Präzisieren der Unternehmensvision und der Unternehmensstrategie. Vorbereitung von Entscheidungen zur Personalentwicklung

Ähnliche Dokumente
Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. Handreichung für die berufliche Aus- und Weiterbildung

Unternehmen Firmenbezeichnung... Geschäftsführer/Inhaber... Anschrift... Telefonnummer

toolbox Handreichung für die berufliche Aus- und Weiterbildung itf-tool 102 Bildungsbedarf im Unternehmen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Neue Qualifizierungskonzepte für Aus- und Weiterbildner Lehrlinge transferieren neues Wissen ins Handwerk

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

der Entwicklung: Verfahren BEKO Erfassung und Dokumentation von Berufskompetenzen in der Zeitarbeit

Studium im Praxisverbund

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

DER PÄDAGOGISCHE PROZESS BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Geprüfte Berufspädagogen

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Kompetenzorientierung

Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom. Workshop 25. März

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Muster Mitarbeitergespräch

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Welcome to PHOENIX CONTACT Arbeitsbegleitende Qualifizierung von ET-Spezialisten

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Die 10 Gebote für VerkaufsUnternehmer! Strategische Entwicklungsschritte für nachhaltigen Erfolg

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Entwicklung von Rollenkarten

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Industriekaufmann / frau

Technik Das Fach stellt sich vor

Landesamt für Gesundheit und Soziales

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Personalmanager/in (HWK)

Ergebnismessung von. ESF-Förderleistungen. Zwischenergebnisse der Expertise. Berlin, Freitag, 27. April 2012 / Uhr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Teilstandardisierter Fragenbogen

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Arbeitsschutz lernen

Strategie und Innovation

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Employability im demographischen Wandel

Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen

Tarifvertrag Qualifizierung

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Arbeitsorganisation - Dienstplangestaltung Planen Arbeitsorganisation Datenermittlung Arbeitsablaufarten...

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Berufsbezogenes Deutsch. Sprache lernen im Betrieb

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Mitarbeiterfragebogen Berufliche Weiterbildung bei bwin

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

MITARBEITERFRAGEBOGEN

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Geprüfte Berufspädagogen

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

1.1 In welchen Leistungsbereichen ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Befrachtung von LKW (intern. Verkehre)

Pflegeprozessmanagement

Position: Projekt: Ihr Kontakt: Aktuelle Stellenangebote im Internet: Wir über uns:

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Kanzlei-Check. In welchem Team arbeiten Sie? Team 4 Team 5 Team 6

Neustart im Job. Wer bin ich?

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Qualitätskonzept für die Bildungsberatung

Transkript:

A 01 Weitere Analyseinstrumente Leitfaden zum Ermitteln des Kompetenzbedarfs in Unternehmen auf Basis der Unternehmensstrategie Die prozessorientierte berufliche Ausbildung und die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten werden zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor der Unternehmen. Besonders in Kleinund Kleinstunternehmen ist es jedoch problematisch, den Weiterbildungsbedarf rechtzeitig und vorausschauend zu erkennen. Es ist unumgänglich, dass sich die Aus- und Weiterbildung vorausschauend an der Unternehmensvision und Unternehmensstrategie orientiert und aktuelle Entwicklung in der Wissenschaft und in der Wirtschaftsentwicklung berücksichtigt. Mit diesem Leitfaden soll ein Analyseinstrument zur Verfügung gestellt werden, das das Erkennen erforderlicher Entwicklungswege und Veränderungsprozesse im Unternehmen unterstützt, um daraus Schlussfolgerungen für aktuelle und zukünftig erforderliche berufliche Kompetenzen ziehen zu können. Die folgenden Ausführungen sollen ein Leitfaden für die Gestaltung der Verzahnung der beruflichen Ausbildung mit der betrieblichen Weiterbildung im Unternehmen sein, um rationell und mit vertretbarem Aufwand wesentliche Anhaltspunkte für notwendige Entscheidungen zu bekommen. Die Entwicklung von Strategien zur Gestaltung der Kompetenzentwicklung im Unternehmen setzt voraus, dass einerseits der Bedarf an Kompetenzen für die berufliche Arbeit im Unternehmen und andererseits die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter analysiert und miteinander in Bezug gesetzt werden. Präzisieren der Unternehmensvision und der Unternehmensstrategie Ermitteln des Kompetenzbedarfs im Unternehmen Analyse der aktuellen Organisation der betrieblichen Bildung Analyse der Neuerungsprozesse im Unternehmen Analyse von Problemsituationen im Unternehmen Arbeitsplatzanalysen Ermitteln der vorhandenen beruflichen Kompetenzen der Beschäftigten Ermitteln der Fachkompetenz Ermitteln der schöpferischen und methodischen Kompetenzen Ermitteln der sozialen und kommunikativen Kompetenzen Vorbereitung von Entscheidungen zur Personalentwicklung Vergleich der erforderlichen und der verfügbaren Kompetenzen Ableiten von Schlussfolgerungen für die Kompetenzentwicklung Erarbeiten von Strategien der Kompetenzentwicklung Entwickeln konkreter Maßnahmen zur beruflichen Ausbildung und zur betrieblichen Weiterbildung unter den Bedingungen ihrer Verzahnung Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-1 -

