T H E A T E R G E S C H I C H T E

Ähnliche Dokumente
Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

I. Die Literaturtheorie der Antike

Einführung in die Dramenanalyse

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Drama - Dramatik. Definition

Germanistik. Roman Seda

Inhalt. Einleitung 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',.

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Das Dilemma der Luise Millerin

Das epische Theater

VORANSICHT. Materialübersicht

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Ein Stück vom Emmentaler

Einführung in die Dramenanalyse

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

Sammlung Metzler Band 188

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Sammlung Metzler Band 188

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Inhalt. Einführung Basismodul 1: Grundzüge der Gattung Basismodul 2: Grundzüge der Dramenanalyse... 32

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Brechts Theatertheorie

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Abschlussüberprüfung

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

Romanische Literaturen allgemein

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Humor im Minnesang. Satire, Parodie, Ironie

Einheit der Zeit. "Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache.

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Grundriss der Literaturwissenschaft

Dramen- und Theaterdidaktik

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist

Ablehnung der Weiblichkeit

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE. Vierter Band Dramaturgische Schriften. Carl tlanser Verlag München

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Texterfassung Drama: Der zerbrochne Krug (Ausschnitt)

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

anja bever erzahlt *

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Höllenschlund Heldenplatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Transkript:

T H E A T E R G E S C H I C H T E DRAMENANALYSE 1 Wenn man sich mit Theatergeschichte beschäftigt, stößt man unweigerlich immer wieder auf Theaterstücke, die es gilt in mehr oder weniger großem Umfang zu analysieren. Hierfür zieht man als Hilfsmittel die Dramenanalyse zu Rate. Da stellt sich aber sofort die Frage: Was ist denn überhaupt ein Drama? 1. Der Begriff DRAMA??? Drama: gemäß Duden a) aufregendes, erschütterndes oder trauriges Geschehen b) Schauspiel [mit tragischem Ausgang] c) literarische Gattung, die Bühnenstück, Trauerspiel und Lustspiel umfasst, in der eine Handlung durch die beteiligten Personen auf der Bühne dargestellt wird Drama: gemäß Wahrig a) aufregendes, meist trauriges Geschehen b) Schauspiel, Bühnendichtung, dichterische Gestaltung einer Handlung Oft alltagssprachlich ausschließlich in der Bedeutung a) verwendet und deshalb auf die Literatur bezogen bei Nichtwissen ein etwas verschwommener Begriff geworden. Literaturwissenschaftlich betrachtet ist das Drama ein sehr komplexer Gegenstand, der sich leicht unvollständig oder gar falsch definieren lässt. Aber zum Glück gibt es die bis heute bedeutendste Dichtungs- und Dramentheorie, die Poetik von Aristoteles (384 322 v. Chr.) 2. In ihr schrieb er in Kapitel 6: Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer und Schaudern hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt. [ Referat über Aristoteles und seine Poetik und was dieser Satz meint] Desweiteren benannte er 2. Die 6 Elemente (des Aristoteles)???, die jede Tragödie haben muss: 1: Mythos (Handlung) 2: Ethos (Charaktere) 3: Lexis (Rede, Sprache) 4: Diánoia (Gedanke, Absicht) 5: Opsis (Schau, Szenerie) 6: Melopoiía (Gesang, Musik) Ohne die Nummer 6 gilt dies allgemein fürs Drama; mit Nummer 6 heute jedenfalls auch für die Werke des Musiktheaters. 1 Wesentliche Quelle ist Bernhard Asmuth, Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, 1994, Sammlung Metzler (heute: 7. Auflage, ISBN 3476171884, Euro 14,95) 2 Die Poetik von Aristoteles lässt sich im Internet gemäß des Reclam-Heftes in der Übersetzung von Manfred Fuhrmann unter http://www.digbib.org/aristoteles_384vchr/de_poetik nachlesen. 1

