Braun inger Stadtnachrichten

Ähnliche Dokumente
Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke

Netzwerk. Kalender. Termine Oktober 2017 bis März Nr. 22

Braun inger Stadtnachrichten

Netzwerk. Kalender. Schwarzwald-Baar-Kreis Nr. 24. Termine Oktober 2018 bis März 2019

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Natürlich auf der Höhe. Nahversorgung für Unterbränd verbessern. -Verkaufswagen kommt ab April-

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Internationaler Museumstag»Neue Wege, neue Besucher« Uhr. Natürlich auf der Höhe

Braun inger Stadtnachrichten

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Braun inger Stadtnachrichten

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Braun inger. Stadtnachrichten

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachung

Braun inger. Stadtnachrichten. Grußwort Schwarzwaldmarathon. Nummer 36 KW 40 Mittwoch, Amtsblatt der Stadt Bräunlingen

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Natürlich auf der Höhe. Gäste sollen sich in Unterbränd wie zuhause fühlen.

Haushalt 2018 HAUSHALT

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Stadtnachrichten. Z w e c k v e r b a n d d e r S t ä d t e D o n a u e s c h i n g e n B l u m b e r g B r ä u n l i n g e n H ü f i n g e n

Haushalt 2019 HAUSHALT

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Braun inger Stadtnachrichten

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

Gemeinde Leupoldsgrün

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

im Ergebnishaushalt mit dem

Nr Inhaltsverzeichnis

Braun inger Stadtnachrichten

Braun inger Stadtnachrichten

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Stadtnachrichten. Schee wars!

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Braun inger Stadtnachrichten

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Braun inger Stadtnachrichten

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Jöhstädter Amtsblatt

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Natürlich auf der Höhe. Kreative 48er.

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

Braun inger Stadtnachrichten

Peter Franz, Bürgermeister

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Natürlich auf der Höhe. Gedanken zum Volkstrauertrag 2018

N I E D E R S C H R I F T

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Amtliche Bekanntmachungen

Stadtnachrichten. Bräunlinger. Feierliche Einweihung der Brändbachbrücke Waldhausen. Natürlich auf der Höhe.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung 2017

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

Sperrungen anlässlich des RiderMan 2018

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Tagesstätte Die Brücke

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

Transkript:

www.braeunlingen.de info@braeunlingen.de Amtsblatt der Stadt Braun inger KW14 Dienstag, 31.03.2015 Natürlich auf der Höhe Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Zum bevorstehenden O s t e r f e s t wünsche ich Ihnen frohe und besinnliche Festtage. Mit den Stadtteilen Bruggen, Döggingen, Mistelbrunn, Unterbränd und Waldhausen Irdene Töpfe Edles Porzellan Gebrauchskeramik & Tafelgeschirr vom 19. Jhd. bis um 1960 Ausstellung in Kooperation mit dem Kulturförderverein 5. April 7. Juni 2015 Kelnhof-Museum, Zwingelgasse 1, 78199 www.kelnhofmuseum.de Städtischer Kindergarten von: Sofia Hepting, 6 Jahre Für den Gemeinderat, die Ortsvorsteher unserer Stadtteile und für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ihr Bürgermeister Jürgen G u s e Öffnungszeiten der Ausstellung: 5. April 7. Juni jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Führungen und gesonderte Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache! Am 5. April, 3. Mai,17. Mai (Internat. Museumstag) und 7. Juni ist das gesamte Museum geöffnet! Eintritt: 2,- (erm. 1,50) Terminvereinbarungen und Anfragen: Amt für Tourismus, Kultur und Sport Kirchstr. 3, 78199 Tel. 0771 / 603 172 kulturamt@braeunlingen.de www.braeunlingen.de - Fortsetzung Seite 4 - Nächste Ausgabe erscheint später Die nächste Ausgabe der erscheint wegen der Osterfeiertage erst am Mittwoch, 8. April 2015. Redaktionsschluss wird vorverlegt Der Redaktionsschluss für die Ausgabe vom 8. April 2015 wird aufgrund des Karfreitags vorverlegt auf Donnerstag, 2. April 2015, 10.00 Uhr. Um Beachtung wird gebeten.

