CAPATHERM BRANDSCHUTZ Sicherheit & Ästhetik

Ähnliche Dokumente
DANSKE MASERIERSYSTEM DIE ZEIT ZURÜCKDREHEN

KURSPROGRAMM / SEMINARE SYNTHESA ARENA Das Schulungszentrum der SynthesaGruppe

SYNTHESA. SynthoTop EINFACH PERFEKTE OBERFLÄCHEN Das Komplettprogramm für die Holzoberfläche

CapaCoustic Melapor-Baffle

CAPAVER Magnet Der anziehende Wandbelag

Für ein gesundes WOHNKLIMA! Das INTHERMO-WDVS für den Holzbau

CAPALAC COLORMATIC VARIO Lackieren wie die Profis

Brandschutzbeschichtungen

HANF DÄMMT GRÜNER Die ökologische Alternative

HIER HAGELT S SICHERHEIT! Die unschlagbare Carbon-Fassade

HANF DÄMMT GRÜNER Die ökologische Alternative

MINERA MASSIV Die intelligente Lösung für porosierte Ziegel

HANF DÄMMT GRÜNER Die ökologische Alternative

HANF MASSIV. Das Beste für den Ziegel

DANSKE HOLZBESCHICHTUNGEN DIE KRÖNUNG DES HOLZES

SYNTHESA SPACHTELMASSEN RATIONELL & ZEITGEMÄSS

DVR WM GGG/K&B7152m. Exklusive Oberflächen für Innen und Außen. Niederlassungen und Verkaufsbüros:

DIE UNSCHLAGBARE CARBON-EDITION Dauerhaft unschlagbare Fassaden.

HANF MASSIV Die intelligente Lösung für porosierte Ziegel

CapaCoustic Melapor. High-Tech-Schallabsorber für optimale Raumakustik

CapaCoustic Melapor. High-Tech-Schallabsorber für optimale Raumakustik

Capatect Dekoprofile. Stilvolle Fassadengestaltung mit vorgefertigten, leichten Profilelementen

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen

MUSS HOLZ IMME BRAUN SEIN NATÜ LICHKEIT INSPIRIE MODERNE ANSICH TEN

Feuer und Flamme. Seppeler bei uns klappt s. Ihr Ansprechpartner vor Ort. Wir sorgen für innovative Brandschutzbeschichtung ab Werk.

Protective Coatings Sika Unitherm Brandschutz mit System

Produktbeschreibung. Technische Information Nr. 449 / 12. Seite 1 von 5

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

Capatect Dekoprofile. Stilvolle Fassadengestaltung mit vorgefertigten, leichten Profilelementen

Disboroof Anstrichsysteme für Blechdächer und Metallfassaden

fermacell AESTUVER special

Holz Baustoff der Zukunft

leicht und elegant zu verarbeiten.

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen!

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

CAPAVER Wanddesign Kreationen aus den Elementen der Natur

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Siebengeschosser in Berlins Mitte

CapaCoustic High-Tech-Schallabsorber für optimale Raumakustik PICTURE BREKKI PANEL BAFFLE DECKENSEGEL

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Produktbeschreibung. Technische Information Nr. 261 / 1. Seite 1 von 5

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

// Brandschutz. Dämmtechnik Trockenbau Schallschutz

Produktmanager M.Eschrich

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Metallocryl Exterior Seidenglänzende Dispersionsfarbe mit Metalliceffekt für außen.

Capatect Dekoprofile. Stilvolle Fassadengestaltung mit vorgefertigten, leichten Profilelementen. Capatect Dekoprofile

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Spelsberg Elektrischer Funktionserhalt in Perfektion 2

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

SIKA BRANDSCHUTZSYSTEME FÜR STAHL UND HOLZ 27. JANUAR 2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH

NEU! Mehr Sicherheit mit der innovativen Brandschutzlösung für Nagelplattenbinder! F 30 Brandschutzkonzept für Nagelplatten- Dachkonstruktionen

