Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung

Ähnliche Dokumente
Kristallstrukturbestimmung

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung

Teubner Studienbücher Chemie. W. Massa Kristallstrukturbestimmung

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Grundlagen der doppelten Buchführung

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Schäfer. Statistik II

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Thomas Schäfer. Statistik I

Reiner Keller. Diskursforschung

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Das Ingenieurwissen: Chemie

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Ludger Pries. Transnationalisierung

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Mathematik für Physiker Band 3

Video-Marketing mit YouTube

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Arbeitsbuch Mathematik

Transkript:

Werner Massa Kristallstrukturbestimmung

Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Friedrich Hensel, Marburg Prof. Dr. phil. Henning Hopf, Braunschweig Die Studienbücher der Reihe Chemie sollen in Form einzelner Bausteine grundlegende und weiterführende Themen aus allen Gebieten der Chemie umfassen. Sie streben nicht die Breite eines Lehrbuchs oder einer umfangreichen Monographie an, sondern sollen den Studierenden der Chemie aber auch den bereits im Berufsleben stehenden Chemiker kompetent in aktuelle und sich in rascher Entwicklung befindende Gebiete der Chemie einführen. Die Bücher sind zum Gebrauch neben der Vorlesung, aber auch anstelle von Vorlesungen geeignet. Es wird angestrebt, im Laufe der Zeit alle Bereiche der Chemie in derartigen Lehrbüchern vorzustellen. Die Reihe richtet sich auch an Studierende anderer Naturwissenschaften, die an einer exemplarischen Darstellung der Chemie interessiert sind. www.viewegteubner.de

Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 7., aktualisierte Auflage Mit 109 Abbildungen STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. rer. nat. Werner Massa Geboren 1944 in Pfullendorf. Chemiestudium an der Universität Tübingen, Promotion 1972 bei W. Rüdorff, danach wiss. Assistent bei J. Strähle in Tübingen, 1977 Wechsel zu D. Babel an die Universität Marburg. Seit 1979 Leiter der Zentralen Abteilung Kristallstrukturanalyse des Fachbereichs Chemie in Marburg, 1982 Habilitation, seit 1988 apl. Professor für Anorganische Chemie. Die Druckvorlage des Buches wurde mit den Programmen TEX (D. E. Knuth) bzw. LATEX (L. Lamport) erstellt. 1. Auflage 1994 2. Auflage 1996 3. Auflage 2002 4. Auflage 2005 5. Auflage 2006 6. Auflage 2009 7., aktualisierte Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ulrich Sandten Kerstin Hoffmann Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1726-6

Vorwort zur 4. Auflage Die Methode der Kristallstrukturbestimmung durch Röntgenbeugung an Einkristallen ist dank ihrer hohen Aussagekraft und Genauigkeit eines der wichtigsten Werkzeuge in der chemischen Forschung, in der anorganischen wie der organischen Chemie, das Spezialgebiet der Proteinkristallographie erlebt gerade eine stürmische Entwicklung. Zur Zeit der ersten Auflage dieses Buches 1994 waren Vierkreis-Diffraktometer Stand der Technik bei der Vermessung von Einkristallen, die Rechner waren langsam. Heute, nach zehn Jahren, haben Flächendetektoren die Zählrohre weitgehend ersetzt, die Rechenzeiten sind fast vernachlässigbar geworden, so dass es mittlerweile möglichist,in günstigen Fällen eine Kristallstruktur an einem Tag zu bestimmen. Das hat dazu geführt, dass in diesen letzten zehn Jahren etwa doppelt so viele Strukturen bestimmt wurden wie in den ersten achzig Jahren seit der Begründung der Röntgenbeugung durch Max v. Laue. Die Anwendung der Methode findet heute überwiegend in den Chemischen Fachbereichen statt. Viele Studenten sind gehalten, im Rahmen ihrer Diplomoder Doktorarbeiten Kristallstrukturbestimmungen zur Charakterisierung ihrer Verbindungen entweder selbst einzusetzen oder zumindest ihre Ergebnisse kompetent zu verwerten. Tatsächlich ist es dank immer raffinierterer Programmsysteme auch immer eher möglich, die vielen und komplizierten Stufen einer Röntgenstrukturanalyse auch ohne vertiefte kristallographische Kenntnisse zu meistern. Da die Methode jedoch indirekt, über ein Strukturmodell, zum Ziel kommt, birgt eine Anwendung als black-box Methode erhebliche Fehlerrisiken. Das vorliegende Buch richtet sich deshalb vorwiegend an fortgeschrittene Studenten der Chemie oder benachbarter Fächer, die einen Blick in den schwarzen Kasten tun wollen, bevor sie selbst auf diesem Gebiet tätig werden, oder die sich über Grundlagen, Leistungsfähigkeit und Risiken der Methode informieren wollen. Da erfahrungsgemäß die Bereitschaft, ein Buch wirklich zu lesen, umgekehrt proportional zur Seitenzahl ist, wurde versucht, die Behandlung der methodischen Grundlagen möglichst kurz und anschaulich zu halten. Es erscheint wichtiger, daß ein Chemiker bei einer Rechnung das Grundprinzip und die Voraussetzungen für ihre sinnvolle Anwendung verstanden hat, als daß er in der Lage ist, den ohnehin von Programmen erledigten mathematischen Formalismus nachzuvollziehen. Andererseits werden diejenigen Aspekte etwas eingehender behandelt, die für die Qualität einer Strukturbestimmung von Bedeutung sind. Dazu gehört auch die Erörterung einer Reihe von verbreiteten Fehlermöglichkeiten und der Erkennung und Behandlung von Fehlordnungserscheinungen oder Verzwillin-