Bereitschaftsdienste Ärztlicher Breitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Auskunft und Vermittlung: Neu seit 01.02.2007 01805 19292-410 Rettungsdienst: Bei bedrohlichen Zuständen und Unfällen Tel. 112 Giftnotruf: Tel. 0761 2704361 Zahnärzte: Auskunft und Vermittlung 01803 222555-65 Feuerwehr: Notruf 112 Polizei: Notruf 110 Telefon Seelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 (rund um die Uhr gebührenfrei) Bereitschaftsdienste der Stadt Wichtige Einrichtungen Wasserwerk: Während der üblichen Dienstzeit: 0771 89863614 An den Wochentagen nach Dienstschluss sowie an den Wochenenden und Feiertagen: Tel: 0172 7629027 Elektrizitätswerk: An den Wochentagen nach Dienstschluß sowie an den Wochenenden und Feiertagen: Tel. 07623 92-1818 Gasversorgung: für : Gasfernversorgung Baar, Tel: 07721 4050-4444 für Döggingen: Energieversorgung Südbaar, Tel: 07702 439230 Umwelttelefon: An den Wochentagen während den Dienststunden beim Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen Tel. 0771 9291505 Müllabfuhr/Abfallberater des Landkreises: An den Wochentagen während den Dienststunden beim Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis: Neu- und Umbestellung von Mülltonnen, Sperrmüllanmeldungen: Abfallberatungstelefon: 07721 913-7555 oder Fax: 07721 913-8916 oder e-mail abfall@lrasbk.de Wertstoffhof (Röslebuck) Öffnungszeiten: 15. März 31. Oktober: Mittwoch 17-19 Uhr, Samstag: 9-12 Uhr 01. Nov.- 14. März: Mittw.: geschlossen, Samstag: 10-12 Uhr Dorfhelferin, Haushaltshilfe, Dorfhelferinnenstation Einsatzleiterin S. Engesser (Stadtverwaltung) Tel. 0771/603-139 Gesprächskreis für Trauernde Angebot Einzelgespräch für Trauernde Tel. 0771 8989431 Hospizbewegung: Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen Tel. 077214088735 Caritasverband: Sozialdienst und Schwangerenberatung Tel: 0771 83228-11 Tagespflege Tel: 0771 83228-20 Familienpflege Tel: 0771 83228-10 Ambulante Kranken- und Altenpflege Sozialstation St. Elisabeth e.v. Friedrich-Ebert-Str. 57, 78166 DS, und Stadtteile Tel.: 0771/15510 Rufbereitschaft rund um die Uhr Ambulanter Pflegedienst Gi-Sa-Pe und Städtedreieck Sommergasse 28-30, 78199 Tel. 0771 89774242 Fax 0771 89774243 Pflegenotruf: 0174 69 38 608 Apotheken - täglicher Wechsel um 8.30 Uhr - Dienstag, 31.03.2015 Apotheke 28, Schramberger Straße 28, VS-Schwenningen 07720/2367532 Salinen-Apotheke, Bahnhofstraße, Bad Dürrheim 07726/7959 Mittwoch, 01.04.2015 Berthold-Apotheke, Romäusirng, VS-Villingen 07721/25155 Stadt-Apotheke, Löhrstraße, Trossingen 07425/6183 Donnerstag, 02.04.15 Apotheke im Culinara, Austraße, VS-Schwenningen 07720/9999835 Einhorn-Apotheke, Winklerstraße, Blumberg 