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

VOLLWÄRMESCHUTZ MIT SYSTEM 4-Linien für maßgeschneiderten Wohnkomfort

... für mehr bauliche Sicherheit

Eine innovative Berechnungsmethode mit modernster Hochleistungssoftware

Betonverhalten in der Abkühlphase

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Stahlbau Brandschutz Handbuch

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

DISBOROOF ANSTRICHSYSTEME FÜR DÄCHER UND METALLFASSADEN

VOLLWÄRMESCHUTZ MIT SYSTEM 4-Linien für maßgeschneiderten Wohnkomfort

VOLLWÄRMESCHUTZ MIT SYSTEM 4-Linien für maßgeschneiderten Wohnkomfort

VOLLWÄRMESCHUTZ MIT SYSTEM 4-Linien für maßgeschneiderten Wohnkomfort

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Vorbeugender baulicher Brandschutz

KURSPROGRAMM / SEMINARE 2017/2018 SYNTHESA ARENA Das Schulungszentrum der SynthesaGruppe

Holz: Ein Wunder der Natur.

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz

DIE EINZIGE NICHT BRENNBARE VERBUNDPLATTE.... für mehr bauliche Sicherheit

Brandschutz-Spritzputzsysteme für tragende Bauteile

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

leben mit der natur HOFER H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z

Wintergärten und Brandschutz. eine brandheiße Sache

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

TOP WDVS aus expandiertem EPS

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Warum ein Massivhaus aus Heidelberger Kalksandstein?

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Rauchmelder ST-622-DE

Montageanleitung / Seite 1 von 5 G+H PYROMENT KVB 2000

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

HOLZBRANDSCHUTZ. Sika Pyroplast

Brandschutz für Stahl, Holz und Kabel. DuPont Protective Coatings

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Transkript:

SYNTHESA SYNTHESA Synthesa Chemie Gesellschaft m. b. H. A-4320 Perg, Dirnbergerstr. 29 31 Telefon +43 (0) 72 62 / 560-0 Telefax +43 (0) 72 62 / 560-1500 E-Mail: office@synthesa.at Internet: www.synthesa.at Capatect Baustoffindustrie Gesellschaft m. b. H. A-4320 Perg, Bahnhofstraße 32 Telefon +43 (0) 72 62 / 553-0 Telefax +43 (0) 72 62 / 553-2500 E-Mail: info@capatect.at Internet: www.capatect.at CAPATHERM BRANDSCHUTZ Sicherheit & Ästhetik Verkaufsbüros u. Auslieferungslager: STAHL HOLZ BETON KABEL A-1110 Wien, Am Kanal 105 Telefon +43 (0) 1 / 20 146 Telefax +43 (0) 1 / 20 146-3504 E-Mail: wien@synthesa.at A-3300 Amstetten, Clemens-Holzmeister-Str. 1 Telefon +43 (0) 74 72 / 64 4 24 Telefax +43 (0) 74 72 / 64 1 67 E-Mail: amstetten@synthesa.at A-4053 Haid/Ansfelden, Betriebspark 2 Telefon +43 (0) 72 29 / 87 1 18 Telefax +43 (0) 72 29 / 87 1 18-5100 E-Mail: ansfelden@synthesa.at A-5071 Salzburg-Wals, Viehhauser Straße 73 Telefon +43 (0) 662 / 85 30 59 Telefax +43 (0) 662 / 85 30 59-5511 E-Mail: salzburg@synthesa.at A-6175 Kematen/Ibk., Industriezone 11 Telefon +43 (0) 52 32 / 29 29 Telefax +43 (0) 52 32 / 29 30 E-Mail: kematen@synthesa.at A-6830 Rankweil, Lehenweg 4 Telefon +43 (0) 55 22 / 44 6 77 Telefax +43 (0) 55 22 / 43 6 73 E-Mail: rankweil@synthesa.at A-8101 Gratkorn, Eggenfelder Straße 5 Telefon +43 (0) 31 24 / 25 0 30 Telefax +43 (0) 31 24 / 25 0 30-7525 E-Mail: gratkorn@synthesa.at A-9020 Klagenfurt, Hirschstraße 40 Telefon +43 (0) 463 / 36 6 33 Telefax +43 (0) 463 / 36 6 43 E-Mail: klagenfurt@synthesa.at

