Terra-Preta-Humus Bodenorganismen füttern: diese ernähren die Pflanzen!

Ähnliche Dokumente
Terra Preta-Schwarzerde Nie mehr düngen, nur noch mulchen!

Gerd Wiesmeier 14. Juli 2015 BUND KV Gießen Mozartstr Linden Tel.: / mobil: ,

Transition Town (und andere) und Terra Preta

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

Program: Terra Preta und gesundes Bodenleben

Der große Chantico-Terrassenofen

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Program: Terra Preta und gesundes Bodenleben

Schulobst- und Gemüseprogramm

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mehr Gartentipps für den März

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Selber Kompost machen

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

-madeby«pyrocook» Kaskad-E GmbH. «Markt der Zukunft» NATUR 2013 Messe Basel bis

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Jahresbericht Landwirtschaftsprojekt

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Selbstversorgung aus dem Garten

Bau$einer$Trockentrenntoilette$im$Gemeinschaftsgarten$HirschGrün$$ als$pilotprojekt$für$eine$baureihe$in$sierra$leone$

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Terra Preta ist eine von Menschenhand gemachte, sehr langanhaltend fruchtbare Erde. Inhalt

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Wie fördere ich das Bodenleben?

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Das Terra Preta Phänomen

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi.

Selbstversorgung aus dem Garten

Soil Food Web und vertikale Nährstoffströme im Betrieb

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Verfahren Lehrerinformation

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Essbare ParkStadt Süd

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Pressemeldung. Konsequent bio. Natürliche Gartenbewässerung mit Regenwasser

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Garten für Klimawerkler

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Ithaka Journal. Biodünger schlägt Chemie Eine Chance für Teebauern im Himalaya

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Mini-Pell-Verfahren. aus 100% Schafschurwolle. aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

Der Ursprung der Lebensmittel

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Fukuoka! Nicht-Tun-Landwirtschaft

Sascha Storz. Originelle Hochbeete

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Urbane Permakultur vom Gärtnern in der Stadt

Lass wachsen, Hamburg! Parks, Gärten und Spontanvegetation Die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Der KUBI Preisliste gültig ab 01. Januar Preisänderungen vorbehalten

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Transkript:

Terra-Preta-Humus Bodenorganismen füttern: diese ernähren die Pflanzen! CO 2 reduzieren Fruchtbarkeit steigern Auf magerem Boden entstand im Laufe von 4 Monaten im Frühjahr / Sommer 2013 ein prächtiger Terra Preta Garten im Bildungszentrum Holzen/Ith, Eschershausen. In vier Workshops mit Bundesfreiwilligendienstlern wurde Terra Preta aus frischem Rasenschnitt, Pferdedung und Holzkohle zunächst fermentiert und dann aufgebracht, bepflanzt und eingesät. Der Platz bekommt viel Sonne, der Garten wurde regelmäßig mit Regenwasser bewässert. sagawe@chantico-terrassenofen.de Im Workshop am 23./24.06.2015 im Botanischen Garten in Berlin wurden die Ergebnisse des 5jährigen TerraBoga-Projektes vorgestellt (Terytze, Wagner). Es ist dort erfolgreich gelungen, mit eigenen Grünschnittabfällen sowohl Pflanzenkohle als auch die fruchtbare Terra Preta Schwarzerde herzustellen. Als Dünger wurden Festes und Flüssiges aus den Besuchertoiletten verwendet. Nach anfänglichem Zögern haben die Gärtner die vor Ort erzeugte Terra Preta sehr gerne eingesetzt. Die Beiträge sind abzurufen unter www.terraboga.de. Von weitreichender Bedeutung die dort gehaltene Vorträge, wie der von Hans-Peter Schmidt, Ithaka-Institut, Schweiz, der in Nepal für den Kürbisanbau mit Rinder-Urin aufgeladene Holzkohle verwendet. Er achtet dabei auf möglichst effizienten Ressourceneinsatz und versorgt nur die Pflanznester mit der aufgeladenen Biokohle. So braucht man je ha nur 2 t Holzkohle.. Das Ergebnis ist sehr bemerkenswert: Ertragssteigerungen von 364 % bei Kürbis Agrarwissenschaftlerin Ariane Krause berichtete von ca. 400 % Ertragssteigerung bei Mais in Tansania. Krause kam zu der sehr bemerkenswerten Erkenntnis, dass die Ausscheidungen eines Menschen ausreichen, genau eine solche Fläche mit Nährstoffen zu versorgen, die erforderlich ist, um einen Menschen mit Gemüse zu ernähren.

