Meiji. eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien. Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig

Ähnliche Dokumente
Segmentierung der Brüste in der dynamischen MR-Mammographie

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

U2 2. Übung U2 2. Übung

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Crashkurs C++ - Teil 1

Recording Server Version SP E

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Dineso Software - Technische Daten

Benutzerhandbuch Koala Editor

Numerisches Programmieren, Übungen

Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch

EINBINDUNG SIEGELGERÄT

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

Einstieg in die Informatik mit Java

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

Arbeiten mit Funktionen

Office 2013 / Gut zu Wissen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Schiedsrichter-Beobachtungen

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. - Erläuterungen zur Designüberarbeitung mit erweiterter Navigation (ab ) - EINLEITUNG...

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 )

Übungen zu Systemprogrammierung 1

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Einführung. Unterstützte Daten. Inhalt. OpenJUMP Image PlugIn

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Einstieg in die Informatik mit Java

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe, Michael Stilkerich Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2010 U2.fm

Mail Integration Solution White Paper

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Handbuch. PROTEUS Kal. Prüfprogramm für Windows 2000/XP. Wüest Engineering AG, CH-8902 Urdorf

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

BIPLOT Visualisierung von Datenpunkten in einem Koordinatensystem

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

AK1- Treffen Mai DICOM- Probleme aus der Praxis

SMAVIA Recording Server Version SP C

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

Tel.: / Fax: / Internet: Schnittstellenbeschreibung DISAG FEr

RI-SE Enterprise. Easy-Support. Modul: Autoinventarisierung PC-Scan

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Funktionalitäten und Bedienung der JavaScript-Version

Neuerungen im Organizer

Technische Mitteilung. Deutsch. Recording Server. Version DIS-4/M SRS. Version /

Neuheiten 2018 / 2019

Waimea EXIF. Handbuch. EXIF-Daten in JPEG-Bildern anzeigen Aufnahmezeit verschieben. Gültig ab Version 3.0.0

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

suiteheart -Software Addendum zur Bedienungsanleitung NeoSoft, LLC NS Rev NeoSoft, LLC Alle Rechte vorbehalten

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Aktuelle LDAP-Implementierungen

Grundlagen der Informatik 2

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Schulungsunterlagen IMPAX EE R20 XII. Befunder Erweiterte Schulung

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Avira AMC & AUM Version 2.7 Release-Informationen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Produktankündigung. Metasys System Version 8.1 in deutscher Sprache

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

ROBERT KNOWS

Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard

Benutzer-Dokumentation V

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

Software zur Messdatenanalyse

Analyse von Sercos Netzwerken mit dem Sercos Monitor

suiteheart -Software Addendum zur Bedienungsanleitung NeoSoft, LLC NS Rev. 4 Copyright 2017 NeoSoft, LLC Alle Rechte vorbehalten

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

ProCall 4+ Enterprise

Herzlich Willkommen. Arbeiten mit der PCA3000. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Malen nach Zahlen - Bilddarstellung

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT

GizmoRing Help Version 1.07

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Centricity WEB Viewer. Handbuch

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- Programmen (alte Oberfläche)

Transkript:

