Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Entwicklungsbiologie 05

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

Neurale Entwicklung und Plastizität I

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Entwicklungsbiologie 4

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Neurale Entwicklung und Plastizität I

aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Experimentelle Embryologie I

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklungsbiologie 03

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Chimäre - Der mythologische Begriff

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Evolution und Entwicklung

Epigenetik Was ist das?

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Molekularbiologie und Genetik: Entwicklungsgenetik WS 2010/2011

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit

Arten zellulärer Signalübertragung

Entwicklung und Evolution

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Entwicklung der Tiere

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Wie Schnecken sich in Schale werfen

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen

Stammzellen: Lebensgrundlage vielzelliger Lebewesen

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

REISE ZU DEN GENEN DNS

Welche Aussage trifft nicht zu?

4^ Springer Spektrum. Beiträge zur Geschichte. der Synergetik. Allgemeine Prinzipien der Selbstorganisation in Natur. und Gesellschaft.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Stammzellen des Nervensystems

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Elisabeth Knust. Sonderforschungsbereich 590 Inhärente und adaptive Differenzierungsprozesse

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Medizinische Embryologie

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Wann ist ein Tier ein Tier?

Zell- und Molekularbiologie im Überblick

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Lernkontrolle M o d u l 3

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Die interne Evolution von Organisationen

Inhaltsverzeichnis XIII

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis XIII.

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Transkript:

Werner A. Müller Monika Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Ein einführendes Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 240 meist zweifarbigen Abbildungen und 1 Farbtafel fya Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen ^H 1.1 Entwicklung als Selbstkonstruktion 1 Box K1 Von der Seele zur Information: Geschichte der Entwicklungsbiologie 4 1.2 Reproduktion: Sex versus natürliches Klonen 15 Zusammenfassung des Kapitels 1 24 2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung 2.1 Etappen der Entwicklung, Fachausdrücke, Prinzipien 27 2.2 Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 36 Zusammenfassung des Kapitels 2 39 Anhang: allgemeine Regeln zur Schreibweise 40 3 Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen I: Wirbellose tm^m 3.1 Der Seeigel-Keim: Basismodell für tierische Entwicklung und Objekt historisch bedeutsamer Experimente 41 3.2 Dictyostelium discoideum: Wechsel von Zuständen 53 3.3 Hydra: der unsterbliche Süßwasserpolyp 58 3.4 Caenorhabditis elegans: ein Beispiel für invariante Zellstammbäume 69 3.5 Spiralier: ein in der Natur oft benutztes Furchungsmuster. 75 3.6 Drosophila melanogaster: Referenzorganismus der genetischen und molekularbiologischen Entwicklungsbiologie... 79

XII Inhaltsverzeichnis 3.7 Tunikaten: Mosaikentwicklung" im Stamm der Chordaten? 109 Zusammenfassung des Kapitels 3 112 4 Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen II: Wirbeltiere ^H 4.1 Xenopus: Referenzmodell der Wirbeltierentwicklung 115 4.2 Ein neuer Liebling der Entwicklungsgenetiker: der Zebrafisch Danio rerio 147 4.3 Hühnchen, Wachtel und Chimären von beiden 153 4.4 Die Maus: Stellvertreter für den Menschen 160 Zusammenfassung des Kapitels 4 168 5 Anwendungsorientierte Experimente an Frühkeimen BiMMIM der Wirbeltiere: Klonen, Chimären, Teratome, transgene Tiere 5.1 Klonen: die Herstellung genetisch identischer Kopien 171 5.2 Versuche mit Chimären und Teratomen - und was solche Versuche (nicht) bringen 181 5.3 Genetische Manipulationen an Mausembryonen: k.o.-mutanten und transgene Tiere 183 Zusammenfassung des Kapitels 5 188 6 Die Embryonalentwicklung des Menschen 6.1 Der Mensch und Modellorganismen 189 6.2 Von den Urkeimzellen bis zur Befruchtung 190 6.3 Von der Befruchtung bis zum phylotypischen Stadium... 198 6.4 Schnittstelle Mutter/Kind: die Plazenta 210 6.5 Hormonale Beziehungen zwischen Kind und Mutter 216 Box K6A1 Verantwortung gegenüber dem werdenden Kind... 195 Box K6A2 Pränataldiagnostik Möglichkeiten und Konflikte... 199 Box K6B Einige neue Aspekte der Reproduktionsmedizin des Menschen 216 Box K6C Gesetzliche Regelungen in Deutschland 218 Zusammenfassung des Kapitels 6 225

