TU Pavillon. Baukonstruktion II A Hausübung

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten

BwInf-Workshop April 2015

BwInf-Workshop Februar 2016

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage

Baukonstruktion II A, SoSe 2015, Hausübung

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Dortm under Hochschultage

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studierendenbefragung 2008

Gefahrstellenmeldungen 2017

Dortmunder HOCHSCHULTAGE

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

richtungsweisend 2018/19

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2018

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Allgemeine Infos für Ersthelfer

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund

Gefahrstellenbegehung 2013

technische universität dortmund KinderUni Sommersemester Jahre

Ergebnisse der online-umfrage Verbesserung der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

technische universität dortmund KinderUni

Studierendenstatistik

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Start ins Studium an der FH Dortmund

Protokoll der Gefahrenstellenbegehung am

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Integrierter Kurs Physik I

Fassade Sommersemester 2016

richtungsweisend 2015/16 Wegweiser durch die Technische Universität Dortmund

Herzlich Willkommen zur O-Phase 2012 der Fachschaft Primarstufe: Bachelor Lehramt an Grundschulen (LABG 2009)

Liebe Integra-24 TeilnehmerInnen!

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen

Studiengänge/ Degree Programs

Start ins Studium.

Modellbau Sommersemester 2016

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 2017/2018 Stand:

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten

technische universität dortmund

Herzlich Willkommen. Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland. International Office

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang Germanistik (n=127)

9. Internationale Karrieremesse

SWS Art und Dauer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus. Zulassungsvoraussetzungen/

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika Stand: Modul WJ-5: Redaktionsarbeit

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Essen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Wahlausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im SoSe 2010

Einführung in die Rechnerpool Nutzung

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte:

Herzlich willkommen. Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Dortmunder Hochschultage 18. Januar 2018

START Informationen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Universität Leipzig Aus Tradition Grenzen überschreiten

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Essen

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

SEHNSUCHTSSTÄDTE MEDIEN PRAKTIKEN TECHNIKEN

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen FROHES NEUES JAHR!

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 28. bis 31. Oktober Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Aushang. Hörsaalverteilung: Frühjahr I 2017 (Teil 1: )

QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament

Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG)

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Wahlen zum Studentischen Rat und zu den Fachschaftsräten im Wintersemester 2015/2016 Anlage: 1 Wahlausschreiben vom mit Anlagen 1 bis 3

Zentrale Studienberatung unitag.

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Stichprobenbeschreibung 1

Transkript:

TU avillon Baukonstruktion II A ausübung Lehrstuhl Baukonstruktion rofessoren Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016

TU avillon Aufgabe Entwickeln Sie einen avillon für die TU Dortmund auf dem Gelände der TU Dortmund. Bestimmen Sie Standort und Nutzung nach Bedarf. Dies könnte beispielsweise ein Modellbaushop der Fachschaft oder der eines privaten Anbieters in der Nähe der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sein. Nutzung und Standort sind hierbei außer dem Bezug zur TU Dortmund keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie jedoch, dass Standort und Nutzung sich bedingen und im Idealfall auch ergänzen. Ziel der ausübung ist die Anwendung der einzelnen Themenbereiche der begleitenden Vorlesungsreihe. Bitte bearbeiten Sie die ausübung gemäß Ihrem Kenntnisstand parallel zu den Vorlesungsterminen. Dementsprechend unterliegt der avillon folgenden Vorgaben: Eine Grundfläche von circa 200qm und eine Mindestspannweite von 8m ist aufzuweisen. Entwickeln Sie Ihr Gebäude als Skelettbaukonstruktion in Stahl, Beton oder olz. Die konsequente Umsetzung eines Fassadentypes wird erwartet. Dem entsprechen gemäß der Konstruktionsart beispielsweise eine fosten- Riegel-Fassade, oder aber eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade. Weiterhin muss eine natürliche Belichtung und Belüftung gewährleistet sein, ebenso ein barrierefreier Zugang. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der von Ihnen gewählten Nutzung Lösungen für die soeben beschriebenen Fragestellungen anbieten, bzw. ausschließen. Dies gilt für alle Themenbereiche wie beispielsweise die Art des Tragwerks oder der Wahl des Sonnenschutzes. Leistungen Lageplan 1:500 Grundriss, Schnitte, Ansichten 1:200 Grundriss, Tragwerksaufsicht, Schnitte, 2 Ansichten 1:50 Dreitafelprojektion aus Fassadenschnitt mit Teilgrundriss und Teilansicht 1:20 Detail eines Öffnungselementes oder eines Tragwerksknotenpunktes 1:5 Schnittmodell 1:20 (nur Architekten) Grundplatte 37,5 x 37,5 bzw. 75