03 05

STAHL HOLZ BETON KABEL INDEX STAHL SEITE 08-11 Stahl - belastbar unter Brandlast? HOLZ SEITE 12-15 Holz - brandgefährlich? BETON SEITE 16-17 Beton - heiße Leiden.schaft? KABEL SEITE 18-19 Kabel - Zündschnur? TECHNOLOGIE & KNOW-HOW SEITE 20-21 Brandschutz bietet keinen Platz für Restrisiko. PRODUKT- ÜBERSICHT SEITE 22-23 Brandschutzsysteme. FEUER&WEHR SEITE 24-25 Die durchs Feuer gehen. 06 07

Symbolfoto STAHL BELASTBAR UNTER BRANDLAST? STAHL STAHL - MASSIV UND WIDERSTANDSFÄHIG - IN DER ARCHITEKTUR FILIGRAN UND LUFTIG. Stahl ist ein hervorragender Baustoff, ohne den architektonisch viele Konstruktionen gar nicht möglich wären. Durch seine ausgezeichnete Zugfestigkeit erlaubt er schlanke, filigrane Konstruktionen, die doch Tragfähigkeit besitzen. Die Achillesferse von Stahlkonstruktionen ist der rasche Verlust eben dieser Festigkeit bei Temperaturen ab ca. 500 C, die bei Bränden rapide überschritten sind. 08 09

STAHLBRANDSCHUTZ WIRKSAM ABER UNSICHTBAR Temperatur (C ) 1.000 900 800 700 600 500 400 300 Temperaturanstieg bei Bränden Temperatur (C ) 900 800 700 600 500 400 300 Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen STAHL 200 200 100 100 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Zeit (min) 0 0 25 50 75 100 Festigkeit (%) Material ohne Capatherm Material mit Capatherm Warmfestigkeit von Bauteilen Festigkeit (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 kritischer Bereich 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Symbolfoto Zeit (min) Schutzbedürftig Durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit nimmt Baustahl Wärme sehr schnell auf. Der damit verbundene Temperaturanstieg bewirkt, dass die notwendige Festigkeit von Trägern, Stützen und Säulen unterschritten wird die Konstruktion kollabiert. Dies erfolgt bei Überschreiten der kritischen Temperaturen zumeist schnell und ohne Vorwarnung. Weniger ist mehr! Um bei Stahlkonstruktionen den gewünschten Charakter zu erhalten, ist ein Umbauen der Stahlträger als Brandschutz selbstverständlich nicht erwünscht. Mit der Verwendung von Capatherm Dämmschichtbildnern bleibt die angestrebte Optik erhalten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Mit Überzugslacken, die das gesamte Farbenspektrum einschließlich metallisch anmutender Töne abdecken, sind architektonisch keine Grenzen gesetzt. Funktionsweise: Bei für Stahlkonstruktionen noch unbedenklichen 140 C reagiert der Capatherm Dämmschichtbildner. Die Reaktionsgeschwindigkeit sucht seinesgleichen, innerhalb von weniger als 10 Sekunden spricht die Brandschutzbeschichtung an und beginnt aufzuschäumen. Aus einem nur 2 mm dicken Capatherm-Anstrich entwickelt sich so eine 7-8 cm dicke, stark dämmende Schicht. Statt einer Wärmeleitfähigkeit von ~50 für Stahl weist der Dämmschichtbildner im aufgeschäumten Zustand ein Lambda von ca. 0,04 W/Km auf. Der Wärmedurchgang und die weitere Erhitzung der Stahlkonstruktion sind damit stark vermindert. Die Stahlkonstruktion, die über ihre hohe Masse einiges an Wärmekapazität besitzt, kann den Flammen so geschützt lange Zeit trotzen. Bei 600 C weist Stahl nur noch knapp 50% seiner ursprünglichen Festigkeit auf. 10 11

