Kunst. Gianin Conrad: Ein Churer, der auszog, um. Räume für Einsteiger. Zum künstlerischen Schaffen von Gianin Conrad. Maya Höneisen, Gianin Conrad

Ähnliche Dokumente
Kunst. Räume für Einsteiger. Zum künstlerischen Schaffen von Gianin Conrad

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter! Für Kinder. Raoul Hausmann: Der DaDa, In:

Gianin Conrad, Birmensdorferstrasse 13, 8004 Zürich, , Lebenslauf

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Klingendes Gold» 1. Juni 2018, Uhr Museum für Musikautomaten in Seewen

Für The Kiosk habe ich die Ausstellung Everything entwickelt, die von bis zu sehen war. Siehe beigefügte Links.

Wedding-Strukturen 1

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

AUSGEWÄHLTE ARBEITEN. Eva Streit. Home: Freiburgstrasse Bern. Atelier: Brünnenstrasse 15d 3027 Bern

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Ich liebe M I IT E 56-

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

More Red in der Galerie The Grass is Greener

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

danken, dass Sie uns das Foyer des Commundo Tagungshotels für eine Ausstellung zur Verfügung

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Dialog geöffnet. Ganz herzlichen Dank. Ebenso danke ich allen professionellen

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

3.7 Öl Bildlabor. Material. Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft.

Interview Hye Young Kim

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

PALIANO ARBEITSBERICHT MAI 2016

PRESSEINFORMATION Hilden,

«Spannender Austausch zwischen Kunst und Kind»

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Wie man eine Einzelausstellung in Freiburg macht

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Guten Morgen, weisses Kätzen. Auf Besuch am Familienworkshop im Museum Haus Konstruktiv im Rahmen der IMI KNOEBEL Ausstellung.

A K K O M M O D A T I O N

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Überzeugen durch Leistung. Einzigartiges Projekt. Distribution. Art Car.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Joachim Stiller. Kunstwerke I. Copyright by Joachim Stiller Alle Rechte vorbehalten

Künstlerische Dokumentation. Roberta Müller

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

Galerie Max Mayer. David Heitz IN RELATION, (MOTIVE) Ausstellungsansichten. Worringer Straße Düsseldorf

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Der Augenblick ist mein

3. Juni 2018 bis 26. August Myths Upcycled

Jahresrückblick 2014 Kunsthalle-Kleinschönach

Klee in Bern in Leichter Sprache

Monatsbericht Oktober 2013

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

fog Julia Boswank Lena Schrieb Julia Boswank, Lena Schrieb Franz-Flemming-Straße 9, Leipzig instagram.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Isabella Trimmel. Works. selection

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

PROJEKT: DIE KLEINEN ZEITBEGLEITER Brüder-Grimm-Grundschule und K. Schwertner 13.Kurstag

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Gian Häne Othmar Eder

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

NEWSLETTER Tandem. Editorial. Den Eindruck den du hinterlässt beeinflusst deine Zukunft oft mehr als du denkst. Nr. 20 Ausgabe November 2017

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

ANTJE THIELE 06/2012

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

Zeitlebens. Bericht über meine Zeit in Paliano Dornbirn am 3.Oktober 2013

Alles steht auf dem...

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

gegeben. Er war sehr aufmerksam. Aber verliebt? Nein, das war er nicht. Und das war auch besser so. Sie nahm einen tiefen Zug und sah hinab auf die

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

3Bild gestaltung. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

Die Deutsche Sprache ist in Gefahr! Und wir müssen sie retten!

