerdilling

8-tägige Reise begleitet von Pfarrer Dr. Franz Troyer

9-tägige Pilgerreise der Pfarre Neunkirchen begleitet von Pater Bernhard Lang OFMConv

Der Gemeindebrief Dezember Januar 2015

Israel Highlights SONNTAG

11-tägige Pilger- und Studienreise der Dompfarre St. Stephan nach Israel und Palästina vom 20. bis 30. August 2017

Begegnungsreise nach Israel / Palästina 2012 Bethlehem, Jerusalem, See Genezareth, Totes Meer u. v. m.

Welt und Umwelt Jesu. 8-tägige Pilgerreise mit Diakon Martin Paral

ISRAEL. Noch Plätze frei. Biblische Studien- und Begegnungsreise. Anmeldung bis 15. Juli 2013

Pilgerreise ins Heilige Land Israel und Palästina

Reise der Pfarreiengemeinschaft Dießen/Ammersee

8-tägige Pilgerreise mit Kaplan Mag. Thomas MAROSCH

Welt und Umwelt Jesu. 8-tägige Pilgerreise der Dompfarre Wiener Neustadt mit Dompropst Msgr. Karl Pichelbauer

mit Dompropst Msgr. Karl Pichelbauer 8-tägige Reise der Dompfarre Wiener Neustadt (Semesterferien)

Weihnachtsreise nach Israel

Welt und Umwelt Jesu. 9-tägige Pilgerreise mit der Peterskirche Wien Geistliche Leitung: DI Dr. Albert Steinvorth und Dr.

ARAD - JERUSALEM - GALILÄA

8-tägige Pilgerreise mit der Pfarre Königin des Friedens begleitet von Herrn Mag. Anton Kalkbrenner

Weinviertler Glaubensweg tägige Pilgerreise ins Heilige Land mit Bischofsvikar Dr. Matthias Roch August 2012

Weinviertler Glaubensweg tägige Pilgerreise ins Heilige Land mit Bischofsvikar Dr. Matthias Roch August 2012

Evang. Kirchliche Nachrichten

Israelrundreise 2018 vom Programm Datum Vormittag Nachmittag Abend

Auf den Spuren Jesu. 8 tägige Pilgerreise Heiliges Land / Israel. Vom 12. März bis 19. März 2018 Hl. Geist/St.Michael Regensburg

10 Jahre Kinderhilfe Bethlehem Österreich

Krippenkind und Gottessohn

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

10 Jahre Kinderhilfe Bethlehem Österreich Projektreise mit Obfrau Andrea Mayerhofer

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Heilig-Land Pilgerreise Kommt und seht!

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Heilig-Land Pilgerreise Kommt und seht!

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

März 2020 Gemeinsam im Land der Bibel Nazaret - Betlehem - See Gennesaret- Jerusalem

Israel live ein Erlebnis

Von Abraham bis Jesus

Pilgerreise des Pfarrverbandes München - Laim

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gottesdienste am Sonntag

Pilgerreise des Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem Ordensprovinz Bayern und Komturei Patrona Bavariae

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Welt und Umwelt Jesu. 8-tägige Pilgerreise mit der Peterskirche Wien Geistliche Leitung: DI Dr. Albert Steinvorth und Dr.

ISRAEL. AUF DEN SPUREN JESU UND DER GLAUBENSVÄTER

Israel Standort-Reise Jerusalem

Gottesdienste am Sonntag

Königstettner Pfarrnachrichten

TO UREN VO RSCHLA G - Ein e Reiseid ee f ü r Sie! ISRA EL. PILGER-WAN DERREISE MIT MUSSE IM HEILIGEN LAN D 8 TAG E

Wir kriegen das hin. April - Mai Gemeindeversammlung.