07702/479800 Freitag, 03.04.15 Klostering-Apotheke, Klosterring, VS-Villingen 07721/845060 Sonnen-Apotheke, Bahnhofstraße, Donaueschingen 0771/5012 Samstag, 04.04.15 Heldmann s Apotheke im City-Rondell, Kronenstraße, VS Schwenningen 07720/32058 Sonntag, 05.04.15 Klosterring-Apotheke, Klosterring, VS-Villingen 07721/845060 Schnellenberg-Apotheke, Hauptstraße, Hüfingen 0771/61988 Bahnhof-Apotheke, Hauptstraße, Trossingen 07425/6210 Montag, 06.04.15 Mozart-Apotheke, Saarlandstraße, VS-Villingen 07721-26346 Rathaus-Apotheke, Mühlenstraße, Donaueschingen 0771/3113 Dienstag, 07.04.15 Sidonia-Apotheke am Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Straße, VS-Villingen 07721/995740 Mittwoch, 08.04.15 Nord-Apotheke, Karlsruherstraße, VS-Villingen 07721/505050 Hof-Apotheke, Karlstraße, Donaueschingen 0771/2304 Donnerstag, 09.04.15 Rieten-Apotheke, Rietenstraße, VS-Schwenningen 07720/37118 Müllabfuhr-Termine (Kernstadt) Mittwoch, 8. April 2015 Restmüll (4-wöchentliche-Leerung) Biomüll (1-wöchentliche Leerung) (Stadtteile) Mittwoch, 8. April 2015 Restmüll (1-wöchentlicher Leerung) Biomüll (1-wöchentliche Leerung) Weitere Informationen bitten wir dem Abfallkalender 2015 zu entnehmen, der allen Haushalten zugegangen ist. Bei allen Fragen zur Müllabfuhr wenden Sie sich bitte an das Amt für Abfallwirtschaft beim Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Tel. 07721/913-7555 oder Fax: 07721/913-8916 oder im Internet www.lrasbk.de Sperrmüllanmeldung unter der gleichen Telefonnummer und Faxnummer oder per E-mail an: sperrmuell@lrasbk.de Amtsblatt der Stadt Herausgeber: Stadt - Bürgermeisteramt - Kirchstr. 10, 78199 Tel.: 0771/603-0 Fax.: 0771/603-169 Mail.: amtsblatt@braeunlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Stadtverwaltung ist Bürgermeister Jürgen Guse und Sebastian Pfaff. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Jürgen Heinrich, commega GbR, Spitalplatz 6, 78199, Tel. 0771 / 15 89 99 99, Fax 0771 / 15 89 99 98. Druck: Druckerei Fleig, Bruggener Str. 13, 78199 Tel. 0771 / 6 51 71 Bezugspreis halbjährlich 9,30. Bestellungen des Mitteilungsblattes über die Stadtverwaltung, die Ortsverwaltungen oder den Verlag. Für die richtige Wiedergabe von telefonisch übermittelten Anzeigen und Mitteilungen kann keine Gewähr übernommen werden. Kontakt und Sprechzeiten der Verwaltung Stadtverwaltung Kirchstraße 10, 78199 Tel: 0771 603-0, Email: info@braeunlingen.de Sprechzeiten: Montag: 9 12 Uhr, 14 17.30 Uhr Dienstag: 9 12 Uhr Mittwoch: 7.30 12 Uhr, 14 17 Uhr Donnerstag: 9 12 Uhr Freitag: 9 13 Uhr Amt für Tourismus, Kultur und Sport Kirchstraße 3, 78199 Tel: 0771 603-144 Email: touristinfo@braeunlingen.de