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE

PROJECT TONI-AREAL ZÜRICH / SCHWEIZ. Der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Kritzel-Klub freies Zeichnen in der Großen Kunstschau Worpswede

Transkript:

Räume für Einsteiger Zum künstlerischen Schaffen von Gianin Conrad Maya Höneisen, Gianin Conrad Gianin Conrad: Ein Churer, der auszog, um über Kunst zu lernen. Ein Künstler, der zurückkam, um Kunst zu machen. Ein Bündner, dem das Arbeiten als Künstler in peripheren Regionen wichtig ist. Einer, der sich und andere vernetzt, um jungem künstlerischen Schaffen im alpinen Raum ein Gesicht zu geben. Reality Hacking 2011 «Eine anscheinend gewichtige Frage wurde mir während meines Aufenthaltes in Dübendorf immer wieder gestellt, oder eben nicht gestellt. Anscheinend ist sie in den Köpfen der Leute, auch wenn nicht direkt gefragt wird: Was macht ein Künstler denn eigentlich?» Kunst

Ein Schuss schräge Widerborstigkeit Aus der grossen Provinz als Student an die ZHdK. Vom Steinbildhauer zu den theoretischen Hintergründen. Natürlich fällt G. C. auf, auch weil er von C. kommt. Und er will alles wissen, hat grossen Nachholbedarf, dazu sind es Fragen, die die Gegenwärtige Kunst be treffen. Erkenntnisse, wie sie ein zukünftiger Macher stellt. In dieser Hinsicht ist G. C. nicht unähnlich einem erfolgreichen Vorgänger aus Davos (Th. H.), der nur einige Jahre früher im selben Hörsaal sass. Ein paar Jahre später: Eine schöne Begegnung mit seiner Diplomarbeit aus Lehm, sie ist wandelbar und verändert sich naturgemäss ausgestellt in der grossen Halle der ehemaligen Toni-Molkerei, an der Förrlibuckstrasse in Zürichs Kreis 5. Und nur der Insider weiss es: seit ein paar Tagen mit einem kantonalen Förderpreis in der Tasche. Nun beginnen erst die Prüfungen: losgelassen aus der geschützten Werkstatt in die Einsamkeit einer Künstler- oder Macher-Existenz am Hofgraben im alten Forstwerkhof in Chur. Einsame vier Wände. Kommunikation nach draussen: mit SA- LON AXEL SCHWEISS an geschrieben, per Klappmeter an der Fassade gegen die Regulakirche. Zeichnen, messen, lavieren zwischen 3D und 2D. Der Raum soll durch das Objekt fassbar werden. Gradmesser ist die Zentimeter-Einteilung, messbar die Glieder des Massstabes, aber immer hat es auch einen Schuss schräger Widerborstigkeit und Art Brut und gegen den Strich, was die etablierten Galerien auf dem Platz zu verschrecken scheint. Um der Einsamkeit zu entrinnen, ist schon früh der Gedanke, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden. In der Gruppe vernetzt, Ausstellungen zu bestreiten, um Solidarität zu zeigen. Einen gemeinsamen permanenten Ausstellungsort zu bespielen. Ein Schaufenster zum grauen Alltag, an welchem die Leute täglich zu ihrer Arbeit vor - beihasten. In Dübendorf etwa treffen sich Fenster und Betreibungsamt. In C. scheint alles viel schwieriger. Trotzdem wird im letzten Dezember das Projekt «Fernwärme#1» mit vier Gleichgesinnten gegründet. «Eine wichtige Idee ist dabei, junge Künstler in den Kanton zurückzuholen, sie untereinander besser zu vernetzen und hier die Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Werke zu finden... und in einem stets sich verändernden Feld, zusammen mit den Kunstinteressierten, agieren zu lassen». Gestell 2010. Fotografie auf Aluminium aufgezogen Emil A. Ribi, Professor Zürcher Hochschule der Künste/ZHdK 42 > Kunst Kunst < 43

Die Installation Forstwerkhof, gefertigt aus Dachlatten und direkt auf die Wand des Bu ndner Kunstmuseums genagelt.