Julius Caesar Scaliger (1484 1558), ein humanistischer Gelehrter, übersetzte Aristoteles 6 Begriffe mit fabulam, mores, dictionem, sententiam, apparatum & melodiam. Was also könnte mit Mythos (fabulam) gemeint sein???? Zu : Für Aristoteles ist Mythos das Wichtigste im Drama. Noch vor Ethos. Er meinte damit den Ereigniszusammenhang, der den Inhalt ausmacht. Seit dem 18. JH wird es mit Handlung übersetzt und meint eine Kette von Begebenheiten, an denen meist mehrere Personen beteiligt sind, eine Synthese oder Verknüpfung von Begebenheiten, wie es Lessing in seiner berühmten Hamburgischen Dramaturgie 3 formulierte oder eben: eine zusammenhängende Folge menschlichen Handelns. Zu : Da das Epos gleichfalls eine dramatische Struktur besitzt, braucht das Drama eine zusätzliche Abgrenzung, und die findet sich im Bereich der Lexis. Reden ist ebenfalls Handeln, im Drama sogar die beherrschende Art des Handelns und zugleich das Medium, das uns Außersprachliches, z.b. innere Vorgänge der Figuren vermittelt ( Figurenrede ). Zu : Ohne eine szenische Darbietung, die erst das Drama sinnlich wahrnehmbar macht, bleibt jedes Theaterstück unvollendet. Lange Zeit galt dies so aber nicht, die Opsis wurde über die Zeiten als vulgär, nebensächlich und gar als verzichtbar eingestuft. Erst im 18 JH. Änderte sich dies. Zu : Zu Darstellung der Charaktere im Drama benötigt es noch des Rollenspiels(, der Rollen, der Charaktere). Dieses steht im Gegensatz zur Improvisation, deren Ausgang offen ist. Das Drama, dessen Handlungen, angefüllt mit Figurenreden und bereichert durch szenische Darbietung, wird zur Schau des Publikums rollengespielt: A spielt B und C schaut zu. 3. Titel und Arten des Dramas Das erste, was man zu Gesicht bekommt, ist der Titel; er stellt das Stück vor, soll neugierig machen. Titel können beinhalten???: - Handlungsschema: Der Widerspenstigen Zähmung (Shakespeare) - Hauptereignis: Figaros Hochzeit (Beaumarchais) - Personennamen: Emilia Galotti (Lessing) - Soziale Bezeichnung: Die Räuber (Schiller) - Charakterbezeichnungen: Der Geizige (Molière) - Ortsangaben: Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer) - Dinge: Der zerbrochene Krug - Tiere: Die Möwe (Tschechow) - Gedankliche Quintessenz: Das Leben ein Traum (Caldéron) - Redensarten: Weh dem, der lügt! (Grillparzer) Oft kann man daraus Rückschlüsse auf die Art des Dramas ziehen: z.b. haben die Personennamen im Bereich der Tragödie ein starkes Übergewicht. Die (Handlungs-)Art des Dramas (Tragödie/Komödie) wird bevorzugt im Untertitel preisgegeben. 3 Die Hamburgische Dramaturgie von Lessing lässt sich im Internet unter http://gutenberg.spiegel.de/buch/1183/1 nachlesen. 2

6 Unterscheidungen zwischen Tragödie und Komödie (in alter Zeit)??? 1. Stand der Personen (dramatis personae): Hoher sozialer Stand = Tragödie niederer sozialer Stand = Komödie 2. Sozialer Stand und Redestil: Erhabene, würdevolle Sprache = Tragödie Alltagssprache = Komödie 3. Stoffkriterium: Könige, Morde, Kriege, Klagen, Heulen: heroische Schicksale = Tragödie Spiel, Betrug, Kuppelei, Buhlerei, Leichtfertigkeit: private Schicksale = Komödie 4. Dramenausgang: trauriges, schweres Ende, bei dem alle den Tod finden = Tragödie glückliches, leichtes Ende, bei dem alle heiraten = Komödie [ Nach der populären Definition ist ein Trauerspiel ein schweres Drama, in dem im letzten Akt alle den Tod finden, die Komödie ein leichtes Stück, in dem im letzten Akt alle heiraten. Zitat: George Bernard Shaw Tolstoy: Tragedian or Comedian? ( 1921)] 5. Historizität: an Geschichte und Mythos (Namen) angelehnt = Tragödie (bedarf keines Einfalls [Dürrenmatt]) frei erfundene Stoffe und Namen = Komödie (bedarf der Einfälle [Dürrenmatt]) 6. Moralität: Nachahmung von Menschen, edler als in Wirklichkeit = Tragödie Nachahmung von Menschen, gemeiner/gewöhnlicher als in Wirklichkeit = Komödie Dies führt aber nur zu den reinen Formen von Tragödie und Komödie. Es gibt aber immer wieder in der Geschichte des Theaters auch Mischformen. Und oft werden tragische Inhalte als Komödie geschrieben und lustige Begebenheiten enden tragisch. Diese Reibung zwischen Standeskriterium und Ausgang des Stücks erweiterte nach und nach die Artenvielfalt der Theaterstücke - Tragikomödie - rührendes Lustspiel - Volksstück - Bürgerliches Trauerspiel und führte im 18. JH zur Dreiteilung in I) Lustspiel, II) Schauspiel, III) Trauerspiel. Auch die Reibung zwischen Moralitätskriterium und Ausgang des Stücks erweiterte die Artenvielfalt der Theaterstücke - Lasterkomödie - Glückskomödie Dürrenmatt meinte, nur die Komödie, eben die tragische Komödie, könne der Absurdität des modernen Daseins beikommen. [Theater-Schriften und Reden, 1966, S. 122] Ionesco gestand, er habe den Unterschied zwischen Komischem und Tragischem nie begriffen; ihm erscheint das Komische tragisch und die Tragödie zum Lachen. [Notes et contre-notes, 1962, S. 13] 3

