SCHLOTE AKTIV IN SACHEN AUSBILDUNG! SCHLOTE-GRUPPE SETZT AUF AUSBILDUNG IN EIGENEM HAUS MITARBEITER ALS ERFOLGSFAKTOR

Ähnliche Dokumente
DIN ISO Zertifizierung im Testsystem- und Sondermaschinenbau

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Würde des Menschen entspricht.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Ausbildung bei Müller Wallau

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bringen Ideen in Form.

Unternehmens Handbuch

Maktal CNC Drehen & Fräsen

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Unsere Führungsleitlinien

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

der start In deine karriere

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

ZERSPANUNGS- MECHANIKER/IN WERDE TEIL UNSERER ZUKUNFT

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Wiki Management System Best Practice Kongress

Fertigung mit Tradition und Zukunft

GREIF DIR DEN ERFOLG!

Firmenporträt Engineering Group

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Unternehmens- präsentation

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Ausbildung bei ODU. Zerspanungsmechaniker/in. Werde Teil. unserer Zukunft!

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Sonnige Zeiten für Ihre Zukunft. Ausbildung bei Jurchen Technology

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Isolatoren für die Elektrotechnik

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

GREIF DIR DEN ERFOLG!

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Perfekt ausgebildet in die Zukunft starten

Wir brauchten einen Neuanfang in der Produktion ebenso wie im gesamten Auftragsabwicklungsprozess.

GEMEINSAM AUF KURS IN RICHTUNG ZUKUNFT GESCHÄFTSFÜHRUNG STELLT NEUES FÜHRUNGSLEITBILD VOR QUALITÄT GEHALTEN GELUNGENES FUSSBALLSOMMERFEST

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Ausbildung. Metallbauer/ -in Wir bilden aus und führen Dich zum Erfolg! Daten & Fakten

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Ausbildung bei HONSEL

Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP

WERDE EIN TEIL DES TEAMS. und gestalte mit uns die Zukunft!

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Auftaktkonferenz Gemini Liberec

in Stuttgart am 30. Januar 1997

der feine Unterschied Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Hartmetall-Werkzeugfabrik

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Leitlinien für Führungskräfte

INDUTEC Reine Perfektion!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

AUSBILDUNG BEI PRINZ VERBUNDEN MIT PRINZ

Gruppenleiter in der Mechanik-Feinplanung (m/w) für Hängefördertechnikanlagen im Münsterland

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Unser Weg zum Erfolg

Azubi-Seminare. Methoden- und Sozialkompetenzen. Outdoorseminar. Finanzdienstleistungen. Lehrgang Schweißen

Elektromaterial und Schaltschrankservice GmbH. Qualitätsmanagement Handbuch

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

Ausgabe 12/2016 (704)

Junior Group Controller (m/w) als künftige Führungskraft

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Ausbildung bei. Lennestadt

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Video-Thema Begleitmaterialien

KST Ausbildung > Leitbild <

Qualitätshandbuch nach DIN EN ISO 9001 : 2008

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung. Volker Baer Betriebsleiter. Manfred Ketterer Geschäftsführer

WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS.

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser,

Transkript:

SCHLOTE Das Mitarbeitermagazin der Schlote-Gruppe Ausgabe 3 März 2011 AKTIV IN SACHEN AUSBILDUNG! SCHLOTE-GRUPPE SETZT AUF AUSBILDUNG IN EIGENEM HAUS MITARBEITER ALS ERFOLGSFAKTOR NEUER WERKLEITER AM STANDORT HARSUM IM GESPRÄCH EIN UNTERNEHMEN UND SEINE GESCHICHTE DIE ENTWICKLUNG DER SCHLOTE-GRUPPE VON 1968 BIS 1978

EDITORIAL Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Noch nie zuvor wurde über einen bevorstehenden Fachkräftemangel so intensiv diskutiert wie zur Zeit. So prognostiziert beispielsweise eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit, dass bis zum Jahr 2020 der zusätzliche Bedarf an Fachkräften um 1,8 Millionen steigen wird. Um in naher Zukunft nicht verstärkt mit dieser Problematik konfrontiert zu sein, begegnen wir innerhalb der Schote-Gruppe diesem Thema ganz bewusst und aktiv durch eine kontinuierliche und hochqualifizierte Ausbildungsarbeit im eigenen Hause. Denn qualifizierter Nachwuchs ist wichtig wie nie zuvor! So werden Anfang September diesen Jahres wieder acht junge Leute ihre Ausbildung an einem unserer Standorte beginnen. Sie erhalten eine vielseitige und interessante Ausbildung, indem ihnen nicht nur die ausbildungsbezogenen Inhalte vermittelt, sondern sie auch im letzten Ausbildungsjahr an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz eingearbeitet werden. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres Ausbildungsangebotes. Hierbei nutzen wir beispielsweise auch die guten Kontakte zu den jeweiligen Bildungseinrichtungen im regionalen Umkreis unserer Standorte. So war es uns möglich, seit 2007 erstmals in Kooperation mit der Hochschule Harz den praxisorientierten Studiengang Bachelor of Engineering anzubieten. Aus unserer Sicht stehen die Chancen gut, dass auch zukünftig Positionen in unseren Unternehmen mit qualifizierten Fachkräften aus den eigenen Reihen besetzt werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass es uns auch in Zukunft gelingt, unser Ausbildungsangebot ständig auf hohem Niveau zu halten beziehungsweise dieses stetig zu verbessern. Wir möchten auf diese Weise nicht nur unsere Unternehmen für die Zukunft rüsten, sondern möchten auch jungen Menschen regional beziehungsweise heimathah eine berufliche interessante Perspektive bieten. Jürgen Schlote, Geschäftsführer Carsten Schulz, Geschäftsführer 2 SCHLOTE 360

