Im Blickpunkt: Backup und Datensicherung



Ähnliche Dokumente
Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

"Backup and Restore" unter Linux

NAS 251 Einführung in RAID

DATENSICHERUNG / BACKUP. Backupstrategien

Weißbuch zur RAID-Technologie

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die allerwichtigsten Raid Systeme

my-ditto festplattenfreie Version

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

BACKUP über Internet funktionsweise & Konfiguration

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

Automatisierung Rationalisierung

RAID. Name: Artur Neumann

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Backup Premium Kurzleitfaden

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Rechtssichere -Archivierung

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Lokales Storage Teil 1

Verwalten und Organisieren von Fotos,

ShadowProtect 4 Backup Fast, Recover Faster

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Backup und Archivierung

Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems

Inkrementelles Backup

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Datensicherung. Wer was wie wo warum? Brauche ich das??

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

4. Optional: zusätzliche externe Speicherung der Daten in unserem Rechenzentrum

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Sicherung persönlicher Daten

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

MANUELLE DATENSICHERUNG

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Datensicherung unter Linux

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

Backup für Ihr Unternehmen

repostor möchte Ihre TCO senken

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Folgeanleitung für Fachlehrer

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Workshop Datensicherung

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Digitalisierung von Geschäftsprozessen & Technische Voraussetzungen. Maurice Henkel IKH Arnsberg

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter herunter laden

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Tipps und Tricks zu den Updates

Hard & Software Raid

Handbuch Version 1.02 (August 2010)

Datensicherung und Wiederherstellung

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

3 Windows als Storage-Zentrale

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

OLEFA Fileserver in den Schulen von Mertert und Wasserbillig

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

exomium expansion R4 424E

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge)

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

AdmiCash - Datenpflege

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops

SharePoint Demonstration

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Elektronischer Kontoauszug

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Transkript:

Ein STAR ENTERPRISE Whitepaper Im Blickpunkt: Backup und Datensicherung Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Erstveröffentlichung: www.starenterprise.com/whitepapers/ STAR ENTERPRISE - www.starenterprise.com Lizenzbedingungen: www.starenterprise.com/legal/ Seite 1 / 7

Gründe für die Erstellung von Backups (Warum?) Durchführung von Backups (Wie?) Mögliche Risiken Hardwareausfälle Softwarefehler Bedienfehler Elementarschäden Diebstahl Vandalismus Hacker Schadsoftware Vollständige Backups Inkrementelle Backups Differentielle Backups Vollständige Sicherung 1 Vollständige Sicherung 1 Vollständige Sicherung 1 Vollständige Sicherung 2 Backup 2 Backup 2 Vollständige Sicherung 3 Backup 3 Backup 3 Häufigkeit der Datensicherung (Wann?) Das Intervall für Backups so wählen, daß im Fall eines Datenverlustes die ungesicherten Daten ohne Unterbrechung des normalen Betriebsablaufs wieder hergestellt werden könnten. -> Empfehlung: Tägliche Datensicherung mit täglicher, wöchentlicher und monatlicher Rotation der Medien. Aufbewahrung der Backups: Immer räumlich getrennt von den originalen Datenbeständen und möglichst geschützt vor Umwelteinflüssen. Wiederherstellung: Backup- & Notfallpläne erarbeiten und deren Einhaltung dokumentieren, Verantwortlichkeiten festlegen. -> Regelmäßige Probeläufe (Rücksicherungstests) durchführen! Geeignete Backup-Medien (Wo?) Magnetspeicher (Festplatten, Bänder), optische Speicher (CD, DVD, BD) oder Flash-Speicher (Halbleiterspeicher)... Vollständige Backups: Es wird immer der gesamte Datenbestand gesichert. Vorteile: * Einfache Wiederherstellung von Daten. * Sehr zuverlässig, da jedes Backup unabhängig von den vorhergehenden angelegt wird. * Benötigt im Vergleich zu den beiden folgenden Arten keine spezielle Backup-Software. Nachteil: * Speicherplatzbedarf -> hohe Kosten für Speichermedien. Inkrementelle Backups: Bei jedem Vorgang werden nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten inkrementellen Backup verändert haben. Vorteil: * Effiziente Nutzung des Speicherplatzes. Nachteile: * Langwierige Wiederherstellung von Daten. * Höhere Fehleranfälligkeit (da die einzelnen Backups kettenartig aufeinander aufbauen). Differentielle Backups: Bei jedem Vorgang werden nur die Daten gesichert, die sich seit der letzten Vollsicherung verändert haben. Vorteil: * Geringere Fehleranfälligkeit im Vergleich zu inkrementellen Backups. Nachteil: * Höherer Speicherplatzbedarf als inkrementelle Backups. -> Auswahlkriterien: Aufbewahrungsdauer, Datenmenge, technische Rahmenbedingungen (z.b. von der Backup-Software unterstützte Medien). Seite 2 / 7

