Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Ähnliche Dokumente
Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik

Themen und Literatur für mündliche Prüfungen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

PROF. DR. ANTJE KLINGE Lehr und Forschungsbereich Sportpädagogik/ didaktik

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Grundriß der Sportpädagogik

Handbuch Sportdidaktik

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Qualität im Schulsport

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Grundriss der Sportpädagogik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

- Magister (Neue PO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Schriftenverzeichnis (Stand 1/2016)

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

: Schulbildung des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Grundriss der Sportpadagogik

Sportpädagogische Forschung

Bildung und informelles Lernen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Zum Umgang mit Vielfalt als sportpadagogische Herausforderung

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Sportunterricht an der Berufsfachschule

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Dr. Jutta Standop

Grundlagen der Sportpädagogik

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Projektskizze zur Hauptuntersuchung Bewegung, Spiel und Sport an Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in NRW Modul Integration

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

Forschungsprofil. Publikationen

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen (Stand: )

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D Leipzig

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Fachbibliothek Inklusion

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

Brennpunkt DSLV-Fachtagungen zeitgemäße Alternative für die Bildungsarbeit des Bundesverbandes

zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen:

Grundlagen der Sportpädagogik

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11

Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft? Annäherungen zwischen Sollen und Sein

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Transkript:

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik Stand: 22.04.2016 A Überblicksliteratur Allgemeine Didaktik Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2009). Handbuch Unterricht (2., aktualisierte Aufl.). Stuttgart: UTB. Bovet, G. & Huwendiek, V. (Hrsg.). (2014). Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (7., überarbeitete Neuauflage). Berlin: Cornelsen-Scriptor. Gudjons, H. (2003). Didaktik zum Anfassen Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht (3. Aufl.) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Jank, W. & Meyer, H. (2007). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. Terhart, E. (2009). Didaktik Eine Einführung. Ditzingen: Reclam. Sportdidaktik der Schule Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer. Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolter, P. (2013). Empirie des Schulsports (2. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer. Bräutigam, M. (2014). Sportdidaktik Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (5. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer. Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann. Größing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik (8., überarbeitete Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Köppe, G. (2002). Eine kleine (andere) Sportdidaktik aus Sportlehrersicht. Hohengehren: Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Kallmeyer Klett. Laging, R. (Hrsg.). (2007). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl.). Hohengehren: Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl.). Balingen: Spitta. Lange, H. & Sinning, S. (2010). Handbuch Methoden im Sport. Balingen: Spitta Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt UTB. Naul, R. (Hrsg.). (2011). Bewegung, Spiel & Sport in der Ganztagsschule Bilanz & Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer. Neuber, N. & Pfitzner, M. (Hrsg.). (2013). Individuelle Förderung im Sport Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (2. Auflage). Münster, Hamburg: Lit. Neumann, P. & Balz, E. (2011). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Schorndorf: Hofmann. Roth, A., Balz, E., Frohn, J. & Neumann, P. (Hrsg.). (2012). Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen - Befunde Beispiele. Aachen: Shake. Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina. Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

Außerschulische Sportdidaktik Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2004). Sportengagements von Kindern und Jugendlichen Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens (Sportentwicklungen in Deutschland, 18). Aachen: Meyer & Meyer. Brandl-Bredenbeck, H.P. (Hrsg.). (2008). Bewegung, Spiel und Sport in Kindheit und Jugend Eine europäische Perspektive. Aachen: Meyer & Meyer. Gebken, U. & Neuber, N. (Hrsg.). (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8). Hohengehren: Neuber, N. (Red.). (2003). Jugendarbeit im Sport Ein Handbuch für die Vereinspraxis. Duisburg: Sportjugend NRW. Neuber, N. (Hrsg.). (2010). Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS. Schmidt, W., Hartman-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (2008). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2009). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (2., überarb. Auflage). Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W., Neuber, N., Rauschenbach, T., Brandl-Bredenbeck, H.-P., Süßenbach, J. & Breuer, C. (Hrsg.). (2015). Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf: Hofmann. Siegel, C. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2011). Sport im Verein ein Handbuch. Hamburg: Feldhaus. B Verpflichtende Basisliteratur Balz, E. (2013). Fachdidaktische Konzepte. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 34-42). Berlin: Cornelsen. Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227-244). Schorndorf: Hofmann. Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Friedrich. Kap. 3, 4, 5, 7 (S. 49-82 und S. 131-142) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2011). Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MSW. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen (1. Auflage). Düsseldorf. Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M. & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung - Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395 438). Berlin: Springer. Pfitzner, M. & Neuber, N. (2012). Individuelle Förderung - Fachdidaktische Konzepte, Bedingungen und didaktische Empfehlungen. Sportpädagogik, 36 (5), 2-8. Scheid, V. (2012). Organisationsformen und Akteure des Schulsports. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S. 35-53). Wiebelsheim: Limpert. Scherler, K. (2000). Sport als Schulfach. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (2000). Didaktik des Schulsports (S. 36-60). Schorndorf: Hofmann. Seitz, S. (2012). Endlich werden wir normal. Inklusion als notwendige Innovation für Schule und Unterricht. Sportunterricht, 61 (6), 163 167.