INFORMATIONEN IN KÜRZE INHALT NAME DES MITARBEITERMAGAZINES Schote 360 war Ihre erste Wahl zum Namen dieses Mitarbeitermagazines. Neben Schlote-News-one4all und WIR. lag dieser Vorschlag mit 51% ganz klar vorn. Bei einem privaten Brainstorming mit meinem Lebensgefährten Rainer Gauler haben wir über den Aufruf für die Benennung der Mitarbeiterzeitung unseren Gedanken freien Lauf gelassen. Was umfasst alle Aspekte, die mit einer Mitarbeiterzeitung in Zusammenhang stehen? Ein Rundumblick bringt alle Informationen aus der Schlote-Gruppe jedem Mitarbeiter näher. Rundumblick = 360 Grad! Perfekt: Schlote 360! Aber würden das viele Kollegen auch so sehen? Gibt es nicht schon genug Vorschläge. Ach, ich wollte es dann doch nicht einreichen, obwohl mein Lebensgefährte von seiner Idee natürlich begeistert war. Also habe ich das nur zufällig bei der Arbeit erzählt - und schon wurde unser Vorschlag vom Redaktionsteam aufgenommen. Redaktion/Julia Oberhuber (Team Sekretariat in Harsum) JOBMESSE 2011 Auch in diesem Jahr wird sich die Schlote-Gruppe mit einem Stand auf der Jobmesse in Hannover präsentieren. Die Messe wird am 28. und 29. Mai in der Mercedes- Benz Niederlassung in Hannover - Groß Buchholz stattfinden. Wir werden uns mit über 60 weiteren renommierten Unternehmen der Region Hannover dem vielschichtigen Publikum auf dieser Messe als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber der Metallverarbeitenden Industrie vorstellen. Gern begrüßen wir unsere Kolleginnen und Kollegen auf diesem Stand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kai Aurin GEMEINSAM GESTÄRKT INS JAHR 2011: Geschäftsleitung informiert die Belegschaft über aktuelle Situation Am 20. Januar 2011 und 23. Februar 2011 informierte die Geschäftsleitung, sowohl am Standort Harsum als auch in der GAW in Wernigerode, im Rahmen von Belegschaftsversammlungen über verschiedenste Themen. Neben der Schilderung der derzeit guten wirtschaftlichen Lage, der positiven Auftragssituation mit zahlreichen neuen Projekten und den optimalen Produkten standen vor allem die Zukunft des Führungsleitbildes, die Entwicklung der Einkommen sowie die Mitarbeiterbefragung im Mittelpunkt der Ausführungen. Darüber hinaus dankte die Geschäftsleitung der Belegschaft für ihre Leistung im vergangenen Jahr sowie für ihr Engagement im Rahmen der in den letzten Wochen durchgeführten Neuanläufe und Audits. Für die Zukunft wurden die Mitarbeiter dazu aufgerufen, auch weiterhin gemeinsam motiviert und verantwortungsvoll am Erfolg des Unternehmens mitzuarbeiten. Jürgen Schlote/Fink EDITORIAL INFORMATIONEN IN KÜRZE EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT: Ausbildung, die sich lohnt! ALLTAG EINES ZERSPANUNGS- MECHANIKER-AZUBIS Philipp Rößling FÜHRUNGSLEITBILD Schwerpunkt Zuverlässigkeit POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Neuprojekte in allen 4 Werken bestätigen die Marktentwicklung PERSONAL NEUES EDV-TICKETSYSTEM Schnellerer IT-Support ZERTIFIZIERUNG UNSERER STANDORTE NACHGEFRAGT BEI... Torsten Beth, Werkleiter Harsum stellt sich vor EIN UNTERNEHMEN UND SEINE GESCHICHTE Von der Garage zum Firmensitz in Harsum: Die Anfänge der Schlote-Gruppe von 1968 bis 1978. NEUES AUS DEN WERKEN GAW und SBB SAC GESUNDHEITSTIPPS AM ARBEITSPLATZ IMPRESSUM Foto Titelseite Martin Büchner, 1. Ausbildungsjahr während der Metallgrundausbildung, Ausbildungswerkstatt GAW Innerhalb der Schlote-Gruppe sind Männer und Frauen selbstverständlich gleichgestellt. Dennoch verzichten wir in einigen Artikeln des Mitarbeitermagazines aus Gründen der besseren Lesbarkeit darauf, explizit die Schreibweise Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Gründen der gesetzlich vorgeschriebenen Gleichstellung (AGG) zu verwenden. Sollten Sie dies als Anstoß an Ihrer Person empfinden, bitten wir Sie, uns darauf Aufmerksam zu machen. Wir werden dies dann bei der Erarbeitung zukünftiger Ausgaben berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 SCHLOTE 360 3

Abbildung rechts Alexander Weiß, ehem. Auszubildender ausgelernt 21.01.2011 Abbildung links Tanja Puls ehem. Auszubildende ausgelernt 31.01.2009 EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Ausbildung, die sich lohnt! War eine gute und fundierte Ausbildung in der Vergangenheit schon sehr wichtig, so wird sie in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Denn um im ständig wachsenden Wettbewerb bestehen zu können, sind kompetente, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter eine unabdingbare Voraussetzung. Aus diesem Grund hat auch die Schlote-Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren ihr Augenmerk zunehmend auf den Ausbildungsbereich im Unternehmen gelegt und diesen weiterentwickelt und ausgebaut. So wurden in der Vergangenheit nicht nur verschiedene Kooperationen mit überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen initiiert und umgesetzt, sondern auch die Ausbildungskapazität erweitert. Darüber hinaus kam es beispielsweise zur Einrichtung einer modernen Ausbildungswerkstatt im Jahr 2005 sowie zur Erweiterung des Maschinenparks. Auf diese Weise wurden die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung geschaffen. Die aktuellen Berufsbilder, in denen innerhalb der Schlote-Gruppe derzeit ausgebildet wird, verteilen sich auf die technischen und die gewerblichen Bereiche. Die Ausbildung in den technischen Berufen, die in der Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode GmbH (GAW) stattfindet, geht vom Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer bis hin zum Werkzeugmechaniker. Industrie- und Informatikkaufleute werden hingegen am Standort Harsum ausgebildet. Darüber hinaus wird seit 01.09.2007 in der Kooperation mit der Hochschule Harz bei der GAW in Wernigerode das praxisorientierte Studium Bachelor of Engineering angeboten. Der Auszubildende Christian Achtermann genannt Brand, der derzeit als erster diesen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss innerhalb der Schlote-Gruppe anstrebt, hat sich innerhalb seines Studiums auf die Fachrichtung Mechatronik spezialisiert. Nach Abschluss seiner Ausbildung wird sein zukünftiger Arbeitsplatz im Bereich der technischen Instandhaltung zu finden sein. Innerhalb dieses breiten Ausbildungsspektrums werden den Auszubildenden aber nicht nur fachliche Inhalte vermittelt. Vielmehr ist es der Schlote-Gruppe auch ein Anliegen, die methodischen und sozialen Kompetenzen der jungen Leute innerhalb der Ausbildung zu fördern. So sind neben systematischem Arbeiten und vernetzem Denken auch Kontakt- und Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Kundenorientierung von Bedeutung. Mit diesem vielfältigen Ausbildungsangebot ist die Schlote-Unternehmensgruppe aber nicht ganz selbstlos: Mit ihrem zeitlichen und finanziellen Einsatz im Bereich der Ausbildung möchte das Unternehmen nicht nur Jugendlichen eine Perspektive für die Zukunft geben, sondern sich vor allem auch den eigenen Fachkräftebedarf sichern. Denn mit einer Investition in den eigenen Ausbildungsbereich wird mittel- und langfristig der Erfolg des Unternehmens gesichert. Frank Grasshoff/Fink 4 SCHLOTE 360