Juni - Juli Weiteres auf Seite 3. Maria Hiller-Foell Maler nicht bekannt. Foto: Hans Kauffmann

Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Berlin - Siemensstadt I S R A E L. Heiliges Land. Flugreise, 8 Tage. 11. bis 18. März 2013

Israel: Unser Aktions-Angebot für Sie als Leser der Tageszeitung. Faszination Israel

9-tägige Pilgerreise der Pfarren Gaweinstal, Höbersbrunn, Pellendorf-Atzelsdorf und Schrick mit P. Anton ERBEN OSB

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Der Gemeindebrief Oktober - November 2013

Relitreffs im 6. Schuljahr

Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Kirchliche Nachrichten

Pilger- und Studienreise Ägypten und Israel

Das Heilige Land. Rundreise 2018

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Der Gemeindebrief Februar - März 2016

PILGERREISE INS HEILIGE LAND

Israel- gestern und heute-

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Advent und Weihnachten

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Reisevorbereitungen (LB 6.3)

MIT CHRISTINE SCHILLEM NACH... ISRAEL. AUF DEN SPUREN JESU UND DER GLAUBENSVÄTER NOV TAGE AB 1.420,-

Pilgerreise vom 14. bis 21. März 2011 AUF DEN SPUREN JESU. St. Josef Cham und St. Martin Untertraubenbach. 1. Tag: Montag, 14.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Der Gemeindebrief. Februar - März 2013

Juni bis August 2017

Heiliges Land auf beiden Seiten des Jordan

Transkript:

Dezember 2016 Januar 2017 www.schmiden evangelisch.de Für die einen ist es ein lang gehegter Wunsch, einmal ins Heilige Land, das Quellland unserer christlichen Kultur, zu reisen. Andere wiederum befassen sich heute neu mit den Zeugnissen des Juden und Christentums, und möchten erklärend dazu die biblischen Stätten hautnah wahrnehmen, zumal im Jahr des Reformationsjubiläums 2017. Um die Orte, Land und Leute, ja die Atmosphäre wahrzunehmen, in der Jesus seine Wirksamkeit erlangte, sind Sie herzlich zu einer achttägigen Gemeinde reise der ev. Kirchengemeinde Schmiden eingeladen. Auf die Spuren Jesu wollen wir uns vom 20. 27. März 2017 begeben. Nähere Informationen erhalten Sie auf Seite 3 sowie auf unserer kirchengemeindeeigenen Homepage unter schmiden evangelisch.de (Menüpunkt Gemeindereise). Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch an des I. Ev. Pfarramt Schmiden, Staffelweg 12, Tel. (0711) 51 11 70. Anmeldungen sind bis zum 12. Dezember 2016 möglich. Weiteres auf Seite 3. Bethlehem Foto: Biblische Reisen GmbH 1

Das Geheimnis von Weihnachten erfahren... Gottesdienste zu Advent und Weihnachten Adventsgottesdienste 1. Advent, 27. November 10.00 Uhr: Gottesdienst zu Beginn des Kirchenjahres in der Dionysius kirche Feierliche Einsetzung von Kirchenpflegerin Annette Kurz und Geschäftsführerin KPV Jennifer Hoss in ihre Ämter 2. Advent, 4. Dezember 10.00 Uhr: Advents gottes dienst mit Beteiligung des Wiesenäcker Kindergartens in der Dionysius kirche 3. Advent, 11. Dezember 10.00 Uhr: Adventsgottesdienst in der Dionysiuskirche 16.30 Uhr: Gottesdienst für kleine Leute in der Dionysiuskirche 4. Advent, 18. Dezember 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krip pen spiel der Kinderkirche in der Dionysius kirche zum Thema: Ein Geschenk für Jesus Weihnachtsgottesdienste Heiligabend, 24. Dezember 2 16.30 Uhr: Familiengottesdienst im Dietrich Bonhoeffer Haus, beson ders für Familien mit kleinen Kindern. 16.30 Uhr: Festlicher Weihnachts gottes dienst in der Dionysius kirche mit dem Kirchenchor 18.00 Uhr: Festlicher Weihnachtsgottesdienst in der Dionysiuskirche mit Sologesang von Carin Rommel 22.00 Uhr: Feier der Christnacht in der Dionysiuskirche mit dem Posaunenchor Christfest: 25. Dezember 9.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst im Dietrich Bonhoeffer Haus 10.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Dionysiuskirche 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember: 10.00 Uhr Gottesdienst in der Dionysiuskirche Gottesdienste zum Jahreswechsel Silvester, 31. Dezember: 17.00 Uhr medita tiver Jahresabschlussgottesdienst mit Posaunenspiel von Hannes Ulrich Pöhlmann. Neujahr, 1. Januar 2017 17.00 Uhr: Gottesdienst zur Jahreslosung in der Dionysiuskirche Ephiphanias, 6. Januar 2017 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Dionysius kirche Beilagenhinweis Brot für die Welt Beachten Sie bitte die Beilage der Aktion Brot für die Welt sowie den Überweisungsträger. Wir bitten um Ihre Spende, die wir direkt an Brot für die Welt weiterleiten. Herzlichen Dank!

