Termine Nachrichten vom Vorstand. Wir gratulieren zum

Ähnliche Dokumente
EDITORIAL. Ich begleite das Amt der 1. Vorsitzenden nun seit einem Jahr.

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Tipps und Hinweise für Aussteller

Plötzlich wird alles anders

Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Basenji Buschtrommel Ausgabe 01/2012

19 Szene. Kein Salat mehr oder wie die Schnecken in meinen Traum kriechen

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften - Gültig ab

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften Gültig ab

Deutscher Champion (WCD) :

Ein Wunschhund für Oskar

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Basenji Buschtrommel Ausgabe 01/2013. Der BKD wünscht frohe Ostern

Deutscher Champion (WCD) : Deutscher Jugend-Champion (WCD)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

Die BONKIS. im Urlaub

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Basenji Buschtrommel Ausgabe 02/2013. BKD Spezialschau Kesseling 2013

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Hundefreunde Wörth an der Isar e. V.

Kurzgeschichte für Kinder über's Drachen steigen lassen zum kostenlosen Download

4. Teambericht Maxi und Chuck

Zuchtzulassungsordnung

erst einmal vielen lieben Dank für Deinen lieben Weihnachtsgruß. Jetzt ist es fast ein halbes Jahr her, dass ich mich auf die lange

Gebührenordnung. des. 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v.

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Jetzt lebe ich schon 4 Wochen im Hunsrück und muss mich doch mal melden und berichten, wie es mir so ergangen ist.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Basenji Buschtrommel

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Rüpel auf großer Fahrt Kyra Pfeifer

CSC-Clubschau Tag / Rahmenprogramm

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Die Fly hilft den Schlittenhunden in Alaska

inzwischen hat das Jahr 2018 begonnen und hat hoffentlich für Jeden Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im Gepäck.

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

Als wir dann bei strahlendem Sonnenschein anfingen, gab es erstmal einige Erklärungen zu den einzelnen Hunden, wie Name, Alter, Herkunft und

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Telling Horse Ausgabe 20 Juni 2016

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Ausstellungsordnung des Golden Retriever Club e.v.

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

18 Szene. Schneckenpolitik oder wie wir die Schnecken aus unserem Garten vertreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1. Das komplette Material finden Sie hier:

Donnerstag, , der Wecker klingelte um 03:30 Uhr. Endlich war es soweit.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

So E. Gams, Salü Zäme

основний рівень_нм_факультет філології

Nachricht von Martin Hagen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Stand: Teilnahme an Solo-Rennen angeben! Pauschale Ausführl. Beschreibung UW 01/18 UW 01/18

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Willkommen im Glück. Liebes Mariechen Team,

Fragebogen für Welpeninteressenten

Comic. Flieg los, Pegasus! Was ist denn da draußen für ein Lärm?

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Miau ich bin der Hof Kater Bart.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Transkript:

EDITORIAL V erehrte Mitglieder! Es war schon erstaunlich, welch positive Resonanz auf das Editorial der Ausgabe 8 kam. Wir waren vorher etwas zögerlich, ob die Verwendung dieser zum Teil sehr offenen Worte der richtige Weg wäre. Aber die zahlreichen Rückmeldungen von Gratulation bis hin zu endlich mal Klartext und Stellungnahme zeigen, dass es an der Zeit war, einiges genau so auszusprechen. Wir vom Vorstand sind uns bewusst, wieviel Wind uns ins Gesicht bläst, sei es durch den BKD, der sein Monopol erhalten möchte, oder sei es durch vereinzelte Züchter, die dem Z.U.L.U. gegenüber im Rahmen des VDH-Aufnahmeverfahrens vertragsbrüchig 1 wurden und wie Wetterfähnchen im Wind einfach ihrem persönlichen Trend folgen. Meine Großmutter pflegte schon zu sagen Reisende kann man nicht aufhalten! Mit diesem Gedanken und dem Ursprungsgedanken dieser Weg wird kein leichter sein sieht der Vorstand nach vorne und statt sich in Kleinkriegen zu verzetteln, bleiben wir unserem Vereinsmotto Aus Freude am Basenji! treu. Wenn diese Ausgabe bei euch eintrifft, laufen die Vorbereitungen zu unserer dritten Klubsiegerausstellung und zur Mitgliederversammlung auf Hochtouren. Wir freuen uns besonders, dass es terminlich endlich mit unserem Zuchtrichterobmann Horst Kliebenstein geklappt hat und er auf unserer KSA und ZZP richtet. Neben diesen Vorbereitungen geht es parallel ins nächste Aufnahmeverfahren zum ordentlichen Mitglied in den VDH. Während das Verfahren auf vorläufige Mitgliedschaft von einer so genannten Aufnahme- kommission des VDH betreut wurde, müssen wir jetzt neu alles bei der VDH- Geschäftsstelle einreichen. Unsere erste Hürde in diesem letzten Akt! Wir hoffen und beten, dass die Zusammenarbeit und Kommunikation mit der VDH-Zentrale genauso harmonisch verläuft wie mit der damaligen Aufnahmekommission. Es gilt heute noch unser Dank an deren Mitarbeiter für ihre Geduld, ihr stets offenes Ohr und ihre komplikationslose Unterstützung in vielen Belangen. Nun am 10. Januar 2012 erreichte uns die Nachricht, dass wir vorläufiges Mitglied im VDH sind. Ich erinnere mich, es war ein Mittwoch, ich stand halbverkleidet in der Küche und mein Mann musste den Brief öffnen. Der Brief war verdächtig dünn, es konnte sich nur um den erwarteten handeln. Klaus las ihn mir vor, und ich ließ meinen Tränen freien Lauf. Wenn ihr euch nun fragt, wieso halbverkleidet : Durch einen Zufall hatte ich für diesen Tag eine Eintrittskarte zur Vettweißer Damen-Karnevalssitzung erhascht und meine Worte waren immer Wenn uns dies gelingt und dieser Brief kommt, dann geht der Rheinländer in mir durch! Was an diesem Tag war passender als eine Sitzung? Dies ist nun alles ein paar Tage her und unser Z.U.L.U. geht mit seinem neu geprägten Namen seinen Weg. Vor Kurzem sagte ein Mitglied zu mir: Im Wort Z.U.L.U. ist mir das L am wichtigsten und es gefällt mir sehr, dass das L nicht untergeht. Ich stutzte einen Moment, bis ich verstand: L für Liebhaber (des afrikanischen Urhundes). Dieser Satz machte mir schnell mal wieder klar, dass es gar nicht so einfach ist, Züchter, Deckrüdenbesitzer, Aussteller, Rennbegeisterte und Ls alle unter einen Hut zu bekommen. Kreativität ist gefragt! Und wisst ihr, was ich im Z.U.L.U. toll finde? Züchter, Deckrüdenbesitzer, Aussteller und Rennbahnteilnehmer sind 1