Umfang der Backups (Was?) Erarbeitung einer Datensicherungs-Strategie - Kernfragen Speicher-Abbildsicherung (auch Clone oder Image-Backup): Sicherung der gesamten Datenstruktur 1:1 (z.b. inkl. Betriebssystem und Programmen). -> Einfache Wiederherstellung des Gesamtsystems möglich (ideal für autarke Arbeitsplatzcomputer und Server). Speicher-Teilsicherung (ugs. "Datensicherung"): Sicherung bestimmter Datenstrukturen (Verzeichnisäste oder einzelne Dateien). -> Niedrigere Anforderungen an den Speicherplatz; geeignet für zentral angelegte Datenbestände (z.b. Datenbanken, Fileserver). -> Welche Daten zu sichern sind, muß immer individuell entschieden werden (Faktoren u.a. Wert, Zeitaufwand für Wiederherstellung, Rechtsvorschriften). Was soll gesichert werden? Wer ist dafür verantwortlich? Welche Daten gehören zum Backup? Wie erfolgt das Backup? Wann soll das Backup durchgeführt werden? Welches Speichermedium ist geeignet? Sonderfall: Backup von Echtzeitsystemen Hot Backup: Sicherung des Datenbestandes, während sich das System im Produktivbetrieb befindet. Cold Backup: Das System wird vor der Datensicherung deaktiviert, um die Konsistenz des Datenbestands zu gewährleisten. Wo wird das Backup aufbewahrt? Welche Maßnahmen erfordert der Datenschutz? Wie lange sind die Backups aufzubewahren? Live-Sicherung (RAID-Backup): Die Datenbestände werden auf mehreren Speichermedien redundant vorgehalten und zeitversetzt (!) aktualisiert. -> Kombination der typischen RAID-Merkmale (Ausfallsicherheit, Steigerung der Performance) mit Backup-Funktionalität. Ergebnis Verbindliche Richtlinien Arbeitsanweisungen Dokumentation & Logs Backups dienen dem Schutz vor Datenverlust oder -beschädigung... Daten sind das wertvollste Gut der Informationsgesellschaft! Seite 3 / 7