C Wahlpflichtliteratur (1 Thema zur Auswahl) 1. Kinder als Zielgruppe im Sport 2. Jugendliche als Zielgruppe im Sport 3. Mädchen und Jungen im Sport 4. Heterogene Zielgruppen im Sport 5. Person und Kompetenz von Sportlehrkräften 6. Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung 7. Wahrnehmung, Körpererfahrung und Lernen im Sport 8. Kreative Bewegungserziehung 9. Erlebnis- und Abenteuersport 10. Leisten, Leistung und Erfolg im Sport 11. Soziales Lernen im Sport 12. Gesundheitsförderung durch Sport 1) Kinder als Zielgruppe im Sport Bannmüller, E. (2000). Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung Eine Grundlage für eine elementare Bewegungserziehung in der Grundschule. In G. Köppe & P. Elflein (Hrsg.), Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule (S. 15-22). Hamburg: Czwalina. Heim, R. (2002). Sportpädagogische Kindheitsforschung Bilanz und Perspektiven. Sportwissenschaft, 32, 284-302. Kretschmer, J. (1997). Akzente kindgerechter Bewegungserziehung. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 169-184). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. (2010). Sportunterricht in der Primarstufe. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 276-289). Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W. & Süßenbach, J. (2003). Kindheiten, Kinder und Sport Modernisierungstrends, Chancen und Risiken. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S. 3-29). Hohengehren: Schulz, N. (1999). Kindgemäßer Schulsport kritisch-konstruktive Anmerkungen zur sportbezogenen Grundschuldidaktik. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit sportliche Kindheit? (S. 183-201). St. Augustin: Academia. Stange, H. (2006). Kindheit heute Kindheit zwischen Chance und Risiko. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S. 37-60). Weinheim, Basel: Beltz. Zimmer, R. (2003). Wahrnehmen Erleben Bewegen. Psychomotorische Entwicklungsförderung. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S. 367-380). Hohengehren:

2) Jugendliche als Zielgruppe im Sport Bräutigam, M. (2013). Schülerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 65-94). Aachen: Meyer & Meyer. Hurrelmann, K. (2013). Jugendliche in Deutschland Ihre Lebenslage und ihr Lebensstil. Pädagogik, 65 (1), 43-47. Kottmann, L. (2004). Aufgaben und Probleme in der Entwicklung von Jugendlichen. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S. 20-34). Schorndorf: Hofmann. Laßleben, A. & Neumann, P. (2004). Trendsport in den Klassen 5-10 als Facette der Lebenswirklichkeit. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S. 85-98). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. & Kaundinya, U. (2010). Fachdidaktische Konzepte zum Schulsport in der Sekundarstufe I Bestandsaufnahme und Perspektiven. Sportunterricht, 59, 66-75. Neuber, N. & Salomon, S. (2015). Aufwachsen im Wandel. In W. Schmidt (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, 3.2015, S. 24 49). Schorndorf: Hofmann. Wopp, C. (2007). Lebenswelt, Jugendkulturen und Sport in der Schule. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S. 104-122). Hohengehren: Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kindern und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist Die MediKuS-Studie (S. 89-137). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 3) Mädchen und Jungen im Sport Diketmüller, R. (2009). Geschlecht als didaktische Kenngröße Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Schulsport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. Aufl.; S. 245-259). Balingen: Spitta. Gieß-Stüber, P. (1999). Kinder als Subjekte in einer zweigeschlechtlich strukturierten Lebenswelt. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit sportliche Kindheit? (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 20, S. 167-182). St. Augustin: Academia. Gieß-Stüber, P., Neuber, N., Gramespacher, E. & Salomon, S. (2008). Mädchen und Jungen im Sport. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (S. 63-83). Schorndorf: Hofmann. Kreienbaum, M.A. & Urbaniak, T. (2006). Jungen und Mädchen in der Schule Konzepte der Koedukation. Berlin: Cornelsen. => Teil B, S. 38-68. Kugelmann, C. (2007). Koedukation im Sportunterricht oder: Mädchen und Jungen gemeinsam in Spiel, Sport und Bewegung unterrichten. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Kompaktausgabe (S. 78-103). Hohengehren: Kugelmann, C. (2010). Mädchen und Bewegung. Weibliche Teilhabe am Sport zwischen Tradition und Fortschritt. In M. Matzner (Hrsg.), Handbuch Mädchen-Pädagogik (S. 349-360). Weinheim: Beltz Neuber, N. (2006). Männliche Identitätsentwicklung im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht Status Quo und Perspektiven für Forschung, Lehre und Sportpraxis (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 158, S. 125-138). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. & Salomon, S. (2010). Jungen fördern. Sportpädagogik, 34 (2), 2-8.

