3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Ähnliche Dokumente
2. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30)

Arbeitsgemeinschaft Notfall- und KatastrophenPharmazie (KatPharm) Fachgruppen KatPharm. Arzneimittelherstellung im Katastrophenfall

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Herzlich willkommen zur Fachtagung

1000 und 1 Lage. DAKEP e.v. Symposium 2017 in Köln. Krankenhäuser im Fokus bei Großschadenslagen. Programmheft

1. bundesweites Arbeitstreffen

Seminar: Der Arzt im CBRN - Einsatz

1. Notfall- und KatastrophenPharmazie - Aktuelles - Aufgaben und Ziele - Kooperationen und Netzwerk KatPharm

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Zweiter Fachkongress Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Programm für die Connective Cities Dialogveranstaltung Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei biologischen Gefahrenlagen auf kommunaler Ebene

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Einladung / Programm

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Vorbereitung auf die Krise - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Programm Celler Trialog 2009

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Die seelische PSA - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX

51. Organisatorische Hinweise Seite

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)

Veranstaltungsprogramm

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -


Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Workshop Elektronisches Meldewesen in der Medizin - Einführung -

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Traumazentrum am Alfried Krupp Krankenhaus. 1. Rettungsdienstsymposium Donnerstag, 12. Mai 2016, 17 Uhr

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit

Fachtagung Interne Revision

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Umsetzung des One Health-Gedanken in der deutschen Infektionsforschung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße Stuttgart. Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz München

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Handbuch für Organisatorische Leiter

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Hotel Wyndham Berlin Excelsior

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

1. Zuknftskongress des DStGB

Informationen zur Autorenkonferenz

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm

Arbeitsstättenausschuss (ArbStättV 7 Abs. 1)

Fernausbildung und Krisenmanagement

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

3. DFG-Nachwuchsakademie

11. Mitteldeutsches Trauma-Update

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

MRSA - Netzwerkbildung

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

Transkript:

3. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Mittwoch, 12.06.2013 bis Freitag, 14.06.2013 Ort: Dorint Parkhotel, Bad Neuenahr, Am Dahliengarten 1 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Stand 05.06.2013

Geplantes Programm Mittwoch 12.06.2013 Begrüßung 14:00 Allgemeine Hinweise 14:10 Eröffnung / Begrüßung durch den Leiter der AKNZ T. Mitschke 14:20 Grußwort des Landrates des Landkreises Ahrweiler i. V. F. Münch Risiko- und Krisenkommunikation Moderation: J. Helmerichs, D. Friedrich 14:30 Forschungsprojekt BMBF Risikokommunikation in Gefahren- und Bedrohungssituationen J. Bengel 15:15 Pause Einsatzplanung I Moderation: T. Mitschke, K. Michael 15:45 Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) der Schweiz A. Braga, Geschäftsstelle KSD, Ittingen, CH 16:30 Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz in Österreich K. Pessenbacher, Leiter Notfall- und Katastrophenmedizin des Landes Steiermark, Graz, A 17:15 Pause Einsatzplanung II Moderation: B. Kowalzik 17:45 MANV-Notfallplanung am Beispiel Hannover und Niedersachsen H. A. Adams 18:15 Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz in Deutschland: ein interdisziplinäres Hilfeleistungssystem? D. Cwojdzinski 18:45 Die Einsatzgruppe Bio des Robert Koch-Instituts M. Richter 19:15 Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in der neuen Struktur der Streitkräfte A. Hölscher 20:00 Abendessen