Abbildung Philipp Rößling Auszubildender, 2. Ausbildungsjahr ALLTAG EINES ZERSPANUNGSMECHANIKER-AZUBIS Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, heute möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in den Alltag eines Azubis in der Schlote-Gruppe geben. Doch zuerst möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Philipp Rößling, bin 21 Jahre alt und wohne eigentlich in der Nähe von Halberstadt. Doch mit der Einrichtung von Azubi-Zimmern in der GAW-Villa, nutze ich die Möglichkeit mit zwei weiteren Azubis dort zu wohnen. Am ersten September 2009 begann dann nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens meine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei der GAW. Nun stand ich also da im grünen Blaumann und mit dem GAW-Logo auf der Brust. Zunächst waren meine Erwartungen hinsichtlich der Maschinen natürlich groß. In der Grundausbildung hieß es jedoch erst einmal: Feilen, Feilen, Feilen. Neben mir standen René Salewski und Johannes Bodenberger, die genau so mit der Tatsache kämpften, daß Stahl sehr widerspenstig sein kann. Mit Beendigung der Eingewöhnungsphase und dem vielen Feilen, Bohren und Sägen stand schließlich eine konventionelle Drehmaschine mit vielen, mir zu dieser Zeit rätselhaften Knöpfen, Rädchen und Hebeln, vor mir. Etliche Wochen, Monate und schmerzhaft glühende Späne später war ich froh, jeden Tag etwas Neues, Herausforderndes drehen oder fräsen zu können. Während des ersten Ausbildungsjahres lernten wir innerhalb kurzer Zeit die Firma und ihre Mitarbeiter kennen. Bis heute ist unser Können besonders gefragt, wenn es um die Bedienung von Maschinen der Fertigung, das Anfertigen von Vorrichtungsteilen oder die Reparaturen geht. So setzen wir zum Beispiel regelmäßig Werkzeug- magazine für unsere Heckert -Maschinen instand. Mit dem Besuch der Berufsschule und dem durch Herrn Grasshoff vermittelten Wissen begann sich auch das theoretische Wissen zu füllen. Drehen, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden ist nun unser Hauptgeschäft. Man lernt jeden Tag dazu. Ich befinde mich zur Zeit im zweiten Ausbildungsjahr und die Zwischenprüfung steht vor der Tür. Ich fühle mich gut vorbereitet und kann mit gutem Gewissen in die Prüfung gehen. Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Funktionsweise unseres Bearbeitungszentrums (BAZ). Im vergangenen Jahr wurde diese Maschine vom Standort Rathenow in die Lehrwerkstatt umgesetzt. Nach einer kurzen Einweisung durch Herrn Gottschalk aus Rathenow studierte ich die Handbücher und arbeitete mich in die Maschinensteuerung Heidenhain ein. Langsam befreunde ich mich mit der Maschine, da ich auch jeden Tag mehr und mehr dazu lerne. Besonders freue ich mich, wenn selbst geschriebene Programme fehlerfrei laufen. Im dritten Ausbildungsjahr werde ich, wie alle anderen Azubis vor mir auch, einzelne Bereiche der Fertigung nach einem Versetzungsplan durchlaufen. So werden wir dann unter anderem in den Messräumen, den Fertigungsgruppen, der Werkzeugvoreinstellung und der Vorrichtungsinstandhaltung eingesetzt. Hierbei stehen mir dann erfahrene Ausbildungsbeauftragte zur Seite. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Azubis bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schlote-Gruppe für ihre Unterstützung während unserer Ausbildung bedanken. Philipp Rößling SCHLOTE 360 5

Abbildung v.l.n.r. J. Dietrich Betriebsmittelmanagement, Harsum R. Bettels Vorrichtungsmanagement, Harsum C. Snopek Mechanische Fertigung, Harsum UNSER FÜHRUNGSLEITBILD Zuverlässigkeit als Grundvoraussetzung für Erfolg und Vertrauen Eine dialogorientierte Führung sowie eine partnerschaftliche Unternehmenskultur dies sind die Eckpfeiler des neuen Führungsleitbildes der Schote-Gruppe. Wie bereits in den vergangenen Ausgaben beschrieben, sollen diese Grundwerte mit Hilfe von formulierten Leitsätzen zukünftig dazu beitragen, dass jeder einzelne Mitarbeiter stolz und motiviert ist, gemeinsam für das Unternehmen zu arbeiten und erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Bestandteil für solch eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist hierbei die Zuverlässigkeit aller Beteiligten. So sind beispielsweise das Einhalten von Terminen, das Bedienen von Maschinen oder die gegenseitige Unterstützung der Mitarbeiter untereinander klassische Tätigkeiten und Aufgaben, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erfordern. Hierbei ist es sowohl für die Mitarbeiter als auch die Führungskräfte wichtig, dass sie sich als Teamplayer verstehen und einen respektvollen Umgang in ihrer gemeinsamen Arbeit pflegen. Werden zudem getroffene Zusagen und Termine eingehalten und kritische Entwicklungen rechtzeitig und offen kommuniziert, ist ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, wie sie für eine erfolgreiche Arbeit unerlässlich ist, erreicht. Die Beachtung des Grundwertes Zuverlässigkeit innerhalb der Schlote-Gruppe wird aber nicht nur von den Mitarbeitern eingefordert. Auch die Unternehmensleitung und die Führungskräfte müssen diesen Eckpfeiler des neuen Führungsleitbildes aktiv leben. So ist es für den einzelnen Mitarbeiter nicht immer ersichtlich, was von ihm erwartet wird und anhand welcher Kriterien er gemessen wird. Aus diesem Grund ist der Unternehmensleitung besonders wichtig, dass mit jedem Mitarbeiter im Rahmen von Gesprächen individuelle Zielvereinbarungen getroffen werden. Für den Mitabeiter werden auf diese Weise nicht nur Aufgaben und Ziele seiner Arbeit definiert, sondern er erhält zudem die Möglichkeit, seinen persönlichen Verantwortungsbereich zu gestalten und zu entwickeln. Mit den individuellen Zielvereinbarungen erhält der Mitarbeiter somit ein Instrument, mit dem auch er die Zuverlässigkeit seines Vorgesetzten konkret einfordern kann. Sind also alle Führungskräfte und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Arbeit auf unterschiedlichste Weise zuverlässig, ist der Weg für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit geebnet. Trümper/Fink Die Leitlinien der Zuverlässigkeit in unserem Führungsleitbild: Wir verstehen uns als Teamplayer, respektieren und unterstützen uns gegenseitig. Wir halten getroffene Zusagen und Termine ein. Wir kommunizieren kritische Entwicklungen rechtzeitig mit dem Ziel einer gemeinsamen Lösung. Wir bearbeiten Mitarbeiteranfragen sofort bzw. zeitnah. Wir treffen mit unseren Mitarbeitern Zielvereinbarungen, damit sie wissen, was wir von ihnen erwarten. 6 SCHLOTE 360

POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Neuprojekte in allen 4 Werken bestätigen die Marktentwicklung Nach dem wirtschaftlich harten Jahr 2009 setzt die Automobilindustrie ihren Erholungstrend aus dem vergangenen Jahr weiter fort. So erwartet der Verband der Automobilindustrie (VDA) für das Jahr 2011 im Bereich des Exports weitere Zuwachsraten. Es wird erwartet, dass der PKW-Export nach einem Zuwachs von 23 % auf 4,2 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2010 um weitere 5 % auf 4,4 Millionen Einheiten steigen wird. Zudem wird auch mit einer Erholung des Inlandsmarktes gerechnet und von 3,1 Millionen Neuzulassungen in diesem Jahr ausgegangen, was wiederum einem Wachstum von 5 % entspricht. Dieser positive Trend bleibt natürlich auch nicht ohne Auswirkungen für die Zulieferindustrie. Auch wir haben innerhalb der Schlote-Gruppe für alle Standorte neue Aufträge generieren können. Somit blicken wir auch für dieses Jahr optimistisch in die Zukunft. SCHLOTE GMBH & CO. KG Am Standort Harsum bearbeiten und montieren wir für unseren Kunden Eisenwerk Hasenclever & Sohn GmbH die Turbinengehäuse aus Stahlguss für das Audi GenIII Projekt in fünf verschiedenen Varianten. Die Volkswagen AG hat zudem bei uns die Kurbelwellenlagerdeckel 1,2 L TSI in Eisenguss in Auftrag gegeben. Wie bereits in Ausgabe 1/2010 berichtet, bearbeiten und montieren wir zudem das Turbinengehäuse für das Ford Fox Projekt in Stahlguss für die Continental Mechanical Components Germany GmbH. GETRIEBE- UND ANTRIEBSTECHNIK WERNIGERODE GMBH Hier werden derzeit die Aufträge DV6C Dieselpumpengehäuse für den Kunden Continental Automotive Czech Republic s.r.o. mit dem Endkunden PSA Peugeot Citroen sowie die Kupplungsgehäuse AV6R und BV6R für die Trimet Aluminium AG bearbeitet. Bei dem zuletzt genannten Projekt erfolgt die Lieferung an das Unternehmen Getrag Ford Transmission. SCHLOTE BRANDENBURG GMBH & CO. KG Im vergangenen Jahr konnte der Standort zwei neue Kunden gewinnen. So werden derzeit für die Volkswagen AG Radträger PQ46 und für die Alu-Druckguss Brieselang Steuergehäuse bearbeitet. Beide Produkte bestehen aus Aluminium. SCHLOTE AUTOMOTIVE CZECH S.R.O. Im Werk in Uherské Hradiště gibt es das neue Projekt Aussenring PQ35. Der Kunde ist in diesem Fall die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG (Endkunde: Volkswagen AG). Darüber hinaus werden im Auftrag des Endkunden der Daimler AG für den Kunden Mesit & Röders v.o.s. Lagerböcke und Schwenklager gefertigt. Weitere Aufträge sind ein Halter für den Kunden Druckguss Hoym GmbH und ein Dichtflansch für die Alu-Druckguss GmbH & Co. Brandenburg KG. Die Endkunden sind hier die Audi AG beziehungsweise die Volkswagen AG. Kotowski/Fink Stückzahlen der bearbeiteten Teile in 2010: Januar 881.841 123.833 267.894 23.462 Februar 961.061 138.383 256.762 25.058 März 1.013.239 162.804 310.254 29.820 April 965.501 168.343 304.850 28.436 Mai 887.660 179.281 321.864 30.305 Juni 1.059.079 190.501 347.337 35.856 Juli 818.169 186.432 256.333 36.300 August 1.012.343 165.883 262.680 16.810 September 945.737 183.172 286.791 34.583 Oktober 1.010.284 184.697 275.673 38.646 November 1.148.053 196.661 375.172 38.970 Dezember 797.222 137.439 249.383 30.717 gesamt: 11.500.189 * 2.017.429 3.514.993 368.963 * Bei den hohen Stückzahlen im Werk Schlote Harsum ist zu beachten, dass wir die Kurbelwellenlagerdeckel als Einzeldeckel verkaufen. SCHLOTE 360 7

Herzlichen Dank und weiterhin alles Gute! Wir gratulieren zum 10-jährigen Firmenjubiläum: Schlote GmbH & Co. KG Silke Räuschel Eintrittdatum: 01.03.2001 KPS Pedro Divavu Eintrittdatum: 01.03.2001 TMF Artur Laikam Eintrittdatum: 09.03.2001 TMF Hanna Warmboldt Eintrittdatum: 01.04.2001 KPP Jürgen Koch Eintrittdatum: 02.04.2001 TMF Friedrich Stepputat Eintrittdatum: 02.04.2001 TMF Björn Hoffmann Eintrittdatum: 16.05.2001 TMF Jörg Holzmann Eintrittdatum: 21.05.2001 TMF Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode GmbH Andre Schlomann Eintrittdatum: 01.03.2001 TMF Hans Meyer Eintrittdatum: 19.03.2001 TIV Torsten Rogge Eintrittdatum: 16.05.2001 TMF zum 15-jährigen Firmenjubiläum: Schlote GmbH & Co. KG Dimitrij Wojtechovic Eintrittdatum: 04.03.1996 TMF Dirk Wiedmeier Eintrittdatum: 11.03.1996 TMF Johann Ekkert Eintrittdatum: 18.03.1996 TMF Andreas Michnol Eintrittdatum: 25.03.1996 TMF Klaus Wirries Eintrittdatum: 01.05.1996 TIR Bernard Wybranietz Eintrittdatum: 01.05.1996 TMF Jürgen Dietrich Eintrittdatum: 02.05.1996 TMFB Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode GmbH Klaus Becker Eintrittdatum: 01.04.1996 TM Petra Woge Eintrittdatum: 09.04.1996 GFS Thomas Schmidt Eintrittdatum: 09.04.1996 TMA Joachim Vogs Eintrittdatum: 09.04.1996 TLL Frank Amarell Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Andreas Dittmar Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Peter Graupner Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Uwe Köhn Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Frank Ruckenbrodt Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Detlev Schmidt Eintrittdatum: 09.04.1996 TMK Alfons Zombik Eintrittdatum: 09.04.1996 TMF Thomas Stiller Eintrittdatum: 15.04.1996 TMF Jürgen Duschek Eintrittdatum: 23.04.1996 TMK Immo Jäger Eintrittdatum: 07.05.1996 TMF Schlote GmbH Rathenow Jörg Rosenthal Eintrittdatum: 01.03.1996 TMM zum 20-jährigen Firmenjubiläum: Schlote GmbH & Co. KG Uwe Rohrmann Eintrittdatum: 02.04.1991 TMA 8 SCHLOTE 360

