Wie viel Staat? Fischer, Berthold Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Ähnliche Dokumente
30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Staatsquote in Baden-Württemberg

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Spitzenstellung Stuttgarts beim Arbeitnehmereinkommen deutscher Großstädte Münzenmaier, Werner

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike

econstor Make Your Publications Visible.

Berufspendler in Baden-Württemberg: Mobilitätsanstieg verlangsamt? Winkelmann, Ulrike

econstor Make Your Publications Visible.

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

wahrgenommenenaufgabenfürheutigeundzukünftigegenerationen.die StaatsquotegibtdarüberhinausnurdenbudgetärenTeilderstaatlichenAktivität

Perspektiven des Bevölkerungswachstums in Baden-Württemberg Cornelius, Ivar

Gesundheitswirtschaft: mit insgesamt Arbeitsplätzen die größte Branche in Baden- Württemberg Knödler, Reinhard

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Soziale Mindestsicherung in Baden-Württemberg Gölz, Uwe

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Deutlicher Anstieg der Zahl der Studienberechtigten absehbar: voraussichtliche Entwicklung der Schulabgängerzahlen bis 2020 Wolf, Rainer

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Die junge Generation in Baden-Württemberg: ausgewählte Aspekte ihrer Lebenssituation Schmidt, Sabine

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

econstor Make Your Publication Visible

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Michel, Nicole

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H.

Transkript:

www.ssoar.info Wie viel Staat? Fischer, Berthold Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Fischer, Berthold: Wie viel Staat?. In: Statistisches Monatsheft (2009), 1, pp. 38-41. URN: http:// nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-412545 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Wirtschaft, Statistisches Monatsheft 1/2009 Wie viel Staat? Dr. Berthold Fischer Dipl.-Volkswirt Dr. Berthold Fischer ist Leiter des Referats Wirtschaftswissenschaftliche Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Statistischen Landesamtes. 1 In der Terminologie des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen handelt es sich hierbei vor allem um die nicht finanziellen und finanziellen Kapitalgesellschaften. Siehe Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat): Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995, Luxemburg 1996, S. 22 ff. 2 Verordnung (EG) Nr. 1500/2000 der Kommission vom 10. Juli 2000 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG 1995) im Hinblick auf die Ausgaben und Einnahmen des Staates. Ob Bürokratieabbau, Haushaltskonsolidierung, Reformen der Sozialversicherung, Konjunkturprogramme oder Rettungspaket für die Sicherung der Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsystems letztendlich geht es auch immer um die ordnungspolitische Grundsatzfrage, in welchem Umfang der Staat insgesamt in das Wirtschaftsgeschehen eingreift. Zur Beantwortung dieser Frage stellen die nationalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) die sogenannte Staatsausgabenquote bereit, bei der die Summe der Staatsausgaben zum Bruttoin landsprodukt ins Verhältnis gesetzt wird. Allerdings ist diese Staatsquote nicht Bestandteil des Veröffentlichungsprogramms des Arbeits kreises Volkswirtschaftliche