Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Ähnliche Dokumente
A. Janssen: Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand 1

Flächenbedeutung der Waldkalkung in Baden-Württemberg

Forstliche Standortskunde. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz Heft 15 (2016) S Fig., 3 Tab. +Anh. urn:nbn:de:0041-afsv-01564

Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation

Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Nr. 1, April 2014, Jahrgang 18 ISSN einblick

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 3 Schwarzwald. Kolliner Buchen-Traubeneichen-Wald

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Geologie von Baden Wü rttem berg

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Produzierendes Gewerbe

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/953. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 7 Südwestdeutsches Alpenvorland

Die Böden Sachsen- Anhalts

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

BREITBAND Region Heilbronn-Franken im Vergleich. Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2018 Standortpolitik

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Süddeutsches Moränenland

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Landesjugendhilfeausschuss

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Düngung im Kleingarten

Das Kalkprojekt in der LAKU

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Ergebnistabellen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften

Potentielle Natürliche Vegetation von Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Produzierendes Gewerbe

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2017

Zuordnung von Wuchsgebieten und Wuchsbezirken zu den ökologischen Grundeinheiten für die Bundesrepublik Deutschland

Das Zeitalter des Muschelkalk

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Produzierendes Gewerbe

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Kehrseite des Flächenverbrauchs: Rückgang. der Landwirtschafts-

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Transkript:

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Fragestellungen Wann wurde wo gekalkt? Welche Flächen wurden mehrmals gekalkt? Welche Kalkungs-Mittel wurden eingesetzt? Auf welchen Böden (Ökoserien) wurde gekalkt? Werden zeitliche Tendenzen erkennbar? Nördlicher Schwarzwald Nördliche Altmoräne 2

Quelle: Forstamt Baiersbronn, 1999 Datengrundlage Kalkungsdokumentation (analoges Kartenmaterial) aus Forstämtern 2005 im Zuge der BZE von der FVA digitalisiert Datensatz des RP Freiburg ab 2003 teilweise überlappend 3

Quelle: Landratsamt Karlsruhe Datengrundlage 1984 Frühjahr 1985 Frühjahr 1984 Herbst Praxisdüngeversuch 1984, 1986, 1988 4

Kalkungsflächen in BaWü Legend 2010-2012 <all other values> Legende Bodenlandschaften in WuGE BL Albhochfläche mit oberflächennahem Karbonatgestein Albhochfläche mit Überdeckung aus lehm- und tonreichen Sedimenten Auen und Moore im Oberrhein- und Hochrheingebiet Auen, Uferbereich des Bodensees und Moore im Alpenvorland Flusslandschaften der Schäbischen Alb, einschließlich Donauried Gipskeuper-Hügelland einschließlich kleinflächiger Gipskeuperaufragungen im Gäu Hanglandschaften der Schwäbischen Alb Hügelland und Hänge im Verbreitungsgebiet der Molasse Kaiserstuhl, Dinkelberg, Vorbergzone und lössbedeckte Terrassen Keuperbergland einschließlich kleinflächiger, isolierter Sandsteinkeupervorkommen im Gäu Lettenkeuper-Gäu Lösslandschaften im Gäu Muschelkalk-Gäu Ortslagen Talauen und pleistozäne Flussterrassen im Gäu Terrassen im Oberrhein- und Hochrheingebiet ohne großflächige Lössbedeckung Verbreitungsgebiet der Altmoränen und Deckenschotter Verbreitungsgebiet der Jungmoränen, Schotter und Beckensedimente Verbreitungsgebiet des Oberen Buntsandsteins Verbreitungsgebiet des Unteren und Mittleren Buntsandsteins sowie des Rotliegenden Verbreitungsgebiet des kristallinen Grundgebirges 5

Kalkungsfläche in ha Kalkungsflächen in Zeitperioden 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 0 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 Flächen ohne Zeitangabe: 30.000 ha Summe: 375.000ha ABER: Tatsächlich sind es knapp 300.000ha Grund dafür sind Mehrfachkalkungen auf einigen Flächen 6

Kalkungen vor 1980 ~ 2.700 ha Keine genauen Sachdaten vorhanden Einzelpflanzendüngung in Kulturen und Vorbauten im SW Mehrnährstoffdünger, Wiederholungskalkungen 7