Auf den Spuren Jesu 8-tägige Studienreise 20. bis 27. März 2017 Leitung: Biblische Reisen/ Pfarrer Bernd Friedrich Preis: EUR 1.545, (bei 25 Teilnehmern) Einzelzimmerzuschlag EUR 415, Der Preis beinhaltet Flug, Halbpension, Eintritte und Führungen, Bus, Reisebegleitung durch ortskundigen Führer, Programmänderungen sind aus technischen Gründen möglich 1. Tag, Montag 20.03.2017: Flug von Frankfurt nach Tel Aviv: Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung am Flughafen. Anschließend Fahrt nach Galiläa: Hotelbezug in Tiberias für drei Nächte. 2. Tag, Dienstag 21.03.2017: Berg der Bergpredigt, Tabgha, Kafarnaum, See Gennesaret. Fahrt zum Berg der Bergpredigt: Besuch der Kapelle. Kleine Wanderung hinunter zum See nach Tabgha (Heptapegon = Siebenquell), zum Ort Berg der Seligpreisungen Foto: Biblische Reisen GmbH der Brotvermehrung (Mk 6,30 44): Besichtigung der Kirche der Brotvermehrung mit ihren herrlichen Mosaiken und der Mensa Domini. Weiter nach Kafarnaum, der Stadt Jesu, wo Gassen und Häuser aus römischer, Synagoge und Kirche des Petrushauses aus der byzantinischen Zeit freigelegt und teilweise restauriert wurden. Anschließend Bootsfahrt über den See Gennesaret. 3. Tag, Mittwoch 22.03.2017: Banjas, Dan Fahrt zu den Jordanquellen bei Banjas (früher: Cäsarea Philippi) am Fuß des Hermon: Gang zum Pan Heiligtum und zum Wasserfall. Fahrt zum Naturpark von Dan, dem alttestamentlichen Lajisch, einst eigenständiges Heiligtum vor der Jerusalemer Kultzentralisierung. Wanderung im Quellwald zum Tell Dan. 4. Tag, Donnerstag 23.03.2017: Nazaret, Tabor, Taufstelle, Jerusalem Fahrt zum Berg Tabor: Auffahrt, Besuch der Verklärungsbasilika. Weiter nach Nazaret: Besuch der Gedächtnisstätten. Fahrt durch das Jordantal zur traditionellen Taufstelle Jesu (El Maqtas). Anschließend Fahrt durch die Wüste Juda nach Jerusalem: Erster Blick auf die Heilige Stadt vom Skopusberg aus. Hotelbezug in Jerusalem für vier Nächte. 5. Tag, Freitag 24.03.2017: Masada, Qumran, Totes Meer Fahrt zur herodianischen Felsenfeste Masada: Auffahrt mit der Kabinenbahn; Besichtigung der Paläste, Vorratshäuser, Badeanlagen und Zisternen. Weiter zu den Ruinen von Qumran, der ehemaligen Gemeinschaftssiedlung der Essener; Blick auf die Höhlen, in denen die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer gefunden worden sind. Anschließend Bademöglichkeit im Toten Meer (Extrakosten). Rückkehr nach Jerusalem. 6. Tag, Samstag 25.03.2017: Christliches Jerusalem Fahrt auf die Höhe des Ölbergs: Panorama Jerusalems im Morgenlicht. Besuch der Gedenkstätten am Ölberg: Dominus flevit, Getsemani, Kirche der Nationen, Marien grab. Durch das Stephanstor in die Altstadt zum Betesdateich und nach St. Anna, eine der schönsten Kreuzfahrerkirchen. Weiter über die Via Dolorosa zur Grabeskirche. Abschließend zum Christlichen Zion mit Abendmahlssaal, Davidsgrab und Dormitiokirche. 7. Tag, Sonntag 26.03.2017: Tempel platz, Westmauer, Betlehem Fahrt zum Misttor und Gang zum Tempel platz: Besuch des Felsendoms und der El Aksa Moschee. Danach Gang zur Westmauer (Klagemauer). Mittags Fahrt nach Betlehem: Besuch der Geburtskirche, der Grotten und des Hirtenfeldes. 8. Tag, Montag 27.03.2017: Abschied und Heimreise: Fahrt zum Flughafen Tel Aviv: Rückflug nach Frankfurt. 3