Die Ermittlung des Kompetenzbedarfs muss sich auf die berufliche Handlungskompetenz im und für das Unternehmen in einem überschaubaren Perspektivzeitraum konzentrieren, muss neben den fachlichen Erfordernissen auch die schöpferischen und methodischen sowie die sozialen und kommunikativen Kompetenzen einschließen und muss vom vorhandenen individuellen Kompetenzniveau der Mitarbeiter ausgehen und die Betroffenen persönlich in den Prozess der Bedarfsermittlung und der Ableitung von Bildungsmaßnahmen einbeziehen. Checkliste 1: Kurzcharakteristik des Unternehmens Bezeichnung des Unternehmens: Anzahl der Beschäftigten: Gründungsjahr: Welche Haupttätigkeitsfelder hat Ihr Unternehmen? Hat Ihr Unternehmen ein Fortbildungsprogramm? Hat Ihr Unternehmen ein Fortbildungsbudget? Yes Yes No No In welcher Form wurde bisher die beruflich-betriebliche Weiterbildung durchgeführt? informelles Lernen im Arbeitsprozess ohne Abschluss praktisches Lernen am Arbeitsplatz mit Zertifikat (neue Technologien) projektintegriertes Lernen im Rahmen von Entwicklungs- und Neuerungsprozessen In-house-Kurse mit eigenen Trainern In-house-Kurse mit externen Trainern bzw. Bildungsunternehmen externe Kurse bei Bildungsunternehmen individuelles Lernen mit Multimedia-Modulen In welcher Form sollten sie zukünftig durchgeführt werden? Welche Faktoren behindern die Weiterbildung am stärksten? keine passenden Angebote von den Bildungsunternehmen unbefriedigende Erfahrungen mit früheren Kursen Geldmangel Zeitmangel mangelndes Weiterbildungsinteresse bei den Beschäftigten Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-2 -

Checkliste 2: Neuerungsprozesse im Unternehmen (Blatt 1) Wie sind Ihre Angebote, Leistungen, Produkte im Produkt-Lebenszyklus einzuordnen? Nr. Produkt / Leistung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang 1 2 3 4 5 6 Wie schätzen Sie die Marktchancen Ihrer oben genannten Angebote ein? 1.... 2.... hoch Nachwuchs Star 3.... Marktwachstum 4.... 5.... niedrig Schrott Milchgebende Kuh 6.... Marktanteil niedrig hoch Auf welchen Gebieten finden in Ihrem Unternehmen Neuerungsprozesse statt? Innovationsquellen eigene Entwicklungen von einer Mutterfirma aus Unternehmensverbund von Lieferfirmen von Kunden von Beratern aus Instituten aus der Weiterbildung von Mitarbeitern neue Angebote neue Technologien organisatorische Veränderungen Personalentwicklung Woher kommen dazu die Ideen und Anregungen? Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-3 -

Checkliste 2: Neuerungsprozesse im Unternehmen (Blatt 2) Planen Sie internationale Aktivitäten? (Vermarktung, Beschaffung, Personal) Hatte Ihr Unternehmen Vertragsrechts- oder Arbeitsrechtsverfahren? Haben Sie diese Verfahren gewonnen Ist Ihr Unternehmen zertifiziert? Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Gibt es in Ihrem Unternehmen Symptome, die auf sich entwickelnde Krisen hindeuten könnten? abnehmender Umsatz abnehmender Marktanteil abnehmender Werbeerfolg rückläufiger Auftragseingang Kalkulationsabweichungen überdurchschnittlicher Zahlungsverzug der Kunden sinkender Cash-Flow zunehmende Garantieforderungen zunehmende Lieferverzögerungen zunehmende ineffiziente Arbeitsabläufe steigende Fluktuationsbereitschaft gestörte Kommunikation im Unternehmen gestörte Kommunikation mit Kunden Welche Unternehmensstrategie verfolgen Sie geographische Erweiterung des Aktionsbereiches (Region / Europa) Spezialisierung auf weniger Hauptprodukte bzw. -leistungen Diversifikation der Leistungen (Erweiterung des Leistungsspektrums) Einführung neuer Produkte oder Technologien (Verfahren) Aufbau von Unternehmensverbänden (Konsortien) Übernahme anderer Unternehmen Aufbau von Tochterunternehmen Zusammenschluss mit anderen Unternehmen/Aufgabe der Selbständigkeit Personalveränderungen (Entlassungen, Einstellungen) Welche Neuerungen (Innovationen) Ihrer Produkte oder Technologien oder Organisationsformen sind vorgesehen oder wären wünschenswert? Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-4 -