Meiji eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig Universitätsklink Freiburg, Abt. Röntgendiagnostik, Sektion Medizinpysik Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg *Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität, 79106 Freiburg Email: fischerh@ukl.uni-freiburg.de Zusammenfassung. Die MR-Mammographie ist eine sehr sensitive Methode zur Erkennung von Brustkrebs. Dabei wird das Anreicherungsverhalten von Kontrastmittel in dem Gewebe mit Hilfe der Bildgebung verfolgt. Die Auswerteprogramme, die von den unterschiedlichen Kernspintomographenhersteller angeboten werden, sind jedoch zur Untersuchung dynamischer Bildserien häufig nur begrenzt geeignet. Deshalb wurde die Software Meiji entwikkelt, die für den Anwendungsfall der MR-Mammographie zugeschnitten ist. Meiji liest Daten im DICOM 3.0 Format, so lassen sich die Aufnahmen direkt vom Tomographen zur Auswertesoftware senden. Die Software ist in Java implementiert, so kann sie auf unterschiedlichen Plattformen auch preisgünstigen PCs verwendet werden. Schlüsselwörter: MR-Mammographie, Java, DICOM 1Einleitung MR-Mammographien [1] sind dynamische kernspintomographische Untersuchungen, bei denen mit Hilfe der Bildgebung das Kontrastmittelverhalten von Gewebe untersucht wird. Maligne Gewebsveränderungen zeichnen sich durch einen starken und schnellen Signalanstieg aus. An der Auswertekonsole des Tomographen wird zur Erkennung von Brustkrebs lediglich die Differenz des Bildes nach Gabe des Kontrastmittels (KM) bezogen auf das Bild vor KM (Nativbild) berechnet und die mittleren Zeitreihen der verdächtig hellen Bereiche ausgelesen. Typischerweise können weder mehrfache Zeitreihen benachbarter Pixel ausgelesen werden, noch die Einzelbilder oder Differenzbilder als Movie angeschaut werden. Ferner können Funktionalitäten wie eine rechenintensive Bewegungskorrektur [2] nicht auf dem Akquisitionsrechner durchgeführt werden um die Datenakquisition nicht zu gefährden. Für eine umfassende Auswertung lassen sich die MR-Mammographiedaten jedoch per DICOM-Protokoll auf einen Auswerterechner übertragen, wo sie von einem DICOM- Empfängerprogramm übernommen und mit Meiji ausgewertet werden können.

2Funktionalität des Programmes Die aktuelle Version von Meiji [3] ermöglicht eine Basisausertung. Die Bilder der einzelnen Schichten und Zeitpunkte lassen sich betrachtet, die Bilder können vergrößert dargestellt werden und die Helligkeit läßt sich einstellen. Jedes Bild wird in einem eigenen Viewer (Abb. 1) dargestellt und jeder Viewer kann eine beliebige Schicht zu einem beliebigen Zeitpunkt des Experimentes anzeigen. Meiji importiert Daten im DICOM 3.0 Format und legt diese im ANALYZE- Format ab, weil der Zugriff sehr viel schneller ist als der Zugriff auf DICOM-Bilder. Auch werden Ergebnisse wie Differenzbilder oder segmentierte Bilder im ANALYZE-Format abgelegt. Das Programm besteht der Übersichtlichkeit wegen nur aus einem Hauptfenster. Die verschiedenen Funktionalitäten sind auf den einzelnen Karteikarten des Hauptfensters erreichbar, müssen in der aktuellen Version jedoch noch über den Menüpunkt "Methods" umgeschaltet werden. Dies liegt darin begründet, daß Meiji noch nicht vollständig auf die Java Foundation Classes in Java 1.2 umgestellt wurde, welche Karteikarten-Widgets bereitstellen. Die erste Karteikarte bietet drei Viewer wobei der rechte das Differenzbild der Daten in den ersten beiden Viewern anzeigt. Damit läßt sich ein Differenzbild der Post-KM-Aufnahmen zu der Nativaufnahme anzeigen, wie in der klinischen Diagnostik üblich. Es können aber auch z.b. Differenzen von anatomische benachbarten Schichten der selben oder unterschiedlicher Zeitaufnahmen untersucht werden, was zur Beurteilung der Anatomie und zur Beurteilung von Bewegungsartefakten sehr hilfreich ist. Die zweite Karte ermöglicht in drei Viewern einzelne Schichten als Movie anzuschauen (Abb. 1). Während des Movies können die Bilder gezoomt, die untersuchte Schicht geändert und die Helligkeitseinstellung modifiziert werden. In der dritte Karte wird eine Segmentierung der Daten ermöglicht (Abb. 2), entweder mit einem einfachen Schwellwertverfahren, oder mit einer speziell im Rahmen einer Diplomarbeit [3] entwickelten Segmentierung, die auf Aktive Konturen basiert. Die letzte Karte erlaubt es die Pixelzeitreihen als Graphen darzustellen (Abb. 3). Zur Positionierung des Mauszeigers kann eine beliebige Schicht des Datensatzes oder ein Differenzbild zugrunde gelegt werden. Die Zeitreihen können entweder unter einer bis zu 11x11 Pixeln großen Matrix gemittelt angezeigt werden, oder als einzelne benachbarte Zeitreihen in einer bis zu 11x11 großen Matrix an Graphen.