Aktionszeitraum verlängert: Unternehmensgruppe sucht weiter nach Slogan Zukünftig soll der Auftritt der gesamten Schlote-Gruppe unter einem Motto erfolgen. Um einen kurzen und prägnanten Slogan zu finden, hatten wir dazu aufgerufen, uns Ihre Vorschläge zu nennen. Leider haben uns bislang nur sehr wenige Vorschläge erreicht, so dass wir Sie an dieser Stelle noch einmal zum Mitmachen ermutigen möchten. Machen Sie also mit, finden Sie den neuen Schlote-Slogan und schicken Sie ihn an die Redaktion. Die Teilnahme lohnt sich: Der Gewinner wird mit einem Familien-Wochenende im Harz belohnt. Auf diesem Weg erreicht uns Ihr Schlote-Slogan: Per E-Mail: redaktion@schlote.com Per Post an: Schlote GmbH & Co. KG Ina Trümper Assistentin der Geschäftsführung Carl-Zeiss-Strasse 1 31177 Harsum SCHNELLERER IT-SUPPORT Neues EDV-Ticketsystem Seit Anfang des Jahres gibt es im Bereich der IT an allen Standorten der Schlote-Gruppe eine wichtige Neuerung: Treten Probleme in der täglichen Arbeit mit PC, Notebooks oder Monitoren auf, so können diese nun schnell und unkompliziert auch online über ein neues EDV-Ticketsystem das Open Trouble-Ticket-Request- System an die IT-Abteilung weitergegeben werden. Hierfür kann direkt aus dem Mailprogramm Outlook eine Nachricht mit der genauen Fehlerbeschreibung beziehungsweise Aufgabe an die IT-Abteilung geschickt werden. Durch das Senden dieser Mail wird direkt ein Ticket mit einer einmaligen Nummer vergeben. Dieses Ticket kann dann wie gewohnt über den internen Link für das Ticketsystem verfolgt werden. Mit diesem neuen Online-Ticketsystem ist es allen EDV-Anwendern nun nicht nur möglich, ihre Probleme direkt zu kommunizieren. Vielmehr wird auch der komplette Verlauf der Ticketbearbeitung archiviert und nachvollziehbar. Auf diese Weise können im Hinblick auf ein aktives Qualitätsmanagement wichtige Statistiken beispielsweise über die Anzahl an täglichen Tickets, die Art der Probleme sowie über die Dauer der Bearbeitung erstellt werden. Eingeführt wurde das System, welches der Schlote-Gruppe keinerlei Kosten verursacht, nach einer intensiven Testphase. Nutzen Sie also die neue Form der Kommunikation und geben Sie zukünftig Ihre Probleme direkt per Mail an uns weiter! Mathias Wünsche/Fink Wie erstelle ich ein Ticket im neuen System? Wo bekomme ich weiterhin telefonisch Hilfe? Im Startmenü steht eine neue Verknüpfung EDV Ticketsystem Benutzer zur Verfügung, mit der das Ticketsystem gestartet werden kann. Eine ausführliche Benutzeranleitung wird auf Wunsch gerne zur Verfügung gestellt (support@schlote.com). Darüber hinaus sind wir unter der Rufnummer 0 51 27 / 971-222 für Sie erreichbar. Energie sparen, Kosten senken: Ein schneller Klick kann helfen! Ein kurzer, aber wichtiger Hinweis in Sachen Umweltschutz: Schalten Sie bitte PC, Notebook oder Terminal und Monitor aus, wenn Sie nach der Arbeit Ihren Arbeitsplatz verlassen. Der PC und der Monitor sind die Hauptstromverbraucher an ihrem Arbeitsplatz und verursachen unnötige Kosten! Durch die Umsetzung dieser Maßnahme schonen wir nicht nur unseren Geldbeutel, sondern vor allem auch die Umwelt! Mathias Wünsche/Fink Unnützes Wissen Der VW Käfer heißt in Bulgarien, Bolivien und der Türkei Schildkröte, in Indonesien und Rumänien Frosch und in Honduras und Guatemala Küchenschabe. Nützliches Wissen Abhängig von der Motorisierung produziert die Schlote-Gruppe Motoren-, Getriebe- und Fahrwerksteile für den VW T5, Polo, Crafter und Golf. SCHLOTE 360 9

ZERTIFIZIERUNG UNSERER STANDORTE Zertifizierungen erteilt: Die Standorte der Schlote-Gruppe entwickeln sich weiterhin positiv. Nach Durchführung zweier Audits in den Monaten Januar und Februar diesen Jahres lässt sich eines festhalten: Sowohl der Bereich der Fertigung am Standort Harsum als auch der mustergültige Umgang der Mitarbeiter in Sachen betrieblicher Umweltschutz haben dazu beigetragen, die durchgeführten Audits mit Bravur zu meistern. So wurden bereits zu Beginn diesen Jahres im Rahmen eines Audits am Standort Harsum die Managementfunktionen nach ISO/TS 16949:2009 innerhalb der gesamten Gruppe bewertet. Genauer betrachtet wurden hierbei unter anderem die zentralen Managementfunktionen wie Fakturierung oder der Bereich Personal mit seinem Schulungswesen. Obwohl einiges an Verbesserungspotentials vorhanden ist, konnte das Audit mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen werden. Es wurden vor allem die Verbesserungen bei Sauberkeit und Ordnung innerhalb des Fertigungsbereiches hervorgehoben. Der Dank für dieses gute Ergebnis gilt an dieser Stelle besonders den Mitarbeitern des gesamten Werkes. Mitte Februar kam es dann an den Standorten Harsum und Wernigerode zur Durchführung eines Audits zur Zertifizierung des Umweltmanagementsystemes nach DIN EN ISO 14001:2009. Hierbei wurde insbesondere die Einwirkung und Bewertung von Umweltaspekten überprüft. Und auch dieses Ergebnis kann sich sehen lassen: So wurde dem Unternehmen zwar die Aufgabe mit auf den Weg gegeben, die Berücksichtigung von Energieeffizienz und zusätzlichen Energieeinsparpotentialen zukünftig noch mehr zu forcieren, jedoch wurde die gesamte Schlote-Gruppe vor allem für ihre Arbeit in Sachen Umwelt- und Arbeitsschutz gelobt. Vor allem die Kompetenz, die Motivation und der Umgang der Mitarbeiter mit dem betrieblichen Umweltschutz wurden hierbei hervorgehoben. Darüber hinaus lobte der Auditor an beiden Standorten auch besonders das Erscheinungsbild des Unternehmens mit zahlreichen Infotafeln, Betriebsanweisungen und Arbeitsplänen in Sachen Umweltschutz. Neben dem Umweltaudit wurde am Standort Wernigerode auch am 14. und 15. Februar 2011 das QM-System nach ISO/TS 16949:2009 mit Erfolg zertifiziert. Iris Techel/Fink Audit, DIN-EN-Norm, QM-Handbuch Ein Blick hinter die Kulissen der Zertifizierung von Unternehmen. Immer wieder berichten wir von meist erfolgreich durchgeführten Audits an unseren Standorten. Dabei ist dann häufig die Rede von verschiedenen Normen, Prüfung von Prozessen oder Handbüchern des Qualitätsmanagements. Diejenigen, die in ihrer täglichen Arbeit gar nicht oder nur sehr selten mit solchen Zertifizierungsverfahren zu tun haben, fragen sich in diesen Fällen vielleicht, wozu Audits eigentlich durchgeführt werden und welchen Sinn und Zweck sie haben. Innerhalb der Schlote-Gruppe kommt hierbei vor allem die Norm ISO/TS 16949:2009 zur Anwendung. ZERTIFIZIERUNG: EIN MUSS IN SACHEN KUNDENZUFRIEDENHEIT. Die technische Spezifikation ISO/TS 16949 umfasst die Forderungen der internationalen Automobilindustrie an die Qualitätsmanagementsysteme ihrer Zulieferer, das heisst an eine Methode zur systematischen und nachhaltigen Verbesserung der Auslieferqualität der Produkte. Ziel hierbei ist aber nicht nur die ständige Verbesserung der Qualität der Produkte, sondern auch der Prozesse, die zur Herstellung der Produkte eingesetzt werden. So sollen durch die Durchführung von Audits nach der ISO/TS 16949 nicht nur Fehler und Risiken innerhalb des Produktionsprozesses erkannt und beseitigt, sondern vor allem die Kundenzufriedenheit optimiert werden. ISO TS 16949: NORM MIT WELTWEITER BEDEUTUNG. Zertifikate, die nach ISO TS 16949 vergeben werden, sind heute auf der gesamten Welt von der Automobilindustrie anerkannt und machen deutlich, dass das verwendete Qualitätsmanagementsystem die gestellten Anforderungen erfüllt. So findet diese Norm in der gesamten Zuliefererkette der Automobilindustrie Anwendung. Für Lieferanten wie die Schlote-Gruppe ist ein Zertifikat nach ISO/TS 16949 somit ein Muss, um im Wettbewerb bestehen zu können. Iris Techel/Fink 10 SCHLOTE 360

