Success Story Von Novell zu Microsoft



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Antworten von der SPD

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Papa - was ist American Dream?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Besser leben in Sachsen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Unsere Ideen für Bremen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Freie Wohlfahrtspflege

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Ideen für die Zukunft haben.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was kann ich jetzt? von P. G.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Leichte-Sprache-Bilder

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Behindert ist, wer behindert wird

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Microsoft Update Windows Update

Datensicherung und Wiederherstellung

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Verwendung des Terminalservers der MUG

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Netzwerk einrichten unter Windows

Transkript:

Success Story Von Novell zu Microsoft www.netlogix.de 1

Der Kunde Die Diakonie Neuendettelsau ist mit 180 Einrichtungen der größte diakonische Träger in Bayern. Sie bietet für Menschen mit einer geistigen Behinderung Wohn- und Arbeitsplätze, führt Senioreneinrichtungen und Schulen und ist der Träger von vier Kliniken. Hinzu kommen Kindertagesstätten, Tagungs- und Gästehäuser, die Internationale Akademie DiaLog, verschiedene Betriebe und zwei kirchliche Werkstätten. Auch im europäischen Ausland unterhält das Werk Fachschulen und Senioreneinrichtungen. Das Projekt netlogix führte bei der Diakonie Neuendettelsau unter Leitung von Lutz Kral und Herbert Motzel (EDV-Leiter der Diakonie Neuendettelsau) die Migration von einem Novell-basierenden Netzwerk auf Microsoft durch. Auch die Weiterbildung der involvierten Mitarbeiter fand projektbegleitend im netlogix Trainingscenter statt. Die Diakonie Neuendettelsau hat 6.500 Mitarbeiter mit rund 1.400 PCs und 3.000 Usern im Netzwerk. 2

Interview mit Herbert Motzel, EDV-Leiter der Diakonie, über die Herausforderungen einer Netzwerkmigration und die Zusammenarbeit mit netlogix Welche Probleme waren durch die alte Infrastruktur in Ihrer Einrichtung gegeben? Im Laufe der Jahre ist das ein gewachsenes Netzwerk gewesen, auf Basis von Novell NetWare. NetWare ist damals vom Hersteller abgekündigt worden, d.h. es war klar, dass wir in diesem Bereich etwas tun müssen. Aufgrund der heterogenen Struktur kam es zu vielen Störungen und Ausfällen. Welche Anforderungen hatten Sie an Ihren Dienstleister und was waren dann im Endeffekt die Beweggründe, sich für netlogix zu entscheiden? Da wir am Anfang nicht wussten, ob wir in den Bereich Linux oder Windows migrieren wollen, sind wir an netlogix herangetreten. Unserer Meinung nach ist bei Ihnen sehr gutes Know-how in beiden Welten vorhanden. Wir wollten das Projekt mit einer Firma machen, die sowohl Erfahrung in der Migration von Novell zu Windows hat als auch mit Projekten einer ähnlichen Größenordnung. Außerdem wollten wir eine Beratungsleistung haben, ohne dass das Systemhaus eine Richtung favorisiert. Wir haben ein Systemhaus gesucht, das eine gewisse Größe hat, eine gute Reputation und auch räumlich nicht allzu weit weg ist. Sie haben sich mit drei unserer Consultants aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengesetzt und sich für Microsoft entschieden. Wie wurde das Projekt letztendlich umgesetzt? Zuerst wurde die zum Teil ältere Hardware soweit es ging aufgerüstet und neue angeschafft, um damit parallel eine neue Infrastruktur hochzuziehen. Dann haben wir uns Gedanken über eine skalierbare Lösung gemacht, d.h. wie richten wir das System ein, um Kindertagesstätten, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Krankenhäuser einigermaßen 3

