Viel haben, viel zahlen

Ähnliche Dokumente
Viel haben, viel zahlen

Den Ärmsten geht es besser

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Steuern: Entlastung von der Belastung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Auch Sorgen haben Konjunktur

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Rentenbeiträge werden steigen

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Relative Einkommensposition

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

11 Fakten. zur Ungleichheit. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Geringverdiener zahlen die Zeche

Die Vermessung der Mitte

Armut in Deutschland 2017

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Verteilung der Haushaltseinkommen vor und nach sozialstaalicher Umverteilung Nettoäquivalenzeinkommen in Prozent

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Armut in Deutschland

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

Das Bürgergeld der PsgD

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Keine eindeutige Wahrheit

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Geld für Alleinerziehende

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Von der heutigen und der kommenden Altersarmut

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Wenn einer eine Reise tut

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

DIA Ausgewählte Trends 2013

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Intellektuelle essen gesünder

Der Zuckerberg in uns

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Die Wohngeldreform zum 1. Januar 2009

Steuergerechtigkeit ist nur ein Märchen.

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Altersarmut als wissenschaftliches Problem

Wolfsburg. Pressegespräch zum Erwerbslosenfrühstück des Arbeitskreise Arbeitslos Nicht Wehrlos der IG Metall Wolfsburg

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Reform der großen Tarifreform

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Der Ganztag zahlt sich aus

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Indikatorendokumentation

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Rente realistisch gerechnet

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Die Versorgungszusage, die sich schon heute für Sie rechnet.

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Teurer Weg ins Eigenheim

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Härtefallregelung Zahnersatz

Programmierte Steuererhöhung

Keine Angst vor der Rente

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN

Magnet für ausländische Studenten

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal, ob sie viel oder wenig besitzen. Finanziert werden die Sozialleistungen jedoch vornehmlich aus den Steuern und Abgaben der einkommensstarken Haushalte. Die staatliche Umverteilung Durchschnittliche monatliche Beträge eines Haushalts dieser Nettoeinkommensgruppe im Jahr 2012 in Euro Umverteilungssaldo: Geldtransfers wie gesetzliche Renten, Pensionen und Kindergeld, ALG II, Wohngeld usw. abzüglich Abgaben wie Einkommenssteuer und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung; Die Ein- und Auszahlungen der Nichtmitglieder gesetzlicher Versicherungen sind nicht ausgewiesen (zum Beispiel der Selbständigen); Quelle: Sozio-oekonomisches Panel Im Jahr 2014 gab der deutsche Staat rund 849 Milliarden Euro für soziale Leistungen aus, wie kürzlich aus dem Sozialministerium bekanntwurde das waren 3,8 Prozent mehr als im Jahr davor. Nicht alle Transfers wandern allerdings direkt in die Geldbeutel der Bürger. Insbesondere bei den Leistungen im Gesundheitsbereich gut 200 Milliarden Euro handelt es sich vorwiegend um Sachleistungen, angefangen von den ärztlichen Behandlungen bis hin zu Kuren.

Die meisten Leistungen landen laut Sozio-oekonomischem Panel aber sehr wohl im Portemonnaie des Bürgers: Demnach erhielt ein Durchschnittshaushalt 2012 Sozialleistungen von rund 820 Euro im Monat. Der weitaus größte Posten sind hier mit mehr als drei Vierteln die gesetzlichen Renten und die Pensionen für ehemalige Beamte. Weil sich diese Zahlungen eng an das frühere Einkommen anlehnen, gehen diese (Versicherungs-)Leistungen nicht nur an Haushalte, die am unteren Ende der Einkommenspyramide angesiedelt sind. Ehemalige Hartz-IV-Empfänger dagegen müssen sich auch im Alter oftmals mit einer Grundsicherung bescheiden. Die staatlichen Geldtransfers sind in den unteren Einkommensgruppen ein wesentlicher Bestandteil des Haushaltseinkommens (Grafik). Dies zeigt, dass die Gesellschaft den schlechtergestellten Mitbürgern kräftig unter die Arme greift: In Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.000 bis 1.500 Euro sind davon im Durchschnitt 804 Euro Transferzahlungen.