neben den Ls auch selber Ls. Wenn wir genau dies nicht aus den Augen verlieren, werden alle Treffen und Veranstaltungen des Z.U.L.U. neben solchen Events wie Berlin 2011, Tag des Hundes 2011, 2012, 2013 und 2014, Z.U.L.U.-Wochenende in Sievernich 2011, regelmäßige Infostände auf der Ausstellung in Dortmund seit Mai 2012, Z.U.L.U.-Klubrennen 2012 und Z.U.L.U.-Spaß- Rennen 2014, Klubsiegerausstellung in Krefeld 2012, in Nonnweiler 2013, African Cup 2013 usw. immerzu Treffen und Veranstaltungen aus Freude am Basenji sein! Liebe Mitglieder (Stand Juli: über 120 Mitglieder), ein herzliches DANKESCHÖN euch allen, für euer Engagement, für eure Tatkraft und letztlich für eure Treue! Im Namen des Vorstandes Judy Ziegenhirt-Volmert 1 9 Aufnahmeordnung um vorläufige Mitgliedschaft: 15. verbindliche Erklärungen von den in den Abstammungsnachweisen als Eigentümer ausgewiesenen Personen des Inhaltes, dass der in den Abstammungsnachweisen bezeichnete Hund zur Zucht im Bewerberverein uneingeschränkt zur Verfügung steht; die Unterschriften unter diesen Erklärungen bedürfen der notariellen Beglaubigung; Nachrichten vom Vorstand Begrüßung unserer neuen Mitglieder Wir freuen uns, Monika Meinert aus 50674 Köln und Taro Sladek (FM) als neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Wir gratulieren zum Liebe Monika Heinrich und Anke Baier, lieber Erwin Kaluza, Marco van den Heuvel und Dieter Rauer, jung sind alle, die noch lachen, leben, lieben, weitermachen Alter fängt mit 100 an. Bleibt wie ihr seid, wie man euch kennt und nochmal 50 sind euch vergönnt. Termine 2014 13. September 2014 3. Klubsiegerausstellung und ZZP Richter: Horst Kliebenstein (D) Hotel zur Schmiede, Ziegenhainer Str. 26, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/793830 E-Mail: info@zur-schmiede.de 14. September 2014 Mitgliederversammlung im Hotel zur Schmiede Wochenende 27./28. September 2014 Schönheit und Leistung an einem Wochenende Wichtiger Hinweis!! Wer an der Ausstellung und am Rennen teilnimmt, bitte auf dem Meldeformular für die Ausstellung und für das Rennen "Schönheit & Leistung" (S & L) mit "Ja" bestätigen. 27. September 2014 CAC-Ausstellung beim WRV-Westfalen-Ruhr gemeinsam mit Basenji Meldeschluss: 21.09.2014 Richter: Ferdi Dickmann (D) 28. September 2014 WM-Revanche (Int. Rennen) Meldeschluss: 22.09.2014 Alle aktuellen Termine sind auch auf der www.zulu-basenji.de unter Aktuelles, im Veranstaltungskalender zu finden. 2

3

4

Hiermit lade ich zur 4. Mitgliederversammlung am 14. September 2014 im Namen des Vorstandes ins Hotel zur Schmiede, Ziegenhainer Str. 26 nach 36304 Alsfeld ein. Beginn um 10.00 Uhr, Ende gegen voraussichtlich 14.30 Uhr Tagesordnung: Top 1) Top 2) Top3) Top 4) Top 5) Top 6) Top 7) Top 8) Top 9) Top 10) Top 11) Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Feststellung der satzungsgemäßen, frist- und formgerechten Einberufung der Mitgliederversammlung Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung Berichte der Vorstandsmitglieder Bericht des Zuchtbuchamtes, der Ausstellungsreferentin, des Rennbeauftragten und des Webmaster Genehmigung vorläufiger Beschlüsse des Vorstandes Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Diskussion und Abstimmung über gestellte Anträge Verschiedenes und Bekanntmachungen Schließung der Versammlung Im Namen des Vorstandes Judy Ziegenhirt-Volmert Vettweiß im Juli 2014 1. Vorsitzende Antrag an die Mitgliederversammlung des Z.U.L.U. am 14.09.2014 Die Züchterversammlung vom 14. Juni 2014 des Z.U.L.U. beantragt gemäß 22 Abs. 2 der Satzung nachfolgende Änderungen in der Zuchtordnung. 2.1 Zuchtleiter und Zuchtkommission - Antrag auf Änderungen der Zuchtordnung (2) Der Zuchtkommission steht der Zuchtleiter vor, der die Zuchtkommission in allen Bereichen vertritt. Der Zuchtleiter ist Weisungsgeber der Zuchtwarte, er muss mindestens die an Zuchtwarte gestellten Anforderungen erfüllen. (6).. Mit der Zuchtkommission beauftragte Personen sollten mindestens die an Zuchtwarte gestellten Anforderungen erfüllen und/oder die eines erfahrenen Züchters, und/oder einer kynologisch gebildeten Person. Begründung: Um einer zu personellen Engmaschigkeit vorzubeugen und die administrativen Aufgaben zu gewährleisten. 4.1 Häufigkeit der Zuchtverwendung (1). Bei Aufzucht von mehr als sechs Welpen aus einem Wurf darf die Hündin frühestens 24 22 Monate nach dem letzten Deckdatum wieder belegt werden. 4.3 Kaiserschnitt Nach einem Kaiserschnitt darf die Hündin frühestens 24 22 Monate nach dem letzten Deckdatum wieder belegt werden. 5

5.1 Formale Bestimmungen (2) Die Deckmeldung ist muss innerhalb von einer Woche per Post (Datum Poststempel) nach dem Deckakt zusammen mit. an die Zuchtbuchstelle des Z.U.L.U. zu senden. Bei verspäteter Meldung besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. (6) Bei dem ersten Wurf einer Zuchtstätte und bei Aufzucht von mehr als sechs 6 oder mehr geborenen Welpen muss der vom Zuchtleiter bestimmte Zuchtwart innerhalb der ersten 10 Tage eine Wurferstbesichtigung durchführen. Begründung: Erfolgt mündlich auf der MV. 14 Gültigkeit und Inkrafttreten Die vorliegende Zuchtordnung wurde durch die Mitgliederversammlung am 08.09.2013 14.09.2014 geändert. Begründung: Die Zuchtordnung ist Bestandteil der Satzung. Siehe 3 Abs. 13 Z.U.L.U. Satzung (Anmerkung: Fett unterstrichen = neu / Fett durchgestrichen = entfällt) 6