In Deutschland dokumentierte Prof. Dr. Claudia Kammann bei Anbau mit aufgeladener Pflanzenkohle Ertragssteigerungen zwischen 108 und 300 Prozent. Es zeichnet sich ab, dass eine Ernährung der Menschheit mit einer auf Terra Preta gestützten biologischen Landwirtschaft möglich ist. Erzeugnisse aus der Agrarchemie werden nicht mehr gebraucht. Das dafür bislang ausgebene Geld kann nun in der Region bleiben: Hier zeichnet sich eine Parallele zur Energiewende ab: Energie selber machen das Geld im Dorf lassen. Umgemünzt auf die Landwirtschaft lautet nun die Devise nun: Schwarzerdedünger selber machen, das Geld im Dorf lassen. Hans-Peter Schmidt, Bericht aus Nepal vom 25.05.2015: "Gerade haben wir Resultate aus Dhading erhalten, wo in einem Feldversuch mit Kürbissen die Variante "Urin getränkte Pflanzenkohle + Kompost" im Schnitt 364% stärkeres Wachstum als in der Variante mit Kompost + Urin gebracht hat, und dies bei hoch konzentrierter Anwendung unter den Wurzeln von lediglich 2 t Pflanzenkohle / ha. Unten ein Foto des ungeheuren Kürbiswachstum im Versuchsfeld nach 10 Wochen: So enorm werden die Erntezuwächse nicht in jedem Fall ausfallen, aber selbst wenn die Zuwächse sehr bescheiden sein sollten, so ist die Ersetzung von mineralischem Dünger, das Schließen der Nährstoffkreisläufe, die Kostenersparnis und die Sequestrierung von Kohlenstoff all die Mühe mehrfach wert. Noch stehen viele unsere Versuchsresultate aus, aber egal ob bei Kartoffeln, Zwiebeln, Mais, Bananen oder Tee überall schneiden die Pflanzenkohlevarianten bisher besser ab. Und in Ratanpur haben wir dank des NCFF bereits ein Projekt zur Pflanzung von 10.000 Bäumen in und um die Felder des Dorfes initiieren können, um aus den blanken Terrassen erosionsund klimaschützende Agroforstanlagen zu machen." www.ithaka-journal.net Hans-Peter Schmidt hat den Kon-Tiki-Erdmeiler (Kegelförmige Erdgrube) zur Holzkohle- Erzeugung eingesetzt. Dies ist ein Nachbau von historischer Holzkohleerzeugung und funktioniert ausgezeichnet. Für Hans Peter Schmidt ist dies die "Demokratisierung der Holzkohleerzeugung". Hermann Scheer sprach in Bezug auf die Energiewende von der "Demokratisierung der Engergieerzeugung". Schmidt hat die Holzkohle dieser Kon-Tiki- Meiler untersucht: Die Werte z.b. für PAKs lagen weit unter denen, die von der deutschen 2

Kompostverordnung gefordert werden. Ähnlich gute Werte hatte Schmidt zuvor für solche Kleinpyrolyseöfen ermittelt, wie sie von Rainer Sagawe aus Begeisterung für Terra Preta entwickelt wurden. Die in seinem Pyrolyseofen gemessenen Temperaturen liegen im Glutnest bei ca. 630 Grad (empfohlene Mindesttemperatur zur Vermeindung von PAKs = 450 Grad) und in der Holzgasflamme bei ca. 800 Grad. Mit diesem Kon-Tiki Erdmeiler wurde im Juni 2015 in Klein Jasedow (Lassan, Ostsee) innerhalb von 3 Stunden ca. 2 Kubikmeter Holzkohle hergestellt. Wegen der umgebenden Erde gelangt Sauerstoff nur zu den oberen Schichten, bis zur entstandenen Holzkohle dringt keine Luft mehr vor, sodass diese nicht mehr weiterglüht und nicht zu Asche wird. Ein Workshop der Europäischen Akademie der heilenden Künste, von R. Sagawe. www.eaha.org Fotos: Sagawe Das Bodenleben mit frischen Smoothies füttern: Küchenabfälle, Holzkohle und Urin werden püriert und abgesiebt. Das Flüssige wird aufs Beet gegossen, der Brei wird 1:1 mit Gartenerde gemischt und dann an die Pflanzen unter den Mulch gegeben. Ab Ende August werfen Apfelbäume die zu kleinen Äpfel ab - auch sie sind hervorragend für Smoothies geeignet. Ebenso kann man frisch ausgerissene Wildkräuter verarbeiten (ohne Samenstände). Laut Pommeresche sollte das verarbeitete Grün so frisch wie möglich verwendet werden. Auf Standardböden kann es zu Schimmelbildung kommen, dieses Prinzip funktioniert nur bei einem sehr lebendigen Boden: 3