Ge samtrechnun gen der Län der (VGR d L), sodass sich der vorliegende Beitrag auf eine Eigenberechnung für stützt. Dem nach war die Staatsausgabenquote in mit zuletzt etwas über 39 % deutlich geringer als in, wo sie sich auf knapp 47 % belief. Unter marktwirtschaftlichen Aspekten wird eine niedrigere Staatsquote eher günstiger bewertet. Der Staat ist neben den Unternehmen 1 und privaten Haushalten ein zentraler Akteur im wechselseitigen Gefüge der Güter-, Verteilungsund finanziellen Transaktionen des Wirtschaftskreislaufs. Nach den Regeln des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen werden zum Sektor Staat alle öffentlichen Körperschaften zusammengefasst, die für die Allgemeinheit nicht marktbestimmte Güter (= sonstige Nichtmarktproduktion) bereitstellen und die sich primär mit Zwangsabgaben (zum Beispiel Steuern) von anderen Sektoren finanzieren. Nicht marktbestimmt heißt, dass diese Güter kostenlos zur Verfügung gestellt werden bzw. dass nach den Konventionen der VGR weniger als 50 % ihrer Produktionskosten durch Umsätze, Gebühreneinnahmen etc. gedeckt sind. Bei der Nichtmarktproduktion des Staates handelt es sich um die gesamte Palette öffentlicher Leistungen, die der Gesellschaft entweder zum Individualkonsum (Bildung, Gesundheit, Sport und Kultur) oder zum Kollektivkonsum (Verwaltung, innere Sicherheit, Verteidigung, Umweltschutz, Forschung und Entwicklung, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung) bereitstehen. In der sektoralen Untergliederung werden je nach der territorialen Zuständigkeit die Teilsektoren Bund (Zentralstaat) Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände unterschieden. Zum Staat gehört ferner die Sozialversicherung. Abgrenzung der Staatsausgaben Um den Umfang und die Intensität staatlicher Aktivitäten zu messen, werden die Staatsausgaben zum (nicht preisbereinigten) Bruttoinlandsprodukt, dem umfassenden Maß für die wirtschaftlichen Leistungen eines Gebietes, ins Verhältnis gesetzt. Die sich so ergebende Quote ist eine Größe, wie sie üblicherweise als Staatsquote berechnet und als solche auch so bezeichnet wird. Dabei wird in einer eigenen EU- Verordnung 2 festgelegt, welche Ausgabenarten zu den Staatsausgaben nach VGR-Konzept zu zählen sind. Sie umfassen die konsumbezogenen Ausgaben wie das Arbeitnehmerentgelt für die Staatsbediensteten, die monetären Sozial leistungen wie Renten, Pensionen und Arbeitslosengeld, die im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen, die Subventionen zur Unterstützung bestimmter Wirtschaftbereiche und Regionen, die Zinszahlungen für Staatsschulden, die Schuldentilgungen bis hin zu fällig gewordenen Bürgschaften (siehe auch Übersicht). Insofern wird mit der Staats(ausgaben)quote das gesamte Spektrum staatlicher Aktivitäten im Wirtschaftskreislauf aus dem Blickwinkel der Ausgabenseite erfasst. Das wertmäßige Pendant zu den Ausgaben sind die Einnahmen des Staates, die sich im Wesentlichen aus den Steuern und Sozialbeiträgen rekrutieren. Falls sich zwischen den Ausgaben und Einnahmen ein Finanzierungsdefizit einstellt, wird es durch Kredite geschlossen. Berechnungsmethode für die regionale Staatsquote Die Staatsausgaben werden auf nationaler Ebene vom Statistischen Bundesamt in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen erfasst und berechnet. Dabei werden die Ausgaben und Einnahmen einschließlich des Finanzierungssaldos des Gesamtstaates und dessen 38