Inhaltsverzeichnis XIII Ein vergleichender Rückblick: Gemeinsames, Trennendes, Aspekte der Evolution 7.1 Die phylotypische Periode der Wirbeltiere 227 7.2 Das biogenetische Grundgesetz" 236 7.3 Konservative Wege versus Neuerungen in der Entwicklung der Wirbeltiere 237 7.4 Konservative Wege versus Neuerungen in der Entwicklung von Wirbellosen 245 7.5 Homologe, orthologe und paraloge Organe und Gene 251 7.6 Evo-Devo: Evolution of Development 253 Zusammenfassung des Kapitels 7 260 8 Gametogenese: das Herstellen von Ei und Spermium ^m^m^m und deren Ausstattung mit einer Mitgift 8.1 Keimbahn und Urkeimzellen 263 8.2 Die Oogenese: Herstellung und Bevorratung der Eizelle... 269 8.3 Die Spermatogenese: das Herstellen von Spermien 275 8.4 Weitere Mitgift: maternale und paternale Prägung 277 8.5 Genetische Konsequenzen der Soma-Keimbahn-Trennung.. 279 Zusammenfassung des Kapitels 8 279 9 Der Start: Befruchtung und Aktivierung des Eies 9.1 Die Befruchtung 281 9.2 Aktivierung des Eies 286 9.3 Selbstbefruchtung und Parthenogenese 289 Box K9 Geboren aus einer Jungfrau? 292 Zusammenfassung des Kapitels 9 295 10 Furchung und MPF-Oszillator 10.1 Das zeitliche Muster der Furchungsteilungen 297 10.2 Zum räumlichen Muster der Zellteilungen 300 Zusammenfassung des Kapitels 10 301

XIV Inhaltsverzeichnis 11 Frühe Determinationsereignisse: M^HHH^H^H^^H^HHB Spezifikation der Körperachsen und das Starten ortsgerechter Entwicklungsprogramme 11.1 Das Problem: ortsgerechte Entwicklung bei genomischer Äquivalenz 303 11.2 Festlegung der Raumkoordinaten 306 11.3 Determination als Prozess alternativer Entscheidungen und der Aufspaltung von Entwicklungswegen 311 11.4 Progression, Stabilität und Heredität der Determination... 315 Zusammenfassung des Kapitels 11 318 12 Positionsinformation, Musterbildung und embryonale Induktion 12.1 Positionsinformation und epigenetische Erzeugung neuer Muster 321 12.2 Musterbildung durch Signalaustausch zwischen direkten Nachbarn: laterale Inhibition und laterale Hilfe 325 12.3 Embryonale Induktion 330 12.4 Induktion von Köpfen und Rümpfen im Wirbeltierembryo mit transplantiertem Organisatorgewebe 331 12.5 Proteine als Induktionsfaktoren 334 12.6 Das Herz am rechten Fleck: links-rechts-asymmetrien... 342 12.7 Morphogene, morphogenetische Felder und Gradiententheorie 345 12.8 Modellfelder: die Knospen für Vogelflügel und Mäusebein. 352 Box K12 Modelle zur biologischen Musterbildung 358 12.9 Musterkontrolle und Positionsgedächtnis bei Hydra 364 12.10 Musterkorrektur durch Interkalation 370 12.11 Periodische Muster 372 Zusammenfassung des Kapitels 12 376

Inhaltsverzeichnis XV 13 Entwicklung und Gene Box K13 Genetische und molekularbiologische Methoden der Entwicklungsbiologie 380 13.1 Differentielle Genexpression als Basis der Differenzierung. 402 13.2 Gene zur Programmierung von Zelltypen 406 13.3 Gene zur Spezifikation von Körperregionen und Organen.. 409 13.4 Entwicklungssteuernde Gene und Transkriptionskontrolle: ein Resume 420 13.5 Das epigenetische zelluläre Gedächtnis 424 Zusammenfassung des Kapitels 13 431 14 Irreversible Veränderungen und programmierter Zelltod 14.1 Reversible und irreversible Differenzierungszustände 435 14.2 Verlust der vollständigen Verfügbarkeit genetischer Information 436 14.3 Apoptose: der programmierte Zelltod 439 Zusammenfassung des Kapitels 14 442 15 Gestaltbildung durch Zellbewegung und differentielle Zelladhäsion 15.1 Aktive Zellbewegung und Ortsveränderung 443 15.2 Faltung, Invagination und konvergente Extension von epithelialen Zellverbänden 445 15.3 Zelladhäsionsmoleküle und Zellerkennung 448 Zusammenfassung des Kapitels 15 451 16 Zellen auf Wanderschaft 16.1 Urkeimzellen und Blutzellen 453 16.2 Neuralleisten-Abkömmlinge 455 Zusammenfassung des Kapitels 16 460