Leserbrief Eingereicht von Heike Föllscher Kinder, wie schnell die Zeit vergeht! Und schon finden wir uns am ZULU-Stand bei der Europasieger-Zuchtschau in Dortmund wieder: Dieter Wodzik und ich! Frühmorgens Simba und Malia ins Auto gepackt und dann ab nach Waltrop, Dieter abholen. In Dortmund angekommen hatten wir, dank VIP-Parkausweis, einen topp Stellplatz für mein Auto. Von da war es nur noch ein kurzer Weg in die Halle. Dort fanden wir, wie schon beim letzten Mal, einen schön dekorierten ZULU-Infostand vor. Da könnte eine interessante Geschichte draus werden! Ein Überraschungsbesucher kam auch noch am Stand vorbei Männe Koch! Er war auf der Durchreise und ließ es sich nicht nehmen kurz Hallo zu sagen. Ein großes Lob an Marion Kaluza für ihre selbstgebackenen Basenji-Kekse! Sie sahen toll aus und fanden großen Anklang! Alles war bestens vorbereitet. Hunde ab in den Käfig und es konnte losgehen! Obwohl erst Freitag, kamen doch schon viele Besucher in die Halle. Es waren auch einige Basenji-Interessierte dabei. Eine ganze Schulklasse stand begeistert um Simba herum, der das Bad in der Menge wie jedes Mal sichtlich genoss. Ein Basenji mit Nerven aus Stahl Sehr interessant auch eine Jack- Russel-Züchterin aus Düsseldorf. Sie besitzt eine Hundeschule und hat dort von jemandem einen Basenji (-Mix?) aus Afrika bekommen. Sie sollte ihn weitervermitteln, war aber so begeistert von dem Hund, dass sie ihn selber behielt. Wir haben uns sehr lange unterhalten und sie versprach, sich bei mir oder ZULU zu melden. Viel zu schnell war es 18 Uhr und ein schöner Tag rund um den Basenji ging zu Ende. Ich freue mich jetzt schon wieder aufs nächste Mal! Von Simba und Malia habe ich den ganzen Abend nicht mehr viel gesehen. Sie schliefen tief und fest und träumten bestimmt von Dortmund Heike, Malia und Simba Föllscher 7

Bei bester Laune trafen sich über 65 Basenji- u. Hundefreunde zum Wochenende "Tag des Hundes" in Köln beim KSW. Samstags wurde ein Freilauf, Spieleparcour und Coursing angeboten, was mit viel Spass für rege Teilnahme sorgte. Sonntags ging es dann mit unserem Z.U.L.U. Klub-Spass- Rennen weiter. Von 32 gemeldeten Basenjis gingen 29 an den Start und die Begeisterung bei Mensch und Hund war deutlich. Ein Dankeschön an jeden einzelnen Teilnehmer der vor Ort war und dazu beigetragen hat, dass es zu einer Veranstaltung wurde, die Ihresgleichen erstmals suchen muss. "Aus Freude am Basenji" - Bilder sagen mehr als Worte - seht selbst! Samstag, 31.05.2014 Aus Freude am Basenji! 8

9

10

11

12

13

Sonntag, 01.06.2014 Z.U.L.U. Klub-Spaß-Rennen für Jeder-Basenji 14

15

16

Ein herzliches Dankeschön, an alle Fotografen! 17

Leserbrief Eingereicht von Walter Haas DONG zu Besuch bei den Basenjis von Z.U.L.U. Hallo, ihr zwei- und vierbeinigen Basenji Freaks: Zum Tag des Hundes (eigentlich am 1. Juni, aber die Basenji-Liebhaber machten ein Wochenende daraus, 31.05. und 01.06.2014) haben meine Zweibeiner mal wieder einen Ausflug zu den Basenji-Freunden gemacht (und mich natürlich mitgenommen). Dieses Jahr fand das Treffen auf dem Gelände des KSW (Köln-Solinger Windhund-Sportverein 1921/1925 e.v.) in Köln statt. Ein herrliches Gelände, um Hunderennen und/oder Coursing zu veranstalten. Leider (für mich als Shar Pei) wuff waren fast nur die quirligen flotten Haubenöhrchenträger (so nennt man die Basenjis auch) vertreten. Gut, außer mir waren auch noch ein paar andere Fremdrassige da, z.b. ein Collie, ein Mops, ein Chihuahua und zwei Chinese Crested. Das hat aber dem Spaßfaktor nichts genommen. Wir konnten uns in einem abgezäunten Freilaufgelände im Spiel austoben/aufwärmen für das Coursing. Da habe ich dann den flotten Rennern und ihren Zweibeinern gezeigt, dass auch ein Shar Pei coursen kann. Die Strecke war immerhin ca. 300m lang und der falsche Hase hat immer mal wieder mit Hakenschlagen die Richtung gewechselt. Die Zweibeiner haben ganz schön verdutzt geguckt, als sie mich so rasant hinter dem Hasen gesehen haben. Das Coursen hat mich aber nicht genug geschlaucht, deshalb habe ich mein Herrchen und Frauchen mal auf Trab gebracht: Ich bin am Ziel einfach wieder abgehauen und bin dem Rasenmäher hinterher, der gerade die Rennbahn außen herum gemäht hat. Ha, das war schon lustig, wie die zwei nun hinter mir her waren. Aber bevor einer von ihnen einen Herzkasper bekam, habe ich mich halt von ihnen einfangen lassen. Mein Vadder, der Weißbärtige mit dem dicken Bauch, hat mir aber dann doch noch die Schau gestohlen: er hat für die Zweibeiner Kekse gebacken, von denen sie ganz hin- und hergerissen waren. Sie waren aber auch etwas ganz Besonderes: es gab welche in Basenji-Form in dunkel und hell und runde mit einer Verzierung aus Schokolade in Form eines Welpen darauf. Leider hat mein oberes Leinenende diesmal seinen Fotoapparat zu Hause vergessen (und die anderen haben die Kekse nur gegessen und nicht fotografiert). Nächstes Mal pose ich halt vor Herrchen, bevor wir irgendwohin fahren, damit er an seinen 18

Fotoapparat denkt. Am Nachmittag haben die Zweibeiner dann gegrillt: keine Basenjis und auch keinen Pei, sondern mitgebrachte Würste und Steaks. Da haben sie dann beisammen gesessen und getratscht. Weil wir noch etwa zwei Stunden Heimweg hatten, haben wir uns dann am frühen Abend von unseren alten und neuen Freunden verabschiedet und sind schließlich auch wohlbehalten in Lampertheim angekommen. Wie ich schon im letzten Jahr geschrieben habe: wenn ihr mal die Gelegenheit bekommt zu coursen, versucht es mal. Es ist etwas anderes, als immer nur Stöckchen oder einen Ball zu apportieren. Bis zum nächsten Mal, Rrwuff, Euer Dong Long, im Juni 2014 Basenji Zucht INKA seit 2007 (VDH & FCI geschützt) Es ist mein Bestreben die Rasse zu verbessern und nicht zu vermehren! Kleine Zuchtbasis mit großen Erfolgen im In- und Ausland Irmgard Vogt Landwehr 24 46487 Wesel-Blumenkamp www.bedlingtoninkabasenjiinka.oyla.de E-Mail: irmgard.vogt@t-online.de 19