Der Erfolg unseres Unternehmens und somit auch meiner Arbeit hängt entscheidend von den Mitarbeitern ab. Wenn diese motiviert sind, verbessert sich deren Leistung, die Loyalität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Torsten Beth Werkleiter am Standort Harsum GUT AUFGESTELLT IN DIE ZUKUNFT Nachgefragt bei... Torsten Beth, neuer Werkleiter am Standort Harsum Seit Jahresbeginn wird der Standort Harsum von einem neuen Werkleiter geführt. Torsten Beth, der diese Position übernommen hat, kann auf viele Jahre Berufserfahrung bauen. So arbeitete er bereits in anderen Unternehmen unter anderem als Betriebsleiter im Bereich Zerspanung und hatte innerhalb der Schlote-Gruppe zuvor die Position des Teamleiters Mechanische Fertigung am Standort Harsum inne. Torsten Beth, der aus Ostholstein stammt, verheiratet ist und einen Sohn hat, legt viel Wert auf einen kollegialen Umgang der Mitarbeiter untereinander. Dazu und zu weiteren Themen haben wir den neuen Werkleiter befragt: Herr Beth, Sie sind erst seit gut einem Jahr im Unternehmen Schlote tätig. Gibt es Dinge, die Ihnen in der täglichen Arbeit besonders gefallen? Ein nicht ganz unwichtiger Aspekt, der aus meiner Sicht gerade im täglichen Produktionsprozess von besonderer Bedeutung ist, sind die kurzen Entscheidungswege. Gerade in Situationen, in denen schnell gehandelt werden muss, ist es wichtig, dass umgehend Entscheidungen getroffen und Probleme gelöst werden. Dies wird im Unternehmen Schlote gelebt. Welches sind aus Ihrer Sicht die entscheidenden Kriterien für den Erfolg Ihrer Arbeit? Der Erfolg unseres Unternehmens und somit auch meiner Arbeit hängt entscheidend von den Mitarbeitern ab. Wenn diese motiviert sind, verbessert sich deren Leistung, die Loyalität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Hierbei spielt gerade der kollegiale Umgang der Kollegen untereinander, wie man ihn in unserem Unternehmen lebt, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind natürlich auch zukunftsfähige Produkte und innovative Fertigungsmethoden für den Erfolg in der täglichen Arbeit unverzichtbar. Sie heben den guten Teamgeist unter den Mitarbeitern und die schnelle Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens hervor. Gibt es für Sie auch Verbesserungspotential? Ja, das gibt es. So ist es aus meiner Sicht wichtig, dass der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Abteilungen noch verbessert wird. Hier hakt es ab und zu noch an der einen oder anderen Stelle. Zudem möchte ich meine Kollegen motivieren, in der Zukunft noch mehr eigenverantwortlich zu arbeiten und verstärkt Lösungen, die für unsere Produktion wichtig sind, gemeinsam im Team zu erarbeiten. Im Hinblick auf unsere Produktion müssen wir zu stabilen Prozessen kommen. Weiterhin müssen wir in den nächsten Jahren aus wirtschaftlichen wie auch prozesstechnischen Gründen den Automatisierungsgrad innerhalb der Fertigung konsequent erhöhen. Torsten Beth/ Fink SCHLOTE 360 11

Die Redaktion sagt Dankeschön!. Unser herzlicher Dank geht an dieser Stelle an unsere tschechischen Kolleginnen Leona Borowská, Jarmila Vávrová, Lucie Zambová, Alena Vávrová, Věra Křivová und Martina Burešová. Sie haben entscheidend zum Gelingen der tschechischen Ausgabe beigetragen: Bereits zum zweiten Mal wurde die gesamte Ausgabe der Zeitung von Mitarbeitern des Standortes Uherské Hradiště ins Tschechische übersetzt. Danke für diese tolle Unterstützung! Ihre Erinnerungen sind gefragt. Im Zuge des Aufbaus eines historischen Bildarchives der Schlote-Gruppe suchen wir nach alten Aufnahmen und historischen Dokumenten unserer Standorte. Sie haben alte Fotos unabhängig aus welcher Zeit? Dann wenden Sie sich doch bitte an die Redaktion des Mitarbeitermagazines und tragen Sie durch Ihre Mithilfe dazu bei, dass die Erfolgsgeschichte der Schlote-Gruppe auch in Zukunft in dokumentierter Form erhalten bleibt. Wir freuen uns schon jetzt auf jede Rückmeldung und danken für Ihre Unterstützung! EIN UNTERNEHMEN UND SEINE GESCHICHTE Von der Garage zum Firmensitz in Harsum: Die Anfänge der Schlote-Gruppe Blickt man auf die Entwicklung der Unternehmen der Schote-Gruppe in den vergangenen Jahren zurück, so ist die Unternehmensgruppe nicht nur immer mehr zu einem wichtigen Partner der Automobilindustrie geworden, sondern sie hat sich dynamisch entwickelt und ist rasant gewachsen. Diese Entwicklung möchten wir nun einmal zum Anlass nehmen und die Geschichte der Schlote-Gruppe von der Gründung bis hin zum heutigen Stand näher vorstellen. So werden wir verteilt auf einzelne zeitliche Abschnitte in den kommenden Ausgaben dieser Zeitung den Werdegang des Unternehmens beleuchten und einige Highlights teilweise untermalt mit interessanten Bildern der jeweiligen Zeit näher präsentieren. Beginnen möchte wir heute mit den ersten zehn Jahren von 1968 bis 1978. TURBULENTE GRÜNDERJAHRE: JEDE HAND IST GEFRAGT Nachdem der erste Auftrag, die Bearbeitung von Tapetenwalzen, noch in Heimarbeit auf einer alten Drehbank in einer Bavenstedter Garage abgewickelt wurde, entschlossen sich Christlinde Schlote und ihr Mann Johannes Schlote bereits ein Jahr später dazu, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen: Sie gründeten die Arbeitsgemeinschaft Ch. Schlote & U. Eichborn, Leichtmetallbearbeitung. Um dem zunehmenden Volumen an Aufträgen nachkommen zu können, werden nicht nur Familienangehörige, Freunde und Bekannte in die Abwicklung der Aufträge mit eingespannt, sondern auch zunächst mehrere Kellerräume der Familie zu einer Werkstatt umfunktioniert, bevor im Jahr 1974 dann schließlich ein Kuhstall in Bavenstedt zu einer Werkhalle ausgebaut wird. Nachdem schnell klar ist, dass innerhalb des Ortes keine weitere Ausdehnung der Räumlichkeiten möglich ist, entschließt sich das Unternehmerehepaar dazu, am heutigen Sitz der Unternehmenszentrale in Harsum ein Grundstück zu kaufen. So befindet sich ab dem 1. Januar 1977 der Sitz des Unternehmens, dass noch im Jahr zuvor im Handelsregister am Amtsgericht Hildesheim als Schlote & Co Harsum KG eingetragen wurde, in Harsum. Von nun an arbeiten sechs Mitarbeiter in einer neu errichteten Halle, die über 250qm Betriebsfläche verfügt. Ergänzt werden diese nun optimalen Arbeitsbedingungen noch im selben Jahr durch die Anschaffung einer ersten NC-Bohr- und Fräsmaschine, die dem Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Präzisionsfertigung ermöglicht. Obwohl in diesen Jahren die Auftragslage des Unternehmens bereits sehr gut ist, schöpft man nicht aus dem Vollen. So wurden beispielsweise beim Bau der neuen Halle in Harsum Stahlträger vom Schrotthändler eingesetzt, Hilfe kam hierbei von einem Freund der Familie, einem Schweißer und Stahlbauer. Und die positive Entwicklung setzt sich auch in den ersten Jahren des jungen Unternehmens fort. Bereits ein Jahr nach dem Umzug nach Harsum wird eine neue separate Lagerhalle an die Produktionshalle angegliedert. Die gute Auftragslage erfordert es zudem, dass vier neue Maschinen angeschafft werden müssen, an denen von nun die Produktion auf Hochtouren läuft. So blicken Christlinde Schlote und ihr Mann positiv gestimmt in die Zukunft. Jürgen Schlote/Fink 12 SCHLOTE 360