Statistisches Monatsheft 1/2009 Wirtschaft, Ü Berechnungsmethode für die Staatsausgaben in Staatsausgaben Anteil an den Gesamtausgaben des Staates laut nationaler VGR 2005 in % Schlüsselgröße Konsumbezogene Ausgaben Umfassen die Vorleistungen, das Arbeitnehmerentgelt, die sonstigen Produktionsabgaben und die sozialen Sachleistungen, die im Wesentlichen die Konsumausgaben des Staates bestimmen. 41,1 Konsumausgaben des Staates 1) Monetäre Sozialleistungen Umfassen zum Beispiel Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld, Sozialgeld, Hilfe zum Lebensunterhalt. 40,9 Empfangene monetäre Sozialleistungen der privaten Haushalte abzüglich Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen 1) Vermögenseinkommen Entsprechen im Wesentlichen den Zinsen auf öffentliche Schulden Vermögenseinkommen Bund und Sozialversicherung Vermögenseinkommen Länder und Gemeinden 5,9 Einwohner Zinsausgaben der Länder und Gemeinden an andere Bereiche 2) Sonstige laufende Transfers Umfassen zum Beispiel Beiträge des Staates an Institutionen der Europäischen Union (ohne Steuern und ohne vierte Eigenmittelquelle) oder an andere internationale Organisationen, Katastrophenhilfen an andere Staaten. 3,4 Einwohner Vermögenstransfers Investitionszuschüsse Sonstige Vermögenstransfers Bund und Sozialversicherung Sonstige Vermögenstransfers Länder und Gemeinden Die sonstigen Vermögenstransfers umfassen zum Beispiel Entschädigungszahlungen, Schenkungen, Schuldenerlasse und Übertragungen des Staates an Unternehmen zur Deckung von außerordentlichen Verlusten außerhalb des Verantwortungsbereichs von Unternehmen. 3,3 Investitionen Neue Anlagen ohne Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie Erziehung und Unterricht 1) Einwohner Vermögensübertragungen an andere Bereiche 2) Umfassen im Wesentlichen Bauten, Ausrüstungen und sonstige Anlagen (zum Beispiel Nutztiere, Computerprogramme) sowie Vorratsveränderungen 2,9 Investitionen Neue Anlagen der Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie Erziehung und Unterricht 1) Subventionen Umfassen zum Beispiel Import- und Exportsubventionen, Subventionen auf Lohnsummen, Zinszuschüsse. Nettozugang an nicht produzierten Vermögensgütern Umfasst den Erwerb abzüglich der Veräußerung nicht produzierter Vermögensgüter (zum Beispiel Grund und Boden ehemaliger Bundeswehrstandorte) sowie immaterieller nicht produzierter Vermögensgüter (zum Beispiel Patente und Nutzungsrechte). 2,6 Subventionen 1) 0,1 Einwohner 1) Datengrundlage: Arbeitskreis VGR d L. 2) Datengrundlage: Finanzstatistik. Teilsektoren differenziert nachgewiesen. Die für den Staatssektor erstellten Tabellen speisen sich aus Einzelpositionen des für den Staat geführten Kontensystems. So entstammen die Vorleistungen dem Produktionskonto, das Arbeitnehmerentgelt dem Einkommensentstehungskonto, die monetären Sozialleistungen dem Konto der sekundären Einkommensverteilung und die dem Sachvermögensänderungskonto des Staates. 3 Maßgebend für die Berechnung der Staatsquote auf Bundesebene ist die konsolidierte Ausgaben-Einnahmen- Tabelle für den Staat, in der sich die Ströme zwischen den Teilsektoren des Staates gegenseitig aufheben. Allerdings steht seitens des Arbeitskreises VGR d L für die Bundesländer ein derart umfassendes und in sich geschlossenes Kontenund Tabellensystem nicht zur Verfügung, sodass für die Berechnung der regionalen Staatsquote nach einem anderen Lösungsweg gesucht wer den musste. In den regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ist es anerkannte Praxis, sich im Fall von Datenlücken der Schlüsselungstechnik bzw. der Top-down- Methode zu bedienen. Das heißt, dass der Bundes eckwert anhand einer geeigneten Schlüsselgröße auf das jeweilige Bundesland heruntergebrochen wird. Dazu wählt man eine Schlüsselgröße, bei der a priori von einem 3 Siehe Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktsberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse, Stand: Februar 2008, S. 203 ff. 39