6 gungen. Auch auf dem Gebiet der Röntgenstrukturanalyse ist die Fachliteratur überwiegend englischsprachig. Wichtige Fachausdrücke sind deshalb in Klammern auch auf englisch angegeben. Allen Kollegen, die durch Anregungen und kritische Hinweise geholfen haben, Fehler oder Unklarheiten in früheren Auflagen zu beheben, sei herzlich gedankt. Werner Massa Marburg, November 2004 Vorwort zur 7. Auflage Zur Zeit setzen sich neue Mikro-Fokus-Röntgenquellen immer mehr durch, die mit Leistungen von 50-80 Watt brillantere Strahlung erzeugen als die klassischen Generatoren mit mehreren Kilowatt Leistung. Dadurch wie durch die parallele Entwicklung immer besserer Flächendetektoren und schnellerer Rechner wurde die Zeit für Einkristall-Strukturanalysen weiter verkürzt. In günstigen einfachen Fällen kann man in weniger als einer Stunde vom Montieren eines Kristalls zur ersten graphischen Darstellung der Struktur kommen. Inzwischen ist auch ein Diffraktometer als Tischgerät auf dem Markt, das verspricht, 80% der Strukturen vollautomatisch zu lösen. Von den verbleibenden 20% wird ein Teil ohne Ergebnis bleiben, für einen anderen Teil jedoch werden fehlerhafte Pseudolösungen ausgegeben werden. Es liegt allein in der Verantwortung des Benutzers, zu entscheiden, ob das erhaltene Ergebnis richtig, optimal und publikationsfähig ist. Umso wichtiger ist es, auf der Basis eines tiefergehenden Verständnisses der kristallographischen Voraussetzungen die scheinbar so einfach zu erhaltenen Ergebnisse kritisch auf ihre Richtigkeit zu hinterfragen und mögliche Fehlerquellen erkennen zu konnen. Dies ist das Hauptanliegen dieses Buches, an dem aus Anlass einer notwendigen Neuauflage wieder einige kleinere Aktualisierungen vorgenommen wurden. Werner Massa Marburg, Juni 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Kristallgitter 14 2.1 Das Translationsgitter... 14 2.1.1 DieElementarzelle... 14 2.1.2 Atomparameter... 16 2.1.3 DiesiebenKristallsysteme... 17 2.2 Die 14 Bravais Gitter... 18 2.2.1 Hexagonale, trigonale und rhomboedrische Systeme.. 20 2.2.2 ReduzierteZellen... 23 3 Röntgenbeugung 25 3.1 Röntgenstrahlung... 25 3.2 Interferenz am eindimensionalen Gitter... 30 3.3 Die Laue-Gleichungen... 32 3.4 Netzebenen und hkl -Indices... 36 3.5 Die Braggsche Gleichung... 38 3.6 Höhere Beugungsordnungen... 39 3.7 Die Quadratische Braggsche Gleichung... 40 4 Das reziproke Gitter 43 4.1 Vom realen zum reziproken Gitter... 43 4.2 Ewald-Konstruktion... 46 5 Strukturfaktoren 49 5.1 Atomformfaktoren... 49 5.2 Auslenkungsparameter... 51 5.3 Strukturfaktoren... 55 6 Symmetrie in Kristallen 59 6.1 Einfache Symmetrieelemente... 59 6.1.1 Kopplung von Symmetrieelementen........... 61 6.1.2 Kombination von Symmetrieelementen......... 61 6.2 Blickrichtungen... 63 6.3 Translationshaltige Symmetrieelemente... 65 6.3.1 Kombination von Translation und anderen Symmetrieelementen... 66 6.3.2 Kopplung von Translation und anderen Symmetrieelementen... 66