XVI Inhaltsverzeichnis 17 Zur Entwicklung des Nervensystems: ^ M wandernde Zellen, Zielfindung und Selbstorganisation bei der Synapsenbildung 17.1 Ursprung und Gliederung des Nervensystems 461 17.2 Positionsabhängige genetische Programmierung der neuralen Zellen 470 17.3 Das wachsende ZNS: eigenartige Produktion und Migration der sekundären Neuroblasten 474 17.4 Das periphere Nervensystem und Zellmigration über weite Strecken 480 17.5 Navigation der Nervenfortsätze und Vernetzung der Nervenzellen 483 17.6 Hinaus in die Peripherie: Innervation der Muskulatur... 488 17.7 Wegfindung der Axone vom Auge und den Riechzellen ins Gehirn 491 17.8 Plastizität: Korrekturen, Ausbau, Reserven 500 Zusammenfassung des Kapitels 17 502 18 Herz und Blutgefäße 18.1 Vom scheinbaren Chaos zur Ordnung 505 18.2 Das Herz 506 18.3 Blutgefäße: Vasculogenese und Angiogenese 510 18.4 Anpassung des Kreislaufs vor und nach der Geburt 513 Zusammenfassung des Kapitels 18 517 19 Stammzellen 19.1 Stammzellen: Reservoir für Wachstum und Erneuerung... 519 19.2 Unipotente und pluripotente Stammzellen 521 19.3 Die hämatopoietischen (blutbildenden) Stammzellen 522 19.4 Medizinisches: Stammzellen für Gewebeersatz und therapeutisches Klonen" 529 Zusammenfassung des Kapitels 19 535

Inhaltsverzeichnis XVII 20 20.1 Signalsubstanzen und Signaltransduktion Morphogene, Induktoren, Wachstumsfaktoren, Chemokine. 537 Box K20 Wie Zellen miteinander kommunizieren und interagieren 538 20.2 Hormone 20.3 Signaltransduktion und Steuerung der Genaktivität Zusammenfassung des Kapitels 20 554 556 564 21 21.1 21.2 21.3 21.4 22 22.1 22.2 22.3 23 23.1 23.2 23.3 Wachstumskontrolle und Krebs Wachstumskontrolle Krebs: Wesenszüge, Vorkommen, Begriffe Besondere Eigenschaften von Krebszellen und Tumoren Ursachen einer Cancerogenese Zusammenfassung des Kapitels 21 Metamorphose und ihre hormonale Steuerung MHH Metamorphose: ein zweiter Phänotyp aus einer zweiten Embryogenese" Hormonale Steuerung der Metamorphose Auslösung der Metamorphose Zusammenfassung des Kapitels 22 Determination und Entwicklung des Geschlechts Wesen der Sexualität Geschlechtsbestimmung Die Sexualentwicklung bei Säugern und dem Menschen 567 568 570 572 579 581 586 592 596 597 599 602 Box K23A Störungen der Sexualentwicklung beim Menschen und mögliche Ursachen Box K23B Störungen der Sexualentwicklung und Fertilität durch Hormon-ähnliche Fremdsubstanzen Box K23C Männer: ein aussterbendes Geschlecht? 616 621 624 Zusammenfassung des Kapitels 23 625

XVIII Inhaltsverzeichnis 24 Erneuerung und Regeneration I^HMMH^HHIMMMH^^H 24.1 Die stetige Grunderneuerung des Organismus 627 24.2 Reparative Regeneration und Rekonstitution 628 24.3 Fallbeispiel Hydra und andere Wirbellose 631 24.4 Regeneration und Transdifferenzierung bei Wirbeltieren... 638 Zusammenfassung des Kapitels 24 644 25 Unsterblichkeit oder Altern und Tod: Was will die Natur? 25.1 Möglichkeit und Unmöglichkeit einer Immortalität 647 25.2 Theorien des Alterns 649 25.3 Der Tod als genetisch vorprogrammiertes Ereignis 652 Zusammenfassung des Kapitels 25 655 Literatur 657 Glossar 733 - Abkürzungen, die den Charakter von Fachausdrücken tragen 733 - Wichtige Genfamilien für entwickungssteuernde Transkriptionsfaktoren 735 - Adjektive, Orte und Richtungen anzeigend 736 - Fachausdrücke der Entwicklungsbiologie 737 - Deutsch-Englisch 737 - Englisch-Deutsch 752 Sach- und Namensverzeichnis 755