Kalkungen 1980-1984 ~ 5.800 ha Teils Einzelpflanzendüngung mit Mehrnährstoffdünger Teils Praxisdüngeversuch 8

Kalkungen 1985-89 ~ 48.000 ha Eindeutiger Sachdatenstand Schwerpunkt auf kristallinem Grundgebirge sowie Oberem und Unterem Buntsandstein im SW Einzelne Flächen Keuperbergland und Altmoräne 9

Kalkungen 1990-1994 ~ 55.500 ha Weiter Schwerpunkt auf Schwarzwald Kleine Flächen in den Gäulandschaften sowie den Albhochflächen 10

Kalkungen 1995-1999 ~ 53.000 ha Vermehrt Kalkung im Verbreitungsgebiet der Altmoräne und im Keuperbergland 11

Kalkungen 2000-2004 ~ 75.000 ha Neben dem SW neue Kalkungsflächen im Neckarbecken und im Alpenvorland 12

Kalkungen 2005-2009 ~ 65.000 ha Neuer Schwerpunkt im Gebiet der Nördlichen Altmoräne 13

Kalkungen 2010-2012* Bisher 41.000 ha ausgewertet Trend: weniger Kalkungen im SW, vermehrt im Bereich der Altmoräne * Daten aus 2012 noch nicht vollständig vorhanden 14

Anzahl der Kalkungen 15

Kalkungsflächen in BaWü Schwerpunkte der Kalkung - flächenmäßig Kristallines Grundgebirge (35%) Oberer Buntsandstein(18%) Unterer, Mittlerer Buntsandstein sowie Rotliegendes (28%) Altmoräne (6%) 16

Kalkungsflächen in BaWü Schwerpunkte der Kalkung Kalkungsfläche im Verhältnis zur Waldfläche Kristallines Grundgebirge (52%) Oberer Buntsandstein(66%) Unterer, Mittlerer Buntsandstein sowie Rotliegendes (73%) Terrassen im Oberrhein (41%) Altmoräne (37%) 17

Ausbringungstechnik Formen der Ausbringung Fläche in ha Verblasen 81.784,15 Luftausbringung (i.d.r. Helikopter) 135.577,99 kombinierte Ausbringung (Luft&Boden) 5.177,99 Sonstige (Streuen, Handausbringung) 10.525,99 nicht bekannt 144.871,55 18

Kalkungsmittel Düngemittel-Kategorien Fläche in ha % Kalke und Dolomite 245.151,84 65,74 Dünger (K-, N-, PO-, Mg-Dünger) 790,16 0,21 Mehrnährstoffdünger ( Patentkali ) 1.685,89 0,45 Gesteinsmehl (silikatisch und basaltisch) 2.561,41 0,69 Kohlensaurer Kalk mit Holzaschebeimischung 7.811,91 2,09 Sonstige 2.726,03 0,73 Keine Angabe 112.202,94 30,09 19

Kalke und Dolomite Kalkungsmittel-Typ ha % Kohlensaurer Kalk 143.450,30 58,51 Kalke und Dolomite mit weicherdigem Rohphosphat (>3%) 67.230,93 27,42 Kalke und Dolomite mit Kaliumoxid (>6%) 16.567,37 6,76 Kalke und Dolomite mit Magnesium 184,24 0,08 Kalke und Dolomite mit 2 Komponenten 5.738,78 2,34 Kalke und Dolomite mit Stickstoff 130,64 0,05 Konvertkalke 3.317,50 1,35 Hüttenkalke 124,80 0,05 sonstige Kalke (Branntkalk, Holzasche) 6.951,56 2,84 ohne genauere Angabe 1.455,72 0,59 20

Einsatz von Rohphosphat 50er/60er 484,95 ha 80er 15.222,73 ha 90er 30.371,25 ha 2000-2012 21.377,50 ha 21

Einsatz von Kalium 80er 78,51 ha 90er 2.911,41 ha 2000-2009 13.577,45 ha 22

Einsatz von Holzasche 1965 14,01 ha 2005-2009 1.027,23 ha 2010-2012 13.722,23 ha 23