8 INHALTSVERZEICHNIS 6.4 Die 230 Raumgruppen... 69 6.4.1 Raumgruppen Notation der International Tables for Crystallography... 69 6.4.2 Zentrosymmetrische Kristallstrukturen......... 76 6.4.3 Die asymmetrische Einheit... 77 6.4.4 Raumgruppentypen... 79 6.4.5 Gruppe Untergruppe Beziehungen........... 79 6.5 Beobachtbarkeit von Symmetrie... 81 6.5.1 Mikroskopische Struktur................. 81 6.5.2 Makroskopische Eigenschaften und Kristallklassen... 81 6.5.3 Symmetrie des Translationsgitters............ 82 6.5.4 Symmetrie des Beugungsbildes: Die Laue Gruppen.. 82 6.6 Bestimmung der Raumgruppe... 85 6.6.1 Bestimmung der Lauegruppe............... 85 6.6.2 Systematische Auslöschungen... 86 6.7 Transformationen... 90 7 Experimentelle Methoden 93 7.1 Einkristalle: Züchtung, Auswahl und Montage..... 93 7.2 Röntgenbeugungsmethoden an Einkristallen... 98 7.2.1 Filmmethoden... 99 7.2.2 Vierkreis-Diffraktometer...103 7.2.3 ReflexprofileundAbtast Modus...108 7.3 Flächendetektorsysteme...112 7.4 Datenreduktion...119 7.4.1 LP Korrektur...120 7.4.2 Standardabweichungen...121 7.4.3 Absorptionskorrektur...123 7.5 Andere Beugungsmethoden...126 7.5.1 Neutronenbeugung...126 7.5.2 Elektronenbeugung.................... 127 8 Strukturlösung 129 8.1 Fouriertransformationen...129 8.2 Patterson-Methoden...132 8.2.1 Symmetrie im Pattersonraum............... 133 8.2.2 Strukturlösung mit Harker Peaks............. 134 8.2.3 Bildsuchmethoden....137 8.3 Direkte Methoden...138 8.3.1 Harker Kasper Ungleichungen.............. 138

INHALTSVERZEICHNIS 9 8.3.2 Normalisierte Strukturfaktoren.............. 139 8.3.3 Sayre Gleichung...................... 140 8.3.4 Triplett Beziehungen................... 141 8.3.5 Nullpunktswahl...................... 144 8.3.6 Strategien zur Phasenbestimmung............ 145 9 Strukturverfeinerung 149 9.1 Methode der kleinsten Fehlerquadrate...149 9.1.1 Verfeinerung gegen F o oderf 2 o Daten...154 9.2 Gewichte...155 9.3 Kristallographische R Werte...157 9.4 Verfeinerungstechniken...158 9.4.1 Lokalisierung und Behandlung von H Atomen..... 160 9.4.2 Verfeinerung mit Einschränkungen........... 161 9.4.3 Dämpfung...163 9.4.4 RestriktionendurchSymmetrie...163 9.4.5 Restelektronendichte................... 164 9.5 Verfeinerung mit der Rietveld Methode......... 165 10 Spezielle Effekte 168 10.1 Fehlordnung...168 10.1.1 Besetzungs Fehlordnung................. 168 10.1.2 Lagefehlordnung und Orientierungsfehlordnung.... 169 10.1.3 1 und 2 Dimensionale Fehlordnung.......... 172 10.2 Modulierte Strukturen...173 10.3 Quasikristalle...174 10.4 Anomale Dispersion und absolute Struktur...175 10.4.1 Chiralitätund absolutestruktur...181 10.5 Extinktion...184 10.6 Renninger Effekt...186 10.7 Der λ/2 Effekt...188 10.8 Thermisch Diffuse Streuung (TDS)...189 11 Fehler und Fallen 190 11.1 Falsche Atomzuordnung...190 11.2 Verzwillingung...192 11.2.1 Klassifizierung nach dem Zwillingselement...192 11.2.2 Klassifizierung nach dem makroskopischen Erscheinungsbild...193 11.2.3 Klassifizierung nach der Entstehung........... 194

