Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Ähnliche Dokumente
S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Gottesdienstordnung vom bis

S O N N T A G S D I E N S T

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Januar 2019 Nr. 1/2019

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

">

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

März 2019 Nr. 3/2019

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Katholische Kirchengemeinde

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom bis

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Katholische Kirchengemeinde


Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Unsere Gottesdienste November 2017

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Maria Königin Emskirchen

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

/2018

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Katholische Kirchengemeinde

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel / Fax / Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Kirchliche Nachrichten

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

K I R C H E N B L A T T

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Ostseebad Binz

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Pfarramt St. Edith Stein

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Kirchliche Nachrichten

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Lautzkirchen, 5. November 2015

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Paulus - Gemeindebrief

Unsere Gottesdienste September 2018

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

S O N N T A G S D I E N S T

vom 19. August 03. September 2017

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Pfarreiengemeinschaft

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Katholische Kirchengemeinde

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

SONNTAG IM JAHRESKREIS

Jahreslosung 2012 Jesus Christus sprich: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Transkript:

(bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte... 19222 energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Erdgas... 0681/9069-2610 POLIZEI Polizeiinspektion Homburg... 06841/106233 Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr).. 06841/81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Karl Ludwig Borr, Altstadt, Ortsstr. 46a... 06841/8179930 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel... 06841/89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12... 0175/2200845 Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32... 06841/80658 FORSTREVIER Kirkel... 0175/2200839 ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, Kirkel-Neuh., Goethestr. 4a... 06849/515 Hermann Forster, Arzt für Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a... 06849/515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr.52... 06849/484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10... 06841/80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2... 06841/89242 Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a... 06849/515 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3... 06841/8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5... 06841/81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße 93... 06849/270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8... 06841/80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67... 06841/8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 26... 06849/91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1... 06841/89396 Nicole Walter, Am Tannenwald 4... 06849/991606 APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17... 06841/80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a... 06849/220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation e.v., Goethestraße 5... 06849/8331 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel... 06849/325 Grundschule Limbach... 06841/80583 Erweiterte Realschule Kirkel... 06841/980040 KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt... 06841/80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel... 06849/6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel... 06849/1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach... 06841/80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach... 06841/982888 KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt... 06841/80286/8179008 Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/244 Telefonseelsorge... 0681/11101-02 BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER Altstadt Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, 66571 Eppelborn... 06806/83817 Kirkel-Neuhäusel Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, 66646 Marpingen... 06827/3664 Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800... oder 0177/7793396 (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800... oder 0177/7793396 GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße 10... 06841/8098-0 Telefax... 06841/8098-10 Internet... http://www.kirkel.de E-Mail:... gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter... 06841/8098-16, -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung... 06841/80980 1. Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, Kirkel-Neuhäusel, Neunkircher Str. 21 2. Beigeordneter: Axel Leibrock, Kirkel-Neuhäusel, Im Talgarten 26 3. Beigeordneter: Walter Nägle, Kirkel-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23... 06841/89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17. 06849/6799 Limbach: Heinz Grub, Kothener Str. 4... 06841/80369 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24... 06849/6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen 42... 06841/80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen... 0172/6806275 GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b... 06841/9815-0 Telefax... 06841/981525 E-Mail:... info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax 06 81 / 7 53 96 10 Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Am Samstag/Sonntag, 23./24.06., ist der diensthabende Arzt unter der Bereitschafts-Nr. 07 00 / 28 80 28 80 erreichbar. für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag) Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! 23.06. Dr. Zentz, Schulze-Delitsch-Str. 1, Bexbach, Tel. 8.00-16.30 Uhr: 0 68 26 / 24 40, Tel. ab 16.30 Uhr: 01 74 / 3 27 68 48 24.06. Dr. Fell, Aloys-Nesseler-Platz 7, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 9 11 33 Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 23./24.06. Fr. Jacob, Rathausstr. 25, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 21 33 Zahnärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung) 23./24.06. D. Ruffing, Bahnhofstr. 6, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 51 06 25 T. Peifer, Rubenheimer Str. 5 f, Mbt.-Erfweiler-Ehlingen, Tel. 0 68 03 / 13 13 oder 0 68 43 / 90 24 52 Fr. Dr. Fürst, Neunkircher Str. 56, Spiesen-Elversberg, Tel. 0 68 21 / 74 04 79 Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch unter 06 81 / 5 86 08 25. Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 23./24.06. Fr. Dr. Klass, Bahnhofstr. 49, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 2 20 30 Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen (bisher Kinderklinik Kohlhof) von Samstag, 23.06., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 24.06., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02 an der Kinderklinik der Universität Homburg von Sonntag, 24.06., 8.00 Uhr, bis Montag, 25.06., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33 Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 23./24.06., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer 01 63-6 16 60 60 erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht werden. Kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833 Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen Apotheken- Bereitschaftsdienst. 23.06. Adler-Apotheke, Kaiserstr. 92, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 22 32 St.-Barbara-Apotheke, St.-Barbara-Str. 1, Bexbach-Frankenholz, Tel. 0 68 26 / 9 62 57 Dürer-Apotheke, Dürerstr. 134, Homburg-Erbach, Tel. 0 68 41 / 7 42 42 24.06. Rats-Apotheke, Zweibrücker Str. 10, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 44 22 Johannis-Apotheke, Obere Kaiserstr. 113, St. Ingbert-Rohrbach, Tel. 0 68 94 / 5 35 00 Hohenburg-Apotheke, Kaiserstr. 16, Homburg, Tel. 0 68 41 / 25 00 Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 23./24.06. Dr. Schuberth, Straße des 13. Januar 19, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 56 05 HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.00-16.00 Uhr, Tel. 06841/101878 Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012