Anzeigen 4

Der Adolf-Schnaufer-Weg Straßen- und Wegenamen (1) Straßenschild Foto: H. Kauffmann Wer den Friedhof in Schmiden durch den Südausgang in Richtung Großes Haus verlässt, sieht links eine schmale Straße, die den Namen Adolf Schnaufer Weg hat. Geht man auf dieser Straße weiter, ist links der Friedhof und rechts einige Wohnhäuser, wovon drei Gebäude zum Adolf Schnaufer Weg gehören. Das abgebildete Straßenschild steht an der Einmündung zum Lindenbühlweg. Die Straße, die zusammen mit der Friedhofserweiterung 1967 gebaut wurde, erhielt zunächst den Namen Friedhofstraße. Im Jahr 1977 wurde sie umbenannt in Adolf Schnaufer Weg. Adolf Schnaufer war von 1921 bis 1949 Gemeindepfarrer in Schmiden und damit auch während des Zweiten Weltkriegs. Er stammt aus einer Pfarrerfamilie, denn sein Vater und Großvater waren auch Pfarrer. Geboren wurde er 1874 in Bernloch bei Münchingen und studierte Theologie in Tübingen und Straßburg. Seine erste Vikarstelle hatte er bei seinem kranken Vater in Derdingen inne, der inzwischen dorthin versetzt wurde. Im Jahr 1905 wurde er Pfarrverweser in Riesbürg Goldburghausen und 1908 Pfarrer in Eschach. Er kam 1921 nach Schmiden. Verheiratet war er mit Else geborene von Wasilewska, die aus einem Adelsgeschlecht in Lemberg in der Ukraine stammte. Als sie mit 12 Jahren Waise wurde, lebte sie bei ihrer Großmutter in Frankfurt. Das Ehepaar Schnaufer hatte eine Tochter. Pfarrer Schnaufer war ein sehr begabter Pädagoge. Er gestaltete den Konfirmanden- und Religionsunterricht sehr lebendig und lebensnah. In Schmiden war 1926 eine seiner ersten Bauaufgaben die Innenrenovie rung der Dionysiuskirche, mit dem Einbau von neuen Kirchen bänken und einer elektrischen Heizung. Im Jahr 1931 wurde Adolf Schnaufer in den Landeskirchenrat gewählt und gehörte dort zum Kreis der bekennenden Kirche. In der Folgezeit war er einer der vertrauten Mitarbeiter von Landesbischof Wurm. Die Euthanasie an Kranken und Alten in den dreißiger Jahren bedrückten ihn sehr. Nach Briefen an Innenminister Frick, Göring und Gauleiter Murr, gab es eine Hausdurchsuchung, ein Abhören von Predigten und Verhöre im Hotel Silber. Pfarrer Adolf Schnaufer Foto: Privat Nach 28jähriger Amtszeit trat Adolf Schnaufer 1949 in den Ruhestand. Er starb 1958 im Alter von 83 Jahren und ruht in einem Ehrengrab auf dem Schmidener Friedhof. hk 5