10 INHALTSVERZEICHNIS 11.2.4 Beugungsbilder von Zwillingskristallen und deren Interpretation...195 11.2.5 Verzwillingung oder Fehlordnung?............ 203 11.3 Fehlerhafte Elementarzellen...204 11.4 Raumgruppenfehler...205 11.5 Nullpunktsfehler...206 11.6 Schlechte Auslenkungsfaktoren...208 12 Interpretation der Ergebnisse 210 12.1 Bindungslängen und Winkel...210 12.2 Beste Ebenen und Torsionswinkel...211 12.3 Struktur und Symmetrie...213 12.4 Strukturzeichnungen...215 12.5 Elektronendichten...219 13 Kristallographische Datenbanken 222 13.1 Inorganic Crystal Structure Database ICSD...222 13.2 Pearson s Crystal Data PCD...222 13.3 Cambridge Structural Database CSD...224 13.4 Metals Crystallographic Data File CRYSTMET...224 13.5 Andere Datensammlungen zu Kristallstrukturen...227 13.6 Deponierung von Strukturdaten in den Datenbanken. 227 13.7 Kristallographie im Internet...228 14 Gang einer Kristallstrukturbestimmung 229 15 Beispiel einer Strukturbestimmung 232 16 Literatur 255

Häufig verwendete Symbole a, b, c Gitterkonstanten α, β, γ Winkel in Elementarzelle a, b, c, n, d Symmetriesymbole für Gleitspiegelebenen a,b,c reziproke Gitterkonstanten Å Angstrøm (10 10 m) B Debye-Waller-Faktor d Netzebenenabstand d Streuvektor im reziproken Raum Δ Gangunterschied bei Interferenz Δf, Δf Beiträge der anomalen Streuung E Normalisierter Strukturfaktor ɛ Extinktionskoeffizient f Atomformfaktor F c berechneter Strukturfaktor F o beobachteter Strukturfaktor FOM Figure of Merit hkl Miller-Indices I Reflexintensität L Lorentzfaktor λ Wellenlänge M r Molmasse μ Absorptionskoeffizient μ/ρ Massenschwächungskoeffizient n Beugungsordnung oder Symbol für Diagonalgleitspiegelebene P Polarisationsfaktor Φ Phasenwinkel von Strukturfaktoren R konventioneller R-Wert (Zuverlässigkeitsfaktor, mit F o Daten berechnet) wr gewogener R-Wert (mit F o Daten berechnet) wr 2 gewogener R-Wert (mit Fo 2 Daten berechnet) S H Vorzeichen eines Strukturfaktors σ Standardabweichung TDS Thermisch diffuse Streuung w Gewicht eines Strukturfaktors x, y, z Atomkoordinaten Z Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle

1 Einleitung Aufklärung einer Kristallstruktur bedeutet, die genaue räumliche Anordnung aller Atome einer kristallinen chemischen Verbindung zu bestimmen. Aus dieser Kenntnis lassen sich dann für den Chemiker wesentliche Informationen ableiten wie genaue Bindungslängen und Winkel. Nicht nur die genaue dreidimensionale Gestalt und Symmetrie von Molekülen bzw. Baugruppen wird sichtbar, sondern auch deren Packung im Festkörper. Außerdem erhält man implizit Kenntnis über die stöchiometrische Zusammensetzung und die Dichte des Kristalls. Da die interatomaren Abstände im Bereich von ca. 100 300 pm oder 1 3 Å 1 liegen, sind sie nicht mehr lichtmikroskopischer Untersuchung (Lichtwellenlänge λ ca. 300 700 nm) zugänglich (Abb. 1). Wie Max v. Laue 1912 erkannte, ist jedoch wegen des dreidimensional geordneten gitterartigen Aufbaus von Kristallen Interferenz zu erwarten, wenn man Strahlung mit einer Wellenlänge in der Größenordnung der Atomabstände verwendet, also z.b. Röntgenstrahlung mit üblicherweise λ = 50 230 pm. Den Vorgang, bei dem diese Strahlung ohne Änderung der Wellenlänge am Kristallgitter durch Interferenz zu zahlreichen in verschiedenen Raumrichtungen beobachtbaren Reflexen abgelenkt wird, nennt man Röntgenbeugung. Die Methode, diese Reflexe zu vermessen und aus deren räumlicher Anordnung und Intensität auf die Geometrie der Atomanordnung in der Kristallstruktur zu schließen, wird Röntgenstrukturanalyse genannt. Im folgenden Kapitel soll zunächst die Beschreibung der Gittereigenschaften von Kristallen behandelt werden, die Voraussetzung für das Auftreten von Interferenzerscheinungen sind. Abb. 1: Dimensionen in Kristallen im Vergleich mit den Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung 1 Früher, im Angelsächsischen auch heute noch, wurden meist Å Einheiten verwendet (1 Å=100 pm), sie sind weiterhin in allen kristallographischen Programmen üblich W. Massa, Kristallstrukturbestimmung, DOI 10.1007/978-3-8348-8211-0_1, Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 Kristallgitter 2.1 Das Translationsgitter Von Kristallen spricht man, wenn die atomaren Bausteine eines festen Stoffes eine Fernordnung in allen drei Raumrichtungen aufweisen. Es genügt dann zur Beschreibung des Aufbaus eines Kristalls die Kenntnis des kleinsten sich wiederholenden Motivs sowie die Länge und Richtung der drei Vektoren, die dessen Aneinanderreihung im Raum beschreiben (Abb. 2). Das Motiv kann ein Molekül sein wie in Abb. 2 oder eine Baugruppe einer vernetzten Struktur, meistens sind es mehrere solcher Einheiten, die durch Symmetrieoperationen ineinander zu überführen sind (z.b. Abb. 3). Die drei Vektoren a, b, c, die die Translation des Motivs in drei Raumrichtungen beschreiben, nennt man Basisvektoren. Durch deren Aneinanderreihen im Raum wird das sogenannte Translationsgitter ( lattice ) aufgespannt. Jeder Punkt im Translationsgitter lässt sich durch einen Vektor r beschreiben, r = n 1 a + n 2 b + n 3 c (1) wobei n 1, n 2 und n 3 ganze Zahlen sind. Es ist wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass das Translationsgitter ein abstraktes mathematisches Gebilde ist, dessen Nullpunkt prinzipiell beliebig in einer konkreten Kristallstruktur gewählt werden kann. Legt man ihn z.b. in ein bestimmtes Atom, so weiß man, dass an jedem Punkt des Translationsgitters genau dasselbe Atom in genau derselben Umgebung wiederkehren muss. Man kann den Ursprung natürlich auch in eine Lücke der Struktur legen. Unglücklicherweise hat sich auch eine andere sprachliche Verwendung des Begriffs Gitter eingebürgert: spricht man z.b. vom Kochsalzgitter, so meint man an sich einen Strukturtyp. 2.1.1 Die Elementarzelle Die kleinste Masche des Translationsgitters nennt man auch die Elementarzelle ( unit cell ), die durch die Gitterkonstanten ( lattice constants ) a, b, c (die Beträge der Basisvektoren) und die drei zwischen den Basisvektoren aufgespannten Winkel α,β,γ charakterisiert wird. Dabei ist α der Winkel zwischen den Basisvektoren b und c, β zwischen a und c und γ zwischen a und b (Abb. 4). Die Größe der Gitterkonstanten liegt bei normalen anorganischen oder organischen Strukturen, auf deren Bestimmung sich dieses Buch beschränkt, zwischen etwa 300 und 5000 pm, bei Proteinstrukturen u.ä. können sie bis zu W. Massa, Kristallstrukturbestimmung, DOI 10.1007/978-3-8348-8211-0_2, Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2.1 Das Translationsgitter 15 Abb. 2: Ausschnitt aus einer einfachen Molekülstruktur mit eingezeichneten Basisvektoren (dritter Vektor senkrecht zur Zeichenebene) Abb. 3: Komplexere Struktur mit Motiv aus 4 unterschiedlich orientierten Molekülen von (C 5 H 5 ) 3 Sb. Translation in der b Richtung nicht gezeichnet