Speichertechniken für Unternehmensanwendungen NAS - Network Attached Storage (geeignet für größere Unternehmensnetze) Speichersysteme, die sich in ein vorhandenes Computernetzwerk integrieren lassen (server-ähnliche Nutzung, daher auch der gängige Begriff "Dateiserver"). DAS - Direct Attached Storage (geeignet für Einzelplatzrechner oder kleine Arbeitsgruppen) Speichersysteme, die über blockorientierte Datenschnittstellen (z.b. Firewire, USB, esata) direkt mit einem Computer verbunden sind (die Nutzung in Arbeitsgruppen ist daher nur über eine Freigabe der Laufwerke durch den Host-Computer möglich). RAID für Massenspeicher (Redundant Array of Independent / Inexpensive Disks) RAID ist eine Technik zur Verwaltung von Verbundspeichern aus mehreren Speichereinheiten, die mittels Steuerungssoftware (Software-RAID) oder Hardwarecontroller (Hardware-RAID) realisiert werden. Historisch geprägt ("inexpensive disks"), da die Kosten für die Kombination kleinerer Speichermodule (Festplatten) niedriger waren als die Anschaffung eines einzelnen größeren Speichers. Heute werden RAID-Technologien angewendet zur Leistungssteigerung von Speichergeräten (Verteilung der Daten über mehrere Speichereinheiten) oder zur Erhöhung der Datensicherheit (redundante Speicherung). Moderne RAID-Speicher erlauben den Wechsel von defekten Laufwerken während des Betriebs ("Hot- Swapping") und unterstützen die selbständige Regenerierung bei Vorhandensein eines Ersatzlaufwerks. RAID verwendet verschiedene Methoden zur Datenverwaltung, die als RAID-Level bekannt sind. Gängige RAID-Level Striping - Beschleunigung ohne Redundanz (erfordert mindestens zwei Laufwerke gleicher Größe) 0 Funktionsweise: Alle Laufwerke werden miteinander kombiniert und als ein einziges logisches Volume abgebildet. Anwendungen sind vor allem in der Video- & Audiobearbeitung zu finden. Vorteile: Steigerung der Leistung bei Lese- & Schreibzugriffen. Nachteile: Bei Ausfall eines Laufwerks gehen alle Daten verloren. Verfügbarer Speicherplatz = Anzahl der Laufwerke * Laufwerkskapazität Mirroring - Spiegelung (erfordert eine gerade Anzahl aus mindestens zwei Laufwerken gleicher Größe) 1 Funktionsweise: Der Inhalt der Laufwerke wird auf der gleichen Anzahl zusätzlicher Laufwerke vorgehalten (gespiegelt). Häufig verwendet für Backups oder beim Betrieb von Servern. Vorteile: Redundanz; bei Ausfall eines Laufwerks bleibt der Betrieb des Speichers gewährleistet. Schnelle Wiederherstellung ausgefallener Laufwerke (Daten müssen nur kopiert werden). Nachteile: Niedrigere Schreibgeschwindigkeit als RAID-Level 0. Verlust der Hälfte der verfügbaren Speicherkapazität und damit verbundene höhere Betriebskosten. Verfügbarer Speicherplatz = (Anzahl der Laufwerke * Laufwerkskapazität) / 2 Seite 4 / 7

Gängige RAID-Level - Fortsetzung Stripesets mit verteilter Paritätsinformation - (erfordert mindestens drei Laufwerke gleicher Größe) 5 6 Funktionsweise: Die Daten werden über alle Laufwerke hinweg gespeichert. Jedes Stripeset (Gruppe aus Datenblöcken) erhält einen Paritätsblock auf einem anderen Laufwerk, welcher der Wiederherstellung im Fehlerfall dient. Vorteile: Redundanz; bei Ausfall einer Einheit bleibt der Betrieb des Speichers sichergestellt. Mehr verfügbarer Speicherplatz als bei RAID-Level 1 (ca. 75 % zu 50 % der Gesamtkapazität). Nachteile: Niedrigere Zugriffsgeschwindigkeiten. Langwierige Wiederherstellung eines ausgefallenen Laufwerks (oft mehrere Stunden), wobei der Zugriff auf den Speicher währenddessen möglich bleibt. Verfügbarer Speicherplatz (RAID-Level 5) = (Anzahl der Laufwerke - 1) * Laufwerkskapazität Alternative: RAID-Level 6 verwendet doppelte Paritätsinformationen und verkraftet so auch den gleichzeitigen Ausfall von zwei Festplatten, benötigt jedoch ein weiteres Laufwerk (mindestens vier). 3 4 Byte-Level-Striping mit verteilter Paritätsinformation - (erfordert min. drei Laufwerke) Funktionsweise: Ähnlich RAID-Level 5, jedoch werden die Paritätsinformationen auf Byteebene erstellt und zudem auf einer separaten Festplatte gebündelt abgelegt. Anmerkung: Ein RAID-Level 3 mit zwei Festplatten entspricht faktisch dem RAID-Level 1, erfordert jedoch eine höhere Leistung des Controllers. Verfügbarer Speicherplatz (RAID-Level 3) = (Anzahl der Laufwerke - 1) * Laufwerkskapazität Alternative: RAID-Level 4 verwendet Paritätsinformationen auf Blockebene (gleich RAID-Level 5), welches eine höhere Geschwindigkeit als RAID-Level 3 bietet. Weitere Optionen und Anmerkungen zu RAID RAID-Level x + Spare Zusätzlich zum angegebenen RAID-Level (x) werden ein oder mehrere Ersatzlaufwerke bereitgehalten, sodaß sich bei Ausfall eines Laufwerks das Speichersystem sofort selbst regenerieren kann. Verschachtelte RAID-Level Je nach Anforderung können auch verschiedene RAID-Level miteinander kombiniert werden. Häufig verwendet wird RAID-10, ein "Stripe aus gespiegelten Datensätzen" (die Daten werden über zwei gespiegelte RAID-1-Systeme geschrieben). Die Vorteile liegen in der schnellen Wiederherstellung (keine Nutzung von Paritätsdaten) und der Tatsache, daß von jedem Array eine Festplatte ausfallen kann. RAID-Systeme sind KEIN Ersatz für regelmäßige Backups! RAID schützt vor dem Ausfall eines (oder mehrerer) physischer Laufwerke, jedoch nicht vor Datenverlust aufgrund von Dateisystemfehlern oder dem versehentlichen bzw. absichtlichen Löschen von Daten. Unternehmenskritische und wertvolle Datenbestände sollten daher zusätzlich regelmäßig auf externe Medien gesichert (z.b. im 3-Generationen-Prinzip) und getrennt vom RAID-Speicher gelagert werden. Seite 5 / 7