24.06. 80. Geburtstag von Frau Irene Klinzing, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Verdistraße 4 25.06. 90. Geburtstag von Frau Ilse Sattler, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Kirkel-Neuhäusel, Unnerweg 12 28.06. 85. Geburtstag von Frau Anna Woll, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Ludwigsthaler Straße 40 Öffentliche Bekanntmachungen Gremium: Gemeinderat Sitzungsnummer: Sitzung - 20/2009-2014 Sitzungsdatum: Dienstag, 26. Juni 2012 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 01. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 02. Einwohnerfragestunde 03. EVS-Verbandsversammlung; hier: Antrag der Fraktion Die Linke 04. Antrag an die Kindergartenkommission - Anteilsfinanzierung der Einfriedung kath. Kita St. Joseph 05. Errichtung einer Containeranlage für das Jugendzentrum Kirkel-Neuhäusel; hier: Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion 06. Aufstellung eines Bebauungsplanes Südlich der oberen Burgstraße im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel; hier: Offenlegung gem. 3 Abs. 2 BauGB 07. Erhebung von Beiträgen für den Ausbau der Bliesstraße im Ortsteil Limbach 08. Verschiedenes öffentlich Nichtöffentlicher Teil 09. Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges (Tanklöschfahrzeug TLF 4000) für die Freiw. Feuerwehr Kirkel, Löschbezirk Limbach; hier: Auftragsvergabe 10. Einstellung einer Sozialpädagogischen Fachkraft für den Allgemeinen Sozialdienst; hier: Stellenausschreibung 11. Bauantrag im Ortsteil Limbach 12. Verschiedenes nichtöffentlich Frank John, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung 58. nichtöffentliche Sitzung des Aufsichtsrates der Gemeindewerke Kirkel GmbH Sitzungsdatum: Mittwoch, 27. Juni 2012 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal der Gemeindewerke Kirkel GmbH Tagesordnung: 01. Jahresabschluss 2011 02. Vergabe PV-Anlage Dorfhalle, Gartenstraße 30 (LI) 03. Kreditfinanzierung der PV-Anlagen Dorfhalle und Wasserwerk Kirkel 04. Vergabe von Bauleistungen für die Baumaßnahme Ortsstraße (AL) 05. Niederschlagung von Forderungen 06. Sonstiges Frank John, Aufsichtsratsvorsitzender Bekanntmachung gem. 16 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung in der Gemeinde Kirkel vom 30. November 1984 Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Am ehemaligen Gleisbauhof im Ortsteil Altstadt Aufgrund der 14 Abs. 1 und 16 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) in Verbindung mit 12 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 11.02.2009 (Amtsbl. S. 1215), hat der Gemeinderat Kirkel am 24.05.2012 folgende Satzung beschlossen: 1 - Der Gemeinderat Kirkel hat am 24.06.2010 die Aufstellung eines Bebauungsplanes Am ehemaligen Gleisbauhof im Ortsteil Altstadt beschlossen. Zur Sicherung der Planung wurde für das in 2 bezeichnete Gebiet eine Veränderungssperre erlassen. 2 - Die Veränderungssperre erstreckt sich auf die Grundstücke Flurstücke Nr. 1086, 1521/20, 1521/50, 1521/54, 1521/63 und 1527/3 der Gemarkung Altstadt. 3 - Die Veränderungssperre wird um 1 Jahr verlängert. Die Jahresfrist beginnt mit Ablauf der Zweijahresfrist der bisherigen Veränderungssperre. 4 - Die Verlängerung der Veränderungssperre tritt mit Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von einem Jahr außer Kraft. Sie tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit die Bauleitplanung im Geltungsbereich rechtsverbindlich abgeschlossen ist. Kirkel, 19.06.2012 Der Bürgermeister: Frank John Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 18 BauGB und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Kirkel, 19.06.2012 Der Bürgermeister: Frank John Das Standesamt informiert Die Eheschließung haben angemeldet: Herr Markus Homberg und Frau Elisabeth Anselmann, beide wohnhaft in Homburg, Kraftwerkstraße 5 Tag der Eheschließung: 30.06.2012 Herr Daniel Alexander Müller und Frau Rebecca Anna Schuch, beide wohnhaft in Bexbach, Robert-Stolz-Straße 7 Tag der Eheschließung: 30.06.2012 Vollsperrung der Weiherstraße Die Weiherstraße wird im Bereich des Anwesens 2a vom 28.06.2012 bis voraussichtlich 02.07.2012 aufgrund einer dortigen Baustelle voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Ludwigsthaler Straße, Niederbexbacher Straße - und umgekehrt - umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist frei. Ein Fußgänger-Notweg wird eingerichtet. Die Müllgefäße und Gelben Säcke sind an den Einmündungen Galgenbergstraße bzw. Ludwigsthaler Straße bereitzustellen (Abfuhrtag: Donnerstag). Ich bitte alle Betroffenen um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen. Der Bürgermeister: i. A. Reis Schildkröte zugelaufen Beim Fundamt der Gemeinde Kirkel wurde als zugelaufen gemeldet: 1 Schildkröte Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung Kirkel, Rathaus in Limbach, Zimmer 6, 7 oder 8, zu melden, Tel. (06841) 8098-16, -17 oder -18. Stellenausschreibung Die Gemeinde Kirkel sucht zum 01. September 2012 eine/n Mitarbeiter/in zur Betreuung der Büchereien der Gemeinde Kirkel (Gemeindebücherei Altstadt, Gemeindebücherei Limbach, Gemeinsame Bücherei der Pfarrei St. Josef Kirkel-Neuhäusel und der Gemeinde Kirkel). Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 15 Stunden. Die Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Gemeinde Kirkel verfügt über einen Frauenförderplan und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01. Juli 2012 an die Gemeindeverwaltung - Zentrale Dienste - Hauptstraße 10, 66459 Kirkel, zu richten. Nähere Auskünfte erteilt Herr Schwitzgebel, Tel. (06841) 8098-26. Frank John, Bürgermeister Rathaus geschlossen Das Rathaus der Gemeinde Kirkel ist am Dienstag, 26. Juni 2012, nachmittags ab 14.00 Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen. Frank John, Bürgermeister Das Abwasserwerk informiert Oberflächenentwässerung - Änderungen von befestigten oder bebauten Flächen - Alle Änderungen der bebauten oder befestigten Flächen eines Grundstückes, die direkt oder indirekt am Entwässerungsnetz angeschlossen sind, sind dem Abwasserwerk der Gemeinde Kirkel, Hauptstraße 10, mitzuteilen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gemäß 19 der Abgabensatzung Abwasserbeseitigung vom 29.11.1985, zuletzt geändert durch Satzung vom 16.12.2010, verpflichtet sind, die zu den Berechnungsgrundlagen der Gebühren erforderlichen Auskünfte zu erteilen. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012 Seite 3