Ein Gespräch über Herausforderungen Kirchenpflege und Geschäftsstelle des Krankenpflegevereins Auf eine gute Zusammenarbeit! (links Annette Kurz/rechts Jennifer Hoss) Foto: Zahlecker Es ist kalt an diesem Freitagmorgen. Leichter Nebel hängt über dem Schmidener Feld, die Nacht war frostig. Die ersten Zeichen des heraneilenden Winters. Jedoch kein Grund einen Gang zurückzuschalten oder an wärmere Zeiten zu denken, jedenfalls gilt dies für Annette Kurz und Jennifer Hoss, als sich beide zum gemeinsamen Gespräch mit dem Gemeindebrief in den Räumen der Kirchenpflege einfinden. Seit 1. Oktober sind beide nun Teil des Führungszirkels der Kirchengemeinde und sorgen sich um die Finanzen und Bestände der Kirchengemeinde und die Sicherstellung des diakonischen Auftrags. Die eine, Annette Kurz, lebt seit 26 Jahren in Schmiden, die andere, die Plochingerin Jennifer Hoss, hatte mit dem Fellbacher Stadtteil zwischen Bahnhof und Schießsport zen trum bisher wenig Berührungspunkte. Die 27 jährige stammt aus Plochingen, wo sie immer noch lebt. Vertraut ist sie allerdings nicht nur mit dem Land der Dichter und Denker, sondern auch mit der großen weiten Welt. Einem Highschool Jahr in den Vereinigten Staaten folgte später ein Jahr in Indien, wo Hoss als entwicklungspolitische Freiwillige hautnah mit den Chancen und Problemen von Schwellen und Entwicklungsländern konfrontiert wurde. Der Einsatz für den Mitmenschen liegt ihr am Herzen. Daher studierte sie an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und arbeitete anschließend im Versorgungsmanagement, unter anderem bei einer privaten Krankenkasse. Doch jene Praxisferne im beruflichen Alltag stellte sich für Jennifer Hoss auf Dauer nicht als richtungsweisend heraus. Über eine Zeitungsannonce wurde sie auf die frei gewordene Leitungsstelle beim Krankenpflegeverein aufmerksam. Mich interessieren vor allem politische Veränderungen und Neuentwicklungen im Bereich der Pflege und eine Leitungsposition habe ich mir schon zu getraut, sagt Hoss, die berufsbegleitend den Masterstudiengang Personalmanagement auf der Abendschule absolviert. Vom Büro in der Fellbacher Straße aus koordiniert sie nun die Arbeit der rund 60 Mitarbeiter in Diakoniestation und Nachbarschaftshilfe. Als vielfältig und herausfordernd empfin det sie ihre neue Wirkungsstätte. Ähnlich sieht es auch Annette Kurz, die nun im Dietrich Bonhoeffer Gemeindezentrum über das Personal, die Kindergärten, die Gebäude und die Finanzen der Evangelischen Kirchengemeinde wacht. Der Großvater der 48 jährigen, die aus Bietigheim Bissingen stammt, war Pfarrer. Die Nähe zur Kirche war also schon lange bevor Annette Kurz Gemeindeglied in Schmiden wurde ein prägendes Element in ihrem Leben. Nach dem Studium der Betriebs wirt schaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Produktmanagement in Stuttgart arbeitete die Mutter zwei 6

mit Annette Kurz und Jennifer Hoss sind seit Oktober neu besetzt Jennifer Hoss und Annette Kurz im Gespräch weite unberührte Natur sind dabei ihre liebsten Aktivitäten. Sehr gerne fahre ich nach Frankreich oder Italien in die Alpen um den Kopf frei zu kriegen. Ich mag es wenn ich im Urlaub wenig Menschen um mich habe, verrät Kurz. Jennifer Hoss kann dies gut nachvollziehen. Auch sie sieht sich nicht als Typ Hotel. Im Sommer war sie mit ihrem Lebens gefähr ten drei Wochen in der rauhen und abwechslungsreichen Landschaft Albaniens unterwegs. Mit dem Geländewagen samt Dachzelt ging es durch 40 Grad heiße Ebenen und in der Nacht über bitter kalte Gebirgspässe. Es reizt mich oftmals nicht zu wissen wie es hinter dem nächsten Hügel aussieht. Die schönsten Plätze erreicht man häufig per Zufall, sagt Hoss. Früher war sie mit der Familie auf Campingurlauben gewesen, heute brauche sie das nicht mehr, erzählt Hoss. Ihr nächstes Reiseziel sei Island und seine herbe Wildnis, dort wolle sie unbedingt hin. Annette Kurz strahlt. Sie kann Jenni fer Hoss erneut nur beipflicher Kinder bei Verlagen und in der Industrie, ehe sie für den Chefposten in der Charlottenstraße 51 angefragt wurde. Ihr Mann Volker verzichtete dann zugunsten seiner Frau auf seinen Sitz im Kirchengemeinderat. Nun stand nichts mehr zwischen Annette Kurz und den unzähligen Akten bergen, die sich an manchen Arbeitstagen auf den breiten Schreibtischen in der Charlottenstraße stapeln. Annette Kurz kann es auch gut mit den Bergen aus massivem Fels. Zum Entspannen aber auch für den Aktivurlaub zieht es sie mit ihrer Familie häufig in die Welt der Gipfel und Täler. Wandern, Skifahren, Radfahren und der Blick über Foto: Zahlecker ten, hat sie das Land mit einer Einwohnerzahl in der Größenordnung von Biele feld doch schon zweimal bereist. Sie beschreibt ihr Island Abenteuer mit Snow Scootern und Gletscherfahrten mit Geländewagen, der gewöhnungsbedürftigen, aber am Ende durchaus interessanten isländischen Küche und dem Angesicht aktiver und dazu noch schrecklich unaussprechlicher Vulkane. Dem Zuhörer wird schnell klar, dass sich hier zwei Frauen unterhalten, die viele gemeinsame Vorlieben haben und gerne den Schritt in Richtung zu etwas Neuem, einer Heraus for de rung wagen. Der Blick fällt hinaus vor das Fenster, auf den Vorplatz des Dietrich Bonhoeffer Gemeindezentrums. Es ist trüb, das meiste Laub ist gefallen. Heimat, aber vielleicht doch ein bisschen unspektakulär. Weihnachten wird bald kommen. Mit Schnee oder doch wieder ohne? Egal, jedenfalls dürfte es einigermaßen frisch sein. Annette Kurz und Jennifer Hoss sehen jedem Wetter gelassen entgegen. Und wer erfahren will, wie sich Weihnachten bei 30 Grad in Indien anfühlt, kann ja jetzt beim Krankenpflegeverein in der Fellbacher Straße nachfragen. Jennifer Hoss hat es nämlich schon erlebt. fz 7