4) Heterogene Zielgruppen im Sport Cwierdzinski, P. & Fahlenbock, M. (2004). Heterogene Schülervoraussetzungen als pädagogische Herausforderung. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S. 58-71). Schorndorf: Hofmann. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2009). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. Aufl.; S. 223-244). Balingen: Spitta. Neuber, N. & Gebken, U. (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff eine thematische Einführung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8, S. 7-18). Hohengehren: Prengel, A. (2002). Ohne Angst verschieden sein? Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. (S. 203-221). Schwalbach: Wochenschau. Schmidt, W. & Süßenbach, J. (2009). Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8, S. 73-85). Hohengehren: Tiemann, H. (2015). Inklusiven Sportunterricht gestalten - didaktisch methodische Überlegungen. In M. Giese (Hrsg.), Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (Edition Schulsport, Bd. 27, S. 53 66). Aachen: Meyer & Meyer. Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. Sportpädagogik, 27 (4), 26-31. Wolters, P. (2008). Schwierige Schülerinnen und Schüler. Sportpädagogik, 32 (2), 4-9. 5) Person und Kompetenz von Sportlehrkräften Cachay, K., Thiel, A. & Kastrup, V. (2010). Professionalisierung des Sportlehrerberufs. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 245-255). Schorndorf: Hofmann. Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 25-38). Hohengehren: Kugelmann, C. & Klupsch-Sahlmann, R. (2000). Sportlehrerinnen und Sportlehrer heute und morgen. Sportpädagogik, 24 (1), 4-12. Miethling, W.-D. (2013). Sportlehrerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 121-153). Aachen: Meyer & Meyer. Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst des Sport- und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 1-24). Hohengehren: Neuber, N. & Jordens, J. (2012). Verschlafen die Sportlehrkräfte den Ganztag? Zum Wandel der Sportlehrerrolle in kommunalen Bildungslandschaften. Sportunterricht, 61 (10), 291-296. Terhart, E. (2013). Professionalität im Lehrerberuf: Wandel der Begrifflichkeit Neue Steuerung als Herausforderung. In E. Terhart, Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung (S. 63-88). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann. Zoglowek, H. (2009). Lehrer und Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl., S. 117-132). Balingen: Spitta.

6) Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2008). Standards, Kerncurricula und schuleigene Lehrpläne Steuerungsinstrumente für die Schulsportentwicklung. Sportpädagogik, 32 (3), 4-13. Gogoll, A. & Kurz, D. (2013). Kompetenzorientierter Sportunterricht das Ende der Bildung? In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 79-97). Aachen: Meyer & Meyer. Golenia M. & Feldkämper T. (2014). Fachgebundene Kooperation von Sportlehrkräften. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit aus Sicht der Akteure. Sportunterricht, 63(12), 362. Haun, M. (2005). Schulentwicklung als Aufgabe der Lehrerausbildung. In G. Bovet & V. Huwendiek (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (S. 560-577). Berlin: Cornelsen Scriptor. Laging, R. (2007). Theoretische Bezüge und Konzepte der Bewegten Schule Grundlagen und Überblick. In R. Laging & G. Schillack (Hrsg.), Die Schule kommt in Bewegung Konzepte und Untersuchungen zur Bewegten Schule mit praktischen Beispielen aus der Sekundarstufe I (S. 2-38). Hohengehren: Neuber, N., Kaufmann, N. & Salomon, S. (2015). Ganztag und Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinderund Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 416-443). Schorndorf: Hofmann. Schierz, M. & Thiele, J. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport Hintergründe, Tendenzen, Probleme. Sportunterricht, 52 (8), 229-234. Stibbe, G. (2009). Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. durchgesehene Aufl., S. 78-89). Balingen: Spitta. 7) Wahrnehmung, Körpererfahrung und Lernen im Sport Funke-Wieneke, J. (2009). Körpererfahrung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (2., erweiterte Auflage; S. 314-322). Schorndorf: Hofmann. Giese, M. (2009). Theoretische Grundlagen eines erfahrungsorientierten und bildenden Sportunterrichts. In M. Giese (Hrsg.), Erfahrungsorientierter und bildender Sportunterricht Ein theoriegeleitetes Praxisbuch (S. 13-53). Aachen: Meyer & Meyer. Auszug S. 13-28. Klinge, A. (2009). Körperwahrnehmung: den Körper wahrnehmen, mit dem Körper wahrnehmen und verstehen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Sportunterrichts (S. 96-107). Hohengehren: Kolb, M. (1994). Methodische Prinzipien zur Entwicklung der Körperwahrnehmung. In M. Schierz, A. Hummel & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Orientierungen, Leitideen, Konzepte (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 58, S. 239-260). St. Augustin: Academia. Laging, R. (2006). Bewegung und leibliche Bildung Bewegungspädagogische Überlegungen zum Bildungsbeitrag des Schulsports. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (Bewegungspädagogik, 2, S. 159-179). Hohengehren: Pfitzner, M. & Eckenbach, K. (i. V.). Bewegung und Lernen. Förderung exekutiver Funktionen in der Schulpraxis. In C. Fischer & C. Fischer-Ontrup (Hrsg.), Tagungsband zum 5. Münsterschen Bildungskongresses Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann. Rumpf, H. (1983). Beherrscht und verwahrlost Über den Sportkörper, den Schulkörper und die ästhetische Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 29 (3), 333-346. Trebels, A. (1992). Das dialogische Bewegungskonzept Eine pädagogische Auslegung von Bewegung. Sportunterricht, 41 (1), 20-29.

8) Kreative Bewegungserziehung Bähr, I. (2008). Kunststück! Pädagogische Chancen der Bewegungskünste. Sportpädagogik, 32 (4+5), 4-10. Beckers, E. & Rüschstroer, B. (1996). Bewegung - Theater - Kreativität. Anmerkungen zu einer widersprüchlichen Beziehung. Sportunterricht, 45 (7), 277-287. Behrens (2014). Sich körperlich ausdrücken. Sportpädagogik (3-4), 2-6. Fritsch, U. (2007). Ästhetische Erziehung. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S. 36-46). Hohengehren: Neuber, N. (2002). Bewegung als gestaltbares Material Der künstlerisch-pädagogische Ansatz der Bewegungserziehung. Sportunterricht, 51 (12), 363-369. Neuber, N. (2010). Darstellen, Vorführen, Aufführen Vom Bewegungsspiel zum Bewegungstheater. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S. 458-476). Balingen: Spitta. Serve, H.J. (2000). Fundamente (grund-)schulpädagogischer Kreativitätsförderung. In H.J. Serve (Hrsg.), Kreativitätsförderung (Basiswissen Grundschule, 3, S. 10-26). Hohengehren: Zimmer, R. (2006). Psychomotorik. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 187-204). Schorndorf: Hofmann. 9) Erlebnis- und Abenteuersport Bieligk, M. (2006). Erlebnispädagogische Indoor-Maßnahmen im Sportunterricht. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 26 (2/3), 4-14. Böhnke, J. (2000). Abenteuer- und Erlebnissport Ein Handbuch für Schule, Verein und Jugendsozialarbeit. Münster, Hamburg, London: Lit. Kap. 4 und 7 (S. 29-37 und S. 64-80) Gieß-Stüber, P. (1998). Unsicherheit macht Schule Erlebnis, Abenteuer, Risiko im Sportunterricht. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport Erlebnis Sport (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 9, S. 132-148). St. Augustin: Academia. Gilsdorf, R. (2004). Abenteuer Schule? In R. Gilsdorf & K. Volkert (Hrsg.), Abenteuer Schule (2., überarbeitete Aufl., S. 12-23). Augsburg: ZIEL. Hübner, H. (2000). Wagnis Risiko Sicherheit. Zeitgemäße pädagogische Kategorien für den Schulsport. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 126-148). Bönen: Schule und Weiterbildung. Koch, J. (1994). Abenteuer und Risiko als pädagogische Kategorien. Sportpädagogik, 18 (5), 23-37. Neumann, P. (1997). Vom sportlichen Wagnis zur Wagniserziehung im Sport. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 155-168). Schorndorf: Hofmann. Scholz, M. (2010). Erlebnisorientiertes Lehren und Lernen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 494-504). Balingen: Spitta.