Sprechzeiten: 1. Juli bis 15. September: Montag Freitag 9-12 Uhr, 14 17 Uhr 16. September bis 30. Juni: Montag Donnerstag 9-12 Uhr, 14-17 Uhr Freitag: 9-13 Uhr Ortsverwaltung Döggingen Freiburger Straße 9, 78199 Tel: 07707 265 Email: ov-doeggingen@braeunlingen.de Sprechzeiten: Vormittags: Mo.-Mi., Fr.: 10 12 Uhr Nachmittags: Donnerstag 17 19 Uhr OV Wehinger ist immer am Donnerstag von 17 18.30 Uhr zu sprechen. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt : www.braeunlingen.de Altersjubilare 31.03. Horst Staller 79 Jahre Reichenauerstr. 12 01.04. Ulrich Stadelbauer 71 Jahre Goethestr. 4 03.04. Inge Schäfer 74 Jahre Gumppstr. 12 04.04. Rosa Bochynek 82 Jahre Fortuna-Platz 5 05.04. Kuno Ketterer 84 Jahre Döggingen Waldstr. 15 06.04. Ilse Blum 87 Jahre Färbergasse 2 07.04. Edgar Koch 79 Jahre Haldenweg 6 Wir gratulieren und wünschen für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit, Zufriedenheit, auch all jenen, die in den nicht genannt werden wollen! Rathaus Aktuell H A U S H A L T S S A T Z U N G DER STADT BRÄUNLINGEN FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2 0 1 5 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 29. Januar 2015 und am 19. März 2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: 1 (1) Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 20.059.600,-- Davon im Verwaltungshaushalt 16.754.900,-- im Vermögenshaushalt 3.304.700,-- 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,-- 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1.060.000,-- (2) Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke wird festgesetzt: 1. Im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von 11.386.500,-- davon entfallen auf die Stromversorgung Vertrieb 4.497.100,-- Stromversorgung Netz 5.759.600,-- Stromversorgung Erzeugung 156.700,-- Wasserversorgung 799.700,-- Hallenbad 31.100,-- Wärme Hallenbad 61.750,-- Wärme Fortuna 26.550,-- Wärme Seniorenzentrum 54.000,-- Im Vermögensplan mit Erträgen und Aufwendungen von 1.021.500,-- davon entfallen auf die Stromversorgung Vertrieb 176.100,-- Stromversorgung Netz 223.400,-- Stromversorgung Erzeugung 215.800,-- Wasserversorgung 346.000,-- Hallenbad 35.500,-- Wärme Hallenbad 7.800,-- Wärme Fortuna 4.500,-- Wärme Seniorenzentrum 12.100,-- 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 124.200,-- davon entfallen auf die Stromversorgung Vertrieb 0,-- Stromversorgung Netz 0,-- Stromversorgung Erzeugung 60.000,-- Wasserversorgung 64.200,-- Hallenbad 0,-- Fernwärme Hallenbad 0,-- Fernwärme Fortuna 0,-- Wärme Seniorenzentrum 0,-- 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,-- Wochenmarkt Der nächste Wochenmarkt findet am Mittwoch, 01. April 2015 am Mittwoch, 08. April 2015 von 8 12 Uhr in der Dekan-Metz-Straße statt. 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt für die Stadtkasse für den Bereich der Hoheitsverwaltung auf 1.500.000,-- 3 Die Steuersätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. der Steuermessbeträge;