homogen zu betreuen. Wichtiger Punkt war auch die Administration aus der Zentrale heraus, da wir sehr viel von Neuendettelsau aus machen und nur wenig IT-Personal in den Außenstellen haben. Danach haben wir einen Prototypen gebaut und sukzessive Einrichtung für Einrichtung umgestellt. Wir haben so ziemlich alle Microsoft-Produkte, die es in dem Bereich gibt, eingesetzt: Von Active Directory und Cluster-Systemen über ISA als interne Firewall bis hin zur Softwareverteilung. Desweiteren mussten wir die Daten aus dem alten Dateisystem in das neue migrieren. Bei der Umstellung von GroupWise nach Exchange war unseren Mitarbeitern wichtig, dass sie ihre Mails mitnehmen können. Welche Besonderheiten gab es in Bezug auf Ihre heterogen strukturierten Einrichtungen zu beachten? Wir haben unterschiedlich große Einrichtungen: In einer Kindertagesstätte steht klassischerweise ein PC, in unseren Krankenhäusern ca. 200. Deshalb haben wir versucht, ein Konzept aufzustellen, bei dem es für den Administrator und den Anwender egal ist, in welcher Einrichtung er tätig ist bzw. welche Einrichtung er betreut. Wir wollten es den Anwendern leichter machen, sich zurechtzufinden, wenn sie an einem anderen Arbeitsplatz tätig sind. Dann arbeiten sie mit den gleichen Programmen, der gleichen Oberfläche und der gleichen Struktur. Sie haben mit Herrn Kral geplant, wie das Projekt umzusetzen ist, und es dann selber in Verbindung mit Consultingdienstleistungen durchgeführt. Wie lange hat das Projekt gedauert? Die Gesamtprojektlaufzeit ging über rund 2,5 Jahre. Herr Kral hat uns bei bei der Planung und Umsetzung geholfen und ist dazugekommen, wenn es technische Probleme gegeben hat. Die Projektdokumentation ging ja über 602 Seiten. Inwiefern hat Ihnen diese bei der Projektarbeit geholfen? Wir haben das Projekt ab dem Prototypen dokumentiert. Der Vorteil ist, dass die Systeme nach dem gleichen Vorgehen aufgesetzt werden: Wenn zwei Systeme das gleiche tun, dann sehen sie auch exakt gleich aus. Wenn das erste System, der Prototyp, funktioniert hat, funktionieren die anderen Systeme ebenfalls, dadurch ist die Fehlersuche relativ einfach. Das ist auch der Unterschied zu der Infra struktur, die wir vorher hatten, wo jedes System ein bisschen anders konfiguriert war und man kein Referenzsystem hatte, bei dem man nachschauen konnte, wie es funktioniert. Insofern ist auch die Qualität und Verfügbarkeit des Netzwerks deutlich gestiegen. Was uns auch schon zur nächsten Frage bringt: Was hat sich durch die neue Infrastruktur verbessert und welche Vorteile haben Sie als Administrator und natürlich auch Ihr Team von der Umstellung? Der Vorteil besteht darin, dass wir viel Verwaltung zentral machen können, wir sind weniger auf der Straße unterwegs, um zu den Einrichtungen zu fahren. Die Diakonie Neuendettelsau bzw. das Netzwerk ist in den letzten Jahren ziemlich stark gewachsen. Jetzt können wir das mit der gleichen 17-köpfigen Mannschaft abfangen, egal ob wir 2.500 oder 3.500 User im Netzwerk haben. Sie und Ihre Mitarbeiter haben ja im ersten Drittel des Projekts Schulungen bei uns im Haus besucht, zu Themen wie SQL Server 2005, Microsoft Systems Management Server, Windows 2003, 4

Exchange Server 2003 und Windows XP. Haben Ihnen die Schulungen geholfen, das Projekt besser umzusetzen? Auf jeden Fall. Es bringt unserer Meinung nach nichts, wenn man sich die beste Consultingleistung oder Betreuung einkauft, alles vom Systemhaus machen lässt und dann im laufenden Betrieb nicht weiß, was zu tun ist. Deswegen war es für uns wichtig, dass die Kollegen gut ausgebildet werden. Das Ganze hat sich gut ergänzt, da Herr Kral bei den offenen Schulungen immer wieder tiefer auf Themen eingegangen ist, die für uns im Projekt relevant waren. Dann würden wir natürlich gerne wissen, was Ihnen an der Zusammenarbeit mit netlogix am besten gefallen hat? Das waren verschiedene Punkte. Einmal der Gesamtmix, dass Schulungszentrum und Systemhaus unter einem Dach sind. Man ist sehr gut auf unsere Bedürfnisse eingegangen und hat nicht gesagt, das ist Schema F, das ziehen wir so durch. Sehr gut hat uns auch das offene und ehrliche Miteinander gefallen, das hat sich in der geringen Consultingleistung von 36 Tagen widergespiegelt. Man hätte dies durchaus in die Länge ziehen können, aber bei Ihnen hatten wir immer das Gefühl, man versucht nicht großmächtig, Tage zu generieren. Wir bedanken uns nochmal für die gute Zusammenarbeit. Projektleitender Consultant: Lutz Kral Lutz Kral ist bei netlogix leitender Consultant im Bereich Microsoft-Infrastrukturen, Messaging und Security. Virenschutz lösungen, die Absicherung von Messaging-Infrastrukturen, Systemmanagement und Hochverfüg barkeit sind seine Spezialgebiete. Durch seine langjährige Projekt erfahrung kann er den Teilnehmern als Trainer eindrucksvoll und praxisnah die Schulungs inhalte näherbringen. Er ist zertifiziert als MCT, MCSE, MCITP: Database Administrator, MCITP: Enterprise Administrator und MCITP: Enterprise Messaging Administrator. 5