Fragebögen sind im Rathaus - Zimmer 25 - oder im Internet unter www.kirkel.de (unter Einrichtungen - Abwasser) erhältlich. Für Rückfragen steht Ihnen das Abwasserwerk, Herr Kunz, Tel. (06841) 8098-53, während den üblichen Dienststunden gerne zur Verfügung. Das Bundesministerium des Innern informiert: Wichtige Änderung: Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Hintergrundinformationen: Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip eine Person - ein Pass, das EU-weit bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden. Insofern wird empfohlen, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei der Passbehörde der Gemeinde Kirkel zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und ggf. - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den sogenannten Schengen- Raum. Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht, ein gültiges Dokument mitzuführen. Für evtl. noch offene Fragen steht Ihnen das Team vom Bürgerservice gerne zur Verfügung, Tel. (06841) 8098-16, -17 oder -18. Beeinträchtigung durch Übung der US-Streitkräfte Vom 25.06. bis 29.06.2012 findet eine Übung der US-Streitkräfte statt. Zum Einsatz sollen acht Soldaten, ein Hubschrauber sowie zwei Flugzeuge kommen. Hiervon kann der gesamte Saarpfalz-Kreis betroffen sein. Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit Saarland sind auch während der Sommerferien geöffnet Die Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit Saarland an den Standorten Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen sind während der Sommerferien geöffnet. Sie bieten jede Menge Wissenswertes rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Interessenten können sich dort selbst informieren sowie nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie Weiterbildungsangeboten suchen. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum BiZ lohnt sich. Für Jugendliche bietet gerade die Ferienzeit eine gute Gelegenheit, sich einmal in Ruhe mit dem Thema Beruf zu befassen, sagt Monika Herrmann, Sachbearbeiterin im BiZ Saarbrücken. Denn dann haben die jungen Menschen und oft auch deren Eltern mehr Zeit als während des normalen Alltags. Auch Jugendliche, die erst im nächsten Jahr die Schule verlassen, sollten sich bereits jetzt über betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten sowie Entwicklungen und Perspektiven am Ausbildungsmarkt informieren, rät Herrmann. Doch das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Studierende, Studienabbrecher und Arbeitnehmer, die sich beruflich orientieren wollen. Ob es um die erste Berufswahl und die Bewerbung, eine Weiterbildung im erlernten Beruf, den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienzeit, einen Job im Ausland oder um eine berufliche Neuorientierung geht - das BiZ steht allen Besuchern als Selbstinformationseinrichtung kostenlos und ohne Anmeldung zur Verfügung. BiZ Saarbrücken, Hafenstraße 18, 66111 Saarbrücken, Telefon (0681) 9442244; E-Mail: saarbruecken.biz@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 8.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr BiZ Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8, 66740 Saarlouis, Telefon (06831) 448248; E-Mail: saarlouis.biz@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Montag von 8.00 bis 16.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr BiZ Neunkirchen, Ringstraße 1, 66538 Neunkirchen, Telefon (06821) 204446; E-Mail: neunkirchen.biz@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Montag von 8.00 bis 16.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr Freiwilligendienste beim Internationalen Bund e. V. Der IB sucht noch junge Erwachsene, die im Saarland, Raum Merzig, Saarlouis, Saarbrücken, Homburg, St. Wendel an einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst im pädagogischen oder pflegerischen Bereich ab August/September 2012 interessiert sind. Die Freiwilligen sind eingesetzt in Regel- und Förderschulen, an der Universität des Saarlandes, im Alten- und Behindertenbereich. Infos und Bewerbung unter: Tel. (0681) 99191922, E-Mail: Freiwilligendienste-Saarbruecken@internationaler-bund.de Verbraucherzentrale Saarland Heizkostenabrechnung verstehen und Energie sparen - In diesen Tagen erhalten viele Mieter und Wohnungseigentümer die Heizkostenabrechnung. Nachdem der Witterungsverlauf im letzten Jahr vergleichsweise mild war, müsste es für jeden eine Erstattung geben. Dennoch sprechen immer wieder Betroffene bei der Verbraucherzentrale vor, die sich nicht erklären können, warum die Rechnung so hoch ist. Manche erzählen, dass sie nur einen Heizkörper eingeschaltet haben und trotzdem genau so viel bezahlen müssen wie der Nachbar, der alle Heizkörper nutzt. Andere berichten, dass die Heizkörper im Winter überhaupt nicht aufgedreht waren, trotzdem haben die Heizkostenverteiler einen Verbrauch gezählt. Falls das Thermostatventil auf Null steht, die Heizung dennoch warm wird und der Heizkostenverteiler einen Verbrauch erfasst, dann kann das Thermostatventil defekt sein, erklärt Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Solche Beobachtungen müssen dem Vermieter umgehend gemeldet werden, damit die Thermostatventile geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Alle Mieter und Wohnungseigentümer, für die die Heizkostenabrechnung ein Buch mit sieben Siegeln ist, können sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden. Die Fachleute schauen nach, ob die Rechnung grobe Fehler enthält und geben Tipps zum sparsamen Heizen ohne Komfortverzicht. Für einen persönlichen Termin in einer der 14 Energieberatungsstützpunkte im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich. In Kirkel finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 10 statt. Anmeldung unter Tel. (06841) 809822. Naturwacht Saarland Im Reich des Feuersalamanders - naturkundliche Exkursion in die Welt der Amphibien - Am Freitag, 29. Juni 2012, geht es mit der Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar von 19.30 bis 21.30 Uhr in das Reich des sagenumwobenen Feuersalamanders. Jedes Kind kennt Lurchi, jedoch die wenigsten haben ihn wegen seiner heimlichen und nachtaktiven Lebensweise bisher zu Gesicht bekommen. Die Ranger Michael Keßler und Peter Fischer- Stabel wissen viel Interessantes aus dem Leben des Feuersalamanders zu berichten. Mit etwas Glück kann er auch im Gelände beobachtet werden. Aber auch die Lebensweisen der anderen Amphibienarten kommen bei der Wanderung nicht zu kurz. Die Exkursion richtet sich insbesondere an Kinder, die auch gerne eine Taschenlampe mitbringen können. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung werden empfohlen. Treffpunkt ist am 29. Juni 2012 um 19.30 Uhr auf dem Parkplatz an der B 423 zwischen Habkirchen und Bebelsheim. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung bei Michael Keßler: m.kessler@naturwachtsaarland.de oder Tel. (0174) 9503523. gartengestaltung trautmann gmbh planung und ausführung von gartenanlagen gartenteiche neu- und umgestaltungen natur- und verbundsteinarbeiten dachbegrünung gehölzpflege zaunbau mühlenstraße 43, 66450 kleinottweiler tel.:06826/7032 fax:06826/81246 Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012