4. Gliederung des Dramas Akt, Szene und Auftritt??? AKT a) Aristoteles (griech.) Prolog Chorteil (unterteilt in 3, 4 oder 5 Episoden) Exodos Mit dem Zurücktreten des Chors setzte sich fortlaufende Zählung in Akten ( actus ) durch: b) Die 5-aktige bei Menander/Seneca (röm.) Akt 1 Akt 2 Akt 3 Akt 4 Akt 5 ebenso wie die 3-aktige c) nach Donat (Terenz-Kommentator im 4. JH n.chr.): Prótasis Epítasis Catastrophe bzw. in Frankreich seit dem 17. JH Exposition Nœud Dénouement und in Deutschland Exposition Entwicklung Auflösung (Katastrophe) Aber schon im 18. JH verbeugte sich Gotthold Ephraim Lessing bereits wieder vor der klassischen Tradition und schrieb 5-Akte bzw. wie er es nannte: Aufzüge. Und später kamen 2-Akter hinzu (z.b. bei Samuel Beckett), oder 1-Akter (z.b. bei Sartre). Aber zurück zum Akt an sich und zur Akteinteilung. Die Akteinteilung resultiert nicht aus der Handlung und hat, in chorlosen Dramen, auch keine bühnenspezifische Funktion, sondern ist meist nur klassizistische Anspielung oder spielübergreifendes Kompositionsraster. Der Zuschauer nimmt die Aktgrenzen als solche bloß dann wahr, wenn einzig durch sie die raumzeitliche Handlungskontinuität unterbrochen wird. In vielen Dramen [ ] sind die Aktwechsel von den übrigen Schauplatzwechseln grundsätzlich nicht zu unterscheiden. 4 Das kleinere Pendant vom Akt ist die Szene.??? SZENE Szene bedeutet a) Schauplatz: Geschehen zwischen zwei Schauplatzwechseln (Szenenzählung bei Shakespeare und im dt. Drama) b) Auftritt: Geschehen zwischen zwei Personenwechseln (Scaliger, s. S. 1; frz. Klassik) Problem: Autoren mit sehr häufigen Schauplatzwechseln neigen zu Definition und Zählweise a), im andern Fall zu b). Und im 18. JH sehr häufig anzutreffen das gemischte Verfahren: Man verstand das Wort Szene gemäß a) (Schauplatz), nummerierte aber die Auftritte. So auch Lessing. Und Schiller trieb es kunterbunt: er zählte, wie es ihm gefiel. 4 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, Seite 38 4