Termine Weihnachtsaktion für Flüchtlings kinder in Fellbach Das Evangelische Jugendwerk Schmiden und die Evangelische Kirchengemeinde Schmiden wollen in enger Kooperation mit dem Freundeskreis Asyl auch dieses Jahr Flüchtlingskinder beschenken. Gerade ihnen, den Haupt leidtragen den von Flucht und Vertreibung, wollen wir eine Freude machen. Foto: Brot für die Welt Insgesamt benötigen wir eine Summe von 600 Euro für diese Aktion. Für jedes Kind besorgen Mitarbeiter des Jugendwerkes Geschenke im Wert von 20 Euro. Wir freuen uns über Ihre Unter 8 stützung durch eine Überweisung auf das Konto der Kirchenpflege: Fellbacher Bank IBAN: DE: 14 6026 1329 0031 8260 08 bis 11. Dezember. Workshops zum Weltgebetstag 2017 Weltweit feiern Christen den Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2017. Hier in Schmiden findet der ökumenische Gottesdienst dazu um 19 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus statt. Verschiedene Workshops sind als Vorbereitung für den Weltgebetstag 2017 geplant: Einführungsabend Land und Leute auf den Philippinen Termin: Montag, 20.02. um 19.30 Uhr im Rahmen der Montags runde im Dietrich Bonhoeffer Haus. Referentin: Frau Brigitte Rachel. Gottesdienst Workshop Entwickeln von kreativen Gottesdienst ideen: Termin: Mittwoch, 25. Januar 2017 um 17 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus. Weltgebetstag 2017 zum Thema: Was ist denn fair? Bild: Rowena Rosa Weitere Workshops sind in Planung. Nähere Infos in den Pfarrämtern und über die Presse.