Schulbuchausleihe in den Grundschulen der Gemeinde Kirkel Folgende Termine für die Ausgabe der Buchpakete wurden festgelegt: Grundschule Kirkel-Neuhäusel: Freitag, 10. August 2012, von 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr Dienstag, 14. August 2012, von 15.00 bis 19.00 Uhr Grundschule Limbach Donnerstag, 09. August 2012, von 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr Montag, 13. August 2012, von 15.00 bis 19.00 Uhr Ein Tag am See Wir möchten euch einladen, mit uns einen Tag am See in Bosen zu verbringen. Dort habt ihr die Gelegenheit, unter Anleitung des Erlebnispädagogischen Zentrums des Saarlandes in See zu stechen. Los geht s um 9.00 Uhr am Parkplatz vor dem Homburger Hallenbad. Zurückkommen werden wir voraussichtlich gegen 18.30 Uhr am gleichen Platz. Mittags gibt s einen kleinen Grillimbiss. Bitte zusätzliche Verpflegung und Wechselkleider mitnehmen sowie Badehose und Strandmatte nicht vergessen. Leistungen: Teilnahme am Segelkurs, Hin- und Rückfahrt in Kleinbussen, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden im Saarpfalz-Kreis TeilnehmerInnen: 20 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 13 bis 18 Jahren Termin: 25.08.2012 Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag wird komplett bei der Abfahrt erhoben. Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) 104-8111 Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Claudia Bickelmann, Am Forum 1, 66424 Homburg. König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 Kirkel-Limbach Telefon 06841/982737 Wärmedämmverbundsysteme Gips und Verputz Naturputze Tockenbau Fließ- und Trockenestriche Innendämmung Exklusive Wandbeschichtungen Malerarbeiten Schimmelsanierung Vermietung von Entfeuchtungs- und Heizgeräten 6. Prag-Kulturgenuss mit Spaßfaktor Die Jugendbildungsreise führt uns 2012 in die wunderschöne Stadt Prag. Die Hauptstadt der Tschechischen Republik an den Ufern der Moldau ist weltweit als»goldene Stadt«bekannt; der Name rührt von den vergoldeten Kuppeln vieler Kirchen und anderer Gebäude, aber auch vom Widerschein der Stadt bei Einbruch der Dämmerung, den man am besten auf einer der bekannten Brücken genießt. Ein Muss bei jeder Reise nach Prag. Prag wurde 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Während eines Aufenthaltes in Prag fühlt man sich in eine vergangene Epoche zurückversetzt - und doch ist Prag eine moderne Stadt, die auch Jugendlichen vieles zu bieten hat. Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit einem modernen Reisebus, 4 Übernachtungen, Halbpension, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Abfahrtsorte: St. Ingbert und Homburg, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden im Saarpfalz-Kreis. TeilnehmerInnen: 20 TeilnehmerInnen aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 16 bis 21 Jahren Termin: 22. bis 26.10.2012 Teilnehmerbeitrag: 150,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden. Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) 104-8111 Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Claudia Bickelmann, Am Forum 1, 66424 Homburg. Abschlussfest Sommerferienprogramm 2012 Für das Abschlussfest des diesjährigen Sommerferienprogramms der Gemeinde Kirkel haben sich die Verantwortlichen was ganz Besonderes ausgedacht, und zwar organisiert die Deutsch-Lateinamerikanische Gesellschaft Saar e. V. ein Fußballturnier, an dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mitmachen können. Mit diesem Fußballturnier greifen wir die Begeisterung von Kindern für Fußball auf und bieten ihnen die Möglichkeit, unkompliziert an der Methode der fairen und integrativen Straßenfußballturniere teilzunehmen. Beim gemeinsamen Spiel mit fairen Regeln werden Toleranz, Respekt, Integration und Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungen mit und ohne Migrationhintergrund erlebbar gemacht. Kanalarbeiten BOHR ROBERT Rückstausysteme Dichtheitsprüfung Kanalsanierung TV - Untersuchung Kanalreinigung www.bohr-kanalarbeiten.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012 Seite 5