Wirtschaft, Statistisches Monatsheft 1/2009 S1 % 60 50 40 30 20 10 0 Staatsausgabenquote s im Bundesvergleich 1995 bis 2005*) 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 *) 1995 ohne Vermögenstranfers im Zusammenhang mit der Schuldenübernahme der Treuhandanstalt und der Wohnungswirtschaft der ehemaligen DDR. 2000 einschließlich einmaliger Versteigerungserlöse des Bundes aus den UMTS-Mobilfunklizenzen. 2005 Statistisches Landesamt 964 08 engen Zusammenhang zwischen dem zu berechnenden Aggregat und dem Schlüssel ausgegangen werden darf. Die Schlüsselgrößen für die Ableitung der baden-württembergischen Staatsquote sind in der Übersicht zusammengefasst. Ausgangspunkt der Berechnungen waren die entsprechenden Bundeseckwerte für die einzelnen Ausgabenkategorien aus den bereits oben erwähnten konsolidierten Staatstabellen. Im abschließenden Rechengang wurden die so für pro Referenzjahr erzeugten verschiedenen Ausgabenwerte zu den gesamten Staatsausgaben zusammengefasst und als Staatsquote zum jeweiligen nominalen Bruttoinlandsprodukt ins Verhältnis gesetzt. Obwohl auf der regionalen Ebene ein komplettes Kontensystem nicht geführt wird, ist es erstaunlich, dass am Beispiel von 2005 rund neun Zehntel der Gesamtausgaben des Staates anhand weitgehend vergleichbarer Landesdaten regionalisiert werden konnten. Nur bei rund einem Zehntel musste ungeachtet der Berechnungsmethoden für die im Arbeitskreis VGR d L vorliegenden Ausgabekategorien auf den etwas einfach anmutenden Schlüssel der Einwohnerzahl zurückgegriffen werden. Auch in den Vorjahren bewegten sich diese Anteile in ähnlichen Größenordnungen. Insgesamt gesehen kann somit dem gewählten Top-down-Ansatz eine relativ hohe Qualität attestiert werden. Noch auf Folgendes sei hingewiesen: Bei dem gewählten Berechnungsverfahren werden T Bereichsstruktur der Staatsausgaben s im Bundesvergleich 1995 bis 2005*) Konsumbezogene Ausgaben 1) Monetäre Sozialleistungen Sonstige laufende Transfers Vermögenseinkommen Vermögenstransfers 2) Subventionen Nettozugang an nicht produzierten Vermögensgütern 3) Jahr in % der Gesamtausgaben 1995 44,1 42,1 35,8 36,6 7,3 7,3 2,8 2,5 2,9 2,8 3,4 4,5 3,9 4,3 0,2 0,2 1996 43,6 41,5 37,3 38,2 6,9 7,1 2,9 2,6 2,7 2,6 3,5 4,2 3,3 4,0 0,2 0,2 1997 43,5 41,3 37,9 39,0 6,9 7,0 3,1 2,8 2,5 2,5 3,3 3,8 3,1 3,7 0,2 0,2 1998 43,4 41,0 37,6 38,7 6,9 7,0 3,3 3,0 3,0 2,9 3,1 3,8 3,0 3,8 0,2 0,2 1999 43,5 41,1 37,4 38,7 6,4 6,5 3,7 3,4 2,8 2,8 3,3 3,9 3,0 3,7 0,2 0,2 2000 45,8 43,2 39,3 40,8 6,7 7,0 4,1 3,8 3,4 3,2 3,6 3,9 3,1 3,7 6,1 5,6 2001 42,9 40,8 37,2 39,1 6,1 6,4 3,7 3,4 3,8 3,5 3,6 3,7 2,8 3,3 0,1 0,1 2002 42,7 40,7 38,7 40,5 5,7 6,1 3,2 3,0 3,8 3,3 3,4 3,5 2,6 3,1 0,1 0,1 2003 42,5 40,6 39,2 40,7 5,8 6,1 3,4 3,1 3,7 3,4 3,0 3,2 2,5 2,8 0,1 0,1 2004 42,6 40,7 39,8 41,2 5,7 6,0 3,5 3,2 3,6 3,2 2,5 3,0 2,4 2,8 0,1 0,1 2005 42,9 41,1 39,6 40,9 5,6 5,9 3,6 3,4 3,5 3,3 2,4 2,9 2,4 2,6 0,1 0,1 *) Abrenzung nach VGR-Konzept. 1) Sie umfassen die Vorleistungen, das Arbeitnehmerentgelt, die sonstigen Produktionsabgaben und die sozialen Sachleistungen, die im Wesentlichen die Konsumausgaben des Staates bestimmen. 2) 1995 ohne Vermögenstransfers im Zusammenhang mit der Schuldenübernahme der Treuhandanstalt und der Wohnungswirtschaft der ehemaligen DDR. 3) 2000 einschließlich einmaliger Versteigerungserlöse des Bundes aus den UMTS-Mobilfunklizenzen. 40