TU avillon Termine Die Anmeldung zur Studienleistung erfolgt vom 20. April bis zum 7. Juni 2016 im BOSS System. Eine Abmeldung ist bis zum 6. Juni 2016 möglich. Am 11. Mai, am 22. Juni, am 20. Juli, sowie am 10. August wird es die Möglichkeit geben, im Rahmen einer Sprechstunde Rückfragen zu Ihrem aktuellen Bearbeitungsstand zu stellen. Die Teilnahme ist verpflichtend und findet nach alphabetischer Reihenfolge am Lehrstuhl statt. Die Anmeldung zur ausübung erfolgt bis zum 8. August. Abgabetermin für die Ingenieure ist der 23. August, für die Architekten der 6. September 2016. Im Anschluss werden die Arbeiten von Ihnen im Rahmen eines Gespräches vorgestellt und anschließend bewertet. Die Ingenieure präsentieren Ihre Arbeit am 31. August, die Architekten am 8. September. Je nach Teilnehmerzahl wird der Folgetag, also der 1. September für die Ingenieure, bzw. der 9. September für die Architekten ebenfalls benötigt werden. Listen werden diesbezüglich im Laufe des Semesters angefertigt und bekannt gegeben. ro Arbeit steht dann ein Zeitfenster von circa 15 Minuten für räsentation und Beurteilung zur Verfügung. inweise Darstellung Die Arbeiten können sowohl mit dem Computer als auch von and angefertigt werden. Es sollen reine Strichzeichnungen angefertigt werden, keine flächigen und/oder farbigen Darstellungen. Abgabe Bitte benutzen Sie die DIN A2 Layoutvorlage die Sie im Downloadbereich unseres Lehrstuhls finden. Das Schnittmodell ist ausschließlich in eimarbeit, bzw. ohne Inanspruchnahme der olzwerkstatt zu fertigen. Bitte wählen Sie entsprechend der Größe der Grundplatte einen Modellausschnitt, der alle tragwerksrelevanten Teile im Ausschnitt zeigt, so dass dieses nachvollzogen werden kann. Ebenfalls ist der Schichtaufbau der Fassade inklusive der Unterkonstruktion abzubilden. Folien können vernachlässigt werden, ebenso die exakte Maßstäblichkeit der einzelnen Fassadenschichten. Wählen Sie im Zweifel die nächst größere Einheit für die Darstellung im Modell. läne und Modell sind mit Namen und Matrikelnummer zu kennzeichnen. Den länen ist die letzte Seite der Aufgabenstellung ausgefüllt beizulegen. Die Felder Note und rüfer sind freizulassen. Beurteilung/Leistungsnachweis Die Arbeiten stellen eine individuelle rüfungsleistung dar und sind in diesem Sinne grundsätzlich als Einzelarbeiten anzufertigen und zu bewerten. Bei nicht erkennbarer Abgrenzbarkeit der jeweiligen Eigenleistung bei verschiedenen Arbeiten erfolgt im Rahmen der Beurteilung eine deutliche Abwertung der betroffenen Arbeiten.