Züchterliste Die hier aufgeführten Züchter lassen ihre Welpen im Zuchtbuch des Z.U.L.U. eintragen. Zwinger Züchter PLZ/Ort Tel./Mail/Homepage Moswen Leoto Ines Lenz 16567 Schönfließ Mangbetu s Manja Gierke 18439 Stralsund Thando s Kathleen & Olaf Thomas 23881 Breitenfelde 033056-8 10 50 peter.lenzcubi@acor.de www.moswen-leoto.de 03831-21 21 068 mangbetus@t-online.de www.mangbetus-basenji.de 04542-99 59 757 welpen@thandos.de www.thandos.de Enomwoyi s Marion & Erwin Kaluza 44319 Dortmund 0231-27 85 57 kaluza.marion@acor.de Shadows of the Congo Nicole Bräuer 45527 Hattingen Inka Irmgard Vogt 46487 Wesel African Rainbow s Hans-Jürgen Koch 49328 Melle Jamili Basenji Martina Thieme 50127 Bergheim Obangi-Kashore Judy Ziegenhirt-Volmert 52391 Vettweiß Valentine Village Katja Trostorf 52428 Jülich 02324-8 69 03 13 frufo1@gmx.de www.paloma-der-basenji.de 0281-6 26 33 irmgard.vogt@t-online.de www.bedlingtoninkabasenjiinka.oyla.de 05226-7 08 african.rainbows@gmx.de www.african-rainbows.bplaced.de 02271-56 92 51 nc-thiemema4@netcologne.de www.basenji-bergheim.de 02252-950 801 jzvjudy@googlemail.com www.obangi-kashore.de 02463-90 33 72 7 dakota-lou@valentine-basenji.de www.valentine-basenji.de Ritch Mountain s Siegfried Reich 56459 Bellingen 02663 68 27 uampreich@web.de Mamba Ewanga Tanja Deutschmann- Ruffing 66539 Neunkirchen ti-n Abou Teka Uschi Grewe 71067 Sindelfingen Black Forest goblins Tobias Lentz 78078 Niedereschach Nazali-Neema Franzi Hartl 99098 Kerspleben Züchter Ausland * Toka Kilima Marco van den Heuvel NL-5422 AE Gemert Out of Africa Christian Jouanchicot F- 77270 Villeparisis Amato Paolo Karin Gether A-8075 Hart bei Graz 06821-29 19 115 info@mamba-ewanga.de www.mamba-ewanga.de 07031-81 77 35 abouteka@gmx.de www.abouteka-basenjis.de 07728-24 59 13 tobiaslentz81@gmail.com www.basenji-schwarzwald.de 036203-76 97 90 Franzi_grins@yahoo.de www.fabella-basenji.de +31 (0) 6-10 12 57 88 info@toka-kilima.nl www.toka-kilima.nl +33 (0) 160 21 04 88 cjouanchicot@free.fr www.outofafricakennel.jimdo.com +43 (0) 650-71 31 960 karin.gether@uni-graz.at www.basenjis.at * Züchter aus dem Ausland züchten nach den Zuchtbestimmungen ihrer Heimatländer innerhalb der FCI. 20

21

Veroeffentlichung@zulu-basenji.de Für alle die uns Fotos oder Texte zur Veröffentlichung schicken möchten, gibt es eine email- Adresse. Veroeffentlichung@zulu-basenji.de Mails, die an diese Adresse gesendet werden, werden automatisch an die Redaktion des Basenji Haubenöhrchen Kuriers, die Redaktion des VDH-Magazins "Unser Rassehund" und die Betreuer der Z.U.L.U.-Homepage sowie der Z.U.L.U.-Facebookseite weitergeleitet. Bitte sendet uns nur Bilder und Texte, mit deren Veröffentlichung in den genannten Medien ihr einverstanden seid und an denen ihr die Rechte habt. Beiträge, z.b. Leserbriefe, Familiennachrichten, die für den HöK gedacht sind, möchten bitte weiterhin an die Redaktion@zulu-basenji.de geschickt werden. Sie finden uns auch ONLINE unter www.zulu-basenji.de Mittendrin statt nur dabei unser Infostand auf der Hund und Heimtier 2013 Wir gratulieren Der Rüde Leroy, Besitzer Nicole Bernardy, der Rüde Thando s Akiro, Besitzer Maren Rausch und die Hündin Edanna Enya Ella Obangi-Kashore, Besitzer Familie Ziegenhirt-Volmert absolvierten ihre letzten Lizenzläufe mit bestanden ab. Edanna Enya Ella Obangi Kashore aka Hilde gewann den 1. Platz am Ostersonntag in Köln beim Solo-Rennen. 22

Grasbahnmeisterschaft 2014 beim Windhund-Rennverein Kurpfalz e.v. Bei super Ostersonntag- Wetter trafen sich 7 Basenji (4 Hündinnen und 3 Rüden) zur Grasbahnmeisterschaft in Oberhausen-Rheinhausen. Rüden: 1. Platz, Diego-Faceman-Stryker Shadows of the Congo, Besitzer Familie Schaber 2. Platz, Yombe s Chike Chisulo, Besitzer Familie Schiffmann 3. Platz, Pharaoh s Diamonds Ghajariy Ghazal, Besitzer Familie Haselbach Hündinnen: 1. Platz, Mutabaruga s No Woman No Cry, Besitzer Familie Krämer 2. Platz, Amali, Besitzer Familie Häusler 3. Platz, Kokojambo s Imara, Besitzer Familie Ernst 4. Platz, Old Legend s Imani, Besitzer Familie Lentz Thando s Ayano, Besitzer Familie Schober Wippich erlangt am 27.04. in Münster den Titel Sandbahnmeister 2014. Aufgrund des schlechten Wetters wurde der zweite Vorlauf und der Finallauf abgesagt und die Zeiten des ersten Vorlaufes gewertet. Wir gratulieren Familie Schaber mit ihrem Basenji Rüden Diego-Faceman-Stryker Shadows of the Congo zum Sieg beim Grand Prix d Europe am 04.05.2014 beim WRV Breisgau-Schwarzwald e.v. 23

31. Deutsche- Kurzstreckenmeisterschaft 2014 am 17.05.2014 beim Windhundrennverein Münster 1980 e.v. Streckenlänge 275 m 1. Platz, Diego-Faceman-Stryker Shadows of the Congo, Besitzer Familie Schaber 2. Platz, Ediko-Epameo Shadows of the Congo, Besitzer Familie Thieme 3. Platz, Thando s Ayano, Besitzer Familie Schober-Wippich 4. Platz, Kokojambo`s Imara, Besitzer Familie Ernst 5. Platz, Nessa z Klanu Lobuzów, Besitzer Familie Thieme 6. Platz, Malik Magoma ti-n Abou Teka, Besitzer Familie Trautenau Großer Preis von Gelsenkirchen 08.06.2014 Thando s Ayano, Besitzer Familie Schober-Wippich gewinnt am 08. Juni den großen Preis von Gelsenkirchen. Gefolgt von: 2. Platz, Kokojambo s Imara aka Nala, Besitzer: Familie Ernst 3. Platz, Malik Magoma ti-n Abou Teka, Besitzer: Familie Trautenau 4. Platz, Msumari's Aza Amina, Besitzer: Familie Joswig 24

Bundessieger Rennen beim Windhund-Rennverein Kurpfalz e.v. in Oberhausen am 15.06.2014 Bundessieger wurde Diego-Faceman-Stryker Shadows of the Congo, Besitzer Familie Schaber. Bundessiegerin wurde Kokojambo s Imara, Besitzer Familie Ernst. Jeweils den 2. Platz sicherten sich der Basenji Rüde Ediko-Epameo Shadows of the Congo und die Basenji Hündin Nessa z Klanu Lobuzów, Besitzer Familie Thieme Am 25. Mai erlangte beim Leistungscoursing in Issum, "Großer Preis von Nordrhein-Westfalen", der Basenji Rüde Thando s Ayano, Besitzer Familie Schober-Wippich den 1. Platz mit 106 Punkten. Wir gratulieren Familie Haselbach mit ihrem Basenji Rüden Pharaoh s Diamonds Ghajariy Ghazal zum ersten Platz mit 105 Punkten beim nationalen Coursing am 05.07.2014 beim WRCV Saar Pfalz (Landstuhl). Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Gewinner! 25