In den oberen Einkommensgruppen fallen die Sozialleistungen erwartungsgemäß geringer aus aber auch hier fließen staatliche Gelder. Ein Haushalt, der 7.000 bis 10.000 Euro im Monat zur Verfügung hat, bekommt immerhin im Durchschnitt 625

Euro zugeschossen. Neben den Renten- und Pensionszahlungen macht sich hier beispielsweise das Kindergeld bemerkbar. Dass die staatlichen Geldtransfers mit zunehmendem Einkommen aber nicht in den Himmel wachsen, ist unter anderem den Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung geschuldet. Denn sie deckeln die Beitragszahlungen und damit letztlich auch die Rentenansprüche. Am gesamten Haushaltsnettoeinkommen gemessen, machen deshalb die Transfers in unteren Einkommensgruppen eindeutig den größten Anteil aus, in den anderen Gruppen gehen sie peu à peu zurück: Muss ein Haushalt mit einem Nettoeinkommen von 750 Euro im Monat auskommen, besteht dieses im Durchschnitt zu rund drei Vierteln aus staatlichen Transferzahlungen. Bei den Gutverdienern mit einem Einkommen von 8.000 Euro beträgt der Transferanteil verständlicherweise im Durchschnitt lediglich ungefähr 5 Prozent. Die staatliche Umverteilung wird jedoch nicht nur auf der Ausgabenseite sichtbar, sondern auch auf der Einnahmenseite des Staates, sprich bei den Steuern und Sozialabgaben. Hier gilt die Faustformel: Je höher das Haushaltsnettoeinkommen, desto mehr muss an den Staat abgeführt werden. Dafür sorgt der progressive Einkommenssteuertarif. Wie stark der Staat letztlich umverteilt, lässt sich am Umverteilungssaldo ablesen. Dazu werden für jede Einkommensgruppe die staatlichen Geldtransfers mit den Abgaben verrechnet. Erwartungsgemäß ergibt sich für die unteren Einkommensgruppen ein positiver Umverteilungssaldo, da sie einerseits stärker von staatlichen Transfers profitieren und andererseits wenig zu deren Finanzierung beitragen. Bis zu einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.000 Euro sind die Haushalte im Durchschnitt

Nettotransferempfänger. Der Mittel- und Oberschicht dagegen nimmt der Staat über Steuern und Abgaben mehr Geld ab, als er ihnen auf Umwegen zurückerstattet. Wie hoch Transfers und Abgaben im Einzelfall sind und wer tatsächlich durch die staatlichen Eingriffe verliert oder gewinnt, hängt auch von den Haushaltseigenschaften ab. In die Pflicht genommen werden eindeutig erwerbstätige Paare ohne Kinder. Ihre durchschnittlichen Bruttoeinkommen und ihre Abgaben sind vergleichsweise hoch, sie profitieren aber kaum von Transfers. Seniorenhaushalte sind dagegen in der Regel Nettotransferempfänger. Sie müssen einerseits nur geringe Abgaben leisten und beziehen andererseits Renten, die in der amtlichen Systematik zu den Sozialleistungen gehören, obwohl sie von früheren Beitragszahlungen abhängen. Haushalte, die kein Einkommen beziehen, aber Leistungen wie etwa Hartz IV bekommen, sind ebenfalls eindeutig Nettotransferempfänger. Dass die staatliche Umverteilung die Armut in Deutschland wirksam bekämpft, zeigt eine weitere Auflistung. Demnach verfügt mehr als die Hälfte der 40 Millionen Haushalte über ein monatliches Nettoeinkommen von 1.000 bis 3.000 Euro. Weniger als 1.000 Euro haben dagegen nur 10 Prozent der Haushalte, darunter überwiegend Singles.

Familien mit Kindern gehören gemessen am Haushaltsnettoeinkommen zumeist in die mittleren Einkommensbereiche (Grafik). Wenn man überdies berücksichtigt, dass größere Haushalte bestimmte Haushaltsgeräte wie Fernseher und Waschmaschine oder Autos nur einmal anschaffen müssen, dann hat eine Familie mit zwei Kindern und einem Nettoeinkommen von 4.000 Euro letztlich mehr Geld zur Verfügung als vier Singles mit jeweils 1.000 Euro Haushaltseinkommen. Und die Hälfte der fünf Millionen Familien mit vier und mehr Personen hat monatlich mehr als 4.000 Euro zum Ausgeben. Dies zeigt, dass Familien überdurchschnittlich oft zur Mittelschicht gehören. Haushalte: Wer wo finanziell steht Zahl der Haushalte nach Größe in 1.000 im Jahr 2012 Quelle: Sozio-oekonomisches Panel Kernaussagen in Kürze: Finanziert werden die Sozialleistungen vornehmlich aus den Steuern und Abgaben der einkommensstarken Haushalte. Ein Durchschnittshaushalt erhielt 2012 Sozialleistungen von rund 820 Euro im Monat. Die staatlichen Geldtransfers sind in den unteren Einkommensgruppen ein wesentlicher Bestandteil des Haushaltseinkommens.