Donnerstag 13.06.2013 Einsatzplanung II (Fortsetzung) Moderation: H. Knoche 08:30 Rettung von verschütteten Personen: Einsatzoptionen des THW C. Rühl Gruppenarbeiten 09:00 Einweisung in die Fachforen Fachforum 1: Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, Feuerwehren Taktische Notfallmedizin (Vor-)Sichtung Konzepte zur Traumaversorgung: Auswirkung auf den rettungsdienstlichen Einsatz Moderation: U. Grüneisen Sanitätsversorgung der Bundeswehr im Einsatz Erfahrungen aus der Praxis J. Schwietring Taktische Notfallmedizin im Rahmen von Polizeieinsätzen R. Bohnen Sachstand zum Konsensusprozess bei der Sichtung U. Grüneisen Fachforum 2: Krankenhäuser Einsatzplanung/Preparedness im Bereich der Krankenhäuser: Moderation: P. Gretenkort, H. G. Jung, D. Cwojdzinski Interne & externe Gefahren Auswirkungen auf die Evakuierungsplanungen von Krankenhäusern F. Brüne Einsatzbereitschaft von Klinik-Mitarbeitern unter Eigenrisiko P. Gretenkort MANV-Simulation im Krankenhaus F. Sensen Zusammenarbeit in der Krankenhausalarmplanung am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen J. Schimansky Vorbereitung von Krankenhäusern auf biologische Gefahrenlagen (deutsch-israelisches Forschungsprojekt) L. Verbeek Fachforum 3: Öffentlicher Gesundheitsdienst Preparedness im Bereich des ÖGD Moderation: U. Teichert-Barthel, T. Menn Block 1: Vorbereitungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Großveranstaltungen am Beispiel der Fußball-WM C. Kaufhold Diskussion zum Thema: Die Einsatzgruppe Bio des Robert Koch-Instituts (RKI) M. Richter Block 2: Vorbereitung auf die gemeinsame Sitzung der FF3 und 6 am 14.06.2013 Gemeinsame Gruppenarbeit von FF 3 mit FF 6: Interdisziplinäre Zusammenarbeit des ÖGD mit dem Veterinärwesen: Status quo und weitere Entwicklung A. Kaunzner, M. Kruß Fachforum 4: Psychosoziales Krisenmanagement Psychosoziales Krisenmanagement (PSKM) in CBRN-Lagen: Wo stehen wir? Moderation: R. Bering, C. Schedlich EU-Projekt zu CBRN und PSNV CBRN Incidents and Psychosocial Support R. Bering

Donnerstag 13.06.2013 (Fortsetzung) Fachforum 5: Notfall- und Katastrophenpharmazie: Notfall- und Katastrophenpharmazie Status quo und Ausblick Pharmazeutische Notfalllogistik Moderation: W. Wagner, S. Seißelberg Qualitätssicherung von Sanitätsmaterial im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Pharmazeutische Einsatzversorgung Fachforum 6: Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit Interdisziplinäre Zusammenarbeit des Veterinärwesens mit dem ÖGD Status quo und weitere Entwicklung Moderation: D. Friedrich, M. Kramer, A. Bläschke Block 1 Beitrag Veterinärmedizin: Epidemiologische Ermittlung: Tracing back / forward M. Kramer, N.N. Beitrag Lebensmittelüberwachung / Verbraucherschutz: Rückverfolgung, Risikobewertung, A. Bläschke, N.N. Block 2 Vorbereitung auf die gemeinsame Gruppenarbeit von Fachforen 3 und 6: Schnittstellenbetrachtung zum ÖGD; Thema: Zusammenarbeit in besonderen Situationen: Mittel und Möglichkeiten 12:00 Mittagessen Praktischer Teil in der AKNZ Die Modalitäten werden bei der Veranstaltung bekannt gegeben. 13:30 Abfahrt zur AKNZ Folgende Aktivitäten werden gezeigt: Rettungszentrum, leicht, SanDstBw Einsatzfahrzeuge SanDstBw Einsatzmodule Bundespolizei Rettungsgerät Technisches Hilfswerk Einsatzgruppe Bio des RKI Stationsausbildung Taktische Notfallmedizin R. Bohnen, D. Kalff Entwicklungsstand Dynamisches Patientensimulationssystem Krankenhäuser F. Sensen, F. Brüne, Letzte Abfahrt zum Hotel 17:30 18:00 Abendessen