Abbildung rechts Bastian Thomas GAW, Pumpengehäuse Abbildung links Dominik Walkerling Schlote FormTec GmbH NEUES AUS DEN WERKEN Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zu neuer Position: Fünf neue Facharbeiter im Bereich Zerspanungsmechanik Eine optimale Umsetzung der Qualitätsstrategie GAW SBB SBB erfüllt hohe Anforderungen des Kunden ZF Getriebe GmbH Nach erfolgreichem Abschluß ihrer Facharbeiter- Ausbildung freuen sich Alexander Weiß, Toni Hentrich, Bastian Thomas, Dominik Walkerling und Tim Wulfes, seit Mitte Januar 2011 in der Schlote-Gruppe als Zerspanungsmechaniker arbeiten zu können. Schon in den letzten Monaten des vergangenen Jahres hatten sie die Möglichkeit, sich an ihren Arbeitsplätzen einzuarbeiten: Alexander Weiß: GAW, DQ 500 Toni Hentrich: GAW, G3/4-Anlage Bastian Thomas: GAW, Pumpengehäuse Dominik Walkerling: FormTech Tim Wulfes: FormTech An dieser Stelle möchten wir allen Ausbildungsbeauftragten und Kollegen danken, die an der Ausbildung dieser fünf neuen Facharbeiter mitgewirkt haben. Frank Grasshoff Im Rahmen unserer Qualitätspolitik ist die Kundenzufriedenheit ein wichtiger Bestandteil. Hierbei spielt die Qualität unserer Produkte eine wichtige Rolle, denn nur bei fehlerfreien Zulieferungen können die Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden. Das dem so ist, konnten wir Anfang des Jahres wieder unter Beweis stellen. So fiel die Bewertung unserer Qualitätsstrategie durch unseren Kunden ZF Getriebe GmbH besonders erfolgreich aus: Die Zielsetzung in Sachen Qualität konnte ohne Abweichungen erzielt werden, die Qualitätskennzahl lag bei 99,98 Prozent, so dass wir bei diesem Kunden weiterhin als A-Lieferant eingestuft sind. Um diese Bewertungen erreichen zu können, lebt Schlote Brandenburg ein integriertes Managementsystem, bei dem die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht. Unsere Abläufe und Prozesse unterliegen einem ständigen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Leistungsfähige Tools und ein Standard ERP-System unterstützen hierbei die Qualitätsvorausplanung sowie die Auswertung aller Qualitätsdaten. Auf diese Weise legen wir die Basis für eine erfolgreiche Arbeit und schaffen die Grundlage für positive Lieferantenbewertungen. Frank Radons/Fink SCHLOTE 360 13

NEUES AUS DEN WERKEN SAC Kinderheim sagt Danke: Sponsorentreffen in Uherské Hradiště Es war ein Dank an alle Sponsoren das Vorweihnachtskränzchen des Kinderheims in Uherské Hradiště am 14. Dezember 2010. Als tatkräftige Unterstützer der Einrichtung war auch die Schlote-Gruppe zu diesem Beisammensein von Kindern, Verwandten, Erziehern und Sponsoren eingeladen. Als Vertreter für unser Unternehmen nahmen Evelyn-Maria Winter (Schlote GmbH & Co. KG) und Jarmila Vávrová (Schlote-Automotive Czech s.r.o.) teil. Im Rahmen dieses Nachmittags wurden den Kindern Geschenke und Süßigkeiten überreicht. Um den Umgang mit Computern zu erlernen, erhielten sie darüber hinaus einen PC, der nun sowohl zum Spielen als auch zum Lernen eingesetzt wird. Darüber hinaus haben sich auch zahlreiche Kollegen aus Harsum für das Kinderheim engagiert. So spendete beispielsweise unser Vertriebskollege Patrick Voss die Geldgeschenke seiner Kollegen zu seiner Hochzeit der Einrichtung. In der Vorweihnachtszeit wurde zudem auf private Initiative einiger Kollegen hin Geld gesammelt, mit dem Weihnachtsgeschenke für die Kinder gekauft wurden. Das Kinderheim in Uherské Hradiště ist ein Familien-Kinderheim. So verfügt es über drei voll ausgestattete Wohnungen, in der je acht Kinder mit ihren Betreuern wohnen. Derzeit sind 22 Kinder im Kinderheim untergebracht. Der älteste Heimbewohner ist 18 Jahre und die jüngste Bewohnerin 2 1/2 Jahre alt. Die Schlote-Automotive Czech s.r.o. hat schon im Jahre 2008 begonnen, das Kinderheim in Uherské Hradiště zu unterstützen. So wurde bei der feierlichen Eröffnung einer neuen Halle am Standort der Erlös aus einer Tombola in Höhe von 100.000,- CZK den Vertretern des Kinderheims übergegeben. Auch in Zukunft sind wir bestrebt, die Kinder zu unterstützen, um sie für ihr späteres Leben gut vorzubereiten und ihnen eine Perspektive zu geben. Jarmila Vávrová/Fink Es ist geschaft: Uherské Hradiště online im PSIPENTA Nach Abschluss eines erfolgreichen Integrationstestes ist jetzt auch Schlote Automotive Czech s.r.o. innerhalb der gesamten Schlote-Gruppe in das ERP-System PSIPENTA erfolgreich implementiert worden. So konnten nach einer für den Umfang eines solchen Projektes sehr kurzen Planungsphase die Teams rund um die Projektleiter Renate Prochnow, Evelyn-Maria Winter und Vladimir Regentik in der ersten Woche diesen Jahres wie geplant online gehen. Dank der tollen Zusammenarbeit aller an diesem Projekt beteiligte Teams waren Mitte Februar bereits 97 Prozent aller vorhandenen Stammdaten ins System eingepflegt, d.h. zu diesem Zeitpunkt waren über PSIPENTA rund 11.000 Stammdaten verfügbar. Natürlich brachte die Einführung des neuen Systems auch Herausforderungen mit sich. Diese konnten aber dank einer hervorragenden Unterstützung seitens der IT-Abteilung sowie dank der Bereitschaft der involvierten Kollegen, neben dem täglichen Arbeitsvolumen das Projekt tatkräftig zu unterstützen, sehr schnell gemeistert werden. Als letzte wichtige Bereiche, die noch abschliessend in PSIPENTA eingespielt werden müssen, bleiben die Lagerwirtschaft für die Abteilungen Werksinstandhaltung und Mechanische Fertigung und das Teilprojekt Werksinstandhaltung. Die Umsetzung dieser Implementierung ist bis zum Sommer geplant. Im Hinblick auf die tägliche Arbeit mit PSIPENTA werden die Mitarbeiter, die nun mit dem System arbeiten, weiter geschult sowie das Projekt bis zu seinem endgültigen Abschluss von erfahrenen Mitarbeitern begleitet. Schwerpunkte liegen hier in den Bereichen Mechanische Fertigung (BDE), Rechnungswesen (Schnittstellen PSIPENTA-Varial-HSF) und Materialbeschaffung (Bestellungen inklusive Eingangsrechnungsprüfung). Evelyn-Maria Winter/Fink OE: Team Standort Harsum Team Standort Uherské Hradiště Projektleitung (PL): Renate Prochnow, Evelyn-Maria Winter Vladimír Regentik Allgemeine Organisation: Julia Oberhuber Alena Vávrová, Leona Borowska Personalwesen (KP): Kai Aurin, Miriam Schwenke Věra Křivová, Eva Regentiková Finanzbuchhaltung (KRF): Mathias Schneider, Björn Hermann Miroslava Zámečníková, Věra Hašová, Alena Oranyová Controlling (KRC): Bernd Trotte, Monika Koch Vertrieb (EV): Michael Kern, Anja Butzlaff-Lehmann, Susanne Kotowski, Patrick Voss Materialbeschaffung (KM): Sandra Czempik, Stefan Schulze, Dennis Jacek Jarmila Vávrová Werksinstandhaltung (TI): Carsten Kruse Pavel Svoboda Logistik (TL): Olaf Winter, H.-D. Bendix, Joachim Böhm Vladimír Regentik, Petra Slezáčková, Lucie Zambová EDV (TLE): Mathias Wünsche, Steffen Böhme Mech. Fertigung (TMF): Dirk Koch, Jens Reinecke Petr Bičánek, Jaroslav Kadlček, Tatiana Maščuchová 14 SCHLOTE 360