Statistisches Monatsheft 1/2009 Wirtschaft, neben den Leistungen der Sozialversicherung auch die Aktivitäten des Teilsektors Bund auf regionalisiert. Dies ist geradezu zwingend, weil ja der Zentralstaat kein imaginäres Gebilde ist, sondern mit seinem Handeln stets auch einen regionalen Bezug hat. So kommen einerseits seine Dienstleistungen wie innere und äußere Sicherheit den Einwohnern aller Bundesländer zugute, andererseits betreibt er Infrastruktureinrichtungen (zum Beispiel Autobahnen, Bundesstraßen) in der Fläche und er hat seine Dienststellen (zum Beispiel Bundesverfassungsgericht, Zollämter, Bundespolizeidirektionen) auf die Länder verteilt. S2 1995 := 100 140 130 120 110 Staatsausgaben*) und Bruttoinlandsprodukt s 1995 bis 2005 Bruttoinlandsprodukt Konsumbezogene Ausgaben 1) Monetäre Sozialleistungen Gesamtausgaben 100 Staatsquote in geringer als im Bundesdurchschnitt 90 In belief sich die entsprechend dem oben aufgeführten Verfahren berechnete Staatsquote 2005 4 auf 39,4 %. Damit war hierzulande der Einfluss des Staates auf den Wirtschaftskreislauf deutlich geringer ausgeprägt als in Gesamtdeutschland mit einer Quote von 46,9 %. Im gesamten Untersuchungszeitraum 1995 bis 2005 konnte ein günstigeres Ergebnis als das Bundesgebiet aufweisen (Schaubild 1). Gleichzeitig fällt auf, dass in diesem Zeitraum weder in noch in die Staatsquote nennenswert reduziert werden konnte. Der Rückgang im Jahr 2000 ist im Wesentlichen auf eine Sonderentwicklung durch den Verkauf der UMTS-Mobilfunklizenzen zurückzuführen. 5 Hauptbestandteil der Staatsausgaben sind die konsumbezogenen Ausgaben, deren Höhe vor allem vom Arbeitnehmerentgelt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bestimmt wird. Sie erbringen die kollektiv oder individuell konsumierbaren Dienstleistungen des Staates. Bei fast 43 % der Gesamtausgaben des Staates in handelte es sich im Jahr 2005 um konsumbezogene Ausgaben (Tabelle). Den zweitgrößten Posten mit einem Ausgabenanteil von fast 40 % stellten die monetären Sozialleistungen dar. In hatten die Sozialtransfers im gesamten Untersuchungszeitraum durchgängig ein größeres Gewicht, was vor allem auf die im Vergleich zu deutlich höhere Arbeitslosenquote und ungünstigere Altersstruktur der Bevölkerung zurückzuführen sein dürfte. Bemerkenswert ist das Verhältnis der (geleisteten) Vermögenseinkommen, das heißt der Zinslasten, zu den des Staates. In allen Jahren wurde in wie in stets mehr für Zinsen als 80 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 *) 1995 ohne Vermögenstranfers im Zusammenhang mit der Schuldenübernahme der Treuhandanstalt und der Wohnungswirtschaft der ehemaligen DDR. 1) Sie umfassen die Vorleistungen, das Arbeitnehmerentgelt, die sonstigen Produktionsabgaben und die sozialen Sachleistungen, die im Wesentlichen die Konsumausgaben des Staates bestimmen. Statistisches Landesamt 965 08 für Investitionen ausgegeben. Zum Teil war es gut das Doppelte. Deutlich zurückgegangen ist der Anteil der Subventionen. Betrug er in 1995 noch 3,9 %, waren es 2005 nur noch 2,4 %. Sozialleistungen expandieren Investitionen sinken Die Gesamtausgaben des Staates sind in 2005 gegenüber 1995 um gut 23 % gewachsen (Schaubild 2). Dabei haben die monetären Sozialleistungen nicht zuletzt infolge des demografischen Wandels mit rund 36 % deutlich stärker zugelegt als die konsumbezogenen Ausgaben, für die sich eine Zunahme von fast 20 % ergab. Dagegen wiesen die staatlichen ein Minus von knapp 13 % auf, wobei durchaus ein Zusammenhang mit dem vielfach beklagten Aufschub dringlicher Reparaturen, Erneuerungen und Erweiterungen öffentlicher Infrastruktureinrichtungen gesehen werden kann. Als Kritik am Investitionsbegriff der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bleibt anzumerken, dass er sehr eng gefasst ist und daher die Ausgaben für Bildung sowie für Forschung und Entwicklung nicht umfasst. Diese Ausgabenkategorien zählen konzeptionell zu den konsumtiven Staatsausgaben, obwohl sie gerade im Hinblick auf den stetig voranschreitenden Wandel zur Wissensgesellschaft eigentlich ebenfalls der Kapitalisierung bedürften. 2002 2003 2004 2005 4 Aufgrund der eingeschränkten Datenverfügbarkeit für die regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen konnte bis zum Redaktionsschluss des vorliegenden Beitrags die Berechnung der Staatsquote nur bis zum Jahr 2005 durchgeführt werden. Wegen diverser Datenlücken waren auch Berechnungen für die Jahre vor 1995 nicht möglich. Um Verzerrungen in der Zeitreihe zu vermeiden, werden die Staatsausgaben für das Basisjahr 1995 ohne die Vermögenstransfers im Zusammenhang mit der Schuldenübernahme der Treuhandanstalt und der Wohnungswirtschaft der ehemaligen DDR durch den Bund angegeben. 5 Mobilfunklizenzen werden im ESVG als nicht produzierte Vermögensgüter betrachtet. Ihr Versteigerungserlös ist im Jahr 2000 mit negativem Vorzeichen in die Ausgabenposition Nettozugang an nicht produzierten Vermögensgütern eingeflossen und hat somit zu einem nicht unerheblichen Einbruch bei den Gesamtausgaben des Staates geführt. 6 In dem neuen System of National Accounts 2008, dem weltweiten Rahmen für das noch zu revidierende ESVG, werden ab dem voraussichtlichen Implementierungsjahr 2015 Forschung und Entwicklung jedoch als Investitionen behandelt werden. 41