kühl... staubig... unordentlich... Wir befinden uns im alten Forstwerkhof Chur, dem Atelier von Gianin Conrad. An der Wand ein bald vollendetes Kunstwerk. Eine Installation mit Dachlatten, teils bemalt, teils roh. Drei Meter Abstand... betrachten... Standort wechseln... betrachten... In die Knie gehen... betrachten... «Khunt guat», mein Kommentar. Gianin ist noch nicht ganz zufrieden. Ich hol mir ein Bier, welches seit über einem Jahr abgelaufen ist. Die schmecken am besten. Setze mich auf einen Stuhl und beobachte weiter. «Kannst du mir das mal so halten?» Ich stehe auf, nehme noch einen kurzen Schluck und halte. Die Banalität der Gegenstände Kunst als Irritation der Wahrnehmung, als Brechen, Entlarven und Verwandeln der überkommenen, eingespielten Sehgewohnheiten. Kunst als eine anstössige Disziplin, die weckt und die Betrachtung auf den Betrachter zurückwirft. Kunstkreation kreiert das Sehen neu, rekonstruiert das Sehen der Welt so im scheinbar spielerischen Schaffen von Gianin Conrad: Die ausgeklappten Klappmeter, die der «Vermessung» der Zweidimensionalität dienen sollten, transformieren sich zum Raumobjekt «3» (2008), das mittels Klappmeter nicht mehr zu vermessen ist. Der raumhaf- te «Forstwerkhof» (2010) mit seinen handfesten Werkzeugen Hammer, Nägel, Säge wird nach den Regeln der Perspektive auf eine Fläche übertragen, allerdings in einer Rückübersetzung mit dreidimensionalen Materialien, sodass das Wahrnehmen des Betrachters doppelt auf der Kippe steht. Verzweifelt hält er sich an der Banalität der Gegenstände fest: an Flasche, Handschuh und Malutensilien, aber dann stimmt die Perspektive nicht mehr und umgekehrt. Gianin Conrads Schaffen ist voller List und erfrischender Tücke. Peter Metz, Herausgeber Bündner Jahrbuch Drei Meter Abstand... betrachten... Standort wechseln... betrachten... In die Knie gehen... betrachten... «Wirkt besser», mein Kommentar. Gianin ist noch nicht ganz zufrieden. Ich setze mich wieder zu meinem abgelaufenen Bier und beobachte weiter. «Kannst du mir das mal so halten?» Ich stehe auf, nehme noch einen kurzen Schluck und halte. kühler... staubiger... unordentlicher...und am Schluss vollendet. Renato Feurer, Freund, Barkeeper, Rettungswagenfahrer, Chemiker, Präsident und Tänzer Nachttischleuchte 2006. Karton bemalt 46 > Kunst Kunst < 47

Die Nachttischleuchte Vor etwa sechs Jahren besuchte ich das erste Mal meinen Galeristen zuhause und war überrascht über das, was ich in seiner Wohnung vorfand. Die Wände waren vom Boden bis zur Decke mit Kunst bedeckt. Ich konnte nur erahnen, welche Farbe der Putz darunter hatte, so dicht hingen die Bilder nebeneinander. Meine Augen wanderten von Bild zu Bild, von Skulptur zu Skulptur. Bei einem Objekt blieb ich etwas länger stehen und staunte nicht schlecht. Gehört das etwa auch dazu, ist das auch Kunst? fragte ich mich. Das kleine Objekt hatte meine Aufmerksamkeit geweckt, auch wenn ich es nirgends zuordnen konnte. Es war deshalb auch nicht verwunderlich, dass mir in diesem Moment nichts Bedeutsameres als «das ist jetzt aber lustig» über meine Lippen kam. Mein Galerist hakte sofort ein und gab die nötigen Erklärungen zum Objekt und seinem Erschaffer. Da hörte ich zum ersten Mal den Namen Gianin Conrad. Was war es denn? Es war ein Stück Karton in die Form einer Tischleuchte geschnitten. Schwarze Pinselstriche zeichneten den Schirm, den Stab und den Fuss. Dahinter war eine Glühbirne montiert: eine Nachttischleuchte. In Betrieb gesetzt, stellte sie die Kunstwerke neben sich mit ihrer Leichtigkeit und Verspieltheit sofort in den Schatten. Die Freude an diesem kleinen leuchtenden Hänschen Gestern sprachen wir davon. Gianin erklärte Carmens Mitbewohnerin die Bedeutung seines Namens. Wer ihn kennt, weiss, dass er weder ein Hans noch ein Hansli und schon gar kein Hänschen ist. Aber so heisst er, Gianin. Gianin ist auch sonst kein Hänschen. Ganz im Gegenteil ist er initiativ und engagiert und setzt sich für seine Arbeit und für seine Projekte ein. Er ist ein Optimist und Charmeur und wenn es ums Tanzen geht, wohl ganz Juanitito! Die Wahrnehmung schärfen «Einbausystem, Nasszelle, Fastfood, Fruchtständer, Kosmos, Swiss Mountain Souvenir, Affen - baum, Gesteck zur Pflege, Pampa Anakonda, Hecke, seit ich Künstler bin, ess ich kein Frühstück mehr, Schwimmhilfen» alles Titel von Werken, welche Gianin realisiert hat. Und bei (fast) allen taucht für mich immer wieder der Begriff FRAGILITAET auf, wenn ich seine Werke intensiver betrachte. Rolf Vieli, Visueller Gestalter Objekt von Gianin Conrad war bei uns beiden riesengross. Irgendwann werde ich mal nach - fragen, ob die Leuchte verkäuflich ist. Heinz Caflisch, Innenarchitekt In einem Punkt mag er aber ein Hänschen sein: Gianin ist offen, voller Ideen, Leidenschaft und Neugier, wie das Hänschen-klein, das alleine in die weite Welt hinausging. Lydia Wilhelm, Künstlerin Naturzäpfchen 2009 Konzentrat aus handelsüblichen Dachlatten oder wenn Äpfel im Supermarkt wachsen. 48 > Kunst Kunst < 49

