Angelika Rühle & Wilhelm Faix. Baustelle. Patchworkfamilie. Familienglück im zweiten Anlauf

Ähnliche Dokumente
Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Scheidung und Kindeswohl

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Patchworkfamilien Flickwerk oder Kunstwerk?

Familie als psychologisches System

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie aus christlicher Sicht. Das komplette Material finden Sie hier:

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR K i n d e r, J u g e n d l i c h e u n d E l t e r n. Caritasverband Heidelberg e.v.

ist Familie? Kinderuniversität 2008 Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

LebensArt live mit Hörern und Experten

6-10 GESUNDHEIT FAMILIENFORMEN SACH INFORMATION MUTTER-KIND- BZW. VATER-KIND-FAMILIE PATCHWORKFAMILIE PFLEGEFAMILIE

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Kapitel Verwandtschaft und andere Beziehungen. Familie und soziale Bindungen. Der Apfel fällt nicht weit vom Baum.

Workshop 3: Co-Parenting Formen, Herausforderungen und Chancen

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

Die Ehe eine Herausforderung

Familie und Demokratie

Familiensysteme. Ich achte Dein Schicksal. Jeder kann sein Schicksal alleine tragen, aber nur sein eigenes!

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Engagierte Vaterschaft

Fragebogen zur Stiefeltern/ Verwandtenadoption

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Inhaltsverzeichnis. - Einführung 15. Das Patchworkkonkuhinat 25. Vorwort. Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit, die Fragen vollständig und so genau wie möglich zu beantworten.

Für Eltern: Trennung oder Ehescheidung. Eltern bleiben!

Dritte Dresdner Kinderstudie 2012 Lebenslagen Dresdner Mädchen und Jungen PROF. DR. KARL LENZ INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR MIKROSOZIOLOGIE

Elternfragebogen Vollstationäre Eingliederungshilfe gemäß 35 a SGB VIII

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Rechtliche Probleme der Patchwork-Familie

GER_C2.0604S. Patchwork-Familien. Learning Unit "Education and children" Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0604S.

Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie

WASTUN FÜR SCHEIDUNGS KINDER

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Flickenteppich Familie

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Predigt am ersten Generationen-Gottesdienst in Stäfa, Sonntag, 17. Mai 2009: We are family Wir sind Familie!

Elternfragebogen Teilstationäre Eingliederungshilfe in einer lernpsychotherapeutischen Einrichtung

Das Kind im Mittelpunkt

Anamnesebogen für Klienten

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen

Leseprobe aus: Juul, Aus Stiefeltern werden Bonuseltern, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

WENN NUR DIE ELTERN NICHT SO KOMPLIZIERT WÄREN...

Elternfragebogen Frühförderung/behinderungsbedingter Mehrbedarf

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Fragebogen zu Krebserkrankungen in der Familie

Veränderte Familienverhältnisse

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Sieben Abende für die Liebe

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR Kinder, Jugendliche und Eltern. Caritasverband Heidelberg e.v.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal,

Personalien Stiefvater / -mutter leiblicher Elternteil

Als Familie. balance : beziehungen. Plötzlich Stiefmutter

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Die Geschichte eines Generationenwechsels. Matthias Wentland bpa.kolloquium,

Familie als Lebensform

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Suhl 5/2011. Von der Kernfamilie zur Patchworkfamilie

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir leben zusammen - Der Mensch in der Gemeinschaft

Anmeldung Familienzulagen

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

«Ich verstand die Welt nicht mehr»

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Anamnesebogen Psychotherapie Teil 2 Beziehungen und Biographie

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Trotz aller Liebe Wie überstehen wir den Seitensprung?

Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus 1973, mehrfach revidiert, Fassung Ralf Steinkopff

Hintergrund und Stand des Wissens zum Thema Geschwisterbeziehungen in Patchworkfamilien

Transkript:

Angelika Rühle & Wilhelm Faix Baustelle Patchworkfamilie Familienglück im zweiten Anlauf

Inhalt Inhalt Vorwort................................................... 5 T e i l I : H e r a u s f o r d e r u n g e n W i l h e l m F a i x Kapitel 1: Der Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung und Ehebrüchigkeit................................ 7 Kapitel 2: Worin unterscheidet sich eine Stieffamilie früherer Zeit von einer Patchworkfamilie unserer Zeit?............. 13 Kapitel 3: Was ist eine Patchworkfamilie?...................... 15 Kapitel 4: Typisierung innerhalb der Stieffamilie................ 17 Kapitel 5: Die»neue«Ehebeziehung.......................... 20 Kapitel 6: Stiefvater........................................ 26 Kapitel 7: Stiefmutter und Mutter............................ 32 Kapitel 8: Kinder und Stiefkinder............................. 36 Kapitel 9: Der außerhalb lebende Elternteil.................... 40 Kapitel 10: Wer erzieht wen?................................ 43 Kapitel 11: Großeltern und Stiefgroßeltern.................... 46 Kapitel 12: Herausforderungen.............................. 48 Kapitel 13: Harmonisches Miteinander........................ 52 Kapitel 14: Ablösungsprozess in der Pubertät.................. 57 Kapitel 15: Das Miteinanderleben gestalten................... 61 Kapitel 16: Vergangenheit aufarbeiten....................... 63

Kapitel 17: Aus dem Glauben leben.......................... 66 Kapitel 18: Patchworkfamilie und Gemeinde................... 69 T e i l I I : E r l e b n i s b e r i c h t e Kapitel 1: Ich habe eine Familie geheiratet! Sabine........... 74 Kapitel 2: Neuanfang mit Hypotheken Marlene und Volker Einhorn...................... 77 Kapitel 3: Wie lebe ich mit meinem Stiefvater ohne durchzudrehen? Micha Kemper.................................. 79 Kapitel 4: Das Ehe-Muster meiner Eltern war plötzlich auch in meinen Gedanken Monika Ullrich................. 80 Kapitel 5: Erfahrungen einer Frau aus Ehescheidung und Wiederheirat Martina Kasten................................. 84 Kapitel 6: Wie aus einer ganz normalen Familie eine Patchworkfamilie werden kann Ute und Henry Graf.................. 87 Kapitel 7: Wir haben ein Pflegekind und ein Adoptivkind Ulrike und Reinald Leichte........................ 92 Kapitel 8: Löwenmutter kontra Eindringling Ulrike Palmer...... 98 T e i l I I I : O f t g e s t e l l t e F r a g e n A n g e l i k a R ü h l e........................................................ 102 E p i l o g................................................. 119 Anmerkungen........................................ 120

Vorwort Vorwort Ein Buch über Patchworkfamilien herauszugeben, ist kein leichtes Unterfangen. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema haben wir sehr schnell gemerkt, dass es ein Tabuthema ist. Warum es so ist, hat vor allem darin seinen Grund, dass aus christlicher Sicht Scheidung und Wiederverheiratung nicht als»normal«angesehen werden kann wie dies heute in unserer Gesellschaft üblich ist. Ehe ist nach Gottes Willen auf Lebenszeit angelegt, davon sind wir überzeugt. Wir können uns aber nicht der Tatsache verschließen, dass Ehen scheitern und Geschiedene wieder heiraten. Diese Familien sind unsere Zielgruppe. Aber nicht nur die typische Patchworkfamilie haben wir im Blick, sondern auch die ganz»normale«stieffamilie, die es schon immer gab. Auf der Suche nach Betroffenen stießen wir auf viel Offenheit:»Ja, es braucht dringend ein Buch zu diesen Thema.«Aber dann kam schon Zurückhaltung und Abwehr:»Nein, ich möchte mich nicht äußern. Ich möchte nicht noch einmal die Vergangenheit hervorholen. Wir haben viel Ablehnung und Unverständnis erfahren, das schmerzt immer noch.«trotzdem haben wir es gewagt, einen Fragebogen zu erstellen, den wir an verschiedene Patchwork- und Stieffamilien verteilt haben. Die Fragebögen, die wir zurückbekamen, waren uns eine große Hilfe, die Inhalte zu formulieren und die Ausführungen mit konkreten Beispielen aus dem Leben zu bereichern. Wir sind allen, die uns geholfen haben dankbar, dass sie bereit waren, uns ihre Erfahrungen mitzuteilen. Wir danken allen Vätern und Müttern, aber besonders auch den Kindern, die sich dazu bereit erklärt haben! Ziel dieses Buches ist es, Information zu geben und Verständnis zu wecken. Betroffenen Familie möchten wir natürlich Hilfen geben. Wir haben aber auch die Hoffnung, dass Gemeinden sich dadurch anregen lassen, sich mit diesem Thema zu befassen. Wilhelm Faix und Angelika Rühle Vorwort 5