Campus Nord Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST auert Martin-Schmeißer Weg (MSW) 28/A2 27 nrwision 28/A1 Joseph-von-Fraunhofer Straße Martin-Schmeißer- latz Technologiezentrum 28/A3 17b 17a Joseph-von- Fraunhofer Martin-Schmeißer-Weg Straße 1a Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Technologiez. 25 Freigelände MB F&E Gesellschaft 17c B1 10 11a 18 1b 1c Maria-Goeppert-Mayer-Straße (MGM) Max-lanck- Institut für molekulare hysiologie Friedrich-Wöhler-Weg 19 2 3 Leonhard-Euler-Straße (LE) 4 4a 5 11 6 6 b a ISAS Meitnerweg 12 20 21b 13 Otto-ahn-Straße (O) Emil-Figge-Straße (EF) Meitnerweg/ Wohnanlage 21a 26 7 Technologiezentrum Vogelpothsweg (V) 14 22 24 9 Außensportanlagen 15 8 Universität S 16 23 Vogelpothsweg ugo-eimsath-str. 47 Emil-Figge-Str. Baroper Straße Groß Barop Ostenbergstraße Universitätsstraße Am aß 26 Campus Süd -Bahn Eichlinghofen Eichlinghofen 36a 29 -Bahn Campus Süd 44 49 48 34 33a 35 43 50 32 33 40 31 30 38 37 41 39a 39b 42 August-Schmidt-Straße (AS) 36 Baroper Straße (BS) 46 45 Am Gardenkamp Wilhelm-Dilthey-Straße (WD) Am Gardenkamp Am edreisch Campus Nord 1a. Maschinenbau (av. 10: EF 73) 1b. alle Fluidenergiemaschinen (EF71b) 1c. Referat Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (EF 71a) 2. Leitwarte, Blockheizkraftwerk (EF 71c) 3. Dez. 6 - TB (EF 71) 4. Dez. 4: Studierendenservice, Referat Internationales, Dez. 1 (hsp), zhb (EF61) 4a. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) (EF 59) 5. Maschinenbauhalle (LE 1) 6. Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Dez. 3, Stabstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt, Gleichstellungsbüro, Schwerbehindertenvertretung (EF 68/70) 6a. Wissenschaftl. ersonalrat, Nichtwissenschaftl. ersonalrat, JAV, Dez. 6.1 (EF 72) 7. Studierendenwerk, Mensa (V 85) 8. Erziehungswissenschaft, sychologie und Soziologie, umanwissenschaften und Theologie, Rehabilitationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Kunst- und 9. Unicenter, Lehrredaktion Journalistik (V 74) 10. hysik - DELTA (MGM 2) 11a. Maschinenbau I (LE 5) 11b. Maschinenbau II (LE 2) 12. Chemie, WiSo, Elektrotechnik, Maschinenbau, Zentrale Vervielfältigung (O 6) 13. örsaalgebäude II (O 4) 14. Audimax, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (V 87) 15. Universitätsbibliothek (V 76) 16. Statistik, Zentrum für ochschulbildung (zhb), Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) (CDI-Gebäude: V 78) 17a. Informatik (O 16) 17b. Informatik (O 14) 17c. ITMC, Informatik (O 12) 18. Elektrotechnik und Informationstechnik (FWW 4) 19. Elektrotechnik, Institut für Roboterforschung (O 8) 20. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (av. 11: O 6a) 21a. hysik, Elektrotechnik und Informationstechnik, WiSo (O 4) 21b. Ersatzneubau Chemie-hysik (im Bau) (O 4a) 24. Kunst- und Sportwissenschaften, Fitnessförderwerk (O 3) 25. Seminarraumgebäude (FWW 6) 26. Kindertagesstätte okido (EF 57) 27. LogistikCampus (JF 2-4) 28. A1 A3 Dez. 5 (MSW 12, 13, 16), WiSo (MSW 12) Campus Süd 29. (GB V: AS 12) 30. Raumplanung (GB III: AS 10) 31. Architektur und Bauingenieur wesen (GB II: AS 8) 32. Raumplanung, Architektur und Bauingenieurwesen (GB I: AS 6) 33. örsäle, Rektorat, Kanzler, Dez. 1, Referat Innenrevision (G I: AS 4) 33a. Modellbauwerkstatt (AS 4a) 34. Dez. 2, Dez. 5, Referat Controlling (WD 2) 35. Dez. 3 (AS 1) 36. (GB IV: BS 301) 36a. Maschinenbau III (BS 303) 37. Experimentierhalle (BS 299) 38. Archeteria (AS 2) 39a. Referat ochschulkommunikation, Referat ochschulmarketing (BS 285) 39b. Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer (BS 283) 42. Lagerhalle (BS 299) 43. Dezernat 3 (av. 8: WD 1) 44. (av. 2a: WD 2a) 45. aus Dörstelmann, AStA (av. 1: BS 322) 46. (av. 7: BS 322) 47. elmut Keunecke aus / Gästehaus (BS 233) 48. (av. 3: WD 6) 49. (av. 2b: WD 4) 50. (av. 4: BS 279) Legende AS August-Schmidt-Straße BS Baroper Straße EF Emil-Figge-Straße FWW Friedrich-Wöhler-Weg JF Joseph-von-Fraunhofer-Stra LE Leonhard-Euler-Straße MGM Maria-Goeppert- Mayer-Straß MSW Martin-Schmeißer Weg O Otto-ahn-Straße V Vogelpothsweg WD Wilhelm-Dilthey-Straße arkplätze altestelle -Bahn altestelle Bus und Bahn A1-A3 Anmietungen

Baukonstruktion II A ausübung TU avillon Matrikelnummer Nachname Vorname Studiengang bis O 2012 O 2014 Bitte tragen Sie Ihre Matrikelnummer und Ihren Namen in die auf dieser Seite vorgegebenen Felder ein. Bitte kennzeichnen Sie ebenfalls Ihre läne mit Matrikelnummer und Namen. Note rüfer Lehrstuhl Baukonstruktion rofessoren Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016