2. für die Gewerbesteuer a) nach dem Gewerbeertrag und Gewerbekapital auf 350 v. H. der Steuermessbeträge; 4 Die Bürgergenussauflage wird festgesetzt bei Klasse I auf 15,37, den 29. Januar 2015 / 19. März 2015 G u s e Bürgermeister Ausschuss-Sitzung für Bauen, Umwelt, Sanierung und Stadtwerke (BUSS) am 23. April 2015 Die nächste Sitzung für Bauen, Umwelt, Sanierung u. Stadtwerke (BUSS) findet am Donnerstag, den 23. April 2015 statt. Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens Dienstag, den 07. April 2015 beim Stadtbauamt vollständig eingegangen sein. Die Nachbaranhörung und die Behandlung im Ortschaftsrat müssen dann abgeschlossen sein. Wir bitten daher alle Bauherren und Architekten um Beachtung und Einhaltung der o.g. Termine. Bauanträge, die nach dem 07. April 2015 eingereicht werden, können in der BUSS- Sitzung nicht mehr behandelt werden. Stadtbauamt Fundbüro Beim Fundbüro wurde folgendes abgegeben: - eine lila-türkis farbene Mütze, welche beim Spielplatz in der Ebermannstraße gefunden wurde - Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln, gefunden in der Pfarrgasse - ein Metall-Pfeil - ein blaues Smartphone, gefunden in Waldhausen - Fortsetzung Titelseite - Porzellan, Steingut, Steinzeug, Fayencen und Majolika - all das sind keramische Werkstoffe. Aus Steingut werden seit Jahrtausenden, seit die Menschen sesshaft geworden sind, alle Arten von Gefäßen hergestellt. Porzellan, das weiße Gold, hielt erst im späten 19. Jahrhundert seinen massenhaften Einzug in die Stuben und Küchen bäuerlicher und kleinbürgerlicher Haushalte. Die Ausstellung im Kelnhof-Museum zeigt ein breites Spektrum von all den keramischen Erzeugnissen, die in Häusern im Vorratskeller, in der Küche und in der Stube zu finden waren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit von um 1850 bis um 1960, doch spannt sich der Bogen in Ansätzen auch von der Jungsteinzeit bis zum Mittel-alter, denn das Museum beherbergt auch eine Anzahl archäologischer Fundstücke. Im Sonderausstellungsraum sind viele Objekte aus der Dauerausstellung zusammengestellt, ergänzt durch eine Anzahl privater Leihgaben und durch noch nie Gezeigtes aus dem Museumsdepot, das dem Museum in den vergangenen Jahren gestiftet worden ist. Neben schweren Wasserkrügen, bemalten Milchkrügen, irdenen Teigschüsseln und Gugelhupfformen aus dem Elsass, neben dem grau-blauen und braunen Steinzeug für Lebensmittelvorräte gibt es auch das gute Geschirr aus Porzellan, das an Festtagen aufgedeckt wurde, zu sehen: eine große Bandbreite von Dekoren vom Jugendstil über Art Déco und Neo-Rokoko bis zum klassisch strengen Design der 30er Jahre. Dazu kamen in den 1950er und 60er Jahren die zweckmäßigen Melittakannen und die Filter und davon gab es sogar Miniaturen für Puppenmütter. Meißener Porzellan stand allerdings nicht auf Esstischen, als Kontrast zu den hier üblichen Servicen sind jedoch einige Meißener Stücke aus Privatbesitz zu bewundern. Einer der Glanzpunkte der Ausstellung ist die Sammlung von Hornberger und Schramberger Steingut. Das Geschirr aus den Schwarzwälder Manufakturen aus der Zeit um 1850 wurde im damals neuen Kupferumdruckverfahren mit blauem oder schwarzem Bilddekor verziert. Begleitprogramm: Sonntag, 5. April, 14-17 Uhr 14:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung Sonntag, 19. April, 14:30 Uhr Porzellan das weiße Gold Führung mit der Porzellanfachfrau Gabriele Häfner, Donaueschingen Sonntag, 3. Mai, 14-17 Uhr 14:30 Uhr: Scherben, die Glück bringen Führung mit Keramikmeisterin Anita Wernick, Allmendshofen Sonntag, 17. Mai, 14-17 Uhr* Internationaler Museumstag Sonntag, 7. Juni, 14-17 Uhr* 14:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung * Bei schönem Wetter Museumscafé auf dem Kelnhof-Platz! Stadtbücherei Kaisertörle Öffnungszeiten: Jeden Montag und Mittwoch von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr ----------------------------------------------------- Am Dienstag, den 7. April, um 15.00 Uhr liest unsere Lesepatin Gisela Engel für Kinder im Kindergartenalter Geschichten rund ums Glück Glück was ist das eigentlich? Ihr Kinder könnt mit Greta, Tilda Apfelkern oder mit dem kleinen Fuchs eine frühlingshafte Bilderbuch-Reise ins Glück machen Alle Kinder im entsprechenden Alter sind herzlich in die Stadtbücherei eingeladen! Kindergärten Kath. Kindergarten St. Vinzenz Ostereieraktion! Am Mittwoch, den 01. April 2015 ist der katholische Kindergarten St. Vinzenz, ab 9.00 Uhr wieder auf dem Mittwochsmarkt, um gefärbte und bemalte Eier, sowie frische Waffeln zu verkaufen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder, die Erzieherinnen und die Eltern des Kath. Kindergartens.

