Predigt am Altjahresabend 2013

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Liebe Gemeinde, Geige spielen

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Predigt. am (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Predigt von Superintendent Behrend

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Seite 1

Einleitungstextvarianten

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

BIOGRAFIE. Wer bin ich? Marburger Medien

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

17. Sonntag nach Trinitatis 2016

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt zu Markus 13, 31 bis 37 Ewigkeitssonntag in Großaspach

Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Tübingen, Pfarrer Michael Seibt

Dietrich Bonhoeffer. 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens

Eine Predigreihe an der Christuskirche in Karlsruhe aus Anlass der Wiederkehr des 100. Geburtstages am 4. Februar 1906

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

ANDI WEISS MIT DEM HERZEN LAUFEN LERNEN 50 GEDANKEN, BEGEGNUNGEN UND IMPULSE, DIE BEWEGEN UND MUT MACHEN

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Isolde Meierbrenner. In liebevoller Erinnerung an. geb. König * 22. Oktober Dezember 2013

Predigt am Leben an der Quelle Offenbarung 21,6

# comunità?! # Ich du er/sie/es wir Themenreihe - Handout. Dieses Heft gehört: # Bella Toskana #

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 8

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Rückmeldesysteme im Unterricht der Hans- Zulliger-Schule Ulm (mit Filmsequenz)

Gottes Reich ist da! Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch! [Lk. 17, 21b].

Februar. 5. Mose 30, 14

Mk 8,27 30 die Gretchenfrage : Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Und wer ist eigentlich dieser Jesus?

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Was ist der Mensch? Erste Predigt zur Aktion Expedition zum Ich 4. Januar 2015

Ach, berge meine Tränen.

Licht im Widerschein Gedichte 3

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen.

Dein Engel hat dich lieb

mein Gebet Marburger Medien

(Preise gelten inkl. Schleife mit 5 Wörtern. Jedes weitere Wort 0,50 )

Du hörst mich, wenn ich bete

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt über Offenbarung 21,1-8 am in Ittersbach. Ewigkeitssonntag Lesung: Mt 25,1-13

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Glaube in der Lebenszeit

Liturgievorschlag zum Jahresende

WORTE. VERSE. GEBETE. DIETRICH

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Gottesdienst mit Abendmahl - Ewigkeitssonntag Uhr Evang. Kirche Manzell

ABSCHIED 25 Zum Abschied 26 Kein Abschied für immer 27 Wir nehmen Abschied

Wer bin ich? Die Frage nach der Identität. von Volker Halfmann. 10 Leitartikel

Beweis der Liebe. Gottes

Texte zur. Sterbebegleitung.

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

evangelisch: Das Geistliche Wort :35 Uhr Rainer Withöft Wer bin ich?!

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Hannelore und Hans Peter Royer

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Transkript:

Predigt am Altjahresabend 2013 Gnade sei mit Euch und Frieden von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! In wenigen Stunden knallen die Sektkorken an die Decke und Raketen in den Nachthimmel und dann wars das mit 2013. Ein Jahr geht zu Ende und je nach Betrachtungsweise haben wir wieder eins mehr auf dem Buckel oder eins weniger vor uns. Wir spüren, dass die eigene Zeit begrenzt ist und wir auch einander nur auf Zeit haben. Und diese Zeit scheint-je älter wir werden, desto schneller zu verrinnen. Was uns früher wie eine halbe Ewigkeit vorkam, ist irgendwann überschaubar geworden. Es geht nicht immer so weiter, sondern eines Tages zu Ende. Alles. Wir können nichts festhalten und werden nichts mitnehmen, sind Wechsel und Wandel unterworfen, können uns den Veränderungsprozessen nicht entziehen. Wir haben hier keine bleibende Stadt, heißt es im Hebräerbrief: kein Ort, an dem die Zeit still steht, kein Fleckchen Erde, an dem sich das Rad der Geschichte zurückdrehen ließe. Alles hat seine Zeit, sagt der Prediger, auch das Neue wird das Schicksal des Alten teilen und eines Tages zu Ende sein. Vergänglichkeit ist die Signatur dieser Welt, der Stempel, der allem, was ist, aufgedrückt wird. Obwohl heute Nacht doch eigentlich nichts anderes passiert als in jeder der anderen 364. Um Mitternacht springt das Kalenderblatt um, mehr nicht. Wir gehen in ein neues Jahr und bleiben doch dieselben Menschen, lassen unsere Geschichte und Vergangenheit nicht hinter uns, werden über Nacht keine anderen trotz aller guten Vorsätze. Und doch erleben wir diesen Abend sehr speziell. Er verführt zum Rückblick. Was hat mich beschäftigt und begeistert, überrascht, enttäuscht oder erfreut, was hat mich in Atem gehalten, zu Tränen gerührt, mit Zorn erfüllt, was ist mir gelungen, was aus den Händen geglitten, was hat zu schaffen gemacht? Was steht 2013 unterm Strich: ein Plus? Eine schwarze Null? Oder geht der Daumen eher nach unten? Angesichts ablaufender Zeit und ständigen Wandels suchen wir nach Beständigem, nach Vergewisserung und Kontinuität. Seite 1