Treffpunkt Ökumene 31. Januar 2017 Mit einem Thema zum Refor mations jahr startet die ökumenische Erwachsenenbildungsreihe Treffpunkt Ökumene. Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer stellt ihr neues Buch: Der Herr Jesus, Dr. Martin und ich vor. Dabei geht sie auf diejenigen Aussagen Martin Luthers ein, die für ihren persönlichen Glauben besonders wichtig wurden. Der Vortrag findet um 20 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus statt. Metzlsupp' 28. Januar 2017 Goldene Konfirmation am Palmsonntag 9. April 2017 um 10.00 Uhr Wir laden alle Interessierten, die 1967 konfirmiert wurden, ein mit uns die goldene Konfirmation in der Dionysiuskirche in Schmiden zu feiern. Es sind auch Zugezogene der Jahrgänge 1952/53 willkommen. Anschließend ist ein gemeinsames Mittagessen vorgesehen. Bei Interesse bitte melden bei Ingeborg Heeß, geb. Janke, Telefon 0711/51 31 02, E Mail: ingeborg.heess@googlemail.com oder bei Isolde Gairing, geb. Lenk, Telefon 0711/32 48 00, E Mail: i.gairing@t online.de Herzliche Grüße Ingeborg Heeß In der kalten Jahreszeit erwärmt eine herrliche Metzlsupp' nicht nur den Magen, sondern erhebt auch das Gemüt! Deshalb laden wir Sie herzlich ein zur traditionellen Metzlsupp am Samstag, den 28. Januar 2017 ins Dietrich Bonhoeffer Ge meindehaus. Bringen Sie Ihre Fami lie und Ihre Freunde mit. Für den Pfarrers Schnaps danach ist ebenfalls gesorgt. Ab 17.00 Uhr wird eine haus gemachte Schlachtplatte serviert. Der Erlös kommt der diakonischen Arbeit des Kranken pflege vereins Schmiden-Oeffingen e.v. sowie der Gemeindearbeit zugute. Impressum DER GEMEINDEBRIEF der Evang. Kirchengemeinde Schmiden Dezember Februar 2016 - März - Januar 2016 2017 V.i.S.d.P.: Pfarrer Bernd Friedrich, Tel. (0711) 51 11 70; Fax (0711) 51 34 86. Redaktionsteam: Angelika Hammer (ah), Hans Kauffmann (hk), Sigrun Lutz (sl), Dorothee Roensch (roe), Fabian Zahlecker (fz) und Bernd Friedrich (bf) Satz und Layout: Uwe Vees. Druck: Druckerei Stürner, Fellbach Auflage: 3000 Exemplare 9

Neues Chorprojekt Gospel und Neue Lieder Liebe Konfirmandeneltern und Inter essierte an Gospels und neuer Chormusik, nachdem das letzte Chorprojekt ein Erfolg war und uns allen sehr viel Spaß gemacht hat, möchte ich wieder ein Projekt dieser Art anbieten. Deshalb sind all jene herzlich eingeladen, die Lust Projektchor Grafik: Gemeindebrief auf neue Klänge und Rhythmus haben. Besonders ein laden möchte ich natürlich alle, die das letzte Mal dabei waren. Über neue Sänger und Sängerinnen freuen wir uns ganz besonders. Besonders Männerstimmen sind herzlich willkommen. Keine Angst, Notenkennt nisse sind von Vorteil, aber nicht Voraus setzung! Ebenso ist es auch in Ordnung nur mal zu schnuppern und die etwas eingerostete Singstimme auszuprobieren. Denn wir werden auch Stimmbildungs und Körper Übungen machen und somit auch etwas Gutes für uns tun. Unser Ziel ist es, die Konfirma tionen am 30.4.17 und am 21.05.17 mit schwungvollen Liedern mitzugestalten. Proben finden immer mittwochs von 18.45 Uhr bis ca. 19.45 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Gemeindehaus statt. Beginn ist Mittwoch 25.01.17 Ich freue mich nun auf eine gemeinsam klingende und swingende Zeit! Heidi Höfle-Hilt (Chorleiterin) Kontakt: Email: heidi@hilt.info Telefon: 0711/851517 Adressen I. Evangelisches Pfarramt Pfarrer Bernd Friedrich Staffelweg 12 Telefon 51 11 70, Fax 51 34 86 Email: Pfarramt.Schmiden-1@elkw.de www.schmiden-evangelisch.de Pfarramtssekretärin Waltraud Häfele Bürozeiten: Mo - Fr, 9.00-12.00 Uhr II. Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Angelika Hammer Charlottenstraße 49 Telefon 51 29 02 Fax: 518 02 97 Email: Pfarramt.Schmiden-2@elkw.de Pfarramtssekretärin Christine Beck Bürozeiten: Di + Do, 9.00-11.00 Uhr Evangelische Kirchenpflege Kirchenpflegerin Stefan Annette Knuff Kurz Charlottenstraße 51 Telefon 51 66 42, Fax 51 37 61 Email: Kirchenpflege.Schmiden@elk-wue.de Fellbacher Bank: IBAN: DE 14 60261329 0031826008 Kreissparkasse Waiblingen: IBAN: DE 02602500100002002783 Mesnerin Dionysiuskirche Anni Drotleff, Tel. 5 16 02 08 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Charlottenstraße 55, Hausmeister/Mesner Alexander Beck 0152 523 24 947 12