Wie komme ich zu einer Rennlizenz Wie komme ich zu einer Rennlizenz für meinen Hund? Um eine Rennlizenz zu erlangen, muss man Folgendes tun: Als erstes beantragt man beim Rennbeauftragten (s.u.) einen Hundepass und eine Trainingskarte. Der Preis liegt für beide zusammen bei 20,00. Auf der Trainingskarte steht alles über den vorgeschriebenen Ablauf der Lizenzläufe und wohin diese Karte nach den erfolgreichen Läufen eingesendet werden soll. Wenn man beides hat, Pass und Karte, sollte man sich einen passenden Rennhundeverein suchen, wo eventuell auch bereits Basenjis trainieren. Sollte man keine Rennstrecke kennen, wo dies der Fall wäre, ist der Rennbeauftragte behilflich eine zu finden. Als nächstes müssen Maulkorb und Renndecken besorgt werden. Dazu ist es ratsam, einfach ein Hunderennen zu besuchen, wo man diese Dinge meistens erwerben und auch gleich ausprobieren kann. Bevor man sich wirklich entscheidet, sollte man den Hund an die Bahn, den Hasen und den Startkasten gewöhnen. Dabei sind die Leute vom Rennverein gern behilflich. Lasst den Hund genügend Trainingsläufe mit Maulkorb machen, bis er sicher hinter dem Hasen herläuft. Vor Lizenzläufen (zwei Sololäufe und zwei Gruppenläufe zu unterschiedlichen Terminen) sollte man sich rechtzeitig anmelden, damit sichergestellt ist, dass auch ein Bahnbeobachter oder Richter anwesend ist. Der erste Lizenzlauf kann schon im Alter von zwölf Monaten durchgeführt werden, der Hund darf jedoch erst mit 15 Monaten das erste Rennen laufen. Bei Fragen bitte beim Rennbeauftragten melden. Rennbeauftragter beim Z.U.L.U. Hartmut Schaber Im Bild 14, 75446 Wiernsheim Tel.: 07044/5409 rennwesen@zulu-basenji.de 26

Leserbrief Eingereicht von Marion Kaluza Hallo, ich bin Chia, die Spielgefährtin von Cilani, und ich möchte auch mal eine Geschichte über unseren Urlaub in Österreich schreiben. Nach unseren OPs im Februar, von denen wir uns schnell und gut erholt hatten, meinten meine Leute doch tatsächlich, uns einen Erholungsurlaub in den Bergen in Österreich bieten zu wollen. Also gut, am 15. März ging es am frühen Morgen los. Ich fand es toll, gemütlich in einem Hundekörbchen auf der Rückbank liegen zu können. Cilani dagegen mochte es nicht so wirklich, sie war wie immer bei längeren Reisen unruhig und fiepte ab und zu. Wegen ihr müssen wir auch sonst des Öfteren mal Pause machen, damit sie sich die Pfötchen vertreten kann und die Blase entleeren. Ich könnte die ganze Fahrt über gemütlich hinten relaxen und erst am Ziel wieder aussteigen. Dort in St. Gallenkirch angekommen, begutachteten wir dann erst einmal gemeinsam die Ferienwohnung. Wir schnüffelten alles intensiv ab und Cilani sprang gleich übermütig auf die dicken weichen Federbetten, während ich ganz fasziniert von der tollen Eckbank war. Da konnte ich gleich aus dem Fenster schauen und gut auf den Tisch springen, ja, und hatte somit alles im Überblick. Dann gingen wir erst einmal eine schöne große Runde spazieren und erforschten die Gegend. Mmh, das roch wieder so gut nach Katzen, Hasen, Rehen und ganz besonders prima nach Gülle, wie Frauchen meinte. Die stellte sich natürlich wieder an und meinte: Puh, das stinkt aber! Cilani und dieses Mal sogar auch ich hätten uns so gerne darin gebadet, aber wir durften es nicht. Spielverderber! Abends schliefen wir selbstverständlich in den wunderschönen weichen Federbetten und ich tobte erst einmal mit Cilani wie wild drüber und drunter. Weiß gar nicht, wofür Frauchen die Hundekissen aus dem Auto mit nach oben genommen hatte. Wollte vielleicht sie darin schlafen?...wir, die Prinzessinnen auf der Erbse selbstverständlich nicht Am nächsten Morgen schien die Sonne so gemütlich ins Fenster, da sprang ich ganz selbstverständlich schon mal auf die Eckbank und wartete auf die Dinge, die da kommen sollten zum Frühstück. 27

Aber Herrchen schimpfte und schubste mich einfach runter. Dem habe ich es aber gezeigt. Nicht mit mir, da oben roch es so gut und ich sollte am Boden bleiben? Ich schlich mich hinter Frauchens Rücken wieder auf die Eckbank, setzte mich brav neben sie und fixierte ihr Brötchen. Mann, war die geizig, aß sie es doch tatsächlich alleine auf! Na, denen werde ich es aber zeigen. Hm, na gut, ich habe ihr ja auch nichts von meinem Frühstück vorher abgegeben. Während Herrchen mit seinen Skiern ab nach oben auf die dick verschneiten Berge fuhr, gingen Cilani und ich mit Frauchen im Tal spazieren. Da roch es wieder so klasse und während Cilani sich gleich in den Bach stürzte und Stöckchen und Steinchen herausholte, nahm ich lieber Witterung auf und riss Frauchen fast die Arme aus. Dann trafen wir dort einen munteren Spielgefährten zum Rennen, der es echt mit uns aufnahm und nicht irgendwann schlapp machte wie viele andere Hunde. Es war ein Rüde und er hatte den komischen Rassenamen Windspiel. Der war vielleicht dürr! Ich, die ich doch wieder so schlank bin, sehe wie eine dicke Kugel daneben aus, meinte Frauchen zu mir. Das war echt fies von ihr. Wir rannten und tobten ohne die blöden Leinen über die Wiesen, bergauf und bergab. Das war klasse. Jeden Morgen trafen wir uns dann zum Rennen und buddelten alte und gammelige Knochen aus. Draußen im Straßencafé genossen wir dann später immer die Sonne auf einer Decke am Boden, aßen die Kekse von Frauchens Eis und bekamen sogar jeden Tag etwas Pizza, mal mit Ananas, mal mit Sardellen, mal mit Tomate- Mozzarella. War das ein Schmausen! Unsere Leute haben wir doch wirklich gut erzogen Tja, und so in der Wohnung habe ich dieses Mal echt viel Blödsinn gemacht. Das Obst im Obstkorb auf dem Tisch angeknabbert aber die Äpfel waren zu sauer und die Banane hatte so eine ekelige Schale. Die Bonbons waren da schon schmackhafter. Und erst einmal die Zahnpastatube, das war der Klassiker! Hat zwar viel Mühe gekostet, sie zu öffnen und in tausend Kleinteile zu zerlegen, aber es hat sich gelohnt. War das lecker, mmh, da denke ich heute noch dran! Herrchen hat vielleicht mit Frauchen geschimpft, weil sie die auf dem Tisch liegengelassen hat. Pech, hat sie ja auch selber Schuld, sie kennt mich doch, wie ich bin. Durch die Betten getobt, die Ecken angeknabbert, eine Klorolle zerfetzt, Handtücher heruntergerissen und durch die Gegend geschleudert. War echt lustig, nur Frauchen war stinkig. Sie meinte, dass mir die Höhenluft wohl nicht bekomme, was auch immer sie damit sagen wollte Als sie die Koffer nach einer Woche wieder packte, habe ich mich vorsichtshalber mal reingelegt, damit sie mich auch nicht vergisst. Nach dieser Woche fuhren wir wieder nach Hause; doch wohl nicht meinetwegen? Aber hier ist es auch wieder schön. So, das war es mal von mir. Chia 28