Analyse von Beispielregionen Schwerpunkte der Kalkung in Baden- Württemberg Hier: Nördlicher Schwarzwald und Nördliche Altmoräne Genauere standortskundliche Analyse möglich Analyse der Kalkungsflächen nach Ökoserien Analyse der zeitlichen Entwicklung 24

Fläche in ha Kalkungsflächen je Zeitintervall - Nordschwarzwald 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 200 0 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 25

Bodenlandschaften im Nordschwarzwald Legend Legende der Bodenlandschaften <all other values> der Kalkungsflächen BL keine Bük-Daten Muschelkalk-Gäu Ortslagen Talauen und pleistozäne Flussterrassen im Gäu Verbreitungsgebiet des Oberen Buntsandsteins Verbreitungsgebiet des Unteren und Mittleren Buntsandsteins sowie des Rotliegenden Verbreitungsgebiet des kristallinen Grundgebirges NordSW_Wugeb <all other values> Legende der Wuchsgebiete REG Westlicher Nordschwarzwald Östlicher Nordschwarzwald 26

Öko-Serien im Nordschwarzwald Legend Legende der Öko-Serien-Gruppen NordSW_MergeStoka4 <all other values> ROE_Gr der Kalkungsflächen keine Stoka Daten keine Angabe Lehmböden allg. Lehmböden nicht vernässend Lehmböden vernässend lehmige Hänge (lehmige) Grus- und Rutschhänge Sandböden allg. Sandböden nicht vernässend Sandböden vernäsend Sand-/Buntsandstein-Hänge Block- und Felshänge Rücken und Kuppen Rinnen und Senken vernässende Böden Missen und Moore Sonstige NordSW_Wugeb <all other values> Legende der Wuchsbezirke REG Westlicher Nordschwarzwald Östlicher Nordschwarzwald 27

Anteil in % Kalkung von Ökoserien je Zeitintervall - Schwarzwald Anteil der Ö-S-Gruppen an den Kalkungsflächen im Zeitverlauf 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 Zeitliche Intervalle 10insg 9insg 4 2 1 Lehmböden insgesamt Sandböden insgesamt Sandige Hänge (lehmige) Grus- und Rutschhänge Block- und Schutthalden 28

Kalkungsflächen je Zeitintervall - Nördliche Altmoräne 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Größe der gekalkten Fläche im Wuchsgebiet 0 v1980 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 Zeitliche Intervalle 29

Bodenlandschaften in der Nördlichen Altmoräne Legend Legende <all other values> der Bodenlandschaften der Kalkungsflächen BL keine Buek-Daten Albhochfläche mit oberflächennahem Karbonatgestein Albhochfläche mit Überdeckung aus lehm- und tonreichen Sedimenten Auen, Uferbereich des Bodensees und Moore im Alpenvorland Hanglandschaften der Schwäbischen Alb Hügelland und Hänge im Verbreitungsgebiet der Molasse Ortslagen Verbreitungsgebiet der Altmoränen und Deckenschotter Verbreitungsgebiet der Jungmoränen, Schotter und Beckensedimente 30

Anteil in % Kalkung von Ökoserien je Zeitintervall - Nördiche Altmoräne Anteil der Ö-S-Gruppen an den Kalkungsflächen im Zeitverlauf 100 80 60 40 20 22 11 10b 10 9a 9 Keine Stoka-Daten Rinnen und Senken Lehmböden vernässend Lehmböden allg. Sandböden nicht vernässend Sandböden allgemein 0 v80 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-12 Zeitliche Intervalle 31

Öko-Serien in der Nördlichen Altmoräne Legend Wugeb selection NoerdlicheAM_StokaMerge Legende der Öko-Serien-Gruppen <all other values> der Roe_GR Kalkungsflächen keine Stoka-Daten keine Angabe Lehmböden allg. Lehmböden nicht vernässend Lehmböden vernässend lehmige Hänge (lehmige) Grus- und Rutschhänge Sandböden allg. Sandböden nicht vernässend Rücken und Kuppen Rinnen und Senken vernässende Böden Missen und Moore Sonstige 32

Foto: Jan Kiehne Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg Alina.Janssen@neptun.uni-freiburg.de 33