Abbildung 1. Die drei Bildviewer der Karteikarte für die Moviedarstellung der Daten. Drei anatomisch benachbarte Schichten werden dabei untersucht. Die Movies können für unterschiedliche gezommte Daten durchgeführt werden: (links und Mitte) Integer-Zoom, der die Bilder zur Darstellung nicht interpoliert, (rechts) beliebiger Zoomfaktor. Die Bilder lassen sich optional segmentiert darstellen wie in der Abbildung zu sehen. Abbildung 2. Karteikarte zum Segmentieren der Daten. Links ist die aktuell untersuchte Schicht zu sehen, rechts das Ergebnis der Snake-Segmentierung.

Abbildung 3. Auslesen und Darstellung der Pixelzeitreihen in einer 3x3 Pixel großen Region, deren Mittelpunkt interaktiv mit dem Mauszeiger im Datenviewer angewählt wird. Dem Datenviewer kann optional - wie in der Abbildung zu sehen - ein Differenzbild zugrunde gelegt werden. 3Ergebnisse und Diskussion Mit dem Programm wurden eine Reihe klinischer Datensätze untersucht. Die Daten stammen von einem SIEMENS Vision mit 1,5 T Feldstärke unter Verwendung einer 3D-FLASH Sequenz. 40 anatomische Schichten mit jeweils 256x256 Pixeln wurden vor Gabe des Kontrastmittel akquiriert, gefolgt von 4x40 Schichten nach KM. Es resultierten Datensätze mit einem Umfang von 200 Einzelbildern. Die Voxelgröße betrug 1,3x1,3x3 Millimeter. Die Einbindung in den klinischen Alltag erfolgte jedoch noch nicht, da eine lokalelastische Bewegungskorrektur noch in das Programm integriert werden soll. Die bisherigen Ergebnisse zeigen jedoch, daß mit dem Programm - auch aus diagnostischer Sicht - eine erheblich bessere Beurteilung der MR-Mammographien möglich ist. Durch die Verwendung des DICOM-Protokolls und der damit verfügbaren Umgebung konnte die Akzeptanzschwelle zur Verwendung des Programms bei dem medizinischen Fachpersonal erheblich verbessert werden. Java als verwendete Plattform hat sich von daher bestätigt, daß Meiji auf verschieden Plattformen verfügbar ist. Verwendet wurde Meiji bislang unter den Betriebssystemen Solaris, Windows NT und LINUX. Bei der Aktualisierung der jeweils verwendeten Java-Version traten zum Teil jedoch erheblich Probleme auf. Auch war das Debuggen des Progammes während der Entwicklung etwas problematisch, da in Java viele Operationen automatisch angestoßen werden, was der Entwickler nur schwer

überblicken kann. Eine weitere Erfahrung mit Java ist, daß die Initialisierung von Objekten sehr lange dauert, jedoch nach der Initialisierung die Geschwindigkeit der Programmausführung durchaus zufriedenstellend ist. Ein Problem ist ferner die Speicherverwaltung in Java. So ist es für die medizinischen Bildverarbeitung problematisch, daß belegter Speicher nicht explizit freigegeben werden kann. 4Literatur 1. Kaiser W: MR Mammography (MRM). Springer-Veralg, Berlin, 1993. 2. Fischer H, Otte M, Ehritt-Braun C, Buechert M, Peschl S, Hennig J: Local Elastic Motion Correction in MR-Mammography. In Proc. ot the Inermational Society for Magnetic Resonance in Medicine, 6 th Scientific Meeting (Sydney), 725, 1998. 3. Egenter S: Auswertung und Segmentierung von MR-Mammographie-Daten. Diplomarbeit, Institut für Informatik, Universität Freiburg, 1998.