Schüler machten mit VHS Baar VERANSTALTUNGEN IM APRIL: Um die Kindergartenkasse aufzubessern für einige Neuanschaffungen, haben die Kinder des katholischen Kindergartens fleißig Eier bemalt und kunstvoll verziert. Die Eier wurden zusammen mit selbstgebackenen Waffeln auf dem Mittwochsmarkt verkauft. Dabei sangen die Osterhasengehilfen auch noch Osterlieder und boten somit die passende Einstimmung zur Osterzeit. Auch nächsten Mittwoch sind die Kinder noch einmal auf dem Markt anzutreffen. Unterstützung erhielten sie von einigen Erzieherinnen und Mamas: Von links: Michaela Blessing, Annabelle Mahler, Marion Rahm, Sonja Rieger, Nicole Distel und Susanna Gut. Grundschule Schulnachrichten Lehrerfortbildung in der Sporthalle Über dreißig Lehrkräfte des Schulkreises kamen nach in die für Weiterbildungen sehr gut geeignete Sporthalle, um sich dort im Grundschulsport für fachfremd unterrichtende Lehrer, im Rahmen eines auf mehrere Tage verteilten Fortbildungsprojektes Grundschulsport des Schulamtes, weiter zu bilden. Die Praxis nicht nur an den Turngeräten, auch mit einer Klasse der Grundschule, stand dabei im Mittelpunkt der Fortbildung, die verteilt über die Lehrgangstage, mehrere Schwerpunkte setzt. So gilt das Interesse unter anderem dem Spiel mit den Bällen, dem Turnen an Großgeräten, dem Tanz, den kleinen Spielen und auch der Leichtathletik. Unter der Oberleitung von Schulsportreferent Bernd Jäger vom Schulamt Donaueschingen, brachten die Regionalteam Sport Mitglieder Uli Griesser und Evi Maier den Lehrkräften die pädagogischen Inhalte und die methodisch/didaktischen Hinweise näher. Die Teilnehmer/innen lobten die guten Lehrgangsinhalte und auch die Sporthalle mit ihrer Gerätevielfalt, die einen sehr guten äußeren Rahmen für eine Lehrerfortbildung bot. Über 30 Lehrkräfte kamen nach zur Fortbildung Sport in die Sporthalle 151307903 Osterspaß zum Naschen - Zusatzkurs Kurs für Kinder von 7-11 Jahren mit Ursula Gehringer 1 Nachmittag, 01.04.2015 Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr Vereinshaus, Küche, 1. OG, Kirchstraße 24, 151111033 Schwebend in die NATUR, ohne Mühe, aber sportlich AKTIV! Geführte SegwayTour rund um mit Reinhold Strecker 1 Nachmittag, 11.04.2015 Samstag, 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: vhsbaar Außenstelle, Parkplatz, Schulstraße 2 151114083 Dem Schwarzwald auf der Spur! Frühling im Bärlauchwald auf dem Wartenberg mit Ulrike Kramer 1 Vormittag, 12.04.2015 Sonntag, 09:30-13:30 Uhr vhsbaar, Hindenburgring 34, Donaueschingen 151501123 MS-Office für Wiedereinsteiger/-innen Word, Excel, PowerPoint und Outlook - 2013 mit Roland Heppler 5 Abende, 14.04.2015-28.04.2015 Dienstag, 19:00-21:15 Uhr und Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr vhsbaar Außenstelle, Bibb - Raum 1, EG, Schulstraße 2 151114073 Dem Schwarzwald auf der Spur! Die Gauchach im Frühling mit Ulrike Kramer 1 Termin, 19.04.2015 Sonntag, 10:00-14:00 Uhr Bahnhof Döggingen, Am Bahnhof 7, -Döggingen

