Online-Plattformen im Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Blockchain & Kryptowährungen

Rabatte bei Marktbeherrschung

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

hfm Hamburger Forum Medienökonomie Wettbewerb und Regulierung im Internet Interdisziplinärer Workshop, 17. Oktober 2014

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen?

Horizontale Kooperationen

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Netzwerkeffekte in zweiseitigen Märkten

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Marktabgrenzung in der digitalen Wirtschaft: Passen die für die analoge Wirtschaft entwickelten Prinzipien?

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Marktabgrenzung Online vs. Offline

Management von Netzwerkeffekten

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Jahresmedienkonferenz WEKO

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

GRUR-Jahrestagung. Praxis und Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht auf Plattformmärkten

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Spezifika digitaler Plattformen aus ökonomischer Perspektive

Jahresmedienkonferenz WEKO 14. April 2016

Sharing Economy: Marktkoordination durch Plattformen

L&A-Wettbewerbstag 2017

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Marktversagen II - Monopol

Vertikale Beschränkungen aus ökonomischer Sicht:

Theorie der Firma. Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge. Intermediationstheorie und Unternehmen als Intermediäre

Medienfusionen und zweiseitige Märkte

Ordnungspolitische Grundsätze für das digitale Zeitalter

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Management von Netzwerkeffekten. Lehrstuhl für Services- & Operationsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Smart Retail in der Smart City

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung im Fall digitaler Plattformmärkte

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Übungsblatt 3: Preiswettbewerb und Wechselkosten. Preiswettbewerb ohne Kapazitätsschranken. Geg.: x(p) = p, Grenzkosten c

Digitalisierung eine Herausforderung für die Wettbewerbspolitik. Berliner Ludwig-Erhard-Symposium,

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Ökonomische Aspekte von Preisdiskriminierung

Die B2B-Anbietersuche im Netz Erfahrungen und Ausblick

Definition Geschäftsmodell

Bayes sches Updating (I)

Die Theorie des Monopols

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Rechtswissenschaftliches Institut. Admeira. Modul: Mergers & Acquisitions František Draslar Der Fall Admeira, František Draslar

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Ein Model zur Bestimmung der Reife des Softwaremarktes

Anwendung des Wettbewerbs- und Kartellrechts im Gesundheitssektor und Analyse möglicher Rückwirkungen

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Position. Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Stand: Dezember 2016

Marktstrategien für Informationsgüter und Netzmärkte

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Pressegespräch WEKO 6. Oktober 2011

Fallbericht 25. Juni 2015

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen

Monopolisierungsstrategien

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Rolle der Energieversorger bei Gebäuden mit hoher Selbstversorgung aus Sicht von CKW. Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Zusammenbringen von Teams durch Eko Gruppenchats und Entdecken

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht

Erstellt von Krischan

Der KMU-Schutz im Kfz-Markt und gegenüber

Digitale Geschäftsmodelle

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Referat. Motion Birrer-Heimo

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma

LACHEN, STAUNEN, KAUFEN Mobile Videos auf Facebook

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Google, Facebook, Amazon: Droht eine Monopolisierung der digitalen Welt?

7 Thesen zur Zukunft des digitalen Radio-Contents

Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle

Wettbewerbspolitische Bedeutung des Postleitzahlensystems

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Andreas Lamm

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1. Betrachten Sie einen Markt für Gebrauchtwagen, welcher durch nachfolgende Tabelle zusammengefasst

7 Wettbewerbspolitik. Ausgangslage

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit

Transkript:

Online-Plattformen im Wettbewerb Avenir Suisse Wettbewerbspolitischer Workshop 30. September 2016 Dr. Christian Jaag

Plattformmärkte Grundlagen Konventioneller Markt Plattformmarkt Verkäufer Verkäufer? $ Käufer Plattform Käufer? Käufer und Verkäufer führen eine Transaktion über eine Plattform aus Eine Plattform muss beide «Marktseiten» berücksichtigen Preis und Preisstruktur bestimmen das Marktergebnis 2

Plattformmärkte Wirtschaftliche Bedeutung Unter welchen Bedingungen entstehen Plattformmärkte? Unvollständige Information, soziale oder vertragliche Barrieren verhindern eine direkte Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern Existenz von direkten und indirekten Netzeffekten Wichtige Eigenschaften Reduktion von Transaktionskosten und Internalisierung von Interdependenzen Verstärkung des Wettbewerbs zwischen Anbietern Alternative Koordination aller Teilnehmer einer Marktseite Aufgrund unterschiedlicher Interessen, und/oder wettbewerbsrechtlicher Vorgaben meist nicht realisierbar 3

Plattformmärkte Beispiele Buchungs- und Verkaufsplattformen bündeln verschiedene Angebote, die ansonsten nur mit grossem Aufwand vergleichbar wären Zeitungen bringen Werbung und potentielle Kunden zusammen, indem sie Werbung gemeinsam mit redaktionellen Inhalten verbreiten Soziale Netze... ermöglichen die Interaktion einer Gruppe, für die sie gezielt Werbung placieren können TV-Plattformen bündeln TV-Programme und bieten diese mit Zusatzdiensten (zeitversetztes Fernsehen usw.) den Zuschauern an 4