Checkliste 3: Arbeitsplatzanalyse - Kompetenzbedarf Anmerkungen zum Gebrauch der folgenden Checkliste Bei der Analyse eines Arbeitsplatzes sollte der Inhaber des Arbeitsplatzes einbezogen werden. Als Methoden für die Gewinnung von Informationen über den zu analysierenden Arbeitsplatz kommen weiterhin in Frage: das Gruppengespräch, das Personalgespräch, die Befragung von externen Experten. Zusätzlich zur Arbeitsplatzanalyse werden häufig Tätigkeitsanalysen angefertigt, um notwendige Entscheidungen für Bildungsmaßnahmen fundierter treffen zu können. Bezeichnung des Arbeitsplatzes:... Jetzige berufliche Anforderungen an die beruflichen Kompetenzen für den Arbeitsplatz Künftige berufliche Anforderungen an die beruflichen Kompetenzen für den Arbeitsplatz Vorgesehene/abzusehende Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz Checkliste 4: Tätigkeitsanalyse Bezeichnung des Arbeitsplatzes:... Zeitrum der Erfassung:...Std. /... Tage /... Inhaber des Arbeitsplatzes:... Tätigkeit am Arbeitsplatz Umfang der Tätigkeit Tag / Std. Min. Eingesetzte Arbeitsmittel Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-5 -

Checkliste 5: Ermittlung und Bewertung der Fachkompetenz der Mitarbeiter Indikator 1. Beherrscht die grundlegenden Kenntnisse für seine Arbeitsaufgabe - Kann die Arbeitsaufgaben selbständig lösen Geschätzter Gewünschter 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 - Wendet die Unterlagen für den Arbeitsauftrag (Zeichnung, technologische Vorgaben,...) richtig an 2. Kann sich auf Kundenwünsche rasch einstellen - Kann Wünsche fachlich bewerten - Kann Lösungsideen entwickeln 3. Leistet Qualitätsarbeit - Wendet das betriebliche Qualitätssicherungssystem an - Hält die vorgegebenen Zeiten bei den Arbeitsaufträgen ein 4. Ist flexibel hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit - Kann sich auf neue Arbeitsmittel schnell umstellen - Beherrscht angrenzende Fachgebiete von 1... sehr gut bis 5... mangelhaft Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-6 -

Checkliste 6: Ermittlung und Bewertung der schöpferischen und methodischen Kompetenzen Indikator 1. Nimmt Informationen rasch auf Geschätzter Gewünschter 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 - Beobachtet Situationen gut und erkennt die Probleme - Kann zuhören und Fragen stellen 2. Kann die Informationen gut verarbeiten - Entwickelt eigene Schrittfolgen für Arbeitsaufträge - Kann verschiedene Varianten abschätzen und ausführen 3. Kann Informationen gut weitergeben an Kunden oder Vorgesetzte - Hat ein gutes Denkvermögen und geht logisch vor - Kann sich fachlich exakt ausdrücken 4. Hat ein gutes Vorstellungsvermögen/Phantasie - Entwickelt kreative Ideen und Vorschläge - Kann die Ideen praktisch umsetzen von 1... sehr gut bis 5... mangelhaft Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-7 -

Checkliste 7: Ermittlung und Bewertung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen Indikator 1. Kann sich in ein Team einordnen Geschätzter Gewünschter 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 - Beteiligt sich aktiv an der Lösung der Aufgabenstellung - Akzeptiert andere Meinungen 2. Kann mit Kunden umgehen - Ist freundlich und zuvorkommend gegenüber Kunden und Partnern - Drückt sich deutlich und verständlich aus 3. Versteht es, mit anderen Argumenten auszutauschen - Begründet klar und überzeugend - Greift die Gedanken der anderen auf 4. Hat ein gutes Durchsetzungsvermögen - Vertritt seinen Standpunkt - Setzt seine Ideen und Aufträge durch von 1... sehr gut bis 5... mangelhaft Alle erforderlichen Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Verzahnung von beruflicher Ausbildung und betrieblicher Weiterbildung sind mit einer geeigneten Bildungseinrichtung zu beraten, da hier die Kompetenz für das gesamte Spektrum beruflichbetrieblicher Aus- und Weiterbildung vorliegt und durch die Unternehmen in Anspruch genommen werden kann. Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt VETwin-winModel Weitere Analyseinstrumente A01-8 -