151302543 Lauftechnik für Hobby- und Freizeitläufer mit Thomas Schneider 5 Abende, 22.04.2015-20.05.2015 Mittwoch, wöchentlich, 18:45-19:45 Uhr Grundschule, Schulaula, EG, Grabenring 14-26 151307193 Köstlichkeiten aus der Küche Indonesiens mit Mi Young Lee 1 Abend, 24.04.2015 Freitag, 19:00-22:00 Uhr Vereinshaus, Küche, 1. OG, Kirchstraße 24, 151114013 Dem Schwarzwald auf der Spur! Blühende Wildfruchthecken auf der Baar mit Ulrike Kramer 1 Vormittag, 26.04.2015 Sonntag, 10:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Löwenbrauerei, Friedhofstraße 2-4, 151111183 Potz Blitz Wetterkunde beobachten erkennen verstehen mit Thomas Hasse 1 Abend, 30.04.2015 Donnerstag, 18:00-21:30 Uhr vhsbaar Außenstelle, Bibb - Raum 1, EG, Schulstraße 2 Weitere Vorträge & Kurse finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-baar.de Volkshochschule Baar Anmeldungen & Informationen: Hindenburgring 34 78166 Donaueschingen Tel.: 0771 1001 Fax: 0771 1059 team@vhs-baar.de Bürgerstiftung Peter Staller und Steffen Würth weiter an der Spitze der Bürgerstiftung Mit der bewährten Führungsspitze Peter Staller als Stiftungsvorstand und Steffen Würth als Vorsitzender des Stiftungsrates, geht die Bürgerstiftung Von Bürgern für Bürger in die kommenden fünf Jahre. Diese ergaben die vor kurzem durchgeführten Neuwahlen, bei denen auch Werner Klotz als Stellvertreter, Schriftführer Peter Molitor und Schatzmeister Matthias Blenkle in ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden. Ulrich Hofacker ist Stellvertreter von Steffen Würth im Stiftungsrat zu dem auch Bernhard Hofacker, Veronica Schweizer, Helmut Beyrle und Beatrix Zirlewagen gehören. Neu hinzu kamen Sabine Scheu und Lorenz Neininger. Mit dem Verlauf des zurückliegenden Bürgerstiftungsjahres 2014 zeigte sich Vorsitzender Peter Staller sehr zufrieden, wobei vor allem die Todesfallspende von Wolfram Würth und die Einnahmen des Benefizkonzertes 2014 auf dem Kelnhofvorplatz, das Stammkapital weiter erhöhten. Im laufenden Jahr ist eine Ertragsausschüttung in Höhe von 1000 Euro an den städtischen Kindergarten für einen Krippenwagen, in dem sechs Kleinkinder durch unser Städtchen geschoben werden können, geplant, wobei immer noch genügend finanzielle Mittel für eine Notfallhilfe vorhanden seien, betonte Staller in seinem Bericht. Wichtig ist auch, dass die Bürgerstiftung nicht kommunale und staatliche Leistungen ersetzt. Da die Zinsen für das Stammkapital auf dem aktuellen Kapitalmarkt immer niedriger werden, wird auch die Ausschüttung immer schwieriger. Kassier Matthias Blenkle legte einen mehr als nur zufriedenen Kassenbericht vor, wobei er daran erinnerte, dass Zustiftungen an das Stammkapital gehen und Spenden an die Bürgerstiftung für Notfälle zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt dieses Jahres wird ein weiteres Benefizkonzert am Freitag 19. Juni auf dem Stadthallenvorplatz, mit der Bregi House Band und den Stadtmusiksenioren stehen. Bei ungünstiger Witterung wird das Benefizkonzert kurzfristig in die Stadthalle verlegt. Zu einem Helferfest, das von Sponsoren unterstützt wird, lädt die Bürgerstiftung auf den Freitag 17. Juli in ein Zelt auf dem MEZ- Gelände ein. Vor zehn Jahren (Gründungsdatum ist der 30. Mai 2005) wurde die Bürgerstiftung auf Anregung und Initiative von Bürgermeister Jürgen Guse gegründet. Erster Vorsitzender war Jürgen Koball, dem Peter Staller folgte. In den zurückliegenden Jahren wurde das Stammkapital durch etliche selbst initiierte Aktionen und Zustiftungen ständig erhöht. Nach der Wahl. Von links: Ulrich Hofacker, Peter Molitor, Matthias Blenkle, Werner Klotz, Peter Staller, Steffen Würth, Sabine Scheu, Bernhard Hofacker, Veronica Schweizer und Lorenz Neininger Seit nunmehr zehn Jahren besteht in die Bürgerstiftung und unterstützt Bürger im sozialen Bereich. Dabei nicht nur in Notfällen, sondern unter anderem die Kindergärten, die Schule und das Seniorenzentrum durch die Erträgen aus den Kapitalgeldern. Etliche Betriebe und viele Privatpersonen sind Gründungsmitglieder der Bürgerstiftung: Kontonummer der Bürgerstiftung. Volksbank Villingen (BLZ: 694 900 00) 21 50 80 04; Sparkasse Schwarzwald Baar (BLZ: 694 500 65) 240037300; Aus den Stadtteilen Stadtteil Unterbränd Ortsverwaltung Unterbränd Die Grillhütte in Unterbränd wird ab sofort von der Firma Schindler vermietet. Bei Anfragen können Sie diese unter der Tel: 07654/8058842 oder unter 0173/8865078 erreichen. Sonstige Mitteilungen Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Fragen und Antworten zur Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen ab 1. April Ab 1. April gibt es bei der Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen Änderungen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Fünf-Tage- Nummernschilder nur dann erteilt, wenn die erforderlichen Unterlagen vorgelegt werden. Dazu zählen die Fahrzeugpapiere sowie der Prüfbericht für eine gültige Hauptuntersuchung (HU). Fahrten ohne eine gültige HU-Plakette sind nur bis zu einer Prüfstelle im Zulassungsbezirk, die das Kennzeichen ausgestellt hat möglich. Sollte keine HU-Plakette zugeteilt werden, ist es möglich mit dem Kurzzeitkennzeichen noch die nächstgelegene Werkstatt aufzusuchen. Allerdings nur dann, wenn das Fahrzeug verkehrssicher ist. Prüfungsfahrten mit Kurzzeitkennzeichen sind nicht mehr erlaubt. Die neuen Regelungen wurden erforderlich, da der Missbrauch von Kurzzeitkennzeichen in der Vergangenheit stark angestiegen ist. So ist festzustellen, dass der Handel mit Kurzzeitkennzeichen zugenommen hat. Mit dem bisherigen System der Zuteilung gab es keine Möglichkeiten, eventuellen Fahrzeugverschiebungen entgegenzuwirken. Die Fahrzeuge waren dabei in keinem Fahrzeugregister gespei-