Im Fairtrade-Parcours wird den Spielern von Bildungsreferenten nach jedem Spiel aufgezeigt, wie wichtig Gerechtigkeit, Integration, faire internationale und menschliche Arbeitsbedingungen ohne Ausbeutung und Kinderarbeit sind. Globale Zusammenhänge werden dabei altersgerecht anhand kurzer Module aufgezeigt. Das erworbene Wissen wird anschließend in Quizform abgefragt. Das Quizergebnis fließt in das Spielergebnis ein. Bei diesem Turnier gewinnt man nach Punkten. Dabei zählen vor allem Fairness (0-3 Punkte), Tore (0-3 Punkte), Kreativität (1 Punkt) und Wissen um fairen Handel (0-3 Punkte). So können 10 Punkte in einem Spiel erzielt werden. Bei Punktegleichheit gewinnt die Mannschaft mit den meisten Fairnesspunkten. Wer Lust hat, an diesem etwas außergewöhnlichen Fußballturnier teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, am 13.07.2012 um 9.00 Uhr auf dem Turnplatz in Kirkel Neuhäusel zu erscheinen und mitzumachen. Die Teilnahme kostet 7,- Euro. Das Turnier dauert bis ca. 15.00 Uhr. Da diese Veranstaltung im Rahmen vom Kinderferienprogramm stattfindet, wird die Betreuung der Kinder von der Jugendpflege Kirkel übernommen. Getränke werden von uns gestellt. Tagesverpflegung sollte mitgebracht werden. Neben dem Fußballturnier haben wir auch noch andere Spielmöglichkeiten auf dem Platz. Infos und Anmeldung bei der Jugendpflege Kirkel unter Tel. (06841) 809860/64. Wer sich ausgiebig über die besondere Art dieses Fußballturniers informieren möchte, schaut am besten unter www.delage-saar.org. Ehrenamt in höherem Alter fördert soziale Kontakte und subjektives Wohlbefinden Ehrenamtliche Aufgaben und die Unterstützung durch Freunde und Familie halten gesund: Intensive, aber auch mäßige ehrenamtliche Tätigkeiten sowie die soziale Unterstützung durch Freunde steigern bei den 55- bis 94-Jährigen das subjektive Wohlbefinden. Zusammen mit der körperlichen Leistungsfähigkeit ist das subjektive Wohlbefinden eine wichtige Bedingung für die Möglichkeit, gesund und in Würde alt zu werden. In der australischen Transitions In Later Life -Studie mit 561 Personen zwischen 55 und 94 Jahren wurden u. a. der Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeiten, die sozialen Interaktionen und Austauschprozesse sowie der Erhalt und die Verfügbarkeit sozialer Unterstützung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn erhoben. Damit konnte die Lebenszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden von ehrenamtlich tätigen Personen mit der/dem von nicht ehrenamtlich Tätigen verglichen werden. Als erstes zeigten sich enge Zusammenhänge der Existenz von Freundeskreisen und ehrenamtlicher Tätigkeit. So initiieren Freundes-Netzwerke mehr als Verwandtschaften und Nachbarschaften ehrenamtliche Tätigkeiten und umgekehrt führen ehrenamtliche Tätigkeiten oft zu neuen Freundschaften. Zwischen einer bereits moderaten ehrenamtlichen Tätigkeit von bis zu sieben Stunden pro Woche und dem subjektiven Wohlbefinden besteht ein positiver Zusammenhang. Dieser wird vom Erhalt der sozialen Unterstützung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn und den mit ihnen stattfindenden sozialen Interaktionen vermittelt. Unerwartet wirkte sich die soziale Unterstützung durch Freunde am stärksten auf den positiven Effekt von ehrenamtlicher Tätigkeit auf das subjektive Wohlbefinden aus. 36 % dieses Effekts wurde durch die Beziehungen zu Freunden, 16 % durch die soziale Unterstützung durch Verwandte bedingt und ein weiterer Anteil von 13 % verdankt sich generellen positiven sozialen Beziehungen. Quelle: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, April 2012 Kontakt: Seniorenbeauftragter der Gemeinde Kirkel, Karl Reiß, Haydnstr. 40, 66459 Kirkel, Tel. (06841) 80655 Die Behindertenbeauftragte informiert Mobil am Wohnort Menschen mit Behinderungen wollen ihr Leben am Wohnort oder unterwegs selbstbestimmt und gleichberechtigt nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten gestalten. Kurz: Sie wollen genau so leben wie nichtbehinderte Menschen auch. Aber erst eine weitestgehend barrierefrei gestaltete Umwelt ermöglicht es ihnen, die Dinge des täglichen Lebens, wie Einkäufe und Besorgungen, ohne fremde Hilfe erledigen zu können. In vielen Städten und Gemeinden sind in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen worden, die Infrastruktur zu modernisieren und dabei öffentliche Gebäude, Straßen, Wege und Plätze