Wir gratulieren Auf der Z.U.L.U. Sonderschau in Berlin Brandenburg am 29.3. national und am 30.03.2014 international erreichte an beiden Tagen die Basenji Hündin Mamba-Ewanga Akimba Baboo das BOB, Besitzer Tanja Deutschmann-Ruffing und der Basenji Rüde Old Legend s Flakron das BOS, Besitzer Nicole Kriening. Auf der CACIB in Bogatic am 29.03.2014 erlangt Hans-Jürgen Koch mit seinen Basenjis, das Veteranen BOB und BIS 3 mit Ch. African Rainbow s Dimba, das CAC, CACIB BOS mit Ch. African Rainbow s Elewa-Ebo und mit der Hündin Ch. Inka Bravo Bashira African Rainbow das CAC CACIB und BOG 1, auch Adanna Silent Talisman konnte sich mit einem CAC und Res. CACIB durchsetzen. Am 30.03.2014 ging es dann auf der CAC Sremska Mitrovica weiter. Ch African Rainbow s Dimba gewann das Veteranen BOB und machte Veteranen Best in Show 1. Ch. African Rainbow s Elewa-Ebo holte das CAC und wurde bester Rüde BOS. Adanna Silent Talisman gewann mit V1, CAC. Die Multi-BIS-Multi Champion Hündin Inka Bravo Bashira African Rainbow sicherte sich auch hier das BOG 1 und wurde Best in Show 2. 29

Ein erfolgreiches Wochenende für unsere Mitglieder auf der CACIB Salzburg am 05.04.2014. Bester Veteran und Veteranen BIS wurde African Rainbow s Dimba. Inka Bravo Bashira African Rainbow wurde beste Hündin gewann das BOB und wurde BOG2. Besitzer Anne und Hans-Jürgen Koch. Fennek-Frazer Shadows of the Congo erlangt das BOS als bester Rüde und wird Bester Jugendhund. Besitzer Anne Markus Auf der Internationalen Ausstellung in Lingen am 27.04.2014 richtete unser Mitglied Erwin Deutscher (A) unsere Basenjis wie folgt: Rüde Veteranen Ch. African Rainbow s Dimba, Bes. H.-J. Koch, Platz 1, Anw. Dt. Vet. Ch. VDH, Bester Veteran Rüde Jugend Heal The World out of Africa, Bes. H.-J. Koch u. D. Rauer, V1, Anw. Dt. Jug. Ch. VDH, Jug. CAC Rüde Zwischen Eljano Obangi Kashore, Bes. H. Schmeink, V1, Anw. Dt. Ch. VDH Rüde Champion Ch. Bari Napsugar Africa Chandu, Bes. H. Ben Haddi, V1, Anw. Dt. Ch. VDH, CAC, CACIB, BOS Rüde Offene Thando s Akiro, Bes. M. Rausch, V1, Anw. Dt. Ch. VDH, Res. CAC, Res. CACIB, Dt. VDH Champion Hündin Jugend African Rainbow s Farih-Farai, Bes. H.-J. Koch, V1, Anw. Dt. Jug. Ch. VDH, Jug. CAC, Bester Jugendhund Mutabaruga s Positive Vibration, Bes. M.Rausch, V2, Res. Anw. Dt. Jug. Ch. VDH, Res. Jug. CAC Hündin Zwischen Edanna Enya Ella Obangi Kashore, Bes. J. Ziegenhirt-Volmert, V1, Anw. Dt. Ch. VDH Hündin Champion Ch. Adanna Silent Talisman, Bes. H.-J. Koch, V1, Anw. Dt. Ch. VDH, Res. CAC, Res. CACIB 30

Hündin Offene Ch. Inka Bravo Bashira African Rainbow, Bes. H.-J. Koch, V1, Anw. Dt. Ch. VDH, CAC, CACIB, BOB Aoide Princess of Burudika, Bes. J. de Graaf, V2, Res. Anw. Dt. Ch. VDH Herzlichen Glückwunsch allen Basenjis und ihren Besitzern und ein herzliches Dankeschön an Anne und Hans-Jürgen für ihre Sachspenden an alle Aussteller! Herzlichen Glückwunsch an die Hündin Old Legend s Fabella und ihrer Besitzerin Franzi Hartl zum Deutschen Champion (VDH). In Sibiu (RO) erneute Erfolge für unser Mitglied Hans-Jürgen Koch und seine Basenjis. 31.05.2014 CAC Ausstellung; Der Rüde African Rainbow s Dimba erlangte das CAC und BOS, die Hündin Adanna Silent Talisman ein CAC, BOB und BOG3. 31.05.2014 CACIB Ausstellung; Der Rüde African Rainbow s Elewa-Ebo gewann das CAC, CACIB und das BOS. Die Hündin, World Winner Inka Bravo Bashira African Rainbow siegte mit einem CAC, CACIB, BOB, BOG1 und Best in Show 3. 31

Herzlichen Glückwunsch an alle Aussteller! Am 01.06.2014 auf der CACIB Ausstellung ging die Erfolgslinie weiter, Adanna Silent Talisman bestach mit einem CAC und Res. CACIB und Inka Bravo Bashira African Rainbow schaffte wiederholt das CAC, CACIB, BOB, BOG1 und Res. Best in Show. Leserbrief Eingereicht von Katja Trostorf Der ganz (un)normale Wahnsinn am Ausstellungswochenende oder DANKE FÜR EURE HILFE! So, lange schon geplant und nun war es tatsächlich wieder soweit: Ausstellung auf der Hund & Katz 2014 in Dortmund der Ring ruft. Eigentlich weiß ich ja, wie das so abläuft, aber nicht mit zwei Kindern. Das ist dann doch irgendwie alles etwas anders. Naja, Organisation ist das halbe (Ausstellungs-) Leben. Kinder versorgt (die Große macht bei Omi und Opi Ferien und unsere Kleenste durfte das erste Mal die Luft am Rande des Rings schnuppern), Hunde leer, Auto voll und los! Soweit, so gut, wenn da nicht immer dieses unvorhersehbare Verkehrschaos wäre. Eigentlich waren wir gut in der Zeit, doch ein blöder Stau kurz vor Dortmund bremste uns aus. So langsam wurde ich dann doch nervös, weil ich fürchtete, nicht rechtzeitig an den Ring zu kommen. Und nun, da ich das Handy in der Hand hatte, überlegte ich, wen ich um Hilfe bitten könnte. Hmmm, wer ist denn heute am Infostand? Marion und Erwin? Karin und Dieter? Vielleicht könnte ja einer meine bzw. Neelas Startnummer abholen, falls wir zu spät kommen. Mal Telefonnummern suchen Da, Marions Handynummer, vielleicht habe ich ja Glück! Tuuuut, tuuut, tuuuuut mehr auch leider nicht, aber wer hört im Messegetümmel auch immer sein Handy?!? Eine andere Verbindung hatte ich nicht, außer der meines Jokers: JUDY! Kurz angebimmelt und welch Glück, sie geht ran! Und dann hat sie auch noch die Handynummer von Dieter! Toll! Jetzt folgte eine etwas improvisierte Konferenzschaltung zwischen Sievernich-Judy, Westfalenhalle- Dortmund-Infostand-Z.U.L.U.-Dieter und uns auf der Autobahn. Endlich löste sich auch der Stau auf und es ging weiter: Eine Viertelstunde vor Beginn des Richtens erreichten wir den Eingang zur Messehalle und wir bahnten uns schnellstmöglich den Weg zum Ring. Das muss man erst mal schaffen mit Kinderwagen, Hunden und Kennelwagen plus allerlei wichtigen Zeugs im Gepäck Aber da sah ich ihn auch schon stehen, den Retter in meiner Not! Dieter! Mit unserer Startnummer in der Hand! Mit dieser kleinen Anekdote möchte ich euch eigentlich nur zeigen, wie gut unser vereinsinternes Netzwerk funktioniert! Ein Geben und Nehmen! Wenn alle so mitmachen, macht es richtig Spaß! Ein ganz dickes DANKE an euch!!! 32