chert. Wurde das Kennzeichen weiterverkauft, war es nicht mehr möglich, den jeweiligen Halter anhand des Registereintrags festzustellen. Die neuen Beschränkungen gelten nicht für Händlerkennzeichen. Kraftfahrzeughersteller, -teilehersteller, -werkstätten und -händler, denen ein rotes Kennzeichen, also ein sogenanntes Händlerkennzeichen zugeteilt werden kann. Heidi Eck von der Zulassungsstelle des Landratsamtes mit einem Kurzzeitkennzeichen. Familienunterstützender Dienst FuD Die Ambulanten Dienste von Reha-Südwest Südbaden ggmbh Hauptstr. 36, 78183 Hüfingen Tel. 0771/8968067 Ansprechpartnerinnen: Maria Burger, Ambulant begleitetes Wohnen abw.huefingen@reha-suedwest.de Stefanie Ammann, Sophia Gänsler Familienunterstützender Dienst ad.huefingen@reha-suedwest.de Wir unterstützen, betreuen und begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Menschen mit Behinderung im häuslichen Umfeld und bieten regelmäßige Freizeitgruppen und Ausflüge für erwachsene Menschen mit Behinderungen an. Der Freizeittreff findet wöchentlich jeweils montags oder donnerstags um 18.30 Uhr 21.00 Uhr statt, Treffpunkt ist am Büro der Ambulanten Dienste in der Hauptstr. 36 in Hüfingen. Im Freizeittreff machen wir alles, was in der Freizeit Spaß macht. Basteln, Kegeln, Kochen, Spieleabend und und und Die Wünsche der Teilnehmer gestaltet das vielseitige Programm. Zusätzliche Tagesangebote im März: 14.4-19.4. Türkeifreizeit 15.4. Kochkurs beginnt wieder 18.4. Ausflug in den Mundenhof 28.4. Florian Silbereisen, es gibt noch freie Plätzte! Wir wünschen unseren Teilnehmern und Familien frohe Ostern und schöne Feiertage.