Wenn alles im Fluss ist, sich ständig verändert, wenn wir fortwährend erleben, dass Altes geht, Neues kommt, was bleibt dann? Wie hat uns dieses Jahr geprägt, welche Spuren hinterlässt es? Was habe ich in den Jahren bewahrt und behalten, was hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich bin, wo liegt meine Mitte, was bildet den Kern meines Ich? Das Erinnern spielt bei der Suche nach Antworten eine wichtige Rolle. Der Schriftsteller Benjamin Stein schreibt auf der ersten Seite seines vielbeachteten Buchs Die Leinwand : Was einen Menschen ausmacht, steht ihm nicht ins Gesicht geschrieben. Es lässt sich nicht dem Klang seiner Stimme ablauschen. Man kann es nicht riechen und schmeckt es nicht einmal aus dem Tropfen Schweiß auf der Schläfe im Augenblick der Angst. Wollte man sich auf Berührungen verlassen, wäre man ganz verloren, denn Tastender und Berührter vermischen sich in der Berührung, und man kann nie sagen, ob man nicht mehr von sich selbst wahrnimmt in einem solchen Moment als von dem Menschen, den man zu erkennen hofft. Auch eine Mischung aus alldem ist es nicht. Nein, das von dem ich hier spreche, ist mit den uns für gewöhnlich verfügbaren Sinnen nicht zu fassen. Es ist die Melange aus allen Berührungen, Gerüchen, Klängen, Bildern und Geschmäckern, denen unsere Sinne im Lauf der Zeit begegnet sind und die nicht vergessen wurden. Unsere Erinnerungen sind es, die uns zu dem machen, was wir sind. Unser Gedächtnis ist der wahre Sitz unseres Ichs. Erinnerung aber ist unbeständig, stets bereit, sich zu wandeln. Mit jedem Erinnern formen wir um, filtern, trennen und verbinden, fügen hinzu, sparen aus und ersetzen so im Lauf der Zeit das Ursprüngliche nach und nach durch die Erinnerung an die Erinnerung. Wer wollte da noch sagen, was wirklich geschehen ist. Liebe Gemeinde, Erinnerungen machen uns zu dem, was wir sind. Aber auch sie sind der Veränderung, dem Wandel und der Umformung unterworfen. Ein provokanter Buchtitel trägt dem Rechnung: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? fragt David Precht, ein Philosoph, der häufig in Talkshows zu sehen und hören ist. Wir gleichen einem Bild, das immer wieder übermalt worden ist und auch weiterhin übermalt wird. Dieselbe Leinwand, aber mit jeder neu aufgetragenen Farbschicht entsteht ein neuer Ausdruck. Ein anderes Bild, ja, aber erst durch die anderen darunter entstanden, ohne sie nicht möglich und trotzdem von ihnen unterschieden. Seite 2