barrierefrei zu gestalten. Auch die Angebote an barrierefreien Nahverkehrsverbindungen, Sonderfahrdiensten, Parkerleichterungen und Behindertenparkplätze konnten vielerorts ausgebaut und verbessert werden. Immer mehr Städte bekennen sich zur 1995 verabschiedeten Erklärung von Barcelona über die Selbstverpflichtung zur Gestaltung der Barrierefreien Stadt. Die im Jahr 1995 in Barcelona verabschiedete Deklaration des Europarates beschreibt das Leitbild für die barrierefreie Stadt und soll die Bemühungen der Städte und Gemeinden unterstützen, Barrieren im öffentlichen Bereich weiter abzubauen. Sicher mobil - Um die sichere Mobilität von Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zu fördern, haben die Berufsgenossenschaft (BG) für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (www.bgw-online.de) und der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (www.rollstuhlsport.de) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die bundesweite Präventionskampagne sicher mobil ins Leben gerufen. In der Kampagne geht es um so unterschiedliche Bereiche der Mobilität wie die sichere Beförderung von Rollstuhlnutzern mit dem Kraftknoten, die Hilfsmittelversorgung und -anpassung, gesundheitsbewusstes Helfen und Assistieren und Mobilitätstraining. Sicher mobil richtet sich an Mitarbeiter und Beschäftigte von Einrichtungen der Behindertenhilfe, an Menschen, die beruflich oder in der Freizeit mit Rollstuhlnutzern zusammenarbeiten. Die ein- oder zweitägigen Seminare sind für die Einrichtungen kostenlos und finden in den Einrichtungen vor Ort statt. Quelle: www.einfach-teilhaben.de Weitere Infos: http://www.adac.de/infotestrat/mobil-mit-behinderung/default.aspx, http://www.drs.org/cms/index.php?id=173 Kontakt: Maria Diehl, Bergstraße 8, 66459 Kirkel-Altstadt, Tel. (06841) 890167, mobil: (0178) 6335550, E-Mail: mariafran@email.de, Internet: www.mariadiehl.jimdo.com Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Worte des Lebens Du kannst keine Seite aus dem Buch deines Lebens heraustrennen, aber jeden Tag ein neues Kapitel beginnen. Unbekannt Pfarramtsteam Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Bitte beachten: Pfarrerin Härtel ist in der Zeit vom 30.06. bis 15.07.2012 in Urlaub. Vertretungen übernehmen Pfarrerin Portheine-Hofmann, Pfarrer Glitt sowie Pfarrer Bohn. Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297, Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, E-Mail: silke.portheine- @t-online.de Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E- Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Gottesdienst am Samstag, 23.06.2012, 17.00 Uhr, Elisabethkirche Limbach, Pfarrer Bähr, mit 4 Taufen Gottesdienst am 3. Sonntag nach Trinitatis, 24.06.2012, 10.00 Uhr, Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt Glockenläuten zum Ende des Bergbaus im Saarland nach über 250 Jahren am Samstag, 30.06.2012 - Das Unternehmen RAG Deutsche Steinkohle wird sich am Samstag, 30.06.2012, in einer angemessenen und würdevollen Veranstaltung vom Bergbau verabschieden, die von 19.00 bis 22.30 Uhr am Standort Duhamel in Ensdorf stattfindet. Aus diesem Grund werden um 20.15 Uhr, mit Beginn der Mettenschicht, die Glocken unserer Kirchengemeinde für einige Minuten läuten. So wird damit hunderttausenden Bergleuten und ihren Familien, auch der im Beruf tödlich verunglückten Bergleute, eine ganz besondere Ehre erwiesen. Termine der Kirchengruppen Bibelgesprächskreis: Sommerpause im Juli und August Kirchenchor: Dienstag, 26.06., 20.00 Uhr, THH Presbyterium: Donnerstag, 28.06., 19.30 Uhr, Gemeindezentrum (GZ) Ev. Frauenbund Altstadt: Sommerpause bis 12.09.2012 Ev. Frauenbund Limbach: Sommerpause! Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 04.07., 18.00 Uhr, Ferientreff Limbach Sommerpause im August - erstes Treffen am Mittwoch, 05.09., 19.00 Uhr, GZ Kinderchor Die Dorfspatzen : Donnerstag, 28.06., 17.00-18.00 Uhr, THH Präparanden/innen: Ein Informationsbrief mit Datum der Anmeldung wird vor den Sommerferien an die Eltern der neuen Präpis verschickt. Konfirmanden/innen: Freitagnachmittag, 22.06., Dekanats-Konfi- Cup in Miesau; Abfahrtstreff: Freitag, 22.06., 16.30 Uhr, Theobald- Hock-Platz Wichtig! Mittwoch, 27.06., 19.00 Uhr, Elternabend der Konfis, kleiner Saal im Theobald-Hock-Haus; Thema: Konfi-Zelten am 24./ 25.08. in Kirkel Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012