Kapitel 4 Typisierung innerhalb der Stieffamilie Nach außen unterscheidet sich eine Stieffamilie kaum von einer Kernfamilie. In den innerfamiliären Beziehungen aber dagegen sehr. In der Forschung unterscheidet man verschiedene Kommunikationsformen: 14 1. Die»Als-ob-Normalfamilie«Das Leitbild dieser Stieffamilie ist die Kernfamilie. Diese Familie stellt sich nach innen und außen als»normale«familie dar. Sie versucht alle Besonderheiten so wenig wie möglich zu thematisieren, auch ihre emotionalen Beziehungen möchte sie als»normale«beziehung wie in jeder anderen Familie verstanden wissen. Der Stiefvater nimmt die Rolle des leiblichen Vaters ein und die Kinder sprechen den Stiefvater auch mit Papa an. Der außerhalb lebende Elternteil hat keinen Einfluss auf das Familiengeschehen. In der Regel besteht kein Kontakt mehr zum außerhalb lebenden Elternteil. 15 Dieses Modell funktioniert vor allem dann, wenn bei der Wiederheirat das Kind oder die Kinder noch sehr klein sind und der Stiefvater den leiblichen Vater ersetzt. Die Ehe verläuft positiv und die Kinder erleben sowohl die Ehe der Eltern wie auch den Stiefvater positiv. Es herrscht eine liebevolle Atmosphäre. Auch die Großeltern (wenn vorhanden) sind in dieses gute Miteinander einbezogen. Dieses Miteinander funktioniert auch dann, wenn das Kind oder die Kinder einen Kontakt zum leiblichen Vater (Elternteil) haben, dieser aber keine Ansprüche stellt und auch keine erzieherischen Forderungen hat, sondern sowohl die leibliche Mutter wie auch den Stiefvater als neue Familie für seine Kinder akzeptiert hat und dies auch positiv zum Ausdruck bringt. Das gute Miteinander funktioniert aber nur unter dieser Voraussetzung und gerät in Gefahr, wenn von einer Seite aus die Harmonie gestört wird. Diese Form ist die häufigste Stieffamilienform. Herausforderungen 17