Freitag 14.06.2013 08:30 Fortsetzung der Arbeit in den FF 1, 2, 4 und 5 Sitzung der gemeinsamen Arbeitsgruppe der FF 3 und 6 Interdisziplinäre Zusammenarbeit des ÖGD mit dem Veterinärwesen: Zusammenarbeit in besonderen Situationen: Mittel und Möglichkeiten Moderation: U. Teichert-Barthel, M. Kramer, A. Bläschke BfR Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen K. Henning 10:30 Pause 11:00 Präsentation der Ergebnisse Moderation: D. Friedrich / H. Knoche 12:30 Verabschiedung D. Friedrich Abreise Referenten und Moderatoren Prof. Dr. Hans Anton Adams Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel Prof. Dr. Dipl.-Psych. Robert Bering Dr. Angelika Bläschke Dr. Renate Bohnen Dr. Andrea Vincenzo Braga Fritjof Brüne Detlef Cwojdzinski Dr. Dorothee Friedrich Dr. Peter Gretenkort Ulrich Grüneisen Dr. Jutta Helmerichs Klaus J. Henning Dr. Andreas Hölscher Hans-Georg Jung Daniel Kalff Dr. Claudia Kaufhold Dr. Andreas Kaunzner Dr. Heinrich Knoche Dr. Barbara Kowalzik Dr. Matthias Kramer Martina Kruß Dr. Thomas Menn Dr. Karsten Michael Thomas Mitschke Friedhelm Münch Dr. Klaus Pessenbacher Wolfgang Polheim Dr. Martin Richter Christoph Rühl Albrecht Scheuermann Dr. Johannes Schimansky Dr. Jens Schwietring Dieter Sebastian Sven Seißelberg Dr. Frank Sensen Dr. Ute Teichert-Barthel Gerhard Uelpenich Dr. Luzie Verbeek Wolfgang Wagner Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Universität Freiburg Alexianer GmbH, Krefeld Senatsverwaltung Berlin Bundespolizei, Sankt Augustin bragamed GmbH, Baar, Schweiz Senatsverwaltung Berlin Allgemeines Krankenhaus Viersen Sanitätsamt der Bundeswehr, München BBK I, Bonn Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin Kommando Sanitätseinsatzunterstützung, Weißenfels Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Gesundheitsamt Aschaffenburg BBK III, Bonn Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg Gesundheitsamt Kreis Viersen Krankenhaus JVA, Potsdam BBK III, Bonn Kreisbeigeordneter des Landkreises Ahrweiler Steiermärkische Landesregierung, Graz Berufsfeuerwehr Düsseldorf Robert Koch-Institut (RKI), Berlin THW Ortsverband Remscheid DGKM, Dresden ÄLRD Feuerwehr Freie Hansestadt Bremen Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz DGKM, Hannover Gesundheitsamt Düsseldorf Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Koblenz Robert-Koch-Institut (RKI), Berlin Düsseldorf

Organisatorische Hinweise Während der Veranstaltung sind Sie zu erreichen unter: Dorint Parkhotel, Am Dahliengarten 1 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: +49 (0) 2641 895-0 AKNZ Telefon: +49-(0)228-99-550-0 Anmeldung: Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Ramersbacher Straße 95 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: +49-(0)228-99-550-1790 Telefax: +49-(0)228-99-550-5191 E-Mail: teilnehmerbuero@bbk.bund.de Ansprechpartner: Inhalt des Forums: Wissenschaftliche Leitung Dr. Dorothee Friedrich Telefon: +49-(0)228-99-550-5400 E-Mail: dorothee.friedrich@bbk.bund.de Dr. Heinrich Knoche Telefon: +49-(0)228-99-550-5404 E-Mail: heinrich.knoche@bbk.bund.de Praktische Teile: Allgemein Gerhard Uelpenich Telefon: +49-(0)228-99-550-5402 E-Mail: gerhard.uelpenich@bbk.bund.de Dieter Sebastian Telefon: +49-(0)228-99-550-5405 E-Mail: dieter.sebastian@bbk.bund.de Taktische Notfallmedizin / Simulationsmodell Fritjof Brüne Telefon: +49-(0)228-99-550-5508 E-Mail: fritjof.bruene@bbk.bund.de Daniel Kalff Telefon: +49-(0)228-99-550-5407 E-Mail: daniel.kalff@bbk.bund.de

Geplant: 4. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Arbeitstitel: Risiko- und Krisenkommunikation im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 25. 27.06.2014 5. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 01. 03.06.2015