Der Basenji in der Presse Eingereicht von Martina Thieme Aron Jamili Basenji im zarten Alter von drei Monaten im LIVID MAGAZINE New York und Paris. 33

Gift im Garten, gefährlich für den Hund Vorsicht bei Rattengift, Unkrautvernichter und Düngemitteln! Tierärztin Dr. Brigitte Glöwing weiß, mit welchem Pflanzenschutz man bei Hunden aufpassen sollte, und kennt echte Alternativen. Ob frisch gedüngt oder mit Gift besprüht: Gerade Jungtiere knabbern gern auf allem herum, was im Garten zu finden ist. Manche Mittel im Garten sind nicht nur für Pflanzenschädlinge giftig. Ob die aufgenommenen Stoffe beim Hund nur eine Magenreizung verursachen oder ob sie innere Blutungen, Krampfanfälle und Schlimmeres auslösen, hängt von der Art des Gifts und von der Dosis ab. Grundsätzlich gilt bei jedem Verdacht auf eine Vergiftung im Garten: Stellen Sie Spaten und Harke beiseite und fahren Sie so schnell, wie es geht, zum Tierarzt. Je eher eine Vergiftung behandelt wird, desto größer ist die Chance Ihres Hundes, die Giftattacke zu überleben. Gift im Garten: Rattengift Die häufigsten und dramatischsten Vergiftungen bei Hunden überhaupt sind solche mit Giften gegen Mäuse und Ratten. Die Giftzentralen registrieren immer wieder Anrufe wegen Vergiftungen mit Stoffen wie Chloralose oder Cumarinen. Der Stoff Chloralose wird in der kalten Jahreszeit ausgelegt und bewirkt eine Verringerung der Körpertemperatur und Tod durch Erfrieren. Cumarine verursachen bei Ratten wie bei Hunden innere Blutungen. Bleiben sie unbehandelt, verbluten die Hunde ganz langsam. Besonders junge Tiere fressen offen ausgelegte Gifte oder vergiftete Nager. Symptome bei Vergiftung mit Cumarinen: Sie treten verzögert nach zwei bis fünf Tagen auf. Die Hunde werden apathisch, sie erbrechen, haben blasse Schleimhäute oder blutigen Durchfall. Kleine punktförmige Blutungen am Bauch oder auf der Schleimhaut deuten auf innere Blutungen. Sobald Sie den Verdacht haben, Ihr Hund könne Rattengift gefressen haben, fahren Sie unverzüglich zum Tierarzt, der im frühen Stadium der Vergiftung durch die Gabe von Vitamin K innere Blutungen beim Hund stoppen kann. Vorsorge: Gifte ausschließlich sicher vor Haustieren und Kindern in geschlossenen und beschwerten Köderboxen oder Röhren auslegen. Oder verzichten Sie besser ganz auf den Gifteinsatz. Giftfrei bekämpfen Sie die Schadnager mit Schnappoder Lebendfallen, bei starkem Rattenbefall hilft der professionelle Kammerjäger. Gift im Garten: Pflanzenschutzmittel In deutschen Gärten werden zum Schutz der Pflanzen jährlich rund 540 Tonnen Pestizide eingesetzt. Die Chemikalien gegen Unkräuter, Pilzkrankheiten, Blattlaus etc. wirken zwar verlässlich, sie töten aber auch Gartennützlinge wie Bienen, Marienkäfer und Regenwürmer und gelangen über den Boden ins Grundwasser und damit in unsere Nahrungskette. Pestizide werden meist direkt auf die Pflanzen gesprüht. Sobald sie auf Blättern angetrocknet sind, ist es eher unwahrscheinlich, dass sich Hunde daran vergiften, selbst wenn Bello Blätter ablecken sollte. Jedoch verzeichnen die Giftzentralen Fälle, in denen Hunde das Gift direkt aus der Verpackung geschleckt hatten. Pflanzenschutzmittel können auch über die Haut aufgenommen oder beim Versprühen eingeatmet werden. Die häufigsten Vergiftungen gehen auf Carbamate oder Organophosphate zurück. Symptome bei Vergiftung: unter anderem Sabbern, Muskelzittern, Appetitlosigkeit, Erbrechen und mangelnde Koordination. Achtung beim Plausch mit dem Nachbarn während des Spritzens, Vorsicht bei offener 34