??? Auftritte In der Zeit des antiken Dramas wurde dem Chor durch Thespis ( ) ein 1. Schauspieler gegenüber gestellt. Aischylos ( ) fügte einen 2. hinzu, Sophokles ( ) einen 3. Mehr als 3 gleichzeitig agierende Personen während eines Auftritts galten lange als verpönt. (Im gesamten Stück waren natürlich mehr möglich.) Die Dramatiker der Neuzeit im deutschsprachigen Raum haben die Regel weitgehend auch noch befolgt; zum Teil wurde sie aber auch bewusst gebrochen, wie z.b. im Schuldrama ( ), weil möglichst viele Schüler mitspielen sollten. Zudem wurden Kompromisslösungen gefunden, indem man stumme Rollen einführte. Im 19. JH führte der Schriftsteller Gustav Freytag die Bezeichnung Ensembleszenen für Szenen mit mehr als 3 Personen ein und hielt sie besonders für historische Stoffe für geeignet. 5. Quantitative Untersuchung!!! Dabei geht es hauptsächlich um I. Handlungsabschnitte (Bilder) II. Auftritte III. Redeäußerungen Bei Verwendung von Akten sind diese selbstverständlich mit zu berücksichtigen.??? Sinn und Zweck solch einer Analyse ist es, einer schnelleren und differenzierteren Erfassung des Textzusammenhangs zu dienen. ( Längere Handlungsabschnitte, Auftritte und Redeäußerungen sind oft zugleich die wichtigeren. * + Wer schon vor der Lektüre über die Umfangsverhältnisse Bescheid weiß, wird die herausragenden Teile mit erhöhter Aufmerksamkeit lesen. * + Je verwickelter das Drama gebaut ist, umso mehr vermag die quantitative Analyse nützen. ) 5 Quantitative Untersuchungen lassen sich in Tabellen erfassen. Zwei wichtige betreffen:??? 1. Personen & Auftritte (Die Personen des Dramas können zumeist dem Personenverzeichnis entnommen werden, das den meisten Stücken vorangestellt ist. Die zugehörigen Auftritte müssen durch etwas Fleißarbeit herausgefunden werden.) Diese Tabelle kann leicht und informativ erweitert werden durch weitere Zeilen, die a) die Gesamtpersonenzahl und b) den Gesamtumfang (Seiten) der Szene angeben. Weiter lässt sich durch erhöhten Arbeitsaufwand aber manchmal durchaus wichtig c) der Gesprächsanteil (Zeilen) der Personen in den Szenen notieren. 2. Wer mit wem Diese Tabelle zeigt die Häufigkeit der Begegnungen an. Woraus man Rückschlüsse auf die wichtigen Konstellationen ziehen kann. Aber sie zeigt auch an, wer überhaupt mit einer anderen Figur in Kontakt tritt oder eben nicht. Dadurch fällt einem das Verständnis der Handlung leichter. UND Wichtig für Regisseure und Intendanten! - mögliche Doppelbesetzungen werden leicht erkenntlich (was auch heute noch Bedeutung hat für kleine Theater und Theater der freien Szene, weil die Ensemblegröße klein ist und für große Theater, wenn sie es sich zum Programm machen). 5 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, Seite 44 5

6. Weiteres, der Analyse bzw. näheren Betrachtung wert Bühnenanweisungen/Nebentexte Besonderes Gewicht abseits des Figurentextes kommen den Bühnen- und Regieanweisungen zu (Schauplatzgestaltung/Szenarium/Figurenaussehen/gestisches Verhalten/Qualitätsbezeichnungen). Ab dem 18. JH nahmen Bühnenanweisungen im Theatertext rapide zu, wohl weil man meinte, dass das (neu) von der Vernunft befreite Gefühlsleben mit Worten (der wörtlichen Figurenrede) allein nicht zu fassen sei. Die nächst größere Ausdehnung erlebten Bühnenanweisungen dann im naturalistischen Drama um 1890. Bei Gerhart Hauptmanns Die Weber nehmen diese Bühnenanweisungen zu Beginn den Umfang breiter Erzählpassagen ein. Und in manchen Stücken des 20. JH (z.b. von Peter Handke) übertreffen die Bühnenanweisungen im Umfang die Figurenrede. Bei Samuel Beckett gibt es Stücke, die nur aus ihnen bestehen. Episches Theater (siehe dann). Vorüberlegungen für die nächste Stunde: Überlegen, wie es wäre, wenn man nichts, gar nichts wüsste von dem, was man heute weiß Was würde einem dann logischerweise angst bereiten Sich auf eines, wovor man Angst haben kann, einigen Wie sähe das aus, wovor man Angst hat Bis zum nächsten Mal mit einfachsten(!) Mitteln eine derart gestaltete Maske fertigen und mitbringen 6