Checkliste Backup für autarke Arbeitsplatzcomputer (geeignet als Kopiervorlage) 1. Allgemeine Angaben zur Hardware Bezeichnung des Arbeitsplatzes Beispiele: Seriennummer des Computers, Lizenznummer des installierten Betriebssystems. Backup-Gerät / Backup-Software Verantwortlicher für das Backup 2. Liste aller zu sichernden Daten Klon des/der internen Massenspeicher(s) erstellen. Laufwerkskennungen: Benutzerverzeichnis. Pfadangabe: Folgende Verzeichnisse (inklusive aller Unterverzeichnisse und deren Inhalte): 3. Vorgehensweise bei der Erstellung des Backups Tägliches Backup Wöchentliches Backup Monatliches Backup 4. Vorgehensweise bei der Wiederherstellung von Daten (einzelne Dateien, gesamtes System) Tipp: Führen Sie regelmäßig (mindestens alle drei Monate) einen Wiederherstellungs-Test durch. Seite 6 / 7

Über STAR ENTERPRISE [Informationstechnologie ist unser Universum!] STAR ENTERPRISE bietet als IT- und Business-Agentur ein breitgefächertes Angebot professioneller Produkte und Dienstleistungen für Firmenkunden aller Branchen und jeder Größe. Unser Portfolio reicht von Unternehmensberatung über Softwareentwicklung bis hin zu IT-Services. Mit innovativen Lösungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Chancen moderner Informationstechnologien effektiv und gewinnbringend zu nutzen. Unsere Philosophie ist einfach: Wir möchten langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Das erreichen wir als Geschäftspartner durch verantwortungsvolles und ergebnisorientiertes Handeln. Kontaktinformationen [Autor] Sie haben themenspezifische Fragen zu diesem Whitepaper und möchten mit dem Autor in Kontakt treten? Gerne. Auf der Titelseite finden Sie den Namen und dessen persönliche E-Mail-Adresse. [STAR ENTERPRISE] Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu besprechen. Unsere individuellen Leistungen und unser freundlicher Service werden Sie bestimmt überzeugen. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice: www.starenterprise.com/assistance/ E-Mail-Adresse für allgemeine Anfragen: info@starenterprise.com Website STAR ENTERPRISE: www.starenterprise.com Seite 7 / 7