Ansprechpartner - Gemeindebezirk Limbach Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377 Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377 Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Limbach: Tel. 80788 Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125 Ökum. Sozialstation Kirkel: Goethestr. 5, Kirkel-Neuhäusel, Tel. (06849) 8331 (für Limbach und Altstadt) Ansprechpartner - Gemeindebezirk Altstadt Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel. 80261 Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt: Tel. 80099 Prot. Gemeindezentrum Altstadt: Tel. 89266 Vermietung Gemeindezentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232 Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393 Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel. 80405 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: N. N., Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, www.protkirchekirkel.de Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621 Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240 Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218 Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971, Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373 Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel. 6116 Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045 Senioren-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050 Gottesdienst mit Taufe am Sonntag, 24. Juni, 10.00 Uhr, in der Friedenskirche (Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann). Der in der Presse schon angekündigte Gottesdienst auf der Weide findet aus organisatorischen Gründen nicht statt. Pfarrer Bohn ist vom 18. Juni bis zum 08. Juli in Urlaub. Die Vertretung übernimmt vom 18. bis 30. Juni Pfarrerin Christiane Härtel aus Limbach, Tel. (06841) 80286. Die erste Juliwoche vertritt Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0172) 1793287. Mittagstisch für Senioren und Alleinstehende: am Mittwoch um 12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel. 91050. Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse 1 Eine-Welt-Kiosk in der protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch : Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.30 Uhr geöffnet; Frau Schmidt Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805; Bankverbindungen: Volksbank Saarpfalz, BLZ 59291200, Nr. 7700340206; Kreissparkasse Saarpfalz, BLZ 59450010, Nr. 1011322391. Kindergruppe Die Heinzelmännchen - Die Kindergruppe Die Heinzelmännchen trifft sich jeden Freitag um 16.30 bis 18.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Die letzte Gruppenstunde findet am Freitag, 22. Juni, statt. Die Kinder werden zusammen grillen. Danach geht es dann in die Sommerpause. Kirchliche Gruppen: Ev. Kirchenchor: Die Chorproben mit Yves Hary sind außerhalb der Chorferien dienstags um 20.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Chorferien werden in den Kirkeler Nachrichten (Ortsteil Kirkel-Neuhäusel) veröffentlicht. Tanzkreis: montags, 19.00 Uhr, im Klepperhaus, Kontakt: Christel Hussong, Tel. 6263 Handarbeitskreis: dienstags, vierzehntägig, um 15.00 Uhr im Klepper-Haus, Kontakt: Gisela Herzog, Tel. 1260 Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz - Die Betreuungsgruppe der Ökumenischen Sozialstation Kirkel für Menschen mit Demenz trifft sich jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr im Jochen- Klepper-Haus. Die Gruppe steht jederzeit interessierten Menschen offen. Nähere Informationen bei Frau Leibrock, Tel. 6651. Krabbelgruppe Die Zappelmänner - Alle Mamis und Papis mit Kindern ab 3 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Wir zappeln jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr in den Räumen der neuen protestantischen Kindertagesstätte. Schaut doch einfach mal bei uns rein und zappelt mit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Criselle Karplak, Tel. (0173) 7033866. Ev. Posaunenchor - Die nächste Probe ist am Freitag, 22. Juni, um 18.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Am Sonntag, 24. Juni, begleiten wir den Gottesdienst in der Friedenskirche. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Wir treffen uns um 9.30 Uhr in der Friedenskirche. Kath. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen der Pfarreien Herz-Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen mit St. Maria Alschbach, Christus König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung Geburt des hl. Johannes des Täufers Sa., 23.06. Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde Inh.: Rino Albanese Auf der Windschnorr 43 66459 Kirkel-Limbach Telefon (0 68 41) 8 14 04 Angebote gültig vom 25. bis 30. Juni 2012 Spritzig oder Feinperlend 6x 0,33 Liter, 1 Liter = 1,76 zzgl. 0,48 Pfand 20x 0,5 Liter, 1 Liter = 1,44 zzgl. 3,10 Pfand Weizen, Zwickel, Radler oder Radler Alkoholfrei 20x 0,33 Liter, 1 Liter = 1,51 zzgl. 3,10 Pfand 2x 12x 0,7 oder 2x 12x 0,75 Liter, 1 Liter = 0,38/0,36 zzgl. 6,60 Pfand nur 6,99 Naturtrüb 20x 0,5 Liter, 1 Liter = 1,44 zzgl. 3,10 Pfand nur 14,49 Pils oder Alkoholfrei nur 3,49 nur 9,99 Hell, Dunkel, Kristallklar oder Alkoholfrei nur 14,49 Informationen zu unserem Markt finden Sie auf www.sgw-limbach.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012 Seite 7