«Fernwärme» Installation aus Kuhzaun unter elektrischer Spannung. Stalla Libra Sedrun Augenschlecker 2010. Fotografie auf Aluminium aufgezogen Als ich im Oktober 2011 vom Aargauer Kunsthaus in Aarau nach Chur ans Bündner Kunst - museum wechselte, von den Niederungen des Schweizer Mittellandes an den Fuss der Berge, kam ich schon bald in Kontakt mit dem Projekt «Fernwärme» um den Künstler Gianin Conrad. Nicht zufällig vielleicht, weil ich in dieser Zeit auch immer wieder danach gefragt wurde, wie ich denn mit diesem Kulturwechsel umgehe und mir «Fernwärme» dabei indirekt half, Antworten zu finden. Es wäre ein Leichtes, sich über kulturelle Unterschiede hinwegzusetzen, die ohnehin kurzen Distanzen zu ignorieren und den Kunstbetrieb als Ganzes zu betrachten, grenzenlos und fliessend. Wer allerdings länger ausserhalb der (Kunst-)Metropolen gelebt und gearbeitet hat, ist sensibilisiert auf Unterschiede erkennt aber auch Gemeinsamkeiten von peripheren Regionen: ähnliche Fragestellungen, ähnliche Stärken und Schwächen, ähnliche Chancen und Gefahren. Auch Künstlerinnen und Künstler in solchen Regionen wissen darum und müssen sich immer wieder damit auseinandersetzen, im Guten wie im Schlechten. «Fernwärme» wie ich sie heute verstehe ist in dieser Situation ein Erfolgsrezept der Kultur im Kanton Graubünden, ganz allgemein und unabhängig von einer einzelnen Künstlerinitiative. Fernwärme hat mit Transfer von Energie zu tun. Allerdings gibt es in der Kunst und Kultur nie nur einen Sender und einen Empfänger. Fernwärme ist Austausch. Wer sie sich zu Nutzen macht, hat viele Chancen. Das sagt sich auch Gianin Conrad, wenn er sich als Künstler dazu entschliesst, in Chur zu bleiben und hier zu arbeiten, wenn er sich gleichzeitig aber auch ein Netz aufbaut, das Strom in alle Richtungen fliessen lässt. «Fernwärme» ist Energiepolitik als künstlerische Überlebensstrategie. Zukunftsweisend und erneuerbar. Stephan Kunz, Direktor Bündner Kunstmuseum, Chur 50 > Kunst Kunst < 51