10) Leisten, Leistung und Erfolg im Sportunterricht Beckers, E. (1993) Bewegungskultur Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. G. Schulz (Hrsg.), Sport Bewegung Kultur (S. 10-38). Bielefeld: Huchler. Erdmann, R. (2009). Leistungen fördern, beurteilen und beraten. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl. S. 154-171). Balingen: Spitta. Funke-Wieneke, J. (2003). Alle Zöglinge sind gemessen, die Aufgaben sind damit in gehöriges Verhältniß gebracht Leisten und Leistung im Bewegungsunterricht. Sportpädagogik, 27 (5), 4-9. Hecker, G. (2001). Leistungserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 323-334). Schorndorf: Hofmann. Miethling, W.-D. (2007). Leisten, Bewerten, Zensieren. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S. 152-165). Hohengehren: Neuber, N. (2003). Früh übt sich, was ein Meister werden will!? Zum Umgang mit Leistung und Erfolg in der bewegungsorientierten Jungenarbeit. Motorik, 26 (3), 106-116. Winter, F. (2004). Leistungsbewertung Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. Hohengehren: Kap. 1.1 (S. 3-32). Wolters, P. (2008). Wettkämpfen. In E. Balz & P. Wolters (Hrsg.), Schulsport: Didaktik und Methodik (Sportpädagogik Sammelband; S. 62-68). Seelze: Friedrich-Verlag. 11) Soziales Lernen im Sport Bähr, I. (2013). Soziales Lernen. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 102-112). Berlin: Cornelsen Scriptor. Balz, E. (2007). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5., unveränderte Aufl., S. 149-167). Schorndorf: Hofmann. Gebken, U. (2010). Soziallernen Methoden sozialen Lernens. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 537-547). Balingen: Spitta. Kleindienst-Cachay, C. (1996). Empathie in Spiel und Sport. Sportpädagogik, 20 (2), 19-28. Lindner-Müller, C. (2009). Soziales Lernen. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aktualisierte Aufl., S. 147-150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik (1. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert Kap. 18 (S. 274-290) Pühse, U. (2001). Soziale Lernprozesse im Sportunterricht. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterricht, 1 (2., korrigierte Aufl., S. 215-234). Hohengehren: Treutlein, G. (1998). Veränderung der Bedeutung und Gestaltung der Beziehungsebene Grundlage für einen zeitgemäßen Sportunterricht. Sportunterricht, 47 (11), 436-443.

12) Gesundheitsförderung durch Sport Beckers, E. (1991). Von der Krankheitsprophylaxe zum Lebenssinn Zur Wiederentdeckung pädagogischen Denkens in der neueren Gesundheitsdiskussion. In D. Küpper & L. Kottmann (Hrsg.), Sport und Gesundheit (S. 35-49). Schorndorf: Hofmann. Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik, 22 (3), 15-26. Horch, K. (2008). Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (S. 125-136). Schorndorf: Hofmann. Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (11. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Kap. 7 (S. 222-250). Kottmann, L. & Küpper, D. (2001). Gesundheitserziehung. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts, 1 (2., korrigierte Aufl., S. 235-252). Hohengehren: Neuber, N. & Wentzek, C. (2005). Lebensstilorientierte Gesundheitsförderung im Jugendalter ein bewegungsorientiertes Pilotprojekt mit Auszubildenden. Prävention Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 28 (1), 22-25. Paulus, P. (2006). Psychische Gesundheit. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S. 138-148). Weinheim, Basel: Beltz. Volkmann, V. (2015). Gesundheit fördern. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Schulsport. Sportpädagogik, 39 (1), 2 5.