Lagerung solcher Stoffe im Carport! Pflanzenschutzmittel sind auch für Kinder giftig und gehören immer unter Verschluss. Vorsorge: Wer kann, sollte auf synthetische Pestizide verzichten und organische Mittel einsetzen oder zum Beispiel mit Brennnesselbrühe gegen Läuse, Milben und Konsorten vorgehen. Gift im Garten: Schneckengifte Das klassische Schneckenkorn enthält Metaldehyd, ist giftig und schmeckt süß. Es ist geschmacklich deshalb für Schnecken wie für Hunde gleichermaßen attraktiv. Bei sachgerechter Ausbringung liegen die Körner jedoch nur vereinzelt auf den Beeten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hund die für ihn toxische Menge aufnimmt, ist so äußerst gering. Doch wenn überengagierte (ebenso wie möglicherweise ungeschickte) Gärtner die Körner häufchenweise verteilen, reicht die Menge aus, um einen Hund damit zu vergiften. Die tödliche Dosis für Hunde liegt bei 0,5 Gramm Metaldehyd pro Kilo Hund. Lagern Sie das Schneckengift hunde- und kindersicher! Symptome: Vergiftungen führen dreißig bis sechzig Minuten nach der Aufnahme zu Speichelfluss, Übelkeit, Durchfall und Krämpfen. Alternativen zum Giftstoff Metaldehyd sind Schneckenmittel mit dem Wirkstoff Eisen-III- Phosphat, der für Hunde laut Hersteller ungefährlich ist. Ganz ohne Gift kommen Schneckenfallen aus: einfache Plastik- oder Glasbehälter, die mit Bier oder anderen Lockstoffen befüllt werden. Auch Kaffeepulver im Blumenbeet soll die Schleimer vertreiben. Der Naturschutzbund Deutschland empfiehlt, natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Blindschleichen oder Kröten im Garten zu fördern. Diese Tiere fühlen sich in einem naturnah gestalteten Garten mit Verstecken und Schlupflöchern wohl. Gift im Garten: Mineraldünger Hauptbestandteile anorganischer Dünger sind meist Stickstoff, Kalium und Phosphor. Nehmen die Hunde diese Chemikalien in größeren Mengen auf, ist das äußerst ungesund für sie. Symptome bei Vergiftung sind Speicheln, Erbrechen, Taumeln und Krämpfe. Damit Bello die Düngerkugeln nicht vom Rasen aufnimmt, sollten Sie diesen gleich nach dem Düngen wässern, sodass die Nährstoffe schnell in den Boden eindringen. Womöglich arbeiten Sie den Dünger in den Boden ein. Achten sie bei Kübelpflanzen darauf, dass die Hunde nicht aus dem Untersetzer der frisch gedüngten grünen Pracht trinken. Besser: Ersetzen Sie Mineraldünger wie Blaukorn durch organischen Dünger wie Knochen-, Feder- und Hornmehl. Die sind für Hunde ungefährlich. Ausnahme: Rizinusschrot. Ist das bei der Herstellung nicht genügend erhitzt, wird das im Rohmaterial enthaltene giftige Rizin nicht unschädlich gemacht. In den letzten Jahren gab es Fälle, in denen Hunde starben. Quelle: www.dogsmagazin.de 35

Nachrichten von der Zuchtleiterin und der Zuchtbuchstelle Zur Information: Der PRA-Gentest ist keine Pflichtuntersuchung, umso mehr ist es erfreulich, wie viele Züchter und Deckrüdenbesitzer den Test auf freiwilliger Basis erstellen lassen. Bitte reicht uns das Ergebnis ein, damit wir es im HöK veröffentlichen können. Empfehlung: Die nächste Zuchtsaison steht vor der Tür. Liebe Züchter, es ist schön, wenn ihr den Zuchtpartner eurer Wahl für eure Hündin gefunden habt. Manchmal klappt oder harmoniert es mit Hündin und Rüden nicht so, wie man es sich wünscht. Darum möchten wir euch ans Herz legen, vorsorglich auch einen Ersatzrüden ins Auge zu fassen und dies mit den entsprechenden Deckrüdenbesitzern abzusprechen, damit alle erforderlichen Untersuchungen, insbesondere die Augenuntersuchung, vorliegen. ZZP und Züchterversammlung am 14.06.2014. Alle vorgestellten Basenjis erhielten die Zuchtzulassung. Im Anschluss fand die Züchterversammlung statt. Neben ein paar allgemeinen Dingen, die besprochen wurden, erarbeitete die Versammlung einen Antrag an die nächste Mitgliederversammlung (siehe auch Seite 5). Dann folgte der Vortrag von unserem Mitglied Dr. Dania Richter zum Thema Zecken, Plagegeister für Hund und Mensch. Wir bedanken uns bei ihr aufs Herzlichste für diesen tollen, informativen und lebendigen Veranstaltungsbeitrag. 36

HD /ED Auswertungen Rüde Auswertung Hündin Auswertung Eljano Obangi Kashore HD A1 / ED 0 Edanna Enya Ella Obangi Kashore HD A2 /ED 0 Ayanna Moswen Leoto HD A1/ED 0 Valentine Village s Arizona HD A1/ED 0 Fanconi Gentest Rüde Auswertung Hündin Auswertung Ayanna Moswen Leoto Frei/Clear Augenbefunde Rüde Auswertung/Datum Hündin Auswertung/Datum Ediko-Epameo Shadows of the Congo Fennek-Frazer Shadows of the Congo PRA / Katarakt / MPP frei 20.06.2014 PRA / Katarakt / MPP frei 02.07.2014 Valentine Village s Arizona Dakota-Lou Shadows of the Congo Ayanna Moswen Leoto Thando s Andra Edanna Enya Ella Obangi Kashore PRA / Katarakt frei, MPP: rechts Iris zu Hornhautendothel links Iris zu Iris, Graduierung geringgradig * 11.05.2014 PRA / Katarakt / MPP frei 11.05.2014 PRA / Katarakt frei, MPP: OD PPM Iris-Iris in Mydriasis Pupille überspannend fein, Graduierung geringgradig * 08.05.2014 PRA / Katarakt frei, MPP: bds PPM Iris-Iris in Mydriasis Pupille überspannend, sehr fein, Graduierung geringgradig * 08.05.2014 PRA / Katarakt / MPP frei 22.05.2014 Anmerkung: *Graduierung der MPP/PPM wurde nachträglich schriftlich bei dem entsprechenden DOK-Augenarzt angefordert Die Zuchtzulassungsprüfung (ZZP) am 14.06.2014 haben bestanden: Rüde Besitzer Hündin Besitzer Eljano Obangi Kashore H. Schmeink Edanna Enya Ella Obangi Kashore Ayanna Moswen Leoto Valentine Village s Arizona J. Ziegenhirt- Volmert I. Lenz K. Trostorf 37

Anmeldung zur Zuchtzulassungsprüfung (ZZP) Am 14. September 2014 findet unsere Zuchtzulassung in 36304 Alsfeld statt. Bitte meldet Eure Basenjis spätestens vier Wochen vor der Zuchtzulassungsprüfung schriftlich bei der Zuchtbuchstelle an. Im internen Mitgliederbereich unserer Homepage, unter Formulare, findet ihr ein hilfreiches Anmeldeformular. Was muss zur Anmeldung der ZZP vorliegen: Ahnentafel in Kopie Zwei Formwertbeurteilungen mit mindestens sg sehr gut, von zwei verschiedenen Zuchtrichtern ( 6 (1) ZZO) HD und ED Auswertungsergebnis HD / ED Formular können bei der Zuchtbuchstelle angefordert werden. Mindestalter des Hundes 12 Monate. ( 7 (3) und 8 (3) ZZO) Fanconi Syndrom Gentest ( 9 ZZO) (zwingend erforderlich bei Anmeldung) Befund der Augenuntersuchung ( 10 (7) ZZO) (zwingend erforderlich bei Anmeldung). Die Auswertung darf zur ZZP nicht älter als sechs Monate sein. ( 10 (7) ZZO) HD/ED Auswertungsstelle: Dr. med. vet. Silke Viefhues, Tierärztliche Klinik für Kleintiere Bunsenstr. 20, 59229 Ahlen 38

und zu guter Letzt, ein herzliches Dankeschön! An den für seine Gastfreundschaft und die Sponsor Unterstützung von Purina PRO PLAN, Fressnapf Klinger GmbH und Firma Müller (S. 38) anlässlich Tag des Hundes und nicht zu vergessen Walter Haas, der uns die Basenji-Seife gefertigt hat. 39

40