Analytischer Rahmen Theorie der zweiseitigen Märkte Eigenschaften zweiseitiger Märkte Plattformen als Intermediäre zwischen unterschiedlichen Marktseiten Preisstruktur berücksichtigt indirekte Netzeffekte (z.b. muss eine Marktseite «nichts» bezahlen) Der Preis auf jeder Marktseite bestimmt die Marktallokation (nicht nur die Summe der Preise) Plattformmärkte tendieren zu einem natürlichen Monopol Zielkonflikte Wettbewerb auf verschiedenen Marktseiten vs zwischen den Plattformen Netzeffekte und Investitionsanreize vs Wettbewerb Wettbewerbsökonomische Analyse ist kompliziert Verstärkte Bedeutung von Effizienzgründen 5

Plattformen im digitalen Zeitalter Traditionelle vs online Plattformen Traditionelle Plattformen Spielkonsolen, werbefinanzierte Medien, Kreditkarten usw. Online Plattformen Buchungs- und Einkaufsplattformen, Internetsuche, soziale Netze usw. Spezifische Eigenschaften von online Plattformen Hohe Fixkosten und geringe Grenzkosten Sehr grosse Reichweite (oft weltweit) Starke (direkte und indirekte) Netzeffekte Tiefe Wechselkosten aufgrund technologischer Barrieren Hohe Wechselkosten aufgrund von Netzeffekten «Bezahlung» mit Aufmerksamkeit und Daten 6

Plattformen im digitalen Zeitalter «Bezahlung» mit Aufmerksamkeit und Daten Daten als Kompensation für Plattformnutzung verbessern Match zwischen den Marktseiten Match verstärkt indirekte Netzeffekte und erhöht die Zahlungsbereitschaft (verbesserte Allokation der Aufmerksamkeit) Zusätzliche Information kann auf der anderen Marktseite monetarisiert werden (Google und Facebook verkaufen gezielten Werberaum, Jobs.ch verkauft Raum für gezielte Stellenanzeigen) 8

Mögliche Wettbewerbsprobleme Wettbewerbsabreden Across platform parity agreements (APPA) Meistbegünstigungsklausel zwischen verschiedenen Vertriebskanälen Beispiel: Verträge zwischen Buchungsplattform und Hotel Horizontale Abreden Koordination von Gebühren über verschiedene Plattformen Beispiel: Kreditkarten Interchange Fee 9

Mögliche Wettbewerbsprobleme Missbrauch von Marktbeherrschung Bündelung Plattform darf nur im Bündel mit einer anderen Plattform genutzt werden Beispiel: «Honor-all-cards»-Regel Verweigerung von Geschäftsbeziehungen Exklusive Verträge eines marktbeherrschenden Anbieters mit einer Plattform; Verweigerung eines Angebots an alternative Plattformen Beispiel: Exklusive Inhalte im Bezahlfernsehen 10

Mögliche Wettbewerbsprobleme Zusammenschlusskotrolle Aussagekraft von Umsätzen, Marktanteilen Oft ist Reichweite entscheidend; geringe Aussagekraft von Umsätzen bzw. Marktanteilen Aufgreifschwelle der Zusammenschlusskontrolle greift nicht Beispiel: Jobs.ch Daten als Markteintrittsbarrieren Zusammenschlüsse können erfolgen, um Zugriff auf Nutzerdaten zu erhalten (keine Marktanteilsadditionen) Zusätzliche Daten können als Markteintrittsbarriere wirken und durch indirekte Netzeffekte den Preissetzungsspielraum erhöhen Beispiel: WhatsApp/Facebook 11

Beispiel Meistbegünstigungsklausel (APPA) Ausgangslage Preisgarantie gegenüber alternativen Plattformen und Verkaufskanälen Zielkonflikt Gefährdung von Investitionen in Plattformen durch Trittbrettfahrer Schwächung des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Vertriebskanälen Beispiel WEKO hat weite Paritätsklauseln als unzulässige Wettbewerbsabreden eingestuft (aber nicht sanktioniert) Booking.com und Expedia.com hatten die Klauseln bereits angepasst Zulässigkeit der angepassten, engen Paritätsklauseln bleibt offen 12

Beispiel Diskriminierungsverbot zwischen Plattformen (APPA) Ausgangslage Plattformen verbieten einer Marktseite, Nutzungsgebühren weiterzugeben (No-surcharge-clauses) Zielkonflikt Existenz eines Preissignals für die Effizienz einer Plattform Ineffizientes «Markt-Tuning» Beispiel Die WEKO hat die Interchange Fee gesenkt, aber gleichzeitig den Kreditkartenfirmen die Anwendung eines Diskriminierungsverbots gewährt Effizientere Bezahlsysteme (z.b. ein mobiles Zahlungssystem) können kein Preissignal senden 13

Fazit Online Plattformen sind zentral für die digitale Wirtschaft Plattformen verbinden Angebot und Nachfrage, senken Transaktionskosten und erhöhen die Wettbewerbsintensität Theorie mehrseitiger Märkte bietet einen kohärenten Analyserahmen für Plattformmärkte Herausforderungen für die Wettbewerbspolitik Bedeutung nicht-monetärer Preise Schwierige Balance zwischen pro- und antikompetitiven Effekten Berücksichtigung des Wettbewerbs 14 zwischen den Akteuren auf allen Marktseiten und zwischen den Plattformen Eine Wettbewerbsbehinderung auf einem Markt kann zu deutlichen Effizienzgewinnen auf einem anderen Market führen

Kontakt Dr. Christian Jaag Managing Partner Swiss Economics Weinbergstrasse 102 CH-8006 Zürich +41 44 500 56 26 christian.jaag@swiss-economics.ch www.swiss-economics.ch