Schon nach wenigen Tagen finden sich auf dieser Mischung Asseln, Springschwänze, Tausendfüßler und all die anderen kleinen und kleinsten Helferlein. Foto: Sagawe Etwas später kommen massenhaft die Kompostwürmer und wandeln die Smoothies direkt an den Pflanzen zu Regenwurmkompost. Ergebnis: Man kann den Pflanzen fast beim Wachsen zuschauen, ein Kürbis entwickelte mit seinem Spitzentrieb ein Wachstum von ca. 1 cm täglich. H. Pommeresche erntete mit ähnlichem Verfahren 18 kg Zwiebeln von 1 Quadratmeter. Dieses Verfahren wird hier ergänzt durch Holzkohle und Urin und könnte die Ergebnisse von Pommeresche noch übertreffen. Dieser Pyrolyseofen von R. Sagawe brennt mit einer Menge von 13 Litern kleiner Holzstückchen ca. 1,5 Stunden, mit 13 Litern Holzpellets ca. 4,5 bis fünf Stunden und erzeugt dabei jeweils ca. 5 Liter Holzkohle. Gut geeignet für Menschen, die einen Garten haben: Obst- und Strauchschnitt kann zu Holzkohle umgewandelt werden und mit dem dabei frei werdenden Holzgas kann gekocht werden. Mit der so gewonnenen Holzkohle kann eine Kompost-Toilette betrieben werden und anschließend kann man die Inhalte dieser Kompost-Toilette zur Herstellung von Terra Preta verwenden. Eine Analyse der mit dem großen Chantico-Terrassenofen hergestellten Holzkohle auf PAK-Schadstoffe ergab einen Wert von 0,0 unter der Nachweisgrenze. So kann man die Kreisläufe im eigenen Garten schließen. www.chantico-terrassenofen.de 4

Nachfolgend der Link zum erfreulichen Untersuchungsergebnis einer Holzkohle, die mit einem Kon-Tiki-Meiler hergestellt wurde.http://www.ithakainstitut.org/ithaka/media/doc/kon-tiki-ii_ebc-analyse.pdf Damit zeichnet sich ein großer wenn nicht gar entscheidender Fortschritt bei der Nahrungsmittelproduktion ab: Große Steigerung der Fruchtbarkeit unter Verwendung lokaler Ressourcen bei Schließung lokaler und regionaler Stoffkreisläufe. In Deutschland ist dies musterhaft im Ökodorf Lebensgarten Steyerberg zu besichtigen. Auf einer Fläche von ca. 8 ha ist auf dem ursprünglichen Sandboden ein prächtiger Permakultur-Gemüsegarten zur Versorgung der Gemeinschaft und der Seminarteilnehmer errichtet worden, der zum großen Teil auf das Terra Preta System umgestellt worden ist. Initiator ist Prof. Declan Kennedy, Übersetzer des Permakultur-Grundlagen-Werkes von Bill Mollison. www.lebensgarten.de Im Chiemgau ernähren die meisten Landwirte ihre Rinder gentechnikfrei ohne Glyphosat-Soja aus Südamerika (Aktion Zivilcourage, Christoph Fischer), viele verwenden inzwischen aufgeladene Pflanzenkohle, ackern mit Scheibeneggen, haben gesunde Rinder durch Holzkohle in der Einstreu und erzielen mit der so simpel erzeugten Terra Preta hohe Erträge. www.em-chiemgau.de Eine Gruppe deutscher Enthusiasten produzierte Pflanzenkohle mit dem Kon-Tiki aus Edelstahl mitten im deutschen Regierungsviertel und stellte für die Parlamentarier eine Trockentoilette auf, um die Pflanzenkohle gleich vor Ort mit organischem Dünger aufzuladen. Dieses Modell ist die Weiterentwicklung des Erd-Kon-Tiki. www.ithaka-journal.net 5

Terra Preta bietet Lösungen für Ernährung Klimaschutz Sanitärprobleme 1. Die Nahrungsmittelproduktion kann mit Terra Preta global erheblich ge- steigert werden: Kreisläufe schließend, ohne Gentechnik und Chemie und das Bodenleben intensivierend (Scheub, Krause, Schmidt, Kammann). 2. Es ergeben sich erhebliche Chancen für den Klimaschutz - zum einen wird durch die in den Boden gebrachte belebte und gesättigte Pflanzenkohle dem Stoffkreislauf Kohlenstoff auf 1000 und mehr Jahre entzogen. Zudem vermindert die Bildung eines Terra-Preta-Bodens die Ausgasung von Lachgas und Methan um bis zu 60 % (Schmidt, Kammann). 3. In Notsituationen (Flüchtlingslager, Erbeben, andere Naturkatastrophen) gerade in Ländern der sogen. dritten Welt kann durch mit Pflanzenkohle betriebenen Toiletten das Sanitärproblem gelöst werden (Scheub, Schmidt, Nepal). In einer Kaskaden-Nutzung kann mit Holzgas gekocht und Wasser abgekocht werden, die dabei entstehende Holzkohle kann zu Zwecken des Filterns von Wasser eingesetzt werden und anschließend in Terra Preta Toiletten Verwendung finden. In Deutschland wurden z.b. beim letzten Kirchentag in Stuttgart die ersten Terra Preta Toiletten eingerichtet. Gerd Wiesmeier November 2015 BUND KV Gießen Mozartstr. 2 35440 Linden Tel.: 06403 / 963 910 mobil: 0178 61 51 001, E-Mail: gf.wiesmeier@t-online.de Rainer Sagawe BUND Hameln-Pyrmont - Terra Preta Galgenberg 11 31789 Hameln Tel.: 0 51 51-56 00 86, E-Mail: sagawe@chantico-terrassenofen.de 6