Symbolfoto HOLZ BRANDGEFÄHRLICH? HOLZ EIN VIELSEITIGER UND GÜNSTIGER BAUSTOFF BRENNBAR UND DOCH VON NATUR AUS RELATIV FEUERBESTÄNDIG. Holz erlebt als Baustoff gerade eine Renaissance - im privaten wie im gewerblichen und öffentlichen Bereich. Es strahlt Natürlichkeit aus, ist leicht, aber dennoch kräftig. Seine vielfältigen Erscheinungsformen lassen dem Bauherrn weit gehende Freiheiten in der Formgebung. Nach wie vor wird der Baustoff Holz mit großem Brandrisiko assoziiert. Vielfach zu Unrecht - denn durch moderne Brandschutzvorkehrungen ist die Gefahr heute überschaubar geworden. Abdruck des Fotomaterials mit freundlicher Genehmigung von: Frédéric Meyer, Josefstrasse 92, Zürich Projekt: Hochbauamt Kanton Zürich, Rechtswissenschaftliches Institut, Zürich 12 13

Symbolfoto HOLZBRANDSCHUTZ ZÜNDENDE IDEEN GEGEN DIE ENTFLAMMUNG HOLZ Holz ist im Brandfall durch seine gute Brennbarkeit und den hohen Heizwert problematisch. Die Feuerwiderstandsklasse selbst wird durch Brandschutzbeschichtungen nur geringfügig verändert. Die sich im Katastrophenfall bildende Dämmschicht verhindert ein frühzeitiges Entflammen der geschützten Holzkonstruktion, was die Brandlast erheblich geringer hält. Eine rasche Brandweiterleitung kann mit Capatherm Holzbrandschutz unterbunden werden. Holz brennt und das lange - wie jeder Kaminbesitzer weiß. Bei kaum einem anderen Baustoff ist besser bekannt, wie sich die Materialeigenschaften im Brandfall verändern. Insbesondere Feuerwehrleute wissen genau, wie lange sie sich in brennenden Holzgebäuden aufhalten können, ohne sich selbst bei der Löscharbeit zu gefährden. Holzbrandschutz reduziert das Risiko der Brandausbreitung. Durch die bei Holz durchwegs groß dimensionierten Bauteile und die als Dämmschicht wirkende verkohlte Schicht ist die Tragfähigkeit zumeist nicht das zentrale Thema. 14 15

Symbolfoto BETON HEISSE LEIDEN.SCHAFT? SCHAUMGEBREMSTE ERWÄRMUNG BETON Beton ist nicht brennbar und behält bei höheren Temperaturen von etwa 200 C weitgehend seine Tragfähigkeit. Durch die gegenüber Stahl erheblich schlechtere Wärmeleitfähigkeit ist die Temperaturerhöhung in den Randbereichen erheblich höher, während der Betonkern lange Zeit kaum betroffen ist. Abplatzungen aufgrund von entstehenden thermischen Spannungen und Dampfentwicklung durch vorhandene Feuchte im Beton sind die zu beobachtenden Folgeerscheinungen. Bei Stahlbeton erfährt die hohe Druckfestigkeit von Beton eine optimale Ergänzung aus der ausgezeichneten Zugfestigkeit von Stahl. Stahlbeton reagiert jedoch noch erheblich sensibler auf hohe Temperaturen als Beton. Bereits bei geringen Brandlasten kommt es, aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnung der Baustoffe, zu Abplatzungen. Dass der Stahl zur Aufnahme der über die Durchbiegung bedingten Zugkräfte konstruktionsbedingt möglichst weit an der Unterseite angebracht werden soll, dient nicht eben zur Verminderung des Problems. Die dem Brand ungeschützt ausgesetzte Stahlarmierung gewinnt auch aufgrund der geringen Masse und der im Vergleich zu Beton sehr hohen Wärmeleitfähigkeit rasch an Temperatur. Bei ca. 500 C nimmt die Zugfestigkeit von Stahl rapide ab. Die Bauteile versagen dann in der Praxis mitunter recht rasch. Abplatzungen vermindern bei erhöhten Temperaturen die Tragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. 16 17