17.00 Uhr Niederwürzbach: Taufe des Kindes Emilio Dawo 18.00 Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst; Amt für Michael Miedl, Amt für Alois Homberg und verstorbene Angehörige 18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst; 2. Sterbeamt für Rosa Maria Bieg, Amt für Günter Fries (Jgd.) und für die Verstorbenen der Familien Fries und Paul, Amt für Emilie und Ottmar Schwarz und für Winfried Ruffing 14.30 Uhr Kloster Blieskastel: kirchliche Trauung von Hans-Jürgen Fries und Anke Fries geb. Priess aus Kirkel-Neuhäusel So., 24.06. Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft (Achtung: Gottesdienste in Kirkel-Neuhäusel, Bierbach und Alschbach entfallen) 10.00 Uhr Lautzkirchen: Spendung des Firmsakramentes durch unseren Weihbischof, Herrn Otto Georgens der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Projektchor Kirkel/Limbach und dem Chor Kunterbunt die Kollekte dient der Förderung der Kinderund Jugendpastoral in der Diaspora im Anschluss herzliche Einladung zu einem Sektempfang vor der Kirche Mi., 27.06. 09.00 Uhr Kirkel: heilige Messe Sa., 30.06. 14.00 Uhr Niederwürzbach: kirchliche Trauung von Eric Hüther und Sarah Germann aus Niederwürzbach 15.00 Uhr Blieskastel: im Kloster kirchliche Trauung von Uwe Köhler und Katja Tisch aus Lautzkirchen 13. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben des Papstes Türkollekte für die Kircheninstandsetzung Sa., 30.06. 18.00 Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst; evtl. Requiem für die Verstorbenen, 3. Sterbeamt für Kurt Pitz, 3. Sterbeamt für Rudolf Friesenhahn, Amt für Erich Riedl 18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst; evtl. Requiem für die Verstorbenen, 2. Sterbeamt für Elisabeth Likus, 2. Sterbeamt für Irmgard Schnepp, 3. Sterbeamt für Isolde Prechtl, 3. Sterbeamt für Elisabeth Gose, 3. Sterbeamt für Rosa Schulmeister, 3. Sterbeamt für Rudolf Karmann, 3. Sterbeamt für Katharina Priester, 3. Sterbeamt für Anton Gebhardt, Amt für Olga Harz, Amt für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores, der den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet So., 01.07. 09.00 Uhr Alschbach: Amt für die Pfarrgemeinde; evtl. Requiem für die Verstorbenen, Amt für Martha Kreutz (Jgd.), für Rudolf Kreutz und Sohn Theo, Amt für Helmut Heyd im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf 09.00 Uhr Bierbach: Amt für die Pfarrgemeinde; evtl. Requiem für die Verstorbenen, 2. Sterbeamt für Walter Lenhard, 2. Sterbeamt für Otmar Schuler, 3. Sterbeamt für Luzia Schetting, Amt für Maria Müller (Sch. O.), Amt für Manfred Breit (Jgd.); der Gottesdienst wird als Familiengottesdienst mit Fahrzeugsegnung gefeiert, siehe weitere Informationen im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf 10.30 Uhr Kirkel: Amt für die Pfarrgemeinde; Requiem für die Verstorbenen - musikalische Begleitung durch den Saarpfälzischen Kammerchor unter Leitung von Kurt Kihm; 3. Sterbeamt für Franz Jakob Rubeck 10.30 Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde; evtl. Requiem für die Verstorbenen, 2. Sterbeamt für Gerda Möbius, 2. Sterbeamt für Rudolf Neugebauer, 3. Sterbeamt für Engelbert Kuhn, Amt für Dorothea Kuhn geb. Frideres (Jgd.) im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf 11.30 Uhr Lautzkirchen: Taufe des Kindes Emil Valentin Herzog Mi., 04.07. 09.00 Uhr Kirkel: heilige Messe Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Kirkel-Neuhäusel: montags und mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr, Telefon (06849) 244, E-Mail: Pfarramt.Kirkel-Neuhaeusel-@Bistum-Speyer.de in Lautzkirchen: dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Tel. (06842) 4628, E-Mail: pfarramt.lautzkirchen@bistum-speyer.de Messdienerstunden - Die Messdienerinnen und Messdiener von Christ König und St. Joseph treffen sich wieder am 23.06.2012 um 10.30 Uhr in Kirkel-Neuhäusel, Treffpunkt an der Kirche. KJG-Zeltlager vom 03. bis 10.08.2012 unter dem Motto In 8 Tagen um die Welt - Anmeldungen sind ab sofort auch im Pfarrbüro Lautzkirchen erhältlich. Vortreffen ist am 24.06. um 17.00 Uhr im kleinen Pfarrsaal in Lautzkirchen. Dort gibt es die wichtigsten Informationen, das Team steht für Fragen zur Verfügung und es werden Bilder der vergangenen Lager gezeigt. Der Teilnehmerbeitrag für KJG-Mitglieder beträgt 145,- Euro je Kind und reduziert sich auf 120,- Euro ab dem zweiten Kind einer Familie. Für Nicht-KJGler wird ein Aufschlag von 20,- Euro berechnet. Für weitere Infos - Zeltlager-E-Mail: KJG- Lautzkirchen@web.de Katholische Frauengemeinschaft - kfd - Die nächsten Treffen der kfd sind jeweils mittwochs am 04. und 18. Juli sowie am 05. und 19. September, jeweils um 15.00 Uhr, in der Kindertagesstätte, Gartenstraße 33. Herzliche Einladung! Im August machen wir Ferien! Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt. Firmung - Am 24. Juni wird unser Weihbischof Otto Georgens den Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung spenden. Der Festgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Kirche in Lautzkirchen. Bitte begleiten Sie die Jugendlichen mit Ihrem Gebet. Mit dem Gebet im Gotteslob Nummer 52,2 können Sie gleichzeitig auch Gott für die eigene Firmung danken und ihn um seinen Beistand bitten. Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen Veranstaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft können Sie dem Pfarrbrief entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann im Jahresabonnement bezogen werden. Auskünfte erteilen die Pfarrbüros in Kirkel-Neuhäusel, Tel. (06849) 244, und Lautzkirchen, Tel. (06842) 4628. Stadtmission St. Ingbert St. Ingbert, Johannisstr. 15 So., 24.06. kein Gottesdienst - Teilnahme in Kirkel zum Gartenfest Mi., 27.06. 19.30 Uhr Hauskreis Feitt Fr., 29.06. 19.30 Uhr Jugendkreis Kirkel, Triftstr. 2 So., 24.06. 10.00 Uhr Gartenfest mit Mittagessen und Kaffeetrinken Diese Termine und noch mehr finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.stadtmission-sankt-ingbert.de. Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SPD-Gemeinderatsfraktion Die nächste Fraktionssitzung findet am Montag, 25.06., um 18.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altstadt statt. Thema ist die Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am 26.06.2012. 19. Hobbyausstellung am 17. und 18. November 2012 in der Dorfhalle in Limbach Sehr geehrte Hobbyfreunde! Der Heimat- und Verkehrsverein Kirkel veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kirkel in diesem Jahr wiederum eine Hobbyausstellung. Die Ausstellung findet am 17. und 18. November 2012 in der Dorfhalle im Ortsteil Limbach statt. Als Aussteller können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände, die Schulen, Kindergärten und Volkshochschulen teilnehmen. Aussteller aus der Gemeinde Kirkel und Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins Kirkel e. V. werden bei der Platzzuteilung vorrangig behandelt. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des HVV im Rathaus, Hauptstr. 10, 66459 Kirkel, Tel. (06841) 8098-40 oder -38, entgegen. Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2012. Archäologische Plauderstunde am 23. Juni 2012 Das Heimat- und Burgmuseum des Heimat- und Verkehrsvereins Kirkel e. V. ist Museumstipp des Monats Juni, eine gemeinsame Initiative des Saarländischen Museumsverbandes und der Tourismuszentrale Saarland. Aus diesem Anlass gibt es viele Sonderaktionen in diesem Monat. Diesen Samstag ist das Museum wieder von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und ab 14.00 Uhr findet eine archäologische Plauderstunde für Groß und Klein statt. In der Burgschenke erläutert die Archäologin, Frau Dr. Bernard, anschaulich, was man an oft unscheinbaren Objekten über die Lebensumstände auf der Burg Kirkel ablesen kann. Hier darf man auch Originalfunde anfassen, die anderenorts nur in der Museumsvitrine zu sehen sind. Große und kleine Gäste dürfen eigene aufgelesene Gegenstände, z. B. Scherben aus dem Blumenbeet, mitbringen - wir werden sie gemeinsam bestimmen. Alle interessierten Gäste sind herzlich willkommen. Die Burgschenke bietet ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt zum Museum und den Sonderprogrammen ist kostenfrei. Nähere Infos und komplettes Sonderprogramm unter www.hvvkirkel.de Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012