2. Die erweiterte Stieffamilie Der außerhalb lebende Elternteil spielt bei diesem Familientyp weiterhin eine Rolle. Es ist gelungen, offen zu kommunizieren und ein freundschaftliches Verhältnis zu pflegen. Die einzelnen Familienmitglieder (neben den Eltern auch die Großeltern und Verwandten) haben sich gegenseitig freigegeben. Der leibliche Vater hat sowohl zu seinen Kindern wie auch zur geschiedenen Frau eine vertrauensvolle Beziehung. Aufkommende Fragen und Probleme mit den Kindern werden weiterhin miteinander besprochen und gelöst. Die Kinder sind oft beim leiblichen Vater. Da beide Elternteile das Sorgerecht haben, besprechen auch beide Eltern offen die Erziehungsfragen. Der Stiefvater hat ebenfalls ein gutes Verhältnis zu den Kindern, aber nimmt eher eine neutrale Rolle im Netzwerk der erweiterten Familie ein. Dieser Familientyp funktioniert nur dann, wenn alle Enttäuschungen und Verletzungen zwischen den leiblichen Eltern aufgearbeitet und vergeben sind. In der Regel sind bei der Wiederheirat die Kinder bereits älter, so dass der Stiefvater als»papa«auch nicht mehr in Frage kommt. Die erweiterte Stieffamilie (auch Mehrelternfamilie genannt) pflegt darum zwei Familienkerne: den bei der Mutter und den beim Vater. Die Eltern haben eine freundschaftliche Beziehung untereinander. Allerdings muss gesagt werden, dass nur eine kleine Minderheit für diese Art des Miteinanders in Frage kommt. In den Medien wird diese Familienform idealisiert und als»normal«dargestellt. 3. Die gescheiterte Stieffamilie Bei dieser Stieffamilienform ist es dem Stiefvater nicht gelungen, eine Beziehung zu dem Stiefkind/den Stiefkindern aufzubauen. Die Kinder haben den Stiefvater nicht akzeptiert. Darunter leidet zwar die ganze Familie, aber es gelingt nicht eine Änderung zu vollziehen. Der Stiefvater ist nicht in die Familie integriert. Der Stiefvater wird auch von den Großeltern (Eltern der Mutter) nicht richtig akzeptiert. Sie versuchen Einfluss auf die Kinder zu nehmen. Die Mutter hat zwar ein gutes Verhältnis zu den eigenen Kindern, steht aber zwischen den Fronten. Es gelingt ihr nicht, die Kinder für den Stiefvater zu gewinnen, was auch das Eheverhältnis beeinflusst. In dieser Familie gibt es viele Spannungen und Konflikte, die sich nur schwer beheben lassen. Die Gründe, warum es so ist, können verschieden sein. Da kann Eifersucht der Kinder gegenüber dem Stiefvater eine Rolle spielen, der ihnen die Mutter wegnehmen will. Oder da ist das Unver- 18 Herausforderungen

mögen des Stiefvaters, sich in diese»neue«familie hineinzufinden und eine Beziehung zu den Stiefkindern zu suchen und aufzubauen. Oder die Verletzungen zwischen den Eltern sind so tief, dass ein gutes Miteinander unmöglich geworden ist. 4. Die Einelternfamilie In dieser Familie hat der Elternteil, bei dem die Kinder leben, keinen neuen Partner, während der andere Elternteil wieder geheiratet hat. In der Einelternfamilie haben sich zwei Formen herauskristallisiert: Der eine kooperiert mit der»neuen«familie des Expartners, der andere grenzt diesen aus. In der kooperierenden Einelternfamilie haben die Kinder regelmäßigen Kontakt zum Stiefvater oder zur Stiefmutter, oft sogar einen sehr intensiven Kontakt. In der ausgrenzenden Einelternfamilie (eine häufige Form 16 ) haben die Kinder keinen Kontakt zum biologischen Elternteil (Vater oder Mutter). Die Beziehungen sind abgebrochen. Mit der Gründung einer Stief- oder Patchworkfamilie erweitert sich auch der Verwandtenkreis. Je nach Familientyp ist auch die Beziehung zur Verwandtschaft. Man findet darum die unterschiedlichsten Verwandtschaftsbezüge, von einem guten offenen Miteinander über vorsichtige Zurückhaltung bis hin zum Abbruch der Beziehungen. Das Umfrageergebnis bei den Familien, die wir befragten, zeigt auffallend, dass die Beziehungen zur Verwandtschaft des außerhalb lebenden Elternteils stark zurückgegangen sind oder gar ganz aufgehört haben. FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION: ZU WELCHEM FAMILIENTYP ZÄHLT MEINE FAMILIE? WO LIEGEN IN MEINER FAMILIE DIE SCHWIERIGKEITEN? WAS KANN ICH TUN, DAMIT SICH ETWAS VERÄNDERT? Herausforderungen 19