Der Nackenzieher Den Kopf langsam zur rechten Seite neigen und fixieren, dabei die Schulter nicht hochziehen und den Kopf nicht verdrehen. Den linken Arm sanft nach unten schieben und die Handfläche in Richtung Boden ziehen; etwa 15 Sekunden halten. Dabei ruhig und gleichmäßig atmen. Dann die Seite wechseln. Das dehnt die Halsmuskulatur. Der Vogelflug Aufrecht hinsetzen, die Füße auf den Boden stellen, Bauch und Po auf Grundspannung bringen. Die Arme zu beiden Seiten ausgestreckt halten, das Gelenk aber nicht durchdrücken. Machen Sie nun leichte Kreisbewegungen aus der Schulter heraus (5-10 mal) Richtung wechseln. PAUSENTIPPS AM ARBEITSPLATZ Aktiv entspannen. Ratgeberserie 2011 Sicherlich kennen Sie das: Man sitzt stundenlang am Computer, in einer Besprechung oder arbeitet innerhalb der Produktion an einer Maschine. Dann fängt der Rücken an zu ziehen, die Schultern tun weh, der ganze Körper verspannt. An dieser Stelle kann ein wenig aktive Entspannung in der Mittagspause nicht schaden. Hierfür möchten wir Ihnen in Kooperation mit der Krankenkasse Barmer GEK in dieser und den folgenden Ausgaben ein paar Tipps und leichte Übungen mit auf den Weg geben, das Sie Ihre kleinen Problemzonen im Bereich der Muskulatur in den Griff bekommen. Machen Sie also mit und sich auf diese Weise fit! NACKEN UND SCHULTERN Anders als zum Beispiel bei Fußball-Profis dürften Ihre Problemzonen wohl eher im Bereich der Rücken- und Nackenmuskulatur liegen. Doch auch Verspannungen in anderen chronisch unterbeschäftigten Muskelgruppen lassen sich mit den nachfolgend beschriebenen Übungen prima lösen. BRUST RAUS Nehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung ein. Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf. Drücken Sie den Kopf gegen die Hände und verweilen Sie kurz in dieser Position. Lassen Sie langsam locker. Weiter geht es in der nächsten Ausgabe mit den Muskelgruppen rund um Rumpf und Hüfte! Bitte beachten Sie: Führen Sie die Übungen nie ruckartig oder schnell, sondern langsam und gleichmäßig aus. Achten Sie auf eine regelmäßige Atmung. Machen Sie die Übungen anfangs nur mit geringer Wiederholungszahl (2- bis 5-mal), die Sie dann mit zunehmender Übungshäufigkeit und Trainingsdauer erhöhen. Trümper/Fink Ideen, Wünsche, Anregungen Sie sind gefragt! Auch diese dritte Ausgabe unseres Mitarbeitermagazines zeigt, dass es viele Themen und Abteilungen in unserem Unternehmen gibt, in denen stets etwas Neues passiert. Vielleicht haben auch Sie das ein oder andere Thema, über das wir einmal berichten sollten? Wenn Sie Lust am Schreiben haben, dann schicken Sie uns ganz einfach Ihren Beitrag zu! Oder geht Ihnen das Verfassen von Texten nicht so einfach von der Hand? Nennen Sie uns einfach ihr Thema, im Redaktionsteam wird dann besprochen, in wieweit dann darüber berichtet wird. Sie erreichen uns entweder per E-Mail (redaktion@ schlote.com) oder am Standort Harsum über den neu eingerichteten Redaktionsbriefkasten im Durchgang zwischen der Fertigung und der Kantine. Hier können Sie auch gern anonym ihre Themenwünsche und Anregungen an uns los werden. Vielen Dank! SCHLOTE 360 15

SCHLOTE Das Mitarbeiter-Magazin der Schlote-Gruppe IMPRESSUM HERAUSGEBER Schlote GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße 1 31117 Harsum www.schlote.com Tel.: +49 (5127) 971-0 Fax: +49 (5127) 971-390 redaktion@schlote.com REDAKTION Ina Trümper (verantwortlich für den Inhalt) Kathrin Fink Michaela Giese Meilin Kasper Susanne Kotowski Helga Lippel Sonja Nothdurft Swenja Rudolph Miriam Schwenke Alena Vávrová Petra Woge Dorit Zimpel FOTOS Schlote GmbH & Co. KG CS77 Werbeagentur/Jörg Eisbach Fotografie GESTALTUNG CS77 Werbeagentur Alle Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur nach Absprache mit der Redaktion. Und das erwartet Sie in der kommenden Ausgabe: EIN TURBULENTES JAHRZEHNT MIT VIELEN NEUERUNGEN Die Geschichte der Schlote-Gruppe von 1978 bis 1988 GEMEINSAM KONSTRUKTIV NEUE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN Der Aspekt Lösungsorientierung im neuen Führungsleitbild