Symbolfoto KABEL ZÜNDSCHNUR? KABEL DIE UNTERSCHÄTZTE ACHILLESFERSE BEI GEBÄUDEN Kabel und Kabelschächte verbinden für die Nutzer unsichtbar Räume. Durch ihre Unauffälligkeit wurde ihnen bei Brandschutzkonzepten viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei stellen die Schächte mögliche Wege der Brandüberleitung, der Sauerstoffzufuhr und der Verteilung von Rauchgasen dar. Mit relativ geringem Aufwand kann mit Abschottungen ein Feuer innerhalb eines Brandabschnittes isoliert gehalten werden. Wirksamer Brandschutz für Kabelanlagen: Kabelabschottungen Rohrabschottungen Einzelkabeldurchführung Manschetten Dichtungsmassen 18 19

TECHNOLOGIE & KNOW-HOW BRANDSCHUTZ BIETET KEINEN PLATZ FÜR RESTRISIKO. Sicherheit und Beratung sind das Um und Auf bei der Verwendung von Materialien, die über Leben und Tod entscheiden. Kompetenter Beratung und langjähriger Erfahrung kommen dabei dieselbe Bedeutung zu wie hervorragenden Produkten. Wir stehen Ihnen österrreichweit mit unserem bestens geschulten Außendienst zur Verfügung auf Wunsch und bei besonders kniffligen Fällen steht Ihnen unser Mr. Brandschutz Alexander Riml bei Projektumsetzung, Planung und Verarbeitung beratend zur Seite. TECHNOLOGIE & KNOW-HOW Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Hrn. Riml Alexander alexander.riml@synthesa.at TECHNOLOGIE AUS ÖSTERREICH 60 JAHRE ERFAHRUNG MIT BRANDSCHUTZ Symbolfoto 12 20 13 21

PRODUKTÜBERSICHT STAHL HOLZ BETON KABEL Symbolfoto Österreichisches Novum umfassend systemgeprüft! Stahlbrandschutzsystem innen Holzbrandschutzsystem innen Betonbrandschutzsystem innen Kabelbrandschutzsystem Stahlbrandschutzsystem außen 12 22 23 13

FEUER&WEHR DIE DURCHS FEUER GEHEN. Wenn die Brandbekämpfer schon für andere durchs Feuer gehen, sollte zumindest gewährleistet sein, dass das Bauwerk nicht über den Rettern in sich zusammenfällt. Zeit ist im Falle eines Brandes der wichtigste Faktor der alles ändert. Blaulicht, Sirene und Vorfahrt es geht um Sekunden, die alles entscheiden. Die Hauptgefahr geht bei einem Brand nicht unmittelbar von den Flammen selbst aus; Rauchgase sind mit Abstand die größte Bedrohung. In unseren Breiten sind, dank strenger Brandschutzvorschriften, nur mehr selten Menschenleben durch kollabierende Bauten zu beklagen. 30 90 Minuten sind fast immer ausreichend Zeit ein Gebäude selbst zu verlassen oder geborgen zu werden. Auch die Retter leben so erheblich sicherer - denn gegen Rauchgase sind unsere Feuerwehren gut gerüstet. Pointiert gesprochen sind die einzigen Gefahren, die ein Feuerwehrmann fürchtet, eine Rauchgasexplosion (Backdraft) und dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt. FEUER&WEHR Dass das Tragwerk eines Gebäudes hält, ermöglicht neben mehr Sicherheit für Leib und Leben oftmals auch eine Rettung des Bauwerks selbst. Capatherm sorgt für diese Zeit. Zeit, die genutzt werden muss! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den beherzten Männern und Frauen der zumeist freiwilligen Feuerwehren! DANKE! Abdruck des Fotomaterials mit freundlicher Genehmigung der Firma: ROSENBAUER International AG, Paschinger Straße 90, A-4060 Leonding Symbolfoto 12 24 25 13