Wer bin ich wirklich? Wenn sich Zeiten ändern, Menschen um mich herum Andere werden, wenn auch ich diesem Mahlstrom nicht entkommen kann und die Erinnerung an frühere Zeiten, an untere Welten umgeformt und verwandelt werden? Wir haben hier keine bleibende Stadt: Wenn nichts Bestand hat, alles begrenzt ist und losgelassen werden muss, was ist dann noch gültig, was macht Sinn, woran sollen wir uns halten? Läuft es darauf hinaus: unbehaust leben, heimatlos sterben? WER BIN ICH? Mir geht ein Gedicht Dietrich Bonhoeffers nicht aus dem Sinn. Er hat es 1944 aus dem Tegeler Untersuchungsgefängnis an seinen Freund Eberhard Bethge geschickt: Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich trete aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücksgleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Seite 3

Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Was macht den Kern unseres Wesens aus, was bestimmt unsere Identität? Die Urteile und Bilder Anderer über uns, unser Image, die Rollen, die uns zugewiesen werden oder die wir spielen: ist es das? Wir erinnern, wie sie sich im Lauf von Jahren und Jahrzehnten verändert haben. Ist es das, wie wir uns selbst sehen, was wir von uns zu wissen meinen, wo unser Herz schlägt? Wir erinnern, wieviel sich im Lauf von Jahren und Jahrzehnten verschoben hat. Was mich ausmacht und auszeichnet, liegt weder im Urteil meiner Mitmenschen begründet noch in meiner eigenen Einschätzung, in meinem Denken und Empfinden. Es sind Farbschichten, die übereinander aufgetragen werden, die meinem Bild von mir oder meinem Bild über mich heute den einen und morgen einen anderen Ausdruck geben. Im Rückblick auf die früheren Jahre mögen wir uns vielleicht erinnern, wie der eine oder andere Pinselstrich, die eine oder andere Lasur das Bild verändert hat. Aber auch diese Erinnerungen werden gefiltert, unterliegen der Umgestaltung, formen sich um. Und wer weiß, wie weiter gemalt wird. Wer bin ich, was trägt mich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott Dein bin ich, o Gott. Bonhoeffer findet Trost in der Beziehung zu Gott. Die Blickrichtung verändert sich. Dein bin ich statt wer bin ich? Er ähnelt darin Martin Luthr, von dem berichtet wird, dass er in Anfechtung und Zweifel mit Kreise auf einen Tisch geschrieben habe: Baptismus sum ich bin getauft. Unsere Identität, der Kern unseres Wesens liegt darin begründet, dass wir Gottes Kinder sind und Gottes Kinder bleiben. Mein und alles Leben verdankt sich seinem Willen, seiner Schöpferkraft. Dein bin ich und Dein bleib ich. Daran kann nichts und niemand etwas ändern. Ich sein Kind er mein Vater; er, der Schöpfer ich sein Geschöpf. Und nichts, was uns von seiner Liebe trennen kann, auch wenn sich unser Bild von ihm und unsere Beziehung zu ihm im Lauf eines langen Lebens ändert. Gottes Liebe zu uns zerbricht daran nicht. Seine Treue ist unwandelbar und nicht den Wechselfällen meines Lebens unterworfen. Seite 4

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sagt die Jahreslosung 2013 und fährt dann fort: aber die zukünftige suchen wir. Daraus spricht die Sehnsucht nach einem kommenden Gottesreich, das Bestand und Gültigkeit hat, das nicht mehr durch den Tod bedroht ist, nach einer Stadt, in der wir mit Gott Tür an Tür wohnen und wo weder Schmerz, noch Geschrei, noch Tränen oder Tod sind. Wir sind nicht die Baumeister dieser Stadt und auch nicht ihre Herren. Sie ist von anderer Hand geschaffen, ihr erster Sohn heißt Jesus Christus. Er macht uns zu Gottes Hausgenossen, durch ihn haben wir Bürgerrecht in ihr, sagt die Bibel an anderer Stelle. Darauf hoffen wir. Auf den Ort, an dem nichts verloren ist und wir für immer ein Zuhause finden, eine Bleibe, die uns